Regionalverkehr: Fahrplan 2015: Verbesserte Angebote im Bahnverkehr Zusätzliche Verbindungen aufgrund steigender Fahrgastzahlen

http://www.vbb.de/de/article/presse/fahrplan-2015-verbesserte-angebote-im-bahnverkehr/22330.html Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wird das Angebot im Schienenpersonennahverkehr auf einigen RE- und RB-Linien in Berlin und Brandenburg ausgeweitet. Im Jahr 2013 wurde mit 1,32 Milliarden Fahrgästen im VBB eine neue Rekordzahl erreicht. Der erfolgreiche Trend wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen, denn immer mehr Menschen in der dynamisch wachsenden Hauptstadtregion legen Wert auf eine umweltschonende und nachhaltige Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Länder Berlin und Brandenburg reagieren auf die steigende Nachfrage mit zusätzlichen Bahnverbindungen im Fahrplan 2015. Vor allem Pendler werden von den neuen Angeboten profitieren.

Aufgrund der hohen Nachfrage werden im Fahrplan 2015 unter anderem auf der Regionalexpresslinie RE2 von Montag bis Freitag zwei zusätzliche Züge zwischen Cottbus und Berlin eingesetzt. Neue Verbindungen werden auch zwischen Prenzlau, Angermünde und Berlin (Linie RE3) sowie zwischen Neustrelitz und Berlin (Linie RE5) angeboten. Die Regionalbahn RB22 verkehrt von Flughafen Schönefeld aus weiter bis Königs Wusterhausen mit Anschluss zu den Zügen der RE2 aus und in Richtung Cottbus. Die Regionalbahnlinie RB24 wird neu eingeführt und bedient die Strecke zwischen Eberswalde, Bernau und Berlin-Lichtenberg anstelle der heutigen Linie RB60. Hier werden neu Talent2-Elektrotriebwagen eingesetzt, die 300 Sitzplätze bieten und damit die Zahl der Sitzplätze von heute 70 bis 210 pro Zug deutlich erhöhen. Zusätzliche Fahrtmöglichkeiten werden auch auf den Linien RB60 (Frankfurt/Oder – Eberswalde) und OE65 (Cottbus – Zittau) eingerichtet. Die bisherigen sogenannten Verdichterzüge, die aktuell in den Hauptverkehrszeiten unter anderem auf den Linien RE1 (zwischen Brandenburg/Havel – Berlin Friedrichstr.), RE3 (Eberswalde – Berlin-Südkreuz), RE7 (Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen), RB26 (Strausberg – Berlin-Lichtenberg) und RB27 (Klosterfelde – Berlin Gesundbrunnen) eingesetzt werden, werden auch im Fahrplan 2015 weiterhin verkehren. Die endgültigen An- und Abfahrtzeiten werden voraussichtlich im Oktober feststehen. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger: “Vor allem morgens und nachmittags sind einige Züge am Rand ihrer Kapazitäten und können durch zusätzliche Fahrten im nächsten Fahrplan entlastet werden. Weil wir in den vergangenen Jahren die Schienennahverkehrsleistungen in Brandenburg und Berlin konsequent im Wettbewerb vergeben haben können wir die Ausschreibungsgewinne so wieder zurück in die Bestellung von Verkehrsleistungen fließen lassen. Für die Fahrgäste bedeutet das auf ihrem Weg von und zur Arbeit ein deutliches Plus an Angeboten.“ Berlins Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Michael Müller: “Die schnellen Bahnverbindungen zwischen Berlin und Brandenburg sind in den letzten Jahren durch moderne Züge und ein gutes Angebot immer attraktiver geworden. Immer mehr Menschen fahren mit der Bahn und verzichten auf das Auto. Hier reagieren wir und setzen uns dafür ein, dass in unserer wachsenden Region auch das Angebot im Öffentlichen Nahverkehr mitwächst.“ VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „Die Verkehrsangebote und Kapazitäten müssen der Nachfrage entsprechend angepasst werden. Doch mehr Angebot kostet auch mehr Geld. Zum einen leisten die Fahrgäste ihren Beitrag durch den Ticketkauf, aber mehr als die Hälfte der Kosten im Öffentlichen Nahverkehr wird über öffentliche Mittel finanziert. Um unser gutes Nahverkehrsangebot im VBB auch künftig zu sichern, ist es dringend notwendig, dass die zurzeit auf dem Prüfstand stehenden Regionalisierungsmittel, die der Bund den Ländern zur Finanzierung des Schienenverkehrs zur Verfügung stellen, auch entsprechend bedarfsgerecht steigen.“

U-Bahn + Straßenbahn: Weitere Verbesserungen des BVG-Angebots: U-Bahnen fahren häufiger, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014 Pünktlich zum Schulbeginn verbessert die BVG das Angebot bei den U-Bahnlinien U1, U2, U5, U7 und U8. Ab dem 24. August werden diese abends länger im dichten Fünf-Minuten-Takt be-dient, U5 und U7 fahren auch morgens häufiger. Zusammen mit zusätzlichen Fahrten der Stra-ßenbahnlinien M4 und 12 sowie des Busses M44 wird so die nächste Stufe des mit dem Senat vereinbarten Mehrleistungspaketes umgesetzt. Von den im Paket enthaltenen Verbesserungen auf insgesamt 39 Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien profitieren täglich etwa 250.000 Fahrgäs-te.

