Bus: Verkehr in Berlin BVG bekommt Bus mit Anhänger aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr-in-berlin-bvg-bekommt-bus-mit-anhaenger/12151280.html #Testweise rollt ein #Bus mit #Anhänger durch Berlin – auf Druck des #Senats. Der #Verkehrsbetrieb ist #skeptisch. Die BVG bekommt einen gewichtigen Anhänger: Noch in diesem Monat will sie einen Bus mit Anhänger testen, Buszug genannt. So kann – theoretisch – flexibel auf eine schwankende Nachfrage – oder auf permanent überfüllte Busse – reagiert werden. Ganz freiwillig ist der Versuch allerdings nicht. Der Senat hat Druck gemacht. Zunächst wollte die BVG hier nicht mitziehen; und die Skepsis ist immer noch groß. Vorreiter war München, wo inzwischen 22 Buszüge im Einsatz sind. „Wir sind damit voll zufrieden“, sagte der Sprecher der Münchener Verkehrsgesellschaft, Matthias Korte, auf Anfrage. Auch Fahrer und Fahrgäste lobten den Betrieb mit dem Anhänger. In München fahren die Buszüge im Berufsverkehr auf Linien mit besonders starker Nachfrage, ansonsten seien sie auf Strecken unterwegs, auf denen die Zahl der Fahrgäste auf den …
Source: BerlinVerkehr

Fernbus: IC Bus jetzt mit kostenfreiem Unterhaltungsprogramm Mehrsprachige Angebote für Reisende – Empfang auf WLAN-fähigen Endgeräten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9789950/p20150804.html (Berlin, 4. August 2015) Ab sofort können Reisende im #IC #Bus der Deutschen Bahn (DB) ein #kostenfreies #Unterhaltungsprogramm nutzen. Zur Auswahl stehen verschiedene Filme, Serien, Hörbücher, Musik und tagesaktuelle Zeitungen. Das Angebot steht nicht nur in deutscher Sprache, sondern zu großen Teilen auch in Englisch, Polnisch, Tschechisch und Kroatisch zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung des Programms ist ein WLAN-fähiges Smartphone, ein Laptop oder ein Tablet. Die Anwendung funktioniert browserbasiert und ist intuitiv bedienbar. Das Unterhaltungsprogramm erweitert das Serviceangebot der IC-Bus-Flotte: kostenloses WLAN im In- und Ausland, Steckdosen an jedem Doppelsitz, großzügige Sitzabstände, Klimaanlage, Snacks und Getränke sowie ein WC. Auf fast allen Strecken sind Busse mit einem Rollstuhlstellplatz im Einsatz. Der IC Bus der DB ergänzt die Verbindungen des Schienenverkehrs. Er ist Teil des Angebotssystems der DB. BahnCard-Inhaber erhalten die üblichen Rabatte, Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenfrei mit. Für Tickets ins Ausland gibt es mit dem „Europa-Spezial IC Bus“ Angebote ab 9 Euro. Kombiniert mit der BahnCard 25 ist die Fahrkarte bereits ab 6,75 Euro erhältlich. Für den IC Bus besteht Reservierungspflicht; die Sitzplatzreservierung ist im Fahrpreis enthalten. Die Fahrzeiten der Busse und weiterführende Informationen gibt es unter www.bahn.de/icbus. Fahrkarten sind erhältlich über bahn.de, am DB Automaten, im DB Reisezentrum, in einer DB Agentur oder beim Reiseservice unter 01806 99 66 33*. *20 ct./Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus dem Mobilfunknetz. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Source: BerlinVerkehr

barrierefrei + VBB: VBB Bus&Bahn-Begleitservice wieder mit vollem Einsatz Kostenloser Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auch abends und am Wochenende

http://www.vbb.de/de/article/presse/vbb-bus-und-bahn-begleitservice-wieder-mit-vollem-einsatz/188555.html #Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben ab dem 1. August wieder die Möglichkeit, sich montags bis sonntags von 7:00 bis 22:00 Uhr im Berliner Nahverkehr von qualifizierten #Servicekräften unterstützend begleiten zu lassen. Nach Abschluss der Qualifizierung und Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen kann der #Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) sein ursprüngliches Dienstleistungsangebot wieder anbieten. Seit Gründung des VBB Bus&Bahn-Begleitservice im Jahr 2008 wurden bereits mehr als 78.000 Begleitungen durchgeführt. Seit September 2014 wurden neue Kolleginnen und Kollegen über jeweils 3 Monate umfassend qualifiziert und auf Ihre anspruchsvolle Tätigkeit beim VBB Bus&Bahn Begleitservice vorbereitet. Mit der Ausweitung der bisherigen Servicezeiten können jetzt auch wieder Begleitungen in den Abendstunden und an den Wochenenden realisieren werden. VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: “Ich freue mich, dass der #Begleitservice wieder in voller Stärke besetzt ist. Nun können wir dem vielfach geäußerten Wunsch nachkommen, Begleitungen auch zu Abend- und Wochenendveranstaltungen anzubieten. Damit schaffen wir für unsere mobilitätseingeschränkten Kunden die Möglichkeit, auch an Kultur- und anderen Veranstaltungen teilzunehmen und danach wieder nach Hause zu kommen – sicher begleitet auf ihrem Weg mit Bus oder Bahn.“ Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat: “Berlin ist erfolgreich beim Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit. Die Tätigkeit im VBB Bus&Bahn-Begleitservice ist ein gutes Beispiel, wie Langzeitarbeitslose wieder eine Perspektive auf den ersten Arbeitsmarkt bekommen. 26 Prozent der bisherigen Begleiterinnen und Begleiter konnten nach Abschluss der Beschäftigungsmaßnahme in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden. Das ist eine sehr hohe Eingliederungsquote, gemessen an der Zielgruppe. Wir zeigen, dass auch Langzeitarbeitslose was können und als Potenzial für die Fachkräftesicherung in Unternehmen in Frage kommen.“ Der VBB Bus&Bahn-Begleitservice wird in großen Teilen aus Arbeitsmarktinstrumenten finanziert, mit dem Bestreben Menschen einen qualifizierten Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dank der engagierten Unterstützung der Berliner Job-Center und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sind zurzeit rund 90 Kolleginnen und Kollegen für den VBB Bus&Bahn-Begleitservice im Einsatz. Der kostenlose VBB Bus&Bahn-Begleitservice richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr und Kunden, die sich beim Bus- und Bahnfahren unsicher fühlen, sei es, weil sie nicht alleine ein-, um- und aussteigen können oder Hilfe bei der Orientierung im komplexen Berliner Nahverkehrssystem benötigen. Einsatzgebiet des VBB Bus & Bahn-Begleitservice ist das gesamte Berliner Stadtgebiet (inklusive Flughafen Schönefeld) – von der Wohnungstür zum Ziel und natürlich wieder zurück. Ab sofort sind Begleitungen montags bis sonntags von 7:00 bis 22:00 Uhr nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldungen unter 030 / 34 64 99 40 oder begleitservice@vbb.de möglich. Weitere Information zum Begleitservice gibt es im Internet unter vbb.de/begleitservice.
Source: BerlinVerkehr

Fernbus + Bus: Umbaupläne für das Umfeld von ZOB und ICC – "Einer Hauptstadt unwürdig" Der Berliner ZOB ist dem Ansturm an Fahrgästen schon lange kaum noch gewachsen. Doch auch das Umfeld des Busbahnhofs ist desolat. Schon die Kreuzung, an der der Busbahnhof liegt, überfodert: Dort kann man täglich sehen, wie Fußgänger um ihr Leben rennen. Von Sylvia Tiegs, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2015/07/zob-berlin-busbahnhof-Ausbau-Berlin.html Große Aufregung mitten auf der Masurenallee Ecke #Messedamm. Zwei Teenager haben den schmalen Radweg, auf dem sie stehen, offenbar mit einem Fußgängerweg verwechselt. Nun sind sie inmitten der Fahrbahn gestrandet, umtost von acht Spuren Autoverkehr. Ihre Gesichter sagen: ‚Hoffentlich kommt jetzt kein Radler‘. Und: ‚Wie kommen wir hier heil rüber?‘ Aber es hilft ja nichts. Mit gereckten Hälsen stolpern die Mädels über die Masurenallee, den Rollkoffer im Schlepptau. Auf der sicheren Seite angekommen, landen sie gleich wieder auf einem Stück Radweg. Fußgänger haben es auf dieser Kreuzung wirklich schwer. Dänisches Experten sollen helfen Die beiden jungen Frauen kommen aus Bonn. Sie wollten eigentlich nur schnell ihren #Bus kriegen. „Irgendwann ist uns aufgefallen: Wir dürfen hier eigentlich gar nicht lang, das ist wahrscheinlich nur ein Fahrradweg.“ Richtig erkannt, denn einen #Fußgängerüberweg gibt es hier nicht, egal aus welcher Ecke man kommt. Der richtige Weg wäre die Unterführung gewesen. Der kam für beide nicht infrage: Die Rolltreppen sind kaputt – das hätte Koffer schleppen bedeutet. Die Verkehrslenkung an dieser Kreuzung stammt aus den 1970er Jahren, als Stadtplaner Autos den Vorrang gaben. Deshalb gibt es auf der ganzen großen Kreuzung am Messedamm keine einzige Fußgängerüberquerung, sondern eine Unterführung. Aber die wenigsten benutzen sie. Ein Pärchen aus Baden-Württemberg hat gerade den Messedamm auf dem Radweg überquert. Von dem Weg durch den Tunnel sei ihnen von der Oma abgeraten worden. „Erstens, weil’s schneller ist, und zweitens weil viele sagen, da unten seien schon …
Source: BerlinVerkehr

barrierefrei + Mobilität: Alles eine Frage der Übung

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=770 Vollständige #Barrierefreiheit bis 2020 ist das ehrgeizige Ziel der BVG. Schon jetzt erleichtern #Aufzüge, Fahrtreppen und barrierefreie Fahrzeuge #mobilitätseingeschränkten Fahrgästen die Teilnahme am öffentlichen Nahverkehr. Doch manch einer hat vielleicht noch Hemmungen, mit #Rollstuhl oder #Rollator in Bus und Bahn einzusteigen. Genau für diese Menschen bietet die BVG seit Jahren mit großem Erfolg ihr Mobilitätstraining an. Dabei können Fahrgäste in Ruhe und ganz ohne Zeitdruck in einem leeren Fahrzeug üben, wie man mit den vorhandenen Hilfen ein- und aussteigt und wie man sich während der Fahrt sichert. Freundliche BVG-Mitarbeiter helfen dabei. Eine Anmeldung für diese kostenlosen Veranstaltungen ist für Einzelpersonen nicht notwendig. Gruppen melden sich entweder per Mail an info@bvg.de oder telefonisch im BVG-Call Center unter 19 449 an. Das nächste Mobilitätstraining (Bus) findet in Spandau statt: 9. Juli, 10 bis 12 Uhr, Carl-Schurz-Straße vor dem Rathaus Weitere Termine: Donnerstag, 27. August, 10-12 Uhr: #Bus, Mitte, Alexanderplatz (Alexanderstr./Hotel Park Inn) Donnerstag, 24. September, 10-12 Uhr: Bus + #Tram, Weißensee, Betriebshof der BVG, Bernkasteler-Str. 80 Donnerstag, 26. November, 10-12 Uhr: #U-Bahn, Mitte, U-Bahnhof Alexanderplatz, Ankunftsbahnsteig U5
Source: BerlinVerkehr

BVG: Streik: Mehr Personal, größere Fahrzeuge

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=32&download=1578

Mehr #Personal, größere #Fahrzeuge
Mit maximalem Personal- und Fahrzeugeinsatz wird die BVG in den kommenden
Tagen dafür sorgen, die Auswirkungen des erneuten #Lokführerstreiks bei der
Deutschen Bahn (DB) so gering wie möglich zu halten. Am Dienstag haben die
Betriebsleiter der Bereiche #U-Bahn, #Straßenbahn und #Bus gemeinsam mit den
Abteilungen für #Fahrgastservice und #Sicherheit bereits eine ganze Reihe von
Maßnahmen beschlossen. Weitere Möglichkeiten zur Entlastung werden noch
geprüft. Im Einzelnen ist bisher folgendes geplant:
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Betriebsbereiche werden – zum Teil
auf freiwilliger Basis – zusätzlich für die Fahrgastinformation und den Service
eingesetzt. Auch Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung verstärken
die Teams. Beispielsweise an den Bushaltestellen am Bahnhof
Zoologischer Garten wird der Personaleinsatz gegenüber den vergangenen
Streiks noch einmal deutlich erhöht. Auf allen wichtigen Umsteigeknoten
werden Fahrgäste kompetente Ansprechpartner finden, die ihnen helfen,
trotz Streiks ihr Ziel zu erreichen.
 Auf den Straßenbahnlinien M5, M6, M8 und 27 fahren auf jeweils mehreren
Umläufen längere Züge. Alle nicht sicherheitsrelevanten internen Ausund
Weiterbildungen werden bei der Straßenbahn auf die Zeit nach dem
Streik verschoben, um die größtmögliche Zahl von Fahrerinnen und Fahrern
einzusetzen.
 Wie bereits bei den vergangenen Streiks werden in den U-Bahn-
Werkstätten maximal verfügbare Arbeitskapazitäten auf freiwilliger Basis
im Rahmen der flexiblen Arbeitszeiten der Mitarbeiter generiert. Ziel
ist es, beschädigte Wagen schnellstmöglich wieder in den Linieneinsatz
zu bringen. Bei den vergangenen Streiks waren vor allem Türstörungen
gehäuft aufgetreten, weil Fahrgäste gewaltsam den Schließvorgang
blockiert hatten. Bei den älteren U-Bahn-Baureihen lassen
sich die Türen nicht einzeln ansteuern, sodass Wagen mit Türstörungen
aus Sicherheitsgründen sofort aus dem Verkehr gezogen werden
müssen.
 Bei Bus und U-Bahn können operativ einzelne Linien zeitweise mit zusätzlichen
Fahrzeugen verstärkt werden. Die Leitstellen entscheiden
dies situationsabhängig. Die U-Bahner der BVG kooperieren eng mit
der Tochterfirma Berlin Transport (BT), um auch beim Fahrereinsatz
möglichst flexibel reagieren zu können.
 Zum Karneval der Kulturen am Pfingstwochenende verstärkt die UBahn
vor allem in den Abendstunden zusätzlich ihr Angebot auf den
Linien U12 und U6, am Pfingstsonntag auch auf der U7 und U8.
Einzelheiten zum BVG-Angebot zum Karneval der Kulturen entnehmen
Sie bitte der Information der BVG-Leitstelle im Anhang.

Bus + Straßenbahn: Kein Bus, keine Bahn, kein Bargeld Streiks prägen das Wochenende in der Mark, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kein-bus-keine-bahn-kein-bargeld-streiks-praegen-das-wochenende-in-der-mark/11709770.html Der #Arbeitskampf der #Bus- und #Straßenbahnfahrer wird auf ganz #Brandenburg ausgeweitet. Betroffen ist damit auch die #Bundesgartenschau und das #Baumblütenfest. Und auch an den Geldautomaten könnte es Engpässe geben. Der unbefristete Arbeitskampf der Bus- und Straßenbahnfahrer wird auf ganz Brandenburg ausgeweitet. Betroffen sind damit auch die Bundesgartenschau im Havelland und das Baumblütenfest in Werder/Havel, wo am Maifeiertag und Wochenende zehntausende Besucher erwartet werden. Ab dem heutigen Donnerstagmorgen will die Gewerkschaft Verdi den Bus- und Straßenbahnverkehr in Potsdam, in großen Teilen Potsdam-Mittelmarks, in Teltow-Fläming, aber auch im Havelland und in Brandenburg/Havel bestreiken, wo derzeit die Bundesgartenschau stattfindet. In Potsdam-Mittelmark ist das Baumblütenfest betroffen. Sollte nicht überraschend eine Einigung in dem festgefahrenen Tarifkonflikt erzielt werden, könnte der öffentliche Nahverkehr in Brandenburg tagelang weitgehend stillstehen. Keinen Streik gibt es in den Landkreisen Oberhavel, Elbe-Elster, Prignitz, Oberspreewald-Lausitz und in Belzig, weil dort Haustarifverträge gelten. Potsdams Verkehrsgesellschaft hat bereits einen Notfallfahrplan mit einem …

Bus: Schlechte Ampelschaltungen und zu wenige Busspuren Berlins Busse werden immer langsamer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.

Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/schlechte-ampelschaltungen-und-zu-wenige-busspuren-berlins-busse-werden-immer-langsamer,10809298,30498512.html Keine Sorge: Während des Bahnstreiks können Sie immer noch auf den #Bus umsteigen. Dumm nur, dass diese immer langsamer werden. Das #Durchschnittstempo im Berliner #Linienbusverkehr geht immer weiter nach unten. Das kostet die Fahrgäste Nerven – und die BVG Geld.

Der Senat will den Nahverkehr #beschleunigen – so lautet jedenfalls das Ziel. Doch obwohl er schon viel Geld für neue #Ampelschaltungen und andere Veränderungen ausgegeben hat, ist seine Bilanz äußerst mager. So sind die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sei 2011 immer langsamer geworden – und die Straßenbahnen kaum schneller. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Andreas Baum von den Piraten hervor, die bald veröffentlicht wird. „Das Beschleunigungsprogramm ist gescheitert, und es ist keine Perspektive feststellbar“, sagte Baum der Berliner Zeitung. Seine Forderung: Der Senat muss das Programm nun stoppen. Im Jahr 2011 betrug die mittlere Beförderungsgeschwindigkeit der Linienbusse in Berlin noch 19,6 Kilometer pro Stunde – Stopps vor Ampeln und an Haltestellen eingerechnet. Derzeit sind es nur noch …

Bus: BVG lässt Fahrgäste in den neuen Gelenkbussen frieren Weil es den Fahrgästen in den neuen Gelenkbussen der BVG zu frostig ist, muss umgerüstet werden. Es ist nicht der einzige Mangel der aus Schweden stammenden Fahrzeuge., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article139349279/BVG-laesst-Fahrgaeste-in-den-neuen-Gelenkbussen-frieren.html Es gibt eine Faustregel und sie lautet: In einem #Bus sollte eine #Temperatur von 18 Grad Celsius herrschen. Wer das so entschieden hat, kann die BVG gar nicht mehr genau rekonstruieren, fest steht aber: In den neuen Gelenkbussen der Verkehrsbetriebe ist es zu kalt.

„Letztens stürmte es draußen mächtig, alle Türen standen an den Haltestellen lange offen, und obendrein schaltete sich während der Fahrt regelmäßig ein Frischluftgebläse mit kalter Luft ein“, weiß Bernd Lehmann zu berichten. Der BVG-Kunde aus Reinickendorf fror. Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, ist der BVG das Problem bekannt. Der Sensor in den Modellen #Citywide des schwedischen Herstellers #Scania reagiert offenbar nicht wie gewünscht. Er soll der Temperaturregulierung des Busses mitteilen, wann im Inneren 18 Grad herrschen. Ist dieser Wert erreicht, schaltet sich die Regulierung automatisch ab. „Doch warme Luft steigt bekanntlich nach oben“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Im unteren Bereich des Busses sei es dann aber kälter als vorgesehen. Die BVG passt die Software im Bus nun so an, dass die Temperatur auf 22 Grad reguliert wird. So sollen die gewünschten 18 Grad letztendlich erreicht werden, zumindest gefühlt. „Wir müssen den Sensor ein bisschen …

Bus: BVG lässt Fahrgäste in den neuen Gelenkbussen frieren Weil es den Fahrgästen in den neuen Gelenkbussen der BVG zu frostig ist, muss umgerüstet werden. Es ist nicht der einzige Mangel der aus Schweden stammenden Fahrzeuge., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article139349279/BVG-laesst-Fahrgaeste-in-den-neuen-Gelenkbussen-frieren.html

Es gibt eine Faustregel und sie lautet: In einem #Bus sollte eine #Temperatur von 18 Grad Celsius herrschen. Wer das so entschieden hat, kann die BVG gar nicht mehr genau rekonstruieren, fest steht aber: In den neuen Gelenkbussen der Verkehrsbetriebe ist es zu kalt.

„Letztens stürmte es draußen mächtig, alle Türen standen an den Haltestellen lange offen, und obendrein schaltete sich während der Fahrt regelmäßig ein Frischluftgebläse mit kalter Luft ein“, weiß Bernd Lehmann zu berichten. Der BVG-Kunde aus Reinickendorf fror.
Wie die Berliner Morgenpost erfuhr, ist der BVG das Problem bekannt. Der Sensor in den Modellen #Citywide des schwedischen Herstellers #Scania reagiert offenbar nicht wie gewünscht. Er soll der Temperaturregulierung des Busses mitteilen, wann im Inneren 18 Grad herrschen.
Ist dieser Wert erreicht, schaltet sich die Regulierung automatisch ab. „Doch warme Luft steigt bekanntlich nach oben“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Im unteren Bereich des Busses sei es dann aber kälter als vorgesehen.
Die BVG passt die Software im Bus nun so an, dass die Temperatur auf 22 Grad reguliert wird. So sollen die gewünschten 18 Grad letztendlich erreicht werden, zumindest gefühlt. „Wir müssen den Sensor ein bisschen …