Flughafen Berlin-Schönefeld ohne Hartmut Mehdorn Wer hatte die Macht am BER – und wer hat sie jetzt?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-ohne-hartmut-mehdorn-wer-hatte-die-macht-am-ber-und-wer-hat-sie-jetzt/11129570.html Nach der Ankündigung des Flughafenchefs, seinen Posten im Sommer 2015 aufzugeben, muss der Betrieb auf Berlins Dauerbaustelle Nummer eins trotzdem weiterlaufen. Wer hatte und wer hat das Sagen am #BER?

Hartmut #Mehdorn geht – spätestens Ende Juni 2015. Oder vorher, falls schnell ein Nachfolger gefunden wird, der den Schleudersitz haben will. Doch egal, wann er sein Büro räumt, der #Flughafen wird weiter funktionieren. Die Aufgabe, den BER zum Fliegen zu bringen, hat seit Sommer der ehemalige Siemens-Manager Jörg Marks übernommen. Er hat sich in nur einem halben Jahr so tief in die Materie eingearbeitet, dass er sich zugetraut hat, wenigstens einen ungefähren Eröffnungstermin zu nennen. Im zweiten Halbjahr 2017 soll es so weit sein. Mehdorn war kein Bauherr. Ihm war es auch nicht gelungen, in seiner Zeit als Geschäftsführer auch nur in die Nähe eines Termins für die Inbetriebnahme zu kommen. Und das von ihm initiierte Sprint-Team, das die Arbeiten beschleunigen sollte, ist zwar mit einem energischen Spurt gestartet, dann aber bereits an den ersten Hürden hängen geblieben. Nicht einmal die vorübergehend zurückgeholten Architekten sind …

Bus: Neuer Fahrplan hängt Schüler ab Weil die Linie 167 wegfällt, müssen Kinder an einer Kreuzung umsteigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article135458393/Neuer-Fahrplan-haengt-Schueler-ab.html

Eltern, deren Kinder die Freie Waldorfschule Südost am Bruno-#Bürgel-Weg in #Treptow besuchen, streiten sich gerade mit der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Es geht um die Einstellung der #Buslinie #167. Für viele Kinder aus Alt-Treptow und Neukölln hat diese Entscheidung fatale Folgen.

Die Kinder können nicht mehr auf direktem Weg mit dem Bus zur Schule fahren. Die Eltern fordern deshalb, dass die Einstellung der Linie 167 zurück genommen wird. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben sie eine Initiative gegründet, die den bezeichnenden Namen „Pro 167“ trägt. Eltern zweier Grundschulen, die in der Nähe der Waldorfschule liegen, haben sich dieser Initiative angeschlossen.
Eine der Mitbegründerinnen des Elternprotests ist Ritva Grießig. „Für 35 bis 40 Schüler ist die Einstellung der Linie 167 ein …

Bus: Neuer Fahrplan hängt Schüler ab Weil die Linie 167 wegfällt, müssen Kinder an einer Kreuzung umsteigen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article135458393/Neuer-Fahrplan-haengt-Schueler-ab.html Eltern, deren Kinder die Freie Waldorfschule Südost am Bruno-#Bürgel-Weg in #Treptow besuchen, streiten sich gerade mit der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG). Es geht um die Einstellung der #Buslinie #167. Für viele Kinder aus Alt-Treptow und Neukölln hat diese Entscheidung fatale Folgen.

Die Kinder können nicht mehr auf direktem Weg mit dem Bus zur Schule fahren. Die Eltern fordern deshalb, dass die Einstellung der Linie 167 zurück genommen wird. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben sie eine Initiative gegründet, die den bezeichnenden Namen „Pro 167“ trägt. Eltern zweier Grundschulen, die in der Nähe der Waldorfschule liegen, haben sich dieser Initiative angeschlossen. Eine der Mitbegründerinnen des Elternprotests ist Ritva Grießig. „Für 35 bis 40 Schüler ist die Einstellung der Linie 167 ein …

Regionalverkehr + S-Bahn: Kürzungen im Schienennahverkehr Bahnstrecken droht die Stilllegung, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/kuerzungen-im-schienennahverkehr-bahnstrecken-droht-die-stilllegung,10808230,29352118.html Berlin – Der Bund will die Gelder für den #Regionalzugverkehr nur in geringem Maße aufstocken, obwohl die Kosten des Betriebs steigen. Der #Bahnkundenverband schlägt Alarm. #Rheinsberg, #Joachimsthal und viele andere Orte im Land Brandenburg werden vom Bahnnetz abgehängt.