Vor allem im Abendverkehr können sich U-Bahn-Fahrgäste über kürzere Wartezeiten freuen. So fahren künftig die Linien U1, U2 (zwischen S+U Pankow und U Theodor-Heuss-Platz), U5 (zwi-schen U Kaulsdorf-Nord und S+U Alexanderplatz) und U8 (zwischen U Osloer Str. und S+U Hermannstr.) werktags bis ca. 21.15 Uhr alle fünf Minuten (bisher bis ca. 20.30 Uhr). Samstags wird der Fünf-Minuten-Takt auf diesen Strecken sogar bis ca. 22.45 Uhr ausgedehnt, das sind mehr als zwei Stunden länger als bisher. Im Morgenverkehr wird die U5 montags bis freitags zwi-schen ca. 4.00 und 5.45 Uhr mit zusätzlichen Fahrten unterstützt, während die U7 werktags bis ca. 9.45 Uhr im Vier-Minuten-Takt fährt (bisher bis ca. 8.45 Uhr). Deutliche Verstärkung erfährt die Straßenbahnlinie M4 von Hohenschönhausen über Weißensee zum Alexanderplatz, die meist genutzte Linie im gesamten Berliner Straßenbahnnetz, bei der nun u.a. die dichten 3/3/4-Minuten-Takte im Berufsverkehr vormittags und nachmittags ausgedehnt werden Profitieren werden außerdem die Fahrgäste der Buslinie M44. Sie wird samstags zwi-schen Alt-Buckow und S+U Hermannstr. von ca. 12 bis 19 Uhr im Fünf-Minuten-Takt (bisher Zehn-Minuten-Takt) bedient. Bei der Straßenbahnlinie 12, die Weißensee mit Prenzlauer Berg und der Stadtmitte verbindet, wird wochentags von ca. 7.30 bis 19.30 Uhr auf einen Zehn-Minuten-Takt umgestellt (bisher 15-Minuten-Takt). Erste Verbesserungen im Rahmen des Mehrleistungspaketes hat die BVG bereits im April und Juni eingeführt, weitere folgen im Oktober und Dezember. In diesem Jahr stehen der BVG für die Angebotsverbesserungen zusätzliche vier Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Im kom-menden Jahr werden es 7,5 Millionen Euro zusätzlich sein. Wie bereits mitgeteilt, fährt von Montag, 25. August, an die U-Bahnlinie U8 wieder alle zehn Mi-nuten bis zum Endbahnhof Hermannstraße. Die für die Bauarbeiten eingerichteten Linienände-rungen im Busverkehr werden damit wieder aufgehoben. Konkret heißt das: Der Metrobus M44 fährt wieder planmäßig zwischen Buckow-Süd, Stuthirtenweg S+U Hermannstraße. Die Bus-linie 344 fährt wieder im 20-Minuten-Takt (nur Mo. bis Fr., ca. 9-20 Uhr; Sa., 9-16 Uhr).

Straßenbahn: Modernisierung des Straßenbahn-Umsteigeknotens Landsberger Allee schreitet voran. Kurzfristige Bauar-beiten der Berliner Wasserbetriebe , aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/Medien/Presse/Pressedownloads/2014 Wegen dringender Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Hohen-schönhausen müssen die Straßenbahnlinien M5 und 27 ab Montag, 25. August 2014, für etwa zwei Wochen unterbrochen werden. Die BWB erneuern in dieser Zeit in der Hauptstraße eine beschädigte Leitung aus den 70er-Jahren. Das Rohr kreuzt unterirdisch die Hauptstraße und damit auch die Straßenbahntrasse. Da die Baugruben unmittelbar an den Gleisbereich heranreichen, ist aus Sicherheitsgrün-den kein Straßenbahnverkehr möglich.

Parallel beginnt am Montag die nächste Phase bei der Modernisierung des Stra-ßenbahnknotens am S-Bahnhof Landsberger Allee. Bereits seit März 2014 wird die Haltestelle aufwendig umgebaut, um den Fahrgästen der BVG künftig mehr Komfort und einen barrierefreien Zugang zu bieten. Nun beginnt der Aufbau der neuen Überdachung. Außerdem installiert die BVG ein Blindenleitsystem. Im An-schluss an den Haltestellenumbau wird auch der Zugangsbereich zur S-Bahn bar-rierefrei ausgebaut. Zeitgleich erneuert die BVG – ebenfalls vom 25. August an – ¬die Gleise im Halte-stellenbereich und in den Anschlussbereichen sowie in der Überfahrt an der Stor-kower Straße. Damit steht an dem wichtigen Umsteigeknoten an der Grenze von Prenzlauer Berg und Lichtenberg auch in den kommenden Jahrzehnten eine leis-tungsfähige Infrastruktur zur Verfügung. Die Verkehrsführung wird sich während der gesamten Bauzeit bis zum 21. Sep-tember 2014 je nach Bauphase ändern. Das Linksabbiegen von der Landsberger Allee in die Storkower Straße ist nicht möglich. Für die notwendigen Gleisbauar-beiten muss der Straßenbahnverkehr in diesem Bereich ebenfalls unterbrochen werden. Durch die zeitliche Bündelung der Baustellen müssen die Fahrgäste der Straßen-bahn nur einmal statt zweimal Einschränkungen in Kauf nehmen. Die BVG hat ein umfangreiches Ersatzkonzept erarbeitet. Die betroffenen Straßenbahnlinien wer-den teilweise umgeleitet, auf den gesperrten Abschnitten setzt die BVG ersatzwei-se Busse ein. Fahrgäste sollten in jedem Fall mehr Zeit einplanen. Wer kann, soll-te die Baustellen mit anderen Verkehrsmitteln umfahren. Fahrgastbetreuer der BVG werden die Kunden auch vor Ort informieren. Die betroffenen Linien fahren von Montag an wie folgt: M5 Oderbruchstraße Freienwalder Straße Die Verstärkerfahrten enden bereits Hohenschönhauser Stra-ße/Weißenseer Weg, da es an der zwischenzeitlichen Endhaltestelle Ho-henschönhausen, Degnerstraße nicht genügend Platzkapazitäten für alle Züge gibt. Ersatzbusse fahren für die M5 zwischen Landsberger Allee/Petersburger Str. Prerower Platz. Die Busse halten in Höhe der Straßenbahnhalte-stellen, allerdings kann die Haltestelle. Rüdickenstraße nicht angefahren werden. Ersatz für die M5 nachts: Landsberger Allee/Petersburger Str. Zingster Str./Ribnitzer Str. Nach der Fertigstellung der Bauarbeiten der BWB fährt die M5 zwischen Hohenschönhausen, Zingster Straße Landsberger Allee/ Oderbruch-straße (weiter als Linie M8 über Karl-Lade-Str. Ahrensfelde) sowie S Hackescher Markt Kniprodestraße/DanzigerStraße (über Landsberger Allee/Petersburger Straße). Ersatzbusse fahren für die M5, M6 und M8 dann zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße Oderbruchstra-ße M6 Hellersdorf, Riesaer Straße bzw. S Marzahn Landsberger Al-lee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Tagesverkehr über Karl-Lade-Straße > Weißenseer Weg bzw. Hellersdorf, Riesaer Straße Landsberger Allee/Oderbruchstraße Rückfahrt im Nachtverkehr über Karl-Lade-Straße > Herzbergstraße weiter zum Betriebshof Lichtenberg. Zwischen S Hackescher Markt und Landsberger Allee/Petersburger Straße entfällt die Linie M6, deshalb werden auf der M5 längere Züge mit einem größeren Platzangebot eingesetzt. M8 Ahrensfelde Landsberger Allee/Karl-Lade-Straße (weiter als Linie M5 über Oderbruchstraße > Hohenschönhausen, Zingster Straße) sowie S Nordbahnhof Kniprodestraße. 27 Krankenhaus Köpenick Rhinstraße/Gärtnerstraße Die Weiterfahrt erfolgt im Linienverlauf der M5 nach Hohenschönhausen, Zingster Straße als Ersatz für die M5. Ersatzverkehr mit Bussen vom 25. August bis zum Ende der BWB-Bauarbeiten zwischen Weißensee, Pasedagplatz Rhinstra-ße/Gärtnerstraße

Flughäfen: Neuer Parkplatz am Flughafen Tegel

http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php Am #Flughafen #Tegel stehen ab Montag, 25.08. zusätzliche #Parkplätze für PKW zur Verfügung. Die Flughafengesellschaft reagiert damit auf die wachsende Nachfrage vor dem Hintergrund steigender Passagierzahlen.

In den vergangenen Monaten hat die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH eine Fläche am Flughafen (gegenüber Mercure Hotel) zu einem öffentlichen Parkplatz P10 ausgebaut. Dieser dient künftig als Überlauf und wird nach Bedarf geöffnet. Auf dem Parkplatz P10 stehen rund 200 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Die Entfernung zum Terminal A beträgt ca. 15 Minuten Fußweg. Genutzt werden kann der Parkplatz für 19 Euro/Tag oder 59 Euro/Woche. Die Anfahrt ist ausgeschildert. Einen Lageplan finden Sie hier: Lageplan [pdf, 1,89 MB] – See more at: http://www.berlin-airport.de/de/presse/pressemitteilungen/2014/2014-08-22-neuer-parkplatz-in-tegel/index.php#sthash.rxuSjyia.dpuf

Schiffsverkehr: Feinstaubbelastung durch die Binnenschifffahrt in Berlin, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: In welcher Weise werden im Zuge der #Luftgütemessungen in Berlin auch die #Schadstoffbelastungen die insbesondere durch #Binnenschifffahrt verursacht wer-den, erfasst? Frage 2: Gibt es Messstellen, die besonders darauf ausgerichtet sind? Frage 3: An welchen Gewässerabschnitten treten die höchsten Feinstaubbelastungen, die im Wesentlichen auf den Betrieb der #Binnenschiffe zurückzuführen wäre, auf?

