Regionalverkehr: Notfallübung im Nord-Süd-Tunnel

http://www.lok-report.de/ In der Nacht von Dienstag, 29.07.2014, auf Mittwoch, 30.07.2014, führten die #Feuerwehr, DB #Netz AG, DB #Regio AG sowie die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH eine gemeinsame #Notfallübung im Berliner #Nord-Süd-Tunnel durch. Getestet wurde das #Sicherheitskonzept unter (fast) realen Bedingungen.

Im ersten Übungsteil blieb ein brennender Zug im Tunnel liegen. Hier standen sowohl die Abläufe bei der Kommunikation als auch die Rettung der fiktiven Fahrgäste und das Zusammenwirken aller Beteiligten im Vordergrund. Alle Übungsinhalte wurden erfolgreich durchgeführt und die „Fahrgäste“ konnten schnell und reibungslos in Sicherheit gebracht werden. Im zweiten Szenario übten die ODEG und DB Regio das Schieben und Schleppen eines im Tunnel havarierten Triebzuges. Die ODEG beteiligte sich mit einem Triebzug vom Typ KISS und DB Regio mit einem Fahrzeug vom Typ Talent 2. Die Fahrzeuge schoben bzw. schleppten sich gegenseitig in der Steigung vom Potsdamer Platz zum Bahnhof Südkreuz. Auch dieser Übungsteil wurde erfolgreich gemeistert. Das Fazit von Jörg Kiehn, ODEG-Eisenbahnbetriebsleiter, fällt positiv aus: „Eine Havarie kann nie ausgeschlossen werden, aber wenn sie eintritt, müssen alle Beteiligten im Sinne der Sicherheit rasch und effektiv handeln. Die Übung hat gezeigt, dass sowohl die Kommunikationswege als auch die technische Unterstützung gut funktioniert haben“. Die Fahrgäste der ODEG und DB Regio AG können beruhigt einsteigen. (Pressemeldung ODEG, Fotos ODEG, Stefan Rasch/Berliner Feuerwehr, 01.08.14).

Regionalverkehr + Bahnindustrie: Tag der offenen Tore 2014 in Eberswalde

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html Am 23. August 2014 öffnet die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH die Tore ihres #Betriebshofs der #Fahrzeuginstandhaltung in #Eberswalde, Am #Containerbahnhof 10. Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr bietet die ODEG ein buntes Programm aus interessanten Informationen und viel Unterhaltung rund um ein modernes #Eisenbahnverkehrsunternehmen. Auf die kleinen #Eisenbahnfreunde warten jede Menge Spiel und Spaß.

Die großen Fans können ihre Kraft und Geschicklichkeit bei einem sportlichen Wettkampf beweisen und bei der Fundsachenversteigerung tolle Dinge erstehen. Für das leibliche Wohl sorgen Köstlichkeiten aus der Region. Hier steppt der ODEG-Bär! Ein Highlight wird die Taufe des ODEG-Maskottchens! Der Bär bekommt seinen Namen und wird live dabei sein. Aus den vielen Ideen, die bis zum 15. August 2014 bei der ODEG eingehen, wird der schönste Name ausgewählt und bei der Feierlichkeit vergeben. Der „Tag der offenen Tore“ der ODEG ist jedes Jahr ein Besuchermagnet und zeigt, wie groß das Interesse unserer Fahrgäste an der Technik und den Prozessen eines Eisenbahn-verkehrsunternehmens ist. Kostenfreier Zug-Shuttle Für die gesamte Dauer der Veranstaltung wird ein kostenfreier Zug-Shuttle vom Eberswalder Bahnhof zum Veranstaltungsgelände und zurück eingerichtet. Das gesamte Programm und die Abfahrtszeiten des Shuttleservice finden Sie unter www.odeg.de (Pressemeldung ODEG, 17.07.14).

Regionalverkehr: ODEG soll Stendal – Rathenow fahren

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Die landeseigene Nahverkehrsservicegesellschaft #Nasa und das Land #Brandenburg beabsichtigen die Auftragsvergabe zur Bedienung der Bahnlinie #Stendal#Rathenow. Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) soll den Zuschlag erhalten. Derzeitiger Betreiber ist die DB #Regio AG. Nach Beschluss des Aufsichtsrates der Nasa GmbH und der Entscheidung des Landes Brandenburg werden zunächst die unterlegenen Bieter informiert, bevor nach einer zehntägigen Wartefrist der Zuschlag erteilt werden kann.