Der Deutsche #Städtetag warnt vor einer Ausdünnung des Angebots im öffentlichen Nah- und #Regionalverkehr, sollte der Bund seinen Zuschuss für Züge und S-Bahnen nicht deutlich anheben. „Die vom Bundeskabinett an diesem Mittwoch geplante Erhöhung der Finanzmittel um 1,5 Prozent ist ein hilfreicher erster Schritt, der Bedarf liegt aber erheblich höher“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Stephan Articus, der Berliner Zeitung. Er verwies darauf, dass nach einem Gutachten im Auftrag der Bundesländer 8,5 Milliarden Euro für die sogenannten Regionalisierungsmittel nötig sind. Der Bund will seinen Beitrag 2015 aber nur von 7,3 Milliarden auf 7,4 Milliarden Euro erhöhen. Ursprünglich war gar keine Steigerung mehr vorgesehen. Articus sagte, spätestens im Frühjahr bräuchten Länder und Kommunen Gewissheit, dass der Bund den öffentlichen #Nahverkehr finanziell für die Zukunft besser absichere. „Andernfalls sind Einschränkungen im Nahverkehr …

Straßenbahn + U-Bahn: Pläne für Netzausbau bei der BVG Eine Tram mitten durch den Görlitzer Park, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/plaene-fuer-netzausbau-bei-der-bvg-eine-tram-mitten-durch-den-goerlitzer-park/11124022.html Eine #U1 vom #Ostkreuz zum #Westkreuz, #Verlängerung der #Straßenbahn nach Moabit, die Anbindung von Tegel… Es gibt viele Ideen für einen Netzausbau bei der BVG, doch nicht alle sind realistisch.

Der Fahrgastverband #IGEB will Straßenbahnen und keine U-Bahnen. „Es gibt keinen Bedarf für den Weiterbau irgendeiner U-Bahn“, sagte der stellvertretende IGEB-Vorsitzende Jens Wieseke. Das gelte für das Ostkreuz wie für das Westkreuz. Wie berichtet will die BVG die U1 im Osten bis zum Ostkreuz verlängern, zudem gibt es bei der BVG Planer, die im Westen eine Verlängerung bis nach Westkreuz vorschlagen. „Westkreuz bleibt Utopie, bis Berlin den Welt-Jackpot gewinnt“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz am Montag. Eine Verlängerung bis zum Adenauerplatz sei dagegen „wünschenswert und ökonomisch darstellbar“. Eine U1 von Adenauerplatz bis Ostkreuz würde „große Fahrgastgewinne“ bringen, sagte Reetz, für die BVG habe dies Priorität. Für die IGEB kosten U-Bahnen dagegen zu viel Geld. Für jeden Kilometer bekomme man zehn …

Regionalverkehr + Bus: Umsteige-Chaos ist ausgeblieben, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1354170/ #Seelow/#Müncheberg (MOZ) Der #Fahrplanwechsel für #Bus und Bahn in Brandenburg und Berlin hat am Sonntag auch für die Fahrgäste in der Seelower Region einige Änderungen gebracht. Manche Befürchtung jedoch hat sich als unbegründet erwiesen. Pünktlich um 18.12 Uhr rollt der Zug der #Niederbarnimer Eisenbahn am Montag in den Bahnhof Müncheberg Mark ein.

Die Türen öffnen sich und es wird klar: Für viele der Reisenden ist dort Endstation – zumindest, was die Fahrt auf den Gleisen angeht. Vorm Bahnhof wartet der rote Linienbus, der viele Fahrgäste in die Stadt bringt. Andere werden mit dem Pkw abgeholt oder haben selbst am Bahnhof geparkt. Den hinteren Triebwagen müssen seit Montag jedoch auch alle diejenigen verlassen, die mit der Bahn weiterfahren wollen. Denn in Müncheberg wird dieser vom vorderen Wagen abgekoppelt. Fahrgäste müssen in diesen umsteigen. Für den Zug, der eine Stunde zuvor aus Berlin eintrifft, war das schon vorher so. Wiederholt wurden in der vorigen Woche Befürchtungen laut, Pendler bis Seelow-Gusow und weiter in Richtung Grenze müssten mit …

Potsdam + Bus: Nach Fahrplanwechsel Kritik an Busanbindung Babelsbergs , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/920239/

Nach dem Fahrplanwechsel fühlen sich die Anwohner im Norden Babelsbergs abgekoppelt

Kurz nach dem Start des neuen #Fahrplans des #Potsdamer Verkehrsbetriebes (#ViP) wächst die Kritik daran. Gleich mehrere Anwohner aus dem #Babelsberger Norden meldeten sich bei den PNN. Auch der Stadtverwaltung und dem ViP liegen Beschwerden vor. Die Anwohner beklagen, dass das Viertel durch die neue Linienführung der Buslinie 694 vom Nahverkehr nahezu abgekoppelt werde. Nach dem neuen Fahrplan werden beispielsweise die Haltestellen Sternwarte und Schloss Babelsberg sowie Haltestellen in der Karl-Marx-Straße nun von der Linie 616 angefahren. Diese Stadtteilbuslinie verbindet die S-Bahnhöfe Babelsberg und Griebnitzsee über die Karl-Liebknecht-Straße, die Karl-Marx-Straße und die Stahnsdorfer Straße – im 40-Minuten-Takt.
Das ist vollkommen unakzeptabel und bedeutet, dass die Schüler nun auf den …

Potsdam + Bus: Nach Fahrplanwechsel Kritik an Busanbindung Babelsbergs , aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/920239/ Nach dem Fahrplanwechsel fühlen sich die Anwohner im Norden Babelsbergs abgekoppelt Kurz nach dem Start des neuen #Fahrplans des #Potsdamer Verkehrsbetriebes (#ViP) wächst die Kritik daran. Gleich mehrere Anwohner aus dem #Babelsberger Norden meldeten sich bei den PNN. Auch der Stadtverwaltung und dem ViP liegen Beschwerden vor. Die Anwohner beklagen, dass das Viertel durch die neue Linienführung der Buslinie 694 vom Nahverkehr nahezu abgekoppelt werde. Nach dem neuen Fahrplan werden beispielsweise die Haltestellen Sternwarte und Schloss Babelsberg sowie Haltestellen in der Karl-Marx-Straße nun von der Linie 616 angefahren. Diese Stadtteilbuslinie verbindet die S-Bahnhöfe Babelsberg und Griebnitzsee über die Karl-Liebknecht-Straße, die Karl-Marx-Straße und die Stahnsdorfer Straße – im 40-Minuten-Takt. „Das ist vollkommen unakzeptabel und bedeutet, dass die Schüler nun auf den …

Bus + Regionalverkehr: Busse und Bahnen fahren im Stundentakt zur Buga 2015, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/busse-und-bahnen-fahren-im-stundentakt-zur-buga-2015,10809148,29349708.html Brandenburg/Havel – Die Bundesgartenschau (Buga) 2015 in der Havelregion in Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll unkompliziert mit Bahn und Bus zu erreichen sein. So wird die Deutsche Bahn den IC Amsterdam-Berlin alle zwei Stunden in Rathenow halten lassen. Die Fahrzeit für Buga-Besucher aus Hannover beträgt dann eine Stunde und 20 Minuten, aus Hamburg zwei Stunden und zehn Minuten, wie die Veranstalter am Dienstag mitteilten.

Zur Buga vom 18. April bis zum 11. Oktober 2015 werden etwa 1,5 Millionen Besucher erwartet. Davon werden nach Prognosen der Veranstalter mehr als 200 000 mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen. Die Standorte der Bundesgartenschau seien aus allen Richtungen mindestens stündlich zu erreichen, versprechen die Veranstalter. Nach Brandenburg/Havel, Rathenow und zum Bahnhof Glöwen fahren jeweils …

Fernbus + Bahnhöfe: Mit dem Fernbus vom Bahnhof Zoo ADAC-Postbus bietet 20 Verbindungen pro Woche von der Haltestelle an, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article135415244/Mit-dem-Fernbus-vom-Bahnhof-Zoo.html

Vom #Bahnhof #Zoologischer Garten direkt nach Stuttgart, München oder gar Zürich. Das ist lange her. Zumindest mit dem Zug. Seit 2006 halten so gut wie keine #Fernzüge mehr an dem wichtigsten Bahnhof in der City West. Nun jedoch gibt es eine Alternative für Fernreisende.

Als erster großer #Fernbusanbieter hat der ADAC-Postbus am Bahnhof Zoo eine eigene Haltestelle eingerichtet. Vom Bussteig am östlichen Ende des Hardenbergplatzes (in Höhe der Wache der Bundespolizei) ist am Montag der erste Bus mit Ziel Stuttgart abgefahren. „Das ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Berlin. Wir versprechen uns viel von der neuen Haltestelle“, sagte Postbus-Sprecherin Anke Blenn der Berliner Morgenpost.
Insgesamt vier Linien will der ADAC-Postbus von dem neuen Haltepunkt aus bedienen: Die Linie …