Antwort zu 1, 2 und 3: In der Nähe der Jannowitzbrü-cke gibt es eine Luftgüte-Messstation unmittelbar am Spreeufer, mit der u.a. auch der Einfluss der Schiffsemis-sionen auf die Luftbelastung in der Berliner Innenstandt dokumentiert werden kann. In diesem Abschnitt ist insbe-sondere das Aufkommen an Fahrgastschiffen im Sommer relativ hoch, so dass der Messpunkt für die Situation auch an anderen stark frequentierten Flussabschnitten der In-nenstadt als repräsentativ angesehen werden kann. Die Messwerte dieser Station liegen im Mittel nicht höher als an anderen Messpunkten in Wohngebieten ab-seits von Hauptverkehrsstraßen und damit deutlich unter-halb der einschlägigen Grenzwerte. Anders als der Straßenverkehr, dessen Emissionen sich in stark befahrenen Straßenschluchten aufgrund der Barrierewirkung der umliegenden Gebäude nur relativ schlecht ausbreiten und deshalb häufig zu Grenzwertüber-schreitungen führen, werden Schiffsemissionen relativ schnell verdünnt, so dass die dadurch erzeugte Zusatzbe-lastung in dem für Grenzwertüberschreitungen maßge-benden Tages- oder Jahresmittel kaum zu Buche schlägt. Allerdings tragen die Schiffsemissionen zur stadtwei-ten Hintergrundbelastung bei und sie führen in unmittel-barer Nähe der Uferbereiche zu Geruchsbelästigungen. Zudem ist bekannt, dass die ausgestoßenen Dieselpartikel gesundheits- und klimaschädlich sind. Frage 4: Auf welche Schiffstypen ist die größte Feinstaubbelastung im Innenstadtbereich zurückzuführen (Fahrgast- oder Gütertransportschiffe)? Antwort zu 4: Wie bereits in der Antwort zu der Schriftlichen Anfrage Nr. 17/13 840 dargelegt, liegen dem Senat dazu keine Daten vor. Frage 5: Was wurde in den letzten Jahren unternom-men, um die Feinstaubbelastung durch Binnenschiffe zu senken? Welche Verbesserungen konnten damit erreicht werden? Antwort zu 5: Wie bereits in der Antwort zu den Schriftlichen Anfragen Nr. 17/12725 und 17/13 840 be-schrieben, unterstützt der Senat umweltfreundliche An-triebe bei Fahrgastschiffen durch Modellprojekte (3 Schif-fe) und fördert die Nachrüstung von Partikelfiltern im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II). Zusätzlich zu den 3 Schiffen des Modellprojekts wurde bisher ein weiteres Fahrgastschiff eigenständig nachge-rüstet. Bisher wurde das Förderprogramm UEP II nicht in Anspruch genommen. Jedoch hat eine große Reederei angekündigt, ein Fahrgastschiff ihrer Flotte im nächsten Winter nachzurüsten. Auch mit der größten Fahrgastree-derei führt der Senat weitere Gespräche über die Filter-nachrüstung weiterer Schiffe. Die aufgrund des Modell-projekts gestiegene Sensibilität der Öffentlichkeit für das Thema Rußemissionen aus Fahrgastschiffen hat immerhin zu einer wachsenden Bereitschaft zumindest bei den grö-ßeren Fahrgastreedereien geführt, in die Modernisierung der Motoren ihrer Schiffe zu investieren. Im Rahmen des Nahverkehrsplans werden Umwelt-standards auch für Fähren festgelegt. So wird auf die besondere Eignung von Elektroantrieben als schadstoff-armer Antrieb verwiesen und für Dieselmotoren die Aus-rüstung mit Partikelfiltern gefordert, die die Partikelmasse um mindestens 90 % reduzieren. In diesem Jahr werden auf den Fährlinien zunehmend Solarfähren eingesetzt. Nur die Linie Wannsee-Kladow wird mit einem moder-nen Schiff mit Dieselantrieb inklusive Filter betrieben. Hinsichtlich der Frachtschifffahrt wird auf die Ant-wort zu den Fragen 6 und 7 verwiesen. Frage 6: Welche Möglichkeiten sieht der Senat im In-nenstadtbereich, ähnlich der Umweltzone aber mit ange-passten Kriterien, einen Bereich mit verschärften Emissi-onsgrenzwerten für Binnenschiffe zu schaffen? Frage 7: Welche Möglichkeiten sieht der Senat, eine Nachrüstung der Binnenschiffe mit Rußpartikelfiltern schnellstmöglich umzusetzen? Antwort zu 6 und 7: Anders als beim Straßenverkehr gibt es für das Land Berlin keine rechtliche Handhabe, die Nachrüstung mit Partikelfiltern bei Fahrgast- oder Fracht-schiffen verbindlich vorzuschreiben. Zunächst ist festzustellen, dass Grenzwertüberschrei-tungen für Feinstaub und Stickstoffdioxid nur an Haupt-verkehrsstraßen vorkommen. Entlang der innerstädtischen Wasserstraßen werden die Luftqualitätsgrenzwerte wegen des vergleichsweise geringen Beitrags der Schiffsemissi-onen und der zumeist sehr guten Bedingungen für die Ausbreitung der ausgestoßenen Schadstoffe mit Sicher-heit eingehalten. Eine rechtliche Begründung für Fahrver-bote für die Schifffahrt analog zu den Fahrbeschränkun-gen für Kfz in der Umweltzone gibt es daher nicht. Hinzu kommt, dass die mit Schiffen befahrbaren Ge-wässer in Berlin ganz überwiegend Bundeswasserstraßen sind, zum Teil mit übergeordneter oder sogar internatio-naler Bedeutung für die Frachtschifffahrt. Damit liegt die Regelungskompetenz für die Schifffahrt in Berlin bei der Bundesregierung, was die Grenzwerte für den Schadstoff-ausstoß von Schiffsmotoren angeht sogar beim europäi-schen Gesetzgeber. Berlin kann also keine Vorschriften oder Fahrverbote für Schiffe erlassen, die besonders viele Schadstoffe emittieren. Berlin setzt sich jedoch im Rah-men seiner Möglichkeiten dafür ein, dass die europäi-schen Grenzwerte für die Schadstoffemission von Schiffsmotoren weiter verschärft und dass Anforderungen für die Nachrüstung bestehender Schiffsmotoren mit Rußfiltern festgelegt werden. Frage 8: In welchem Umfang stehen dafür auch in den nächsten Jahren Förderungen zur Verfügung? Antwort zu 8: Wie bereits in der Antwort zu der Schriftlichen Anfrage Nr. 17/12725 dargelegt, wurden für die Nachrüstung von Fahrgastschiffen mit Partikelfiltern 550 T€ Programmmittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im UEP II reserviert. Da die Programmlaufzeit des UEP II Ende 2015 endet, ist eine Förderung der Nachrüstung weiterer Schiffe nur noch begrenzt möglich. Die Maßnahmen müssen spätes-tens im Winter 2014/ 2015 durchgeführt werden. Eine Förderung über das Jahr 2015 hinaus ist derzeit noch nicht gesichert. Der Senat strebt aufgrund der Ge-sundheits- und Klimarelevanz von Dieselruß eine Fortset-zung der Fördermöglichkeit für die Filternachrüstung auch in der neuen Förderperiode 2014 – 2020 an, soweit die Gelder auch nachgefragt werden. Berlin, den 22. August 2014 In Vertretung R. L ü s c h e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Aug. 2014)

Straßenverkehr + Bus: Bauarbeiten auf der S-Bahn-Brücke Hohenschönhausen endlich abschließen, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Warum ist die vollständige und damit un-komplizierte Nutzung der S-Bahn-Brücke Hohenschön-hausen noch immer nicht möglich?

Frage 2: Welche Gründe gibt es für eine derartig lange Verzögerung bei der endgültigen Fertigstellung der Brü-cke und warum ist die vorgesehene Zweispurigkeit der Straße stadteinwärts nicht gewährleistet? Antwort zu 1 und 2: Die #Falkenberger #Brücken am S-#Bahnhof #Hohenschönhausen sind saniert und vollständig dem Verkehr übergeben worden. Im westlichen An-schlussbereich der nördlichen Falkenberger Brücke gibt es noch eine Zwischenlösung bis zur endgültigen Herstel-lung der nördlichen #Richtungsfahrbahn und des #Radfahrstreifens. Die Einschränkung der Fahrbahn von zwei Fahrspuren auf eine resultiert aus der bisher noch fehlenden Signali-sierung für den aus dem Gleisbereich der Straßenbahn ausfahrenden Linienbus. Der Gleisbereich wird von meh-reren Straßenbahn- und Buslinien gemeinsam genutzt. Ohne diese Signalisierung ist der ausfahrende Bus gegen-über dem entlang der Falkenberger Chaussee stadtein-wärts fahrenden Kraftfahrzeugen (Kfz) wartepflichtig. Damit möglichst wenig Behinderungen für nachfolgende Straßenbahnen entstehen und gleichzeitig die Konflikte zwischen Bussen und Kfz entlang der Falkenberger Chaussee auf ein Minimum reduziert werden, wurde die linke Fahrspur für geradeaus fahrende Kfz vorübergehend gesperrt. Frage 3: Mit welcher Priorität wird an der Fertigstel-lung der Brücke gearbeitet? Frage 4: Wann werden die Bauarbeiten auf der S-Bahn-Brücke endgültig abgeschlossen sein? Antwort zu 3 und 4: Für die endgültige Verkehrsfüh-rung der Falkenberger Chaussee Richtung Prerower Platz kann noch kein Termin genannt werden. Zurzeit wird geprüft, ob und wie die Busse der Barni-mer Verkehrsgesellschaft, die diese Trasse mitnutzen sollen, mit der Lichtsignalanlage (LSA) kommunizieren können, um die Straßenbahn nicht zu behindern. Berlin, den 22. August 2014 In Vertretung R. L ü s c h e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Aug. 2014)

Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, aus Senat

www.berlin.de Zur Aufrechterhaltung der #Betriebs- und #Verkehrssicherheit führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt #Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten auf der #BAB #A113 und in den #Tunneln #Rudower Höhe und #Alt-Glienicke aus. Die nächtlichen Sperrungen erfolgen im Rahmen der Tunnelrevisionen.

Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich: Bundesautobahn A 113 In den Nächten vom 25.08.2014 zum 26.08.2014 und vom 26.08.2014 zum 27.08.2014 jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr Vollsperrung der Fahrtrichtung Süd von AS Adlershof bis AS Schönefeld Nord In den Nächten vom 27.08.2014 zum 28.08.2014 und vom 28.08.2014 zum 29.08.2014 jeweils in der Zeit von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr Vollsperrung der Fahrtrichtung Nord von AS Schönefeld Nord bis AS Adlershof Alle Ein- und Ausfahrten zwischen den jeweiligen Anschlussstellen sind zu den oben genannten Terminen gesperrt; aus organisatorischen Gründen wird ab 20.00 Uhr mit den Absperrmaßnahmen einiger Zufahrten begonnen. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Maßnahmen wurden im Vorfeld zur Vermeidung zusätzlichen Verkehrseinschränkungen mit anderen Baumaßnahmen abgestimmt und koordiniert.Bilder: Einfahrt Tunnel Rudower Höhe Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt,

Regionalverkehr: Des Ministers Wunderhorn ist kurz vor der Landtagswahl wieder prall gefüllt

(22.08.2014) Wie wiedersprüchlich die Brandenburger erkehrspolitik ist, macht die Presseinformation des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (BB) deutlich. Mit der Begründung, dass 2013 über 1,3 Milliarden Fahrgäste mit den Verkehrsmitteln des Verkehrsmitteln in Berlin und Brandenburg fuhren, ist ganz plötzlich eine ungeahnte ngebotsausweitung möglich. Diese wird zwar erst im Dezember 2014 in Kraft treten, muss aber selbstverständlich unmittelbar vor der Landtagswahl platziert werden. Erstaunt reibt man sich die Augen. Angebotsausweitungen, so das gebetsmühlenartig wiederholte Statement des Ministers, sind nur dann möglich, wenn an anderer Stelle gespart wierd. Mehr oder längere Züge auf überlasteten Abschnitten? Ein abendlicher RE-Halt im Havelland? Die Einrichtung von stündlichen Halten anstatt einem 2-Stunden-Takt? Alles bisher abgebügelt mit dem Hinweis auf das nicht vorhandene Geld. Ganz plötzlich geht es auch anders – trotz Haushaltskürzung – und Geld spielt keine Rolle? Mehr Züge auf den Linien RE 2, 3 und 5! Kein Wort darüber, was das kostet und woher das Geld kommt, dass bisher nicht zur Verfügung stand. Wo werden Leistungen gekürzt? Der DBV-Landesverband hat beim Ministerium nachgefragt – sobald eine Antwort vorliegt, werden wir sie selbstverständlich veröffentlichen Solange Brandenburgs Verkehrsminister Vogelsänger nicht erklärt, wie die Inhalte seines Wunderhorns gegenfinanziert werden, ist Vorsicht geboten … Was aber die Öffentlichkeit auf jeden Fall daraus lernen kann: das Argument des fehlenden Geldes ist immer nur vorgeschoben. Wo ein politischer Wille ist, ist auch ein Weg. Pressekontakt: Frank Böhnke, Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Kunden des Personen- und Güterverkehrs. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Bus: Neues Busnetz für Buch, Panketal und Ahrensfelde 893er fährt alle 20 Minuten – bessere Anschlüsse an S- und Straßenbahn, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/neues-busnetz-fuer-buch-panketal-und-ahrensfelde/22323.html

