Straßenbahn: Noch vor Eröffnung Hauptbahnhof: Neue Tram-Station muss saniert werden, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/tramstation-am-hauptbahnhof-vor-der-eroeffnung-ein-sanierungsfall Es solle eine besonders schöne #Tram-Haltestelle in Top-Lage werden. Aber vor dem #Hauptbahnhof steht ein #Sanierungsfall. Diese Geschichte passt zum Jubiläum der 1000-Tage-Nicht-Eröffnung des BER. Ort der Handlung diesmal: der Europaplatz am Hauptbahnhof. Dort muss die noch nicht einmal eröffnete Tram-Haltestelle schon wieder saniert werden. Denn das ultra-schicke geschwungene #Betondach hat Löcher wie ein Schweizer Käse!

Man sieht es mit bloßem Auge: Die Stahlgitter im Inneren der Decke liegen offen. Quadratmeterweise fehlt die Betonumhüllung. So kann Feuchtigkeit eindringen, alles rosten. In einschlägigen Internet-Foren wird schon über einen Abriss des 1,5-Mio.-Euro-Baus spekuliert. “Das ist ein Gerücht”, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Aber sie bestätigt: “Der Beton wurde durch die ausführende Firma offensichtlich ungenügend verdichtet, sodass kein homogener Baukörper entstanden ist.” Ein hausgemachtes Problem: Senatsbaudirektorin Regula Lüscher (53) wollte einen tollen Bahnhof vorm …

S-Bahn: Kostenexplosion bei S-Bahn Bund bremst Weiterbau der S 21 in Berlin aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kostenexplosion-bei-s-bahn-bund-bremst-weiterbau-der-s-21-in-berlin-aus/11334710.html Es ist das nächste #Bauprojekt, bei dem die Kosten steigen – und das deshalb von der Bundesregierung neu geprüft wird. Die -Bahn-Linie vom #Hauptbahnhof zum nördlichen #Ring wird zwar seit Jahren gebaut. Doch nun steht das Projekt auf der Kippe.

Der Weiterbau der S-Bahn-Verbindung vom Nordring zum Hauptbahnhof und später zum #Potsdamer Platz, #S21 genannt, steht auf der Kippe. Viele Millionen Euro sind schon verbaut – und nun verlangt der Bund als Hauptfinanzier eine neue Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU). Schon jetzt hat sich das einst mit 227 Millionen Euro veranschlagte Projekt nach Tagesspiegel-Informationen um rund 90 Millionen Euro verteuert. Und dabei wird es wohl nicht bleiben. Während Planer in Berlin den Schritt des Bundes als ungewöhnlich bezeichnen, sagte eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums, die erneute Prüfung sei normal, wenn sich Kosten gravierend änderten. Sinkt der berechnete Wert unter eine bestimmte Marke, ist ein Projekt nicht mehr förderfähig. Der Bund übernimmt bei der S 21 60 Prozent der Kosten, die anderen 40 Prozent muss das …

Straßenbahn: Die Straßenbahn zum Berliner Hauptbahnhof – DBV kritisiert Umplanungen, Planungsfehler und unnötige Kosten

(DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg, 15.1.2015)

Die #Straßenbahn zum #Hauptbahnhof war ein zähflüssiges Projekt, sollte sie doch bereits vor über einem Jahrzehnt in Betrieb gehen! Zum Schluss musste es ganz schnell gehen, denn am Eröffnungstermin, dem 14. Dezember 2014, sollte sie dem neuen Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) als Antrittsgeschenk dienen. So wurden im Bereich der neuen Haltestelle Provisorien notwendig, die nicht hätten sein müssen und den Steuerzahler viel Geld kosten. Die #Dachkonstruktion der neuen Berliner #Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof ist so ungewöhnlich und schwer, dass zusätzliche statische Berechnungen und Genehmigungen notwendig waren, die zu einer Verzögerung führten. Jetzt fährt die Straßenbahn an der neuen (noch nicht fertigen Haltestelle) eingleisig vorbei. Warum hat nicht eine ganz einfache, schlichte Überdachung der Haltestelle ausgereicht? Warum wurde ein Material und eine Konstruktion gewählt, die sogar dazu führte, dass es Auswirkungen auf den darunterliegenden neuen S-Bahn-Tunnel gibt? Berlin lässt sich nicht lumpen … Arm, aber nicht sexy! Es fehlen noch die Gleisanschlüsse an der östlichen Invalidenstraße (Linien M8 und M10), welche die Straßenbahn-Anbindung merklich aufwerten! Ein zweiter Eröffnungstermin mit einer Unterbrechung des jetzigen Verkehrs ist also notwendig! Auch hierdurch entstehen der BVG weitere Kosten. Der Gleismittenabstand wurde abweichend von den im Planfeststellungsverfahren einsehbaren Unterlagen von 3,0 m auf 2,80 m verringert. Damit verhindert man breitere Fahrzeuge, d. h. der künftige Einsatz von 2,65 m breiten Fahrzeuge (in vielen Städten bereits Standart) wird systematisch verhindert. Dies ist eine kurzsichtige Denkweise! Der Weiterbau in Richtung Moabit ist seit langem im Gespräch und soll nach Aussage von Herrn Staatssekretär Gaebler in frühestens 4 bis 5 Jahren erfolgen. Die Verlängerung ist mit dieser Aussage offensichtlich politisch gewollt – wir hoffen, dass es auch passiert. Warum hat sich die Berliner Verwaltung nicht im Rahmen der Projektierung der Straßenbahn zum Hauptbahnhof parallel mit dem Weiterbau in Richtung Turmstraße beschäftigt? Beim Bau des Gleises in der westlichen Invalidenstraße hätte das zusätzliche Gleis aus Richtung Moabit gleich mit berücksichtigt werden können; Baukosten hätten minimiert und Verkehrseinschränkungen hätten eingespart werden können. So wird an dieser Stelle eine weitere Sperrpause zum Verlegen des zweiten Gleises mit der Einrichtung eines Ersatzverkehres notwendig. Neben diesen baulichen Defiziten sollte nach Meinung des DBV ganz schnell die Zielbeschilderung geändert werden. Die Beschilderung der jetzt zum Hauptbahnhof verkehrenden M5 enthält kein Hinweis auf das wichtige Ziel Hauptbahnhof. Sie lautet: Moabit, Lüneburger Straße. Wer will dort hin? Richtig wäre: Lüneburger Straße via Hauptbahnhof oder einfach nur Hauptbahnhof. Für Reisende ist dann das eigentliche Ziel direkt erkennbar! Nun feiern wir vielleicht im Sommer 2015 eine zweite Eröffnung. Bis dahin sollten die teure Haltestellenkonstruktion fertig sein. Pressekontakt: Michael Hasse, stv. Landesvorsitzender, Ruf 01 76 / 62 26 21 49 Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Straßenbahn: Baufortschritt am Hauptbahnhof: Verschalung der Haltestelle wird entfernt

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1350 Auf der #Baustelle der #Straßenbahnhaltestelle am #Hauptbahnhof schreiten die Arbeiten voran. Von Montagabend, 19. Januar 2015, an wird die Verschalung der architektonisch anspruchsvollen Dachkonstruktion entfernt. Da die Straßenbahnlinie M5 bekanntlich durch die Baustelle fährt, muss der Verkehr dafür zeitweise unterbrochen werden.

Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten in den Abend- und Nachtstunden erledigt. In den kommenden zwei Wochen, 19. bis 31. Januar, fahren auf der M5 in den Nächten von Montag/ Dienstag bis Freitag/Sonnabend, jeweils von 21 Uhr bis ca. 4.15 Uhr (sonnabends ca., 5.15 Uhr) keine Züge zwischen dem S-Bahnhof Hackescher Markt und dem Hauptbahnhof. Als Ersatz setzt die BVG auf diesem Abschnitt barrierefreie Busse ein. Zwischen S Hackescher Markt und Hauptbahnhof können Fahrgäste auch auf die S-Bahn ausweichen.

Straßenverkehr + Radverkehr: Fahrradparkhaus für Potsdams Pendler Der Pkw-Parkplatz am Hauptbahnhof ist weg. Die Stadt will nun das Fahrradchaos beenden – mit einer ungewöhnlichen Idee, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article136004052/Fahrradparkhaus-fuer-Potsdams-Pendler.html Die alleinerziehende Larissa Mertens arbeitet in Berlin. Teilzeit. Dreimal pro Woche nimmt die 40-Jährige den RE 1 zum Bahnhof Zoo. In den vergangenen Jahren hat sie ihr Auto auf dem #Parkplatz hinter dem #Potsdamer #Hauptbahnhof abgestellt – für 2,50 Euro am Tag. Der Parkplatz ist seit Sommer aber weg, die Landesinvestitionsbank ILB baut auf dem Gelände ihr neues Verwaltungsgebäude. „Seither ärgere ich mich jeden Tag über die Parkplatzsituation für uns Pendler“, sagt Larissa Mertens, die am Bornstedter Feld im Norden Potsdams wohnt. Die tägliche Parkgebühr von neun Euro für das Parkhaus ist ihr zu hoch. Schon gar nicht würde sich ein Dauer-Parkplatz dort für 45 Euro pro Monat lohnen. Morgens bringt die Mutter ihre beiden Töchter zur Schule, danach fährt sie mit dem Auto wieder nach Hause – um mit dem #Fahrrad zum Bahnhof zu fahren. „Dort beginnt der nächste Ärger“, sagt sie. „Denn es ist viel zu wenig Platz für #Fahrräder, die stapeln sich beinahe. Ein Chaos.“ Potsdams Pendler finden zunehmend schwerer einen bezahlbaren Parkplatz in der Innenstadt. Das liegt nicht nur an der ungebrochenen Bautätigkeit im ständig wachsenden Potsdam, dahinter steckt Strategie. „Wir wollen nicht noch mehr Autofahrer in die Innenstadt locken“, sagte der Sprecher der Stadtverwaltung, Jan Brunzlow der Berliner Morgenpost. „Alle klagen derzeit zu Recht über die Dauer-Staus.“ Es könne nicht erwartet werden, dass es im Bahnhofsumfeld kostenlose oder besonders preiswerte …

Straßenverkehr + Radverkehr: Fahrradparkhaus für Potsdams Pendler Der Pkw-Parkplatz am Hauptbahnhof ist weg. Die Stadt will nun das Fahrradchaos beenden – mit einer ungewöhnlichen Idee, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article136004052/Fahrradparkhaus-fuer-Potsdams-Pendler.html

Die alleinerziehende Larissa Mertens arbeitet in Berlin. Teilzeit. Dreimal pro Woche nimmt die 40-Jährige den RE 1 zum Bahnhof Zoo. In den vergangenen Jahren hat sie ihr Auto auf dem #Parkplatz hinter dem #Potsdamer #Hauptbahnhof abgestellt – für 2,50 Euro am Tag. Der Parkplatz ist seit Sommer aber weg, die Landesinvestitionsbank ILB baut auf dem Gelände ihr neues Verwaltungsgebäude. „Seither ärgere ich mich jeden Tag über die Parkplatzsituation für uns Pendler“, sagt Larissa Mertens, die am Bornstedter Feld im Norden Potsdams wohnt. Die tägliche Parkgebühr von neun Euro für das Parkhaus ist ihr zu hoch. Schon gar nicht würde sich ein Dauer-Parkplatz dort für 45 Euro pro Monat lohnen. Morgens bringt die Mutter ihre beiden Töchter zur Schule, danach fährt sie mit dem Auto wieder nach Hause – um mit dem #Fahrrad zum Bahnhof zu fahren. „Dort beginnt der nächste Ärger“, sagt sie. „Denn es ist viel zu wenig Platz für #Fahrräder, die stapeln sich beinahe. Ein Chaos.“
Potsdams Pendler finden zunehmend schwerer einen bezahlbaren Parkplatz in der Innenstadt. Das liegt nicht nur an der ungebrochenen Bautätigkeit im ständig wachsenden Potsdam, dahinter steckt Strategie. „Wir wollen nicht noch mehr Autofahrer in die Innenstadt locken“, sagte der Sprecher der Stadtverwaltung, Jan Brunzlow der Berliner Morgenpost. „Alle klagen derzeit zu Recht über die Dauer-Staus.“ Es könne nicht erwartet werden, dass es im Bahnhofsumfeld kostenlose oder besonders preiswerte …

Straßenbahn + Bahnhöfe: Neue Tramlinie M 5 in Berlin In der Straßenbahn zum Hauptbahnhof gibt es Sitzplätze für alle, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/neue-tramlinie-m-5-in-berlin-in-der-strassenbahn-zum-hauptbahnhof-gibt-es-sitzplaetze-fuer-alle,10809298,29403584.html Mit der #Auslastung der neuen #Straßenbahnstrecke in Berlin-Mitte ist die BVG zufrieden. Besonders voll sind die Bahnen aber dennoch nicht. Ein Kritiker spricht von „teurem Unsinn“.