Die ODEG setzte sich in einem seit August 2013 laufenden europaweiten Ausschreibungs-verfahren durch und soll ab Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2018 den Schienenpersonennahverkehr auf der Linie Stendal – Rathenow übernehmen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem in der Region bereits bekannten Bahnunternehmen und sind überzeugt, dass die ODEG mit den modernen Fahrzeugen bei den Fahrgästen gut ankommen wird“, sagt Rüdiger Malter, Geschäftsführer der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH. Die Nasa hat das Vergabeverfahren federführend betreut. Das Leistungsvolumen des Auftrages beträgt etwa 230.000 Zugkilometer jährlich, davon 151.000 in Sachsen-Anhalt. Jährlich nutzen etwa 250.000 Reisende die Strecke. Mit Betriebsaufnahme im Dezember 2015 verbessert sich das Fahrangebot für die Reisenden. Eingesetzt werden sollen moderne Fahrzeuge (Baujahr 2011) vom Typ Stadler RS 1 und Stadler GTW, die mehr Platz für Fahrräder bieten. Die Fahrzeuge sind behindertengerecht und mit Bildschirmen zur Information über Fahrplandaten und Anschlüsse ausgestattet. In allen Zügen wird Servicepersonal eingesetzt (Pressemeldung Nasa, 15.07.14).

Regionalverkehr: Dem Festakt folgt eine Dauerbaustelle, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1283284/

#Fürstenwalde (MOZ) Auf der #Regionalbahn-Linie #35 zwischen Fürstenwalde und Bad #Saarow-Klinikum verkehren ab August 2015 möglicherweise ein dreiviertel Jahr lang #Ersatzbusse. Die Deutsche Bahn plant für diese Zeit den Neubau der Brücke über die Bahnstrecke nach Frankfurt. Das ist bei der Regionalkonferenz Oderland-Spree des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) am Montag in Fürstenwalde bekannt geworden. Zuvor war am Bahnhof der Festakt zum 20-jährigen Bestehen der Regionalexpress-Linie 1 begangen worden. Die Bahn will das marode Bauwerk auf der Strecke nach Bad Saarow, auf dem die Züge zurzeit nur mit 15 Stundenkilometern fahren können, abreißen und neu errichten. Der Vertreter der Stadt Fürstenwalde bei der Konferenz, Christfried Tschepe, bezeichnete die Verbindung nach Bad Saarow vor dem Hintergrund der Sperrung als „Sorgenkind“. Ab Dezember wird die Linie nicht mehr von der Ostdeutschen Eisenbahn (#Odeg), sondern von der Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) betrieben. Tschepe brachte auch den Wunsch nach einer Ausdehnung des …

Regionalverkehr: Sonderzüge der ODEG

http://www.lok-report.de/

Mit der ersten #Sonderfahrt in diesem Jahr nach #Hamburg am 10. Mai 2014 zum 825. #Hafengeburtstag startet die #ODEG neue Reiseangebote für ihre Fahrgäste. Eingesetzt wird das Zugpferd der ODEG-#Fahrzeugflotte – der #KISS. Alle sechs Sonderzüge starten am Bahnhof Berlin-Lichtenberg ihre Reise. Folgende neue Reiseziele werden von Mai bis Dezember 2014 direkt angefahren: • Hamburg zum 825. Hafengeburtstag am 10. Mai 2014, Abfahrt 7.07 Uhr • Dresden zum 44. Internationalen Dixieland Festival am 17. Mai 2014, Abfahrt 7.16 Uhr • Königstein in der Sächsischen Schweiz am 17. Mai 2014, Abfahrt 7.16 Uhr • Rostock-Warnemünde zur 24. Hanse Sail am 9. August 2014, Abfahrt 6.29 Uhr • Weimar zum Zwiebelmarkt am 11. Oktober 2014, Abfahrt 7.16 Uhr und • Weimar, Eisenach oder Erfurt zu den Weihnachtsmärkten am 13. Dezember 2014, Abfahrt 7.35 Uhr Jeder Fahrgast hat auf seiner Reise im Sonderzug eine kostenfreie Sitzplatzgarantie. Während der Reise begleitet die Fahrgäste eine erfahrene Reiseleitung und es gibt neben Unterhaltung auch ein Cateringangebot mit ausgewählten Snacks und Getränken. Für mobilitätsein-geschränkte Fahrgäste sind der Einstieg und die Reise in den Sonderzügen einfach und barrierefrei. Die Tickets inkl. Hin- und Rückfahrt gibt es bereits ab 30 €. Einfach online buchen, direkt in der ODEG-Servicestelle in der Eitelstraße 86 oder für Kurzentschlossene in den Zügen kaufen (Pressemeldung ODEG, 22.04.14).

Tarife + Regionalverkehr: EC-Kartenzahlung bei der ODEG nur bei Vorlage eines Ausweises

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH wird ab dem 1. März 2014 gemäß der #Beförderungsbedingungen und #Tarifbestimmungen der ODEG die Erfassung der Personalien bei #EC-Kartenzahlung einführen. Die Aufgabenträger der Länder (#VBB, #VMV, #NASA und #ZVON) wurden bei dieser Entscheidung mit einbezogen. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist ein wirtschaftlicher Schaden im letzten Betriebsjahr von rund 30.000 Euro durch ungedeckte Kundenkonten oder Widersprüche zahlungsunwilliger Kunden. Bis dato war der Kauf ein anonymer Vorgang und die ODEG hatte keinerlei namentliche Verbindung zwischen verkaufter Fahrkarte und dem „zahlenden“ oder „nicht zahlenden“ Fahrgast. Eine Kontaktdatenanfrage bei der Bank kostet das Eisenbahn-verkehrsunternehmen pro Vorgang ca. 30 Euro. Für die Rücklastschrift der Bank im Auftrag des EC-Kartenbesitzers zahlt die ODEG nochmal 6 Euro. Hinzu kommt der Preis für die Fahrkarte. Bis dato blieb die ODEG auf allen Kosten sitzen und zahlte das Geld aus eigener Tasche. Nachfolgend zwei Beispiele zur Erläuterung: Ein Fahrgast hat ein leeres Konto, trotzdem kauft er sich vorsätzlich im Zug eine teure Monatsfahrkarte für beispielsweise 120 Euro. Mit diesem Ticket fährt der Fahrgast komfortabel mit der ODEG zu seinen Reisezielen. Die Bank jedoch führt aufgrund mangelnder Deckung des Kontos die Überweisung nicht durch. Oder der Käufer macht von seinem aktuell achtwöchigen Widerrufsrecht Gebrauch und beauftragt die Bank, das Geld zurückzubuchen. Das Verbraucherschutzgesetz in Deutschland ist aus guten Gründen recht stark. Aber bei diesem Sachverhalt ist es zum Schaden der Allgemeinheit. Die ODEG möchte sich vor Fahrgästen, die vorsätzlich betrügen und „schwarzfahren“, jetzt absichern. Denn letztlich handelt es sich um Steuergelder und es ist ungerecht den anderen Fahrgästen gegenüber. „Der Schaden ist immens. Über tausend Fahrgäste haben im letzten Jahr mit ihrer EC-Karte bei uns Fahrkarten gekauft, allerdings ist das Geld entweder erst gar nicht bei uns angekommen oder wurde aufgrund eines Widerrufs zurückgebucht. Es ist an der Zeit, dass wir hier handeln und diese Maßnahme gemäß unseren Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen umsetzen“, unterstreicht Arnulf Schuchmann, Geschäftsführer und Sprecher der ODEG (Pressemeldung ODEG, 27.02.14).

Regionalverkehr: Jeder zweite RE2-Zug kommt zu spät – zum Teil deutlich, aus rbb online

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2014/01/re2-cottbus-berlin-wittenberge-ihk-studie.html

Warum hatten im vergangenen Jahr die Hälfte aller #Züge des #RE2 zwischen #Cottbus und #Wismar Verspätung, manche sogar um Stunden? Dieser Frage ist die #IHK #Cottbus in einer Studie auf den Grund gegangen, denn die ständigen Verspätungen schaden dem Wirtschaftsstandort. Die Studie liefert jetzt Ursachen – und Lösungsvorschläge. Der Regionalexpress 2 verbindet Cottbus mit Berlin und Wismar (Mecklenburg-Vorpommern). Täglich nutzen rund 8.000 Fahrgäste allein in Brandenburg die Verbindung. Im Großraum Berlin sind es noch viel mehr Passagiere – hier hält der Zug unter anderem am Hauptbahnhof, Bahnhof Zoo, in Spandau und am Ostbahnhof. Doch so wichtig die Verbindung der Ostdeutschen Eisenbahn Gesellschaft (#ODEG) für Pendler, Touristen und andere Fahrgäste ist, so unzuverlässig fahren die Züge. Laut der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Cottbus hatten im vergangenen Jahr rund 50 Prozent der Züge Verspätungen von bis zu 45 Minuten. In einzelnen Fällen kam es sogar zu …

Regionalverkehr + Bahnhöfe: Weichenprobleme am Spremberger Bahnsteig Einziger Bahnsteig in Spremberg zeitweise lahmgelegt, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/spremberg/Weichenprobleme-am-Spremberger-Bahnsteig;art1050,4426810

Jetzt rächt sich, dass es in #Spremberg nur noch einen funktionstüchtigen #Bahnsteig gibt: Erstmals konnte ein Zug der #Odeg wegen einer #Weichenstörung nicht anhalten – zum Ärger der Passagiere. Es besteht die Gefahr, dass sich dieses Fiasko in den kalten Wintermonaten wiederholt. Um 8.21 Uhr sollte der Zug aus Cottbus regulär in Spremberg halten. Doch am vergangenen Sonnabend kam es anders. Kurz vor dem Spremberger Bahnhof hörten die Passagiere eine Lautsprecherdurchsage: Aufgrund einer Weichenstörung müsse der Zug über Gleis Zwei fahren – wo es keine …

Regionalverkehr: Vogelsänger: „RE 2 muss pünktlicher werden“, aus lifepr

http://www.lifepr.de/inaktiv/ministerium-fuer-infrastruktur-und-landwirtschaft/Vogelsaenger-RE-2-muss-puenktlicher-werden/boxid/461895

(lifePR) (Potsdam, 12.12.2013) Der #Regionalexpress 2 soll nach dem Willen von Infrastrukturminister Jörg #Vogelsänger wieder pünktlicher werden. Zwar habe sich einiges verbessert, aber weitere Ursachen für Verspätungen soll nun eine Arbeitsgruppe finden und beseitigen.
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Der #RE2 ist pünktlicher geworden und die #ODEG hat viele Probleme abgestellt. Aber ich bin noch nicht zufrieden. Die verbliebenen Ursachen für Verspätungen müssen nun mit DB #Netz intensiv ausgewertet werden. Die Reihenfolge der Züge auf der Berliner Stadtbahn muss so erfolgen, dass stark ausgelastete Regionalzüge mit Laufweg nach Cottbus, Wittenberge oder Wismar nicht über Gebühr durch Fernzüge behindert werden.“
Nachdem die Regionalexpress-Linie RE2 (Wismar-Wittenberge-Berlin-Cottbus) auch schon früher durch relativ hohe Unpünktlichkeit aufgefallen war, haben die Qualitätsprobleme auf dieser Linie seit der Übernahme durch die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) im Dezember 2012 zunächst zugenommen. Die Pünktlichkeit war deutlich schlechter als die anderer Linien, auch weitaus schlechter als bei anderen von der …

Regionalverkehr: Vogelsänger: "RE 2 muss pünktlicher werden", aus lifepr

http://www.lifepr.de/inaktiv/ministerium-fuer-infrastruktur-und-landwirtschaft/Vogelsaenger-RE-2-muss-puenktlicher-werden/boxid/461895

(lifePR) (Potsdam, 12.12.2013) Der #Regionalexpress 2 soll nach dem Willen von Infrastrukturminister Jörg #Vogelsänger wieder pünktlicher werden. Zwar habe sich einiges verbessert, aber weitere Ursachen für Verspätungen soll nun eine Arbeitsgruppe finden und beseitigen. Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Der #RE2 ist pünktlicher geworden und die #ODEG hat viele Probleme abgestellt. Aber ich bin noch nicht zufrieden. Die verbliebenen Ursachen für Verspätungen müssen nun mit DB #Netz intensiv ausgewertet werden. Die Reihenfolge der Züge auf der Berliner Stadtbahn muss so erfolgen, dass stark ausgelastete Regionalzüge mit Laufweg nach Cottbus, Wittenberge oder Wismar nicht über Gebühr durch Fernzüge behindert werden.“ Nachdem die Regionalexpress-Linie RE2 (Wismar-Wittenberge-Berlin-Cottbus) auch schon früher durch relativ hohe Unpünktlichkeit aufgefallen war, haben die Qualitätsprobleme auf dieser Linie seit der Übernahme durch die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) im Dezember 2012 zunächst zugenommen. Die Pünktlichkeit war deutlich schlechter als die anderer Linien, auch weitaus schlechter als bei anderen von der …