Der Busverkehr im Raum Ahrensfelde, Buch und Panketal wird zum 24. August neu gestaltet. Die Angebote der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Barnimer Busgesellschaft (BBG) werden verstärkt und besser aufeinander abgestimmt. Das neue Buskonzept wurde unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt, dem Landkreis Barnim, den Gemeinden Panketal und Ahrensfelde sowie den Verkehrsunternehmen BBG und BVG entwickelt. Im Einzugsgebiet des neu gestalteten Busnetzes mit den Berliner Ortsteilen Neu-Hohenschönhausen, Wartenberg, Malchow und Buch sowie im Landkreis Barnim Panketal und Ahrensfelde leben rund 100.000 Einwohner.

Herzstück des neuen Busnetzes ist die Buslinie 893, die neu an den Wochentagen ganztägig im 20-Minuten-Takt verkehrt. Die Linie beginnt am S-Bahnhof Zepernick und fährt über die Bucher Straße zum S-Bahnhof Buch und dann weiter über die Schwanebecker Straße zum Klinikum Buch, nach Schwanebeck und über Lindenberg, Neulindenberg und Siedlung Wartenberg zum S-Bahnhof Hohenschönhausen und zum Prerower Platz. Sie wird damit zur zentralen Verbindungslinie zwischen Panketal, Buch, Lindenberg und Hohenschönhausen. Durch die Verknüpfung mit der S-Bahn in Buch und Hohenschönhausen sowie mit der Straßenbahn am Prerower Platz werden schnelle und häufige Verbindungen in die Berliner Innenstadt sichergestellt.

Der Südeingang des Klinikums Buch wird tagsüber alle 10 Minuten zusätzlich mit den Buslinien 259 und 353 erreicht. Die Linie 259 zwischen Stadion Buschallee und Französisch Buchholz über Buch fährt künftig in Schwanebeck über Neu-Buch. Die im Raum Ahrensfelde fahrende Buslinie 390 fährt an Schultagen über Mehrow hinaus bis zum Bahnhof Blumberg und stellt so die Anbindung des dortigen Schulstandortes sicher. Des Weiteren wird sie über den S-Bahnhof Ahrensfelde hinaus nach Klarahöh verlängert. Dort gibt es eine Verknüpfung mit der Linie 893, so dass die Ortsteile von Ahrensfelde wieder an Hohenschönhausen angebunden sind. Am Bahnhof Blumberg bestehen Anschlüsse zur Bahnlinie RB25 und zur Buslinie 895 nach Bernau. Die Buslinie 891 zwischen Schönwalde, Bahnhof und S-Bahnhof Zepernick wird wochentags morgens und nachmittags bis zur Haltestelle Zepernick, Malzmühle verlängert. Sie ersetzt in diesem Bereich die bisher dort fahrende Linie 893. Auch das Angebot auf der Ringlinie 867 durchs Panketaler Musikerviertel wird ausgeweitet. Die Busse starten wochentags morgens früher und fahren abends verlängert bis 21:00 Uhr. Komplett neu ist, dass diese Linie auch am Wochenende zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr verkehrt. Die Linienführung wird leicht angepasst.

Informationsprodukte zum neuen Fahrplan:

Die BBG gibt zusammen mit der BVG eine kostenfreie Fahrplanbroschüre mit allen Fahrplänen für das Bediengebiet, ergänzt mit einer Ortskarte in der Linienverläufe und Haltestellen eingezeichnet sind, heraus. Sie ist an Fahrkartenausgaben, Rathäusern, Informationen, Einkaufszentren sowie beim Fahrer der Busse der BBG und unter VBB.de/Fahrplanheft Buch/Panketal/Ahrensfelde erhältlich. Die Einwohner der Gemeinden Panketal und Ahrensfelde erhalten zum Start des neuen Angebots ein 4-seitiges Infoblatt vom VBB, das Auszüge der neuen Fahrpläne sowie Kartenmaterial mit den neuen Linienführungen enthält. Dieses Infoblatt wurde an alle Haushalte der Gemeinden verteilt und liegt in den jeweiligen Rathäusern aus. Die Infoblätter finden Sie auch anbei als PDF-Datei.

