SchifffahrtTankschiff rammt Schleusentor auf der Spree, aus Focus

http://www.focus.de/regional/berlin/schifffahrt-tankschiff-rammt-schleusentor-auf-der-spree_id_3709083.html

Der Steuermann eines #Tankmotorschiffes hat am Samstag auf der #Spree in Berlin-Mitte ein #Schleusentor gerammt. Das Südtor der #Mühlendammschleuse wurde eingedrückt und muss komplett ausgetauscht werden. Der 65-Jährige habe wegen eines technischen Defekts die Kollision nicht verhindern können, teilte die Polizei mit. Eine der beiden Schleusenkammern nahe der Fischerinsel kann derzeit …

Flughäfen: KLAGE GEGEN FLUGHAFEN TEGEL So macht der Fluglärm Anwohner krank, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/klage-gegen-flughafen-tegel-so-macht-der-fluglaerm-anwohner-krank,11546166,26635970.html

BERLIN – Er schläft nachts schlecht, ein #Düsenjet löste bei ihm ein Knalltrauma und Hörprobleme aus. Schon lange hat er genug von #Flugzeugen. Nun zieht Thomas Kassner aus Wedding gegen den #Flughafen #Tegel vor Gericht. Manchmal hat man den Eindruck, dass kaum jemand den neuen Schönefelder Flughafen will. Doch es gibt sie, die BER-Befürworter. Thomas Kassner ist einer von ihnen. „Ich wäre froh, wenn der #BER endlich öffnen und Tegel schließen würde“, sagt der 65-jährige Pensionär aus Wedding. „Der Fluglärm rund um Tegel ist unerträglich – und keiner unternimmt etwas dagegen.“ Darum hat Kassner sein Schicksal selbst in die Hand genommen. Er gehört zu dem knappen Dutzend Berliner, die vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg in Sachen Tegel klagen. Er will erreichen, dass seine Wohnung Schallschutzfenster bekommt. Mehrere Hunderttausend Menschen leben in Hörweite des wichtigsten Berliner Flughafens, in …

Bahnverkehr: Finanzierung der Dresdener Bahn bleibt weiter unklar Der Tunnel für den Streckenabschnitt der Bahn in Lichtenrade wird frühestens 2019 fertig. Noch ist nicht sicher, wer für die Mehrkosten der unterirdischen Variante aufkommen soll., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article126074870/Finanzierung-der-Dresdener-Bahn-bleibt-weiter-unklar.html

Die Grünen im Bundestag werfen dem Berliner Senat vor, den Ausbau der #Dresdner #Bahn in #Lichtenrade zu verzögern. Trotz der Bereitschaft der Deutschen Bahn, dort einen #Tunnel zu bauen, warte der Bund auf klare Signale aus dem Roten Rathaus, kritisiert Stephan Kühn, Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Verkehrspolitik der Grünen. Der Bau des Tunnels in Lichtenrade stehe und falle mit der Beteiligung des Landes Berlin „an den erheblichen #Mehrkosten dieser aufwendigen Lösung. Der Berliner Senat muss den Ankündigungen des rot-schwarzen Koalitionsvertrags Taten folgen lassen“, so Kühn weiter. Wenn der Senat nicht endlich Geld auf den Tisch lege, machten Verhandlungen mit Bund und Bahn keinen Sinn. Auch die „Bürgerinitiative Lichtenrade Dresdner Bahn e. V.“ fordert, dass das Land „endlich handelt“, sagt Vorsitzender Manfred Beck. Die Initiative, die bereits seit fast 20 Jahren für die Tunnellösung kämpft, ist der Meinung, dass „das Land eine Zusage …

Schiffsverkehr + Fähren: «Ohne Grenzen»: Fähre schippert ab April über die Oder, aus Bild

http://www.bild.de/regional/berlin/ohne-grenzen-faehre-schippert-ab-april-ueber-35157622.bild.html

#Güstebieser #Loose/#Wriezen (dpa/bb) – Die einzige #Fähre auf der #Oder zwischen Deutschland und Polen startet wie geplant am 1. April in die Saison. Das teilte das Amt #Barnim-#Oderbruch am Donnerstag in Wriezen (Märkisch-Oderland) mit. Die Fähre «Bez granic» («Ohne Grenzen») pendelt zwischen Güstebieser Loose am deutschen Ufer und …

S-Bahn: BETREIBER FÜR FÜNF LINIEN GESUCHT Kaum einer will die Berliner S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/betreiber-fuer-fuenf-linien-gesucht-kaum-einer-will-die-berliner-s-bahn,10809148,26613752.html

BERLIN – Mit einem #Wettbewerbsverfahren suchen Berlin und Brandenburg ein Unternehmen, das künftig die Züge auf dem Ring betreibt. Doch von einem echten Wettbewerb kann offenbar keine Rede mehr sein. Nur zwei Zugbetreiber nehmen noch am Verfahren teil. Konkurrenz belebt das Geschäft. So soll es in Zukunft auch bei der Berliner #S-Bahn sein. Mit Hilfe eines Wettbewerbsverfahrens wollen Berlin und Brandenburg ein Unternehmen finden, das ein Drittel des #S-Bahn-Betriebs übernimmt – und größtmögliche Zuverlässigkeit, niedrige Kosten sowie beste Qualität bietet. Doch von einem echten #Wettbewerb, der dies alles erreichen könnte, lässt sich nach Informationen der Berliner Zeitung inzwischen nicht mehr sprechen. Dem Vernehmen nach sind drei #Bewerber inzwischen …

Tarife: Frühlingsangebot der Deutschen Bahn: Sparpreise bis einen Tag vor der Reise buchbar Heute buchen und morgen günstig innerhalb Deutschlands reisen – Attraktive Sparpreise in der 1. und 2. Klasse – Buchbar vom 1. April bis 14. Juni 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6565884/p20140320.html

(Berlin, 20. März 2014) Heute #buchen und morgen bereits günstig #reisen – das geht vom 1. April bis zum 14. Juni 2014 mit den günstigen #Sparpreisen der Deutschen Bahn (#DB) innerhalb Deutschlands in der 1. und der 2. Klasse. Damit werden die Sparpreisangebote für die Kunden noch attraktiver und auch #Kurzentschlossene können preisgünstig und umweltbewusst auf Reisen gehen.

„Auch Spontanreisende haben jetzt die Möglichkeit, bei Verfügbarkeit noch ein günstiges Sparpreis-Ticket zu bekommen“, freut sich Berthold Huber, Vorstandsvorsitzender DB Fernverkehr. „Damit entsprechen wir einem häufig geäußerten Kundenwunsch und richten uns an den aktuellen Markttrends aus.“

Bereits heute verkauft die DB rund 25 Mio. Sparpreis-Tickets pro Jahr. Zwei Drittel dieser Bahnfahrten werden von Gruppen mit mindestens zwei Personen unternommen. „Mit unserer Frühlingsaktion wollen wir vor allem Paare, Familien und Kleingruppen ansprechen, die spontan eine Kurzreise zu günstigen Preisen unternehmen möchten“, so Huber weiter. „Und selbstverständlich reisen Familienkinder unter 15 Jahren auch während dieser Aktion kostenlos mit ihren Eltern oder Großeltern.“

Um die Kunden bei der Auswahl der Reiseverbindung bestmöglich zu unterstützen, bietet die DB unter www.bahn.de den sogenannten Sparpreisfinder an. Damit bekommen Reisende die günstigsten verfügbaren Sparpreise für die jeweiligen individuellen Verbindungen direkt angezeigt.

Vom 1. April bis zum 14. Juni 2014 sind die Sparpreise innerhalb Deutschlands mit der verkürzten Vorkaufsfrist buchbar. Die Sparangebote sind an jeder Verkaufsstelle von DB-Fahrkarten erhältlich. Mit persönlicher Beratung kosten die Tickets fünf Euro mehr. Alle BahnCard-25-Inhaber sparen zusätzlich 25 Prozent auf die Normal- und Sparangebote des Fernverkehrs. Außerdem erhalten bis zu vier mögliche Mitfahrer je neun Euro Rabatt auf den Sparpreis.

Noch umweltfreundlicher reist man mit dem Angebot „Umwelt-Plus“. Für nur ein Euro mehr pro Person und Richtung findet die Reise im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom statt.
Das Angebot ist verfügbar, solange der Vorrat reicht. Es besteht Zugbindung. Nähere Informationen, auch zu der Verfügbarkeit und den Angebotsbedingungen unter www.bahn.de/sparpreis

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Tarife: Frühlingsangebot der Deutschen Bahn: Sparpreise bis einen Tag vor der Reise buchbar Heute buchen und morgen günstig innerhalb Deutschlands reisen – Attraktive Sparpreise in der 1. und 2. Klasse – Buchbar vom 1. April bis 14. Juni 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6565884/p20140320.html

(Berlin, 20. März 2014) Heute #buchen und morgen bereits günstig #reisen – das geht vom 1. April bis zum 14. Juni 2014 mit den günstigen #Sparpreisen der Deutschen Bahn (#DB) innerhalb Deutschlands in der 1. und der 2. Klasse. Damit werden die Sparpreisangebote für die Kunden noch attraktiver und auch #Kurzentschlossene können preisgünstig und umweltbewusst auf Reisen gehen. „Auch Spontanreisende haben jetzt die Möglichkeit, bei Verfügbarkeit noch ein günstiges Sparpreis-Ticket zu bekommen“, freut sich Berthold Huber, Vorstandsvorsitzender DB Fernverkehr. „Damit entsprechen wir einem häufig geäußerten Kundenwunsch und richten uns an den aktuellen Markttrends aus.“ Bereits heute verkauft die DB rund 25 Mio. Sparpreis-Tickets pro Jahr. Zwei Drittel dieser Bahnfahrten werden von Gruppen mit mindestens zwei Personen unternommen. „Mit unserer Frühlingsaktion wollen wir vor allem Paare, Familien und Kleingruppen ansprechen, die spontan eine Kurzreise zu günstigen Preisen unternehmen möchten“, so Huber weiter. „Und selbstverständlich reisen Familienkinder unter 15 Jahren auch während dieser Aktion kostenlos mit ihren Eltern oder Großeltern.“ Um die Kunden bei der Auswahl der Reiseverbindung bestmöglich zu unterstützen, bietet die DB unter www.bahn.de den sogenannten Sparpreisfinder an. Damit bekommen Reisende die günstigsten verfügbaren Sparpreise für die jeweiligen individuellen Verbindungen direkt angezeigt. Vom 1. April bis zum 14. Juni 2014 sind die Sparpreise innerhalb Deutschlands mit der verkürzten Vorkaufsfrist buchbar. Die Sparangebote sind an jeder Verkaufsstelle von DB-Fahrkarten erhältlich. Mit persönlicher Beratung kosten die Tickets fünf Euro mehr. Alle BahnCard-25-Inhaber sparen zusätzlich 25 Prozent auf die Normal- und Sparangebote des Fernverkehrs. Außerdem erhalten bis zu vier mögliche Mitfahrer je neun Euro Rabatt auf den Sparpreis. Noch umweltfreundlicher reist man mit dem Angebot „Umwelt-Plus“. Für nur ein Euro mehr pro Person und Richtung findet die Reise im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom statt. Das Angebot ist verfügbar, solange der Vorrat reicht. Es besteht Zugbindung. Nähere Informationen, auch zu der Verfügbarkeit und den Angebotsbedingungen unter www.bahn.de/sparpreis Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

BVG + Radverkehr + Messe: Saisonstart für Radler auf dem Messegelände

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1804762.html

Am letzten Märzwochenende gibt es auf dem Messegelände rund um den Funkturm wieder die Fahrradmesse VELOBerlin, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Die BVG ist auch in diesem Jahr mit einem Stand in der Halle 13 (im Übergang zur Halle 14) beteiligt. Die Messe zeigt in sieben Hallen die neuesten Trends für Radler. Dabei sind alle Kategorien wie City- und Trekkingräder, Mountainbikes, Rennräder, Singlespeeder, Kinder- und Jugendräder vertreten. Auch Fahrräder mit Elektrounterstützung sind Teil des Programms. Auf vier überdachten Teststrecken können die Besucher Fahrräder ausprobieren. Wenn das Wetter mitspielt, soll es draußen einen weiteren Testparcours geben. Für ein Showprogramm und Fahrtechniktraining ist ebenfalls gesorgt. Messegäste können sich am Stand der BVG zu den Themen Bike & Ride und der Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln informieren. BVG-Mitarbeiter geben gern Auskunft über Details und verteilen Informationsmaterial. Es gibt auch ein Wissensquiz mit tollen Preisen rund ums Fahrrad. Wir verlosen 5 x 2 Messe-Eintrittskarten für die VELOBerlin. Senden Sie einfach eine E-Mail an Redaktion@bvg.de mit dem Betreff „Fahrradmesse“ und Ihren Daten. Einsendeschluss ist am 26. März 2014, 11 Uhr.

Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs in der Invalidenstraße

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1805455.html

Die BVG wird zwischen Gartenstraße und Bergstraße in der Zeit von 21. März 2014, 20:00 Uhr bis 24. März 2014, ca. 04:00 Uhr eine #Bauweiche einbauen. In diesem Zeitraum ist der #Straßenbahnverkehr der Linie #M8 unterbrochen. Im oben genannten Zeitraum fährt die Straßenbahnlinie M8 zwischen Ahrensfelde Hackescher Markt. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Dieser fährt an diesem Wochenende zwischen U Rosa-Luxemburg-Platz S Nordbahnhof. Ab dem 24. März 2014 enden die Straßenbahnen der Linie M8 dann unmittelbar östlich der Gartenstraße. Die Baumaßnahme ist notwendig, um das Baufeld zwischen der Straße Am Nordbahnhof und der Gartenstraße für die Weiterführung des Leitungs-, Gleis- und Straßenbaus freizumachen. Während der Bauarbeiten sind Fahrzeitverlängerungen leider nicht auszuschließen, die BVG empfiehlt Ihren Fahrgästen etwas mehr Zeit einzuplanen.

U9 Schloßstraße: Umbau der Signaltechnik

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1804945.html

Die BVG baut ihre Zugsicherungsanlagen auf dem U-Bahnhof Schloßstraße (U9) um. In der Zeit vom 21. März 2014 bis 14. April 2014 fährt die U9 an den Wochenenden nicht zwischen Walther-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz. Die Arbeiten finden jeweils von Freitag, ab ca. 22:00 Uhr bis Montag, ca. 03:30 Uhr statt. Zwischen Osloer Straße und Walther-Schreiber-Platz fährt die U9 wie gewohnt. Zwischen Walther-Schreiber-Platz S+U Rathaus Steglitz können die Fahrgäste der BVG zur Weiterfahrt die Buslinien M48, M85, 186 und 285 nutzen. Die Linien M85 und 285 werden im Nachtverkehr zeitweise verlängert bis Walther-Schreiber-Platz. Alle Informationen zum Baufahrplan finden Fahrgäste unter BVG.de. Außerdem fahren Shuttlebusse zwischen Walther-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz. Die Baumaßnahmen sind notwendig, um ab 2015 die Grundinstandsetzung der Bahnhöfe Rathaus Steglitz und Schloßstraße sowie die Sanierung der Tunnelanlagen durchführen zu können. Während der Maßnahme empfiehlt die BVG ihren Fahrgästen, eventuelle Fahrzeitverlängerungen bei den individuellen Fahrten einzuplanen. Mobilitätseingeschränkten Fahrgästen empfiehlt die BVG, sich mittels der barrierefreien Fahrplanauskunft auf BVG.de über Ausweichmöglichkeiten zu informieren, u.a. bieten unsere barrierefreien Buslinien eine Reisealternative.