Sie ist erst seit neun Tagen in Betrieb. Doch nach Einschätzung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zeichnet sich schon jetzt ab, dass die neue Straßenbahnstrecke zum #Hauptbahnhof ein Erfolg wird. „Im Alltagsbetrieb wird sie bereits gut angenommen“, sagte der Sprecher des Landesunternehmens, Markus Falkner. „In der ersten Woche seit der Betriebsaufnahme waren werktäglich jeweils rund 7200 Fahrgäste auf dem Neubauabschnitt in der Invalidenstraße unterwegs.“ Seit dem 14. Dezember hat Berlin eine neue Ost-West-Verbindung. Am dritten Advent begann auf der rund 1,8 Kilometer langen Straßenbahnstrecke, die von der Kreuzung Chausseestraße/ Invalidenstraße zum Hauptbahnhof und nach Alt-Moabit führt, der Betrieb. Weil der Anschluss zum Nordbahnhof noch nicht fertig ist, wird vorerst nur …

Regionalverkehr: Symbolischer Startschuss für neuen Verkehrsvertrag Nord-Süd mit Lokenthüllung im Berliner Hauptbahnhof Betriebsstart des Verkehrsvertrages Nord-Süd am 14. Dezember 2014 – Mit modernisierten Doppelstockwagen komfortabler an die Ostsee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/8624690/bbmv20141212a.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 12. Dezember 2014) Mit einer feierlichen #Lokenthüllung im Berliner #Hauptbahnhof gaben heute die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Kathrin #Schneider, die Geschäftsführerin des Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (#VBB), Susanne #Henckel, und der Konzernbevollmächtigte für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Dr.-Ing. Joachim Trettin, den symbolischen Startschuss für die Aufnahme des neuen Verkehrsvertrages Nord-Süd.

Eigens für den neuen Verkehrsvertrag von DB #Regio Nordost wurde eine Lok der Baureihe 112 gestaltet. Das unter Federführung des VBB erstellte Layout symbolisiert die Linienführung des #RE5 zwischen Lutherstadt-Wittenberg und der Ostseeküste – durch vier Bundesländer und die drei Bestellergebiete #NASA, #VMV und VBB. Der Verkehrsvertrag Nord-Süd mit den Linien RE 5 Rostock/Stralsund– Berlin–Falkenberg (Elster)/Lutherstadt Wittenberg und RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder)– Berlin–Elsterwerda startet am 14. Dezember 2014. Auf beiden Linien zusammen werden jährlich 9,5 Millionen Zugkilometer gefahren. Die Laufzeit des Vertrages beträgt zwölf Jahre. Diesem Zuschlag ist ein umfangreiches europaweites Vergabeverfahren vorangegangen, in dem die vertraglichen Konditionen zwischen den Ländern und allen Bietern verhandelt wurden. DB Regio Nordost hat mit dem besten Angebot den Zuschlag bekommen. Die modernisierten Doppelstockzüge sind klimatisiert und für eine Geschwindigkeit bis zu 160 Stundenkilometern ausgelegt. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören breite, bequeme Sitzplätze und viel Beinfreiheit. Steckdosen an fast jedem Platz, eine erweiterte Gepäckablage, Ledersitze in der 1. Klasse und ein großzügiger Fahrradwagen. Im Mittelwagen befindet sich ein barrierefreier Mehrzweckraum. Moderne Fahrgastinformationssysteme erleichtern die Orientierung und Videokameras sollen den Reisenden mehr Sicherheit vermitteln und Vandalismus vorbeugen. Ein Snack- und Getränkeautomat sowie ein barrierefreier Mittelwagen mit Schiebetritten runden den Service im Zug ab. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Bauarbeiten in Moabit Neue S-Bahn-Brücke wiegt 470 Tonnen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauarbeiten-in-moabit-neue-s-bahn-bruecke-wiegt-470-tonnen/11115392.html Über die #Perleberger Brücke in Moabit soll einmal die #S21 zwischen #Nordring und #Hauptbahnhof fahren. Heute Nacht soll ein Kran eine 470 Tonnen schwere Brücke einsetzen – das geht nur, wenn der Wind mitspielt.