Die Fahrpläne sind wie bewährt in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de und BVG.de sowie in den Apps für iPhones und Android-Smartphones von VBB und BVG integriert.

Bus: Neues Busnetz für Buch, Panketal und Ahrensfelde 893er fährt alle 20 Minuten – bessere Anschlüsse an S- und Straßenbahn, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/neues-busnetz-fuer-buch-panketal-und-ahrensfelde/22323.html Der Busverkehr im Raum Ahrensfelde, Buch und Panketal wird zum 24. August neu gestaltet. Die Angebote der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Barnimer Busgesellschaft (BBG) werden verstärkt und besser aufeinander abgestimmt. Das neue Buskonzept wurde unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt, dem Landkreis Barnim, den Gemeinden Panketal und Ahrensfelde sowie den Verkehrsunternehmen BBG und BVG entwickelt. Im Einzugsgebiet des neu gestalteten Busnetzes mit den Berliner Ortsteilen Neu-Hohenschönhausen, Wartenberg, Malchow und Buch sowie im Landkreis Barnim Panketal und Ahrensfelde leben rund 100.000 Einwohner.

Herzstück des neuen Busnetzes ist die Buslinie 893, die neu an den Wochentagen ganztägig im 20-Minuten-Takt verkehrt. Die Linie beginnt am S-Bahnhof Zepernick und fährt über die Bucher Straße zum S-Bahnhof Buch und dann weiter über die Schwanebecker Straße zum Klinikum Buch, nach Schwanebeck und über Lindenberg, Neulindenberg und Siedlung Wartenberg zum S-Bahnhof Hohenschönhausen und zum Prerower Platz. Sie wird damit zur zentralen Verbindungslinie zwischen Panketal, Buch, Lindenberg und Hohenschönhausen. Durch die Verknüpfung mit der S-Bahn in Buch und Hohenschönhausen sowie mit der Straßenbahn am Prerower Platz werden schnelle und häufige Verbindungen in die Berliner Innenstadt sichergestellt. Der Südeingang des Klinikums Buch wird tagsüber alle 10 Minuten zusätzlich mit den Buslinien 259 und 353 erreicht. Die Linie 259 zwischen Stadion Buschallee und Französisch Buchholz über Buch fährt künftig in Schwanebeck über Neu-Buch. Die im Raum Ahrensfelde fahrende Buslinie 390 fährt an Schultagen über Mehrow hinaus bis zum Bahnhof Blumberg und stellt so die Anbindung des dortigen Schulstandortes sicher. Des Weiteren wird sie über den S-Bahnhof Ahrensfelde hinaus nach Klarahöh verlängert. Dort gibt es eine Verknüpfung mit der Linie 893, so dass die Ortsteile von Ahrensfelde wieder an Hohenschönhausen angebunden sind. Am Bahnhof Blumberg bestehen Anschlüsse zur Bahnlinie RB25 und zur Buslinie 895 nach Bernau. Die Buslinie 891 zwischen Schönwalde, Bahnhof und S-Bahnhof Zepernick wird wochentags morgens und nachmittags bis zur Haltestelle Zepernick, Malzmühle verlängert. Sie ersetzt in diesem Bereich die bisher dort fahrende Linie 893. Auch das Angebot auf der Ringlinie 867 durchs Panketaler Musikerviertel wird ausgeweitet. Die Busse starten wochentags morgens früher und fahren abends verlängert bis 21:00 Uhr. Komplett neu ist, dass diese Linie auch am Wochenende zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr verkehrt. Die Linienführung wird leicht angepasst. Informationsprodukte zum neuen Fahrplan: Die BBG gibt zusammen mit der BVG eine kostenfreie Fahrplanbroschüre mit allen Fahrplänen für das Bediengebiet, ergänzt mit einer Ortskarte in der Linienverläufe und Haltestellen eingezeichnet sind, heraus. Sie ist an Fahrkartenausgaben, Rathäusern, Informationen, Einkaufszentren sowie beim Fahrer der Busse der BBG und unter VBB.de/Fahrplanheft Buch/Panketal/Ahrensfelde erhältlich. Die Einwohner der Gemeinden Panketal und Ahrensfelde erhalten zum Start des neuen Angebots ein 4-seitiges Infoblatt vom VBB, das Auszüge der neuen Fahrpläne sowie Kartenmaterial mit den neuen Linienführungen enthält. Dieses Infoblatt wurde an alle Haushalte der Gemeinden verteilt und liegt in den jeweiligen Rathäusern aus. Die Infoblätter finden Sie auch anbei als PDF-Datei. Die Fahrpläne sind wie bewährt in der Online-Fahrplanauskunft unter VBB.de und BVG.de sowie in den Apps für iPhones und Android-Smartphones von VBB und BVG integriert.