VBB: Am Dienstag, den 15. Oktober 2002 hat die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) neue Informations-Services für Handy,- Palm- und Internet-Nutzer vorgestellt.

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse021015.pdf

Am Dienstag, den 15. Oktober 2002 hat die Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
GmbH (VBB) neue Informations-Services für Handy,- Palm- und Internet-Nutzer
vorgestellt. Berufstätige, Schüler, Freizeitnutzer des Öffentlichen Nahverkehrs oder
Geschäftsleute werden ab sofort einfacher und breiter über die Mobilitätsangebote
auch über den VBB-Verkehrsraum hinaus informiert.
Das Internetangebot unter www.vbbonline.de ist weiter aus gebaut worden und
erfreut sich eines ständigen Besucherwachstums: fast 3 Millionen Anfragen pro
Monat verzeichnete das VBB-Internet zuletzt.
Der VBB hat es sich zum Ziel gemacht, als Mobilitätsdienstleister mit
www.vbbonline.de die Informationsplattform für Fahrgäste und
Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg zu sein. Daher werden die Online-
Dienste ständig erweitert.
– VBB-Fahrinfo: Die VBB-Online-Fahrplanauskunft erhält
Zusatzinformationen wie Fußwegbeschreibungen oder ein Taxirouting,
die im gesamten VBB-Gebiet, also ganz Berlin und Brandenburg,
lückenlos von Haustür zu Haustür führen. Darüber hinaus sind nun auch
nationale und internationale Verbindungen abrufbar. Auch für WAