Bus + Regionalverkehr: PlusBus-Linien jetzt auch für Fahrgäste in Ostprignitz-Ruppin Im Stundentakt mit neuen Bussen von Rheinsberg nach Kyritz

http://www.vbb.de/de/article/presse/plusbus-linien-jetzt-auch-fuer-fahrgaeste-in-ostprignitz-ruppin/89370.html Mit dem „#PlusBus Ruppiner Seenland“ erweitert die #Ostprignitz-Ruppiner-#Personenverkehrsgesellschaft (ORP) das noch junge PlusBus-Netz um zwei weitere Linien im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Linien #711 und #764 verkehren nach neuen Qualitätskriterien im leicht merkbaren #Stundentakt und bieten so verbesserte Anschlüsse untereinander sowie zum RegionalExpress #RE6 von und nach Berlin. Ralf Reinhardt, Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin, Ulrich Steffen, Geschäftsführer ORP, Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB und Renado Kropp, Regionalleiter DB Regio AG, Regio Nordost gaben heute den offiziellen Startschuss für die neuen PlusBus-Linien. Landrat Ralf Reinhardt begrüßt das neue PlusBus-Angebot: „Mobilität ist gerade im ländlichen Raum ein sehr wichtiges Thema für die Menschen. Weite Wege und die sich verändernden Arbeitszeiten verlangen nach attraktiven Angeboten für die Pendler der Region. Der PlusBus Ruppiner Seenland bietet mit dem Taktfahrplan und den guten Umsteigeverbindungen in Richtung Berlin eine hervorragende Alternative zum eigenen Auto. Und dank des attraktiven Wochenendverkehrs können auch unsere Gäste das Auto stehen lassen und den Bus für ihre Ausflüge in die Region nutzen.“ ORP-Geschäftsführer Ulrich Steffen: „Schon jetzt fahren täglich rund 2.000 Fahrgäste mit beiden Bus-Linien und wir freuen uns zukünftig auf noch mehr Kunden, die wir vom Nahverkehr überzeugen können. Der PlusBus Ruppiner Seenland ist ein modernes, hochwertiges Produkt für die Region und die neu beschafften Fahrzeuge bringen auch technische Verbesserungen mit. So können unsere Kunden in einigen PlusBussen mittels WLAN unterwegs ins Internet und damit die Reisezeit effektiv nutzen. Für die Umsetzung des PlusBus-Konzeptes hat die ORP den Fahrplan weiter optimiert und mit zusätzlichen Fahrten ergänzt. Vor allem die Umsteigezeiten vom RE6 aus Berlin zum Bus 711 nach #Kyritz werden mit dem neuen Fahrplan deutlich attraktiver.“ Die PlusBusse der ORP fahren künftig unter dem Slogan „Ein Takt, mit dem Sie rechnen können“. Das Konzept des PlusBusses möchte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zukünftig auch in weiteren Regionen Brandenburgs etablieren, sagt Susanne Henckel, Geschäftsführerin des VBB: „Der PlusBus steht für Mehrwert im Nahverkehr! Er fährt regelmäßig jede Stunde, er erreicht den Zug am Bahnhof, ohne dass man lange warten muss, und er kommt auch am Wochenende. Fahrgäste erkennen bereits am Logo sofort das Plus im Angebot. Die Verkehrsgesellschaft Belzig startete vergangenen Dezember als erstes Verkehrsunternehmen im VBB mit den drei PlusBus-Linien Hoher Fläming unter der neuen Qualitätsdachmarke. Inzwischen führen wir weitere Gespräche mit Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen, so dass wir zuversichtlich sind, dass sich das PlusBus-Netz in Brandenburg mehr und mehr ausweiten wird. Die Erfahrungen zeigen, dass mit höherer Qualität im Busverkehr auch ein Plus an Fahrgästen gewonnen werden kann.“ Renado Kropp, Regionalleiter DB Regio AG, Regio Nordost: „Mit dem einheitlichen, leicht merkbaren Takt des PlusBusses kommen die Vorteile des Schienenverkehrs nun auch auf die Straße. Sowohl der Bahn- als auch der Busverkehr profitieren voneinander, wenn es für die Fahrgäste keine langen Wartezeiten beim Umsteigen gibt. Damit wird insgesamt die Reisezeit kürzer und die Nutzung von Bahn und Bus attraktiver.“ Für die Fahrgäste der PlusBusse entstehen durch das Mehr an Qualität keine zusätzlichen Kosten: Es gilt unverändert der #VBB-Tarif, mit dem alle Busse und Züge nutzbar sind. Pendler profitieren von der günstigen VBB-Umweltkarte im Abo. Wer nur gelegentlich den Bus nutzen möchte, erhält Tageskarten und Einzelfahrausweise beim Busfahrer. Der PlusBus ist an den Fahrzeugen und den Haltestellen durch ein neues Produktsymbol erkennbar: ein violetter Kreis mit dem Schriftzug „Bus“, dazu ein großes Plus-Zeichen. Dieses übernimmt der VBB aus dem Großraum Leipzig-Halle, wo der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) vor gut einem Jahr erfolgreich mit einer PlusBus-Qualitätsoffensive gestartet war. Der PlusBus wird verbundweit mit einheitlichen Standards eingeführt, damit er überregional wiedererkennbar ist. Das Logo findet sich auch in der VBB-Fahrinfo, in den Karten und zukünftig auch in den Liniennetzspinnen wieder. Weitere Informationen und Fahrpläne zum PlusBus Ruppiner Seenland gibt es an den Haltestellen und in den Flyern im Bus. Informationen zum Gesamtkonzept stehen unter VBB.de/plusbus und in der dort verlinkten Informationsbroschüre „PlusBus in Brandenburg.“

http://www.vbb.de/de/article/presse/plusbus-linien-jetzt-auch-fuer-fahrgaeste-in-ostprignitz-ruppin/89370.html Mit dem „#PlusBus Ruppiner Seenland“ erweitert die #Ostprignitz-Ruppiner-#Personenverkehrsgesellschaft (ORP) das noch junge PlusBus-Netz um zwei weitere Linien im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Die Linien #711 und #764 verkehren nach neuen Qualitätskriterien im leicht merkbaren #Stundentakt und bieten so verbesserte Anschlüsse untereinander sowie zum RegionalExpress #RE6 von und nach Berlin. Ralf Reinhardt, Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin, Ulrich Steffen, Geschäftsführer ORP, Susanne Henckel, Geschäftsführerin VBB und Renado Kropp, Regionalleiter DB Regio AG, Regio Nordost gaben heute den offiziellen Startschuss für die neuen PlusBus-Linien. Landrat Ralf Reinhardt begrüßt das neue PlusBus-Angebot: „Mobilität ist gerade im ländlichen Raum ein sehr wichtiges Thema für die Menschen. Weite Wege und die sich verändernden Arbeitszeiten verlangen nach attraktiven Angeboten für die Pendler der Region. Der PlusBus Ruppiner Seenland bietet mit dem Taktfahrplan und den guten Umsteigeverbindungen in Richtung Berlin eine hervorragende Alternative zum eigenen Auto. Und dank des attraktiven Wochenendverkehrs können auch unsere Gäste das Auto stehen lassen und den Bus für ihre Ausflüge in die Region nutzen.“ ORP-Geschäftsführer Ulrich Steffen: „Schon jetzt fahren täglich rund 2.000 Fahrgäste mit beiden Bus-Linien und wir freuen uns zukünftig auf noch mehr Kunden, die wir vom Nahverkehr überzeugen können. Der PlusBus Ruppiner Seenland ist ein modernes, hochwertiges Produkt für die Region und die neu beschafften Fahrzeuge bringen auch technische Verbesserungen mit. So können unsere Kunden in einigen PlusBussen mittels WLAN unterwegs ins Internet und damit die Reisezeit effektiv nutzen. Für die Umsetzung des PlusBus-Konzeptes hat die ORP den Fahrplan weiter optimiert und mit zusätzlichen Fahrten ergänzt. Vor allem die Umsteigezeiten vom RE6 aus Berlin zum Bus 711 nach #Kyritz werden mit dem neuen Fahrplan deutlich attraktiver.“ Die PlusBusse der ORP fahren künftig unter dem Slogan „Ein Takt, mit dem Sie rechnen können“. Das Konzept des PlusBusses möchte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg zukünftig auch in weiteren Regionen Brandenburgs etablieren, sagt Susanne Henckel, Geschäftsführerin des VBB: „Der PlusBus steht für Mehrwert im Nahverkehr! Er fährt regelmäßig jede Stunde, er erreicht den Zug am Bahnhof, ohne dass man lange warten muss, und er kommt auch am Wochenende. Fahrgäste erkennen bereits am Logo sofort das Plus im Angebot. Die Verkehrsgesellschaft Belzig startete vergangenen Dezember als erstes Verkehrsunternehmen im VBB mit den drei PlusBus-Linien Hoher Fläming unter der neuen Qualitätsdachmarke. Inzwischen führen wir weitere Gespräche mit Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen, so dass wir zuversichtlich sind, dass sich das PlusBus-Netz in Brandenburg mehr und mehr ausweiten wird. Die Erfahrungen zeigen, dass mit höherer Qualität im Busverkehr auch ein Plus an Fahrgästen gewonnen werden kann.“ Renado Kropp, Regionalleiter DB Regio AG, Regio Nordost: „Mit dem einheitlichen, leicht merkbaren Takt des PlusBusses kommen die Vorteile des Schienenverkehrs nun auch auf die Straße. Sowohl der Bahn- als auch der Busverkehr profitieren voneinander, wenn es für die Fahrgäste keine langen Wartezeiten beim Umsteigen gibt. Damit wird insgesamt die Reisezeit kürzer und die Nutzung von Bahn und Bus attraktiver.“ Für die Fahrgäste der PlusBusse entstehen durch das Mehr an Qualität keine zusätzlichen Kosten: Es gilt unverändert der #VBB-Tarif, mit dem alle Busse und Züge nutzbar sind. Pendler profitieren von der günstigen VBB-Umweltkarte im Abo. Wer nur gelegentlich den Bus nutzen möchte, erhält Tageskarten und Einzelfahrausweise beim Busfahrer. Der PlusBus ist an den Fahrzeugen und den Haltestellen durch ein neues Produktsymbol erkennbar: ein violetter Kreis mit dem Schriftzug „Bus“, dazu ein großes Plus-Zeichen. Dieses übernimmt der VBB aus dem Großraum Leipzig-Halle, wo der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) vor gut einem Jahr erfolgreich mit einer PlusBus-Qualitätsoffensive gestartet war. Der PlusBus wird verbundweit mit einheitlichen Standards eingeführt, damit er überregional wiedererkennbar ist. Das Logo findet sich auch in der VBB-Fahrinfo, in den Karten und zukünftig auch in den Liniennetzspinnen wieder. Weitere Informationen und Fahrpläne zum PlusBus Ruppiner Seenland gibt es an den Haltestellen und in den Flyern im Bus. Informationen zum Gesamtkonzept stehen unter VBB.de/plusbus und in der dort verlinkten Informationsbroschüre „PlusBus in Brandenburg.“

Bahnhöfe: Bahnhof Teltow, Großbeeren und Birkengrund, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Teltow, #Großbeeren, #Birkengrund

Drei Stationen, die sich auf Brandenburger Gebiet befinden und sozusagen altes Inventar der Anhalter Bahn sind, wurden von der DB #aufgemöbelt und sind jetzt ebenfalls #Regional-Bahnhöfe. Hier halten die Züge der Linien #RE4 im #Stundentakt. Alle Bahnhöfe wurden #behindertengerecht umgebaut.

Hier halten folgende Buslinien am

„Bahnhöfe: Bahnhof Teltow, Großbeeren und Birkengrund, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

14 Wege führen nach Berlin

Ein dichtes Netz von #Regionalverbindungen durchzieht Berlin und Brandenburg und lässt kaum einen Reisewunsch offen. Ca. 200 Ziele steuern die Züge des #RegionalExpress (RE) und der #RegionalBahn (RB) direkt an – ob #Angermünde, #Belzig, #Gransee, #Kremmen, #Rathenow oder #Zehdenick, um nur einige zu nennen. Hinzu kommen weitere rund 100 Bahnhöfe, die über Querverbindungen erreichbar
sind.

„Regionalverkehr: ABC für Bahneinsteiger, R wie Regionalverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Zu den Vätern des #RE1 gehört Karl-Heinz #Friedrich, heute wie damals #Regionalbereichsleiter. Täglich pendelt er mit dem RE 1 von Berlin Ostbahnhof bis Potsdam, weiß also, wie es um Pünktlichkeit, Service und Freundlichkeit seines Zuges steht. Er erinnert sich:

„Regionalverkehr: Der RE 1 feiert Geburtstag – Gespräch mit Karl-Heinz Friedrich, „Bequem wie ein ICE und doch ein Regionalzug“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/auf-dem-richtigen-gleis/1822246.html

Pritzwalk. Angefangen hatten sie zu viert und mit einem #Triebwagen. Der juckelte hin und her zwischen #Putlitz und #Pritzwalk, einer Strecke, die die Bahn AG aufgeben wollte. Ein halbes Jahr lang durften sich die vier samt Triebwagen aber noch auf den Schienensträngen austoben. Das war 1996.

„Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: RE 5: Problemkind des Regionalverkehrs, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002165

Viele Fahrgäste der #RegionalExpress Linie 5 sind unzufrieden über das Angebot. Die Probleme sind seit dem letzten #Fahrplanwechsel so dringend wie nie zuvor. Die #IGEB hat ein Konzept für die Entspannung der Situation auf dem #RE5 ausgearbeitet.

„Regionalverkehr: RE 5: Problemkind des Regionalverkehrs, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Interview: Die neuen Fahrpläne ab 10. Juni, Verbesserungen und Verbindungen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5c20586d0dadf59cc1256a6a0022cf9c?
OpenDocument

Im #Stundentakt über die #Stadtbahn

punkt 3-Gespräch mit Peter #Buchner, DB-Regio-Bereichsleiter Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler bekleidet bereits seit 1993 verantwortliche Positionen bei der Bahn. Unter anderem war er 1995/96 als #Geschäftsführer beim Aufbau der inzwischen sehr erfolgreichen #Usedomer #Bäderbahn beteiligt.
Seit 1997 ist er der „dritte Mann“ in der Leitung von DB Regio Berlin/Brandenburg, zuständig für die Bereiche #Controlling sowie #Marketing. Seit kurzem hat die Leitung von DB Regio in Personalunion auch die Verantwortung für den Bereich des Landes …