Alles hängt vom Wind – oder gar Sturm – ab. Weht es nicht zu kräftig, gibt es in der Nacht zu Sonntag an der Perleberger Brücke in Moabit ein besonderes Spektakel: Ein Kran hebt dann für die S 21 eine 470 Tonnen schwere Stabbogenbrücke, die dann die Perleberger Straße überspannt, auf die Stützpfeiler. Auf ihr sollen später die S-Bahnen zwischen Nordring und Hauptbahnhof fahren. Aus Wedding kommende Züge überqueren die Tegeler Straße, die zur Sackgasse wird, ebenerdig und klettern dann auf Betonrampen in die …

Straßenbahn: Mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof: Linie M5 wird zum Fahrplanwechsel verlängert, aus Senat

www.berlin.de Pressemitteilung der BVG und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Die #BVG nimmt die neue #Straßenbahntrasse zum #Hauptbahnhof in Betrieb. Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 wird die Linie M5 von der bisherigen Endhaltestelle Hackescher Markt verlängert. Über die Oranienburger-, Chaussee- und Invalidenstraße fahren die Züge dann weiter bis zum Hauptbahnhof und schaffen damit eine Anbindung an den Fern- und Regionalverkehr.

Das Gesamtbauprojekt „Straßenbahnanbindung Hauptbahnhof“ wird planmäßig im Sommer 2015 abgeschlossen. Dann werden auch die Metrotramlinien M8 und M10 vom Nordbahnhof kommend die neue Strecke bedienen. Auf dem Ostabschnitt der Invalidenstraße sind bis dahin noch Leitungs-, Gleisbau- und Straßenbauarbeiten nötig. Aktuell liegen alle Arbeiten im Zeitplan. Der Zeitverzug, der im Sommer 2013 mehrere Monate betrug, konnte auch dank der guten Zusammenarbeit von BVG und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt inzwischen komplett aufgeholt werden. Da die Infrastruktur auf dem Westabschnitt der Invalidenstraße weitgehend fertiggestellt ist, haben die BVG und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gemeinsam beschlossen, sie nun bereits vorzeitig für die Fahrgäste nutzbar zu machen. Unmittelbar neben dem architektonisch und statisch sehr anspruchsvollen Haltestellenbau am Hauptbahnhof hat die BVG deshalb in den vergangenen Wochen eine provisorische Haltestelle gebaut. Die Züge der M5 werden eingleisig durch die Baustelle fahren, um die zeitweilige Haltestelle zu erreichen. Im Tagesverkehr fährt die Straßenbahn auf der neuen Trasse im 10-Minuten-Takt. Der jetzt fertiggestellte Neubauabschnitt hat mit der Wendeschleife über den Straßenzug Invalidenstraße, Alt Moabit, Emma-Herwegh-Straße und Clara-Jaschke-Straße eine Streckenlänge von 1.800 Metern. Sechs neue Haltestel-len wurden gebaut: U Naturkundemuseum, Invalidenpark, S+U Hauptbahnhof, Lesser-Ury-Weg (nur in Richtung Lüneburger Straße), Lüneburger Straße (nur Ankunft) und Clara-Jaschke-Straße (nur in Richtung Hohenschönhausen, Zingster Straße). Insgesamt wird die Neubautrasse (Nordbahnhof-Invalidenstraße-Hauptbahnhof-Wendeschleife) eine Länge von 2.275 Metern haben. Die Kosten für den Straßenbahnbau liegen bei etwa 27 Millionen Euro. Für den Straßenbau betragen die Kosten 18,5 Millionen € und die Kosten für den Leitungsbau belaufen sich auf ca. 25 Millionen €. Wenn alle drei Linien planmäßig die Neubaustrecke befahren, erwartet die BVG auf dem Streckenabschnitt täglich bis zu 20.000 Fahrgäste. Zahlen und Fakten zur Neubaustrecke: 4.160 Meter Gleise (davon 885 Meter Grünes Gleis) 10 Weichen 6.300 Meter Fahrleitung 120 Oberleitungsmasten 6 Haltestellen, davon 3 als Paar und 3 einzelneBilder: Straßenbahn in Berlin © Patrick P. Palej – Fotolia.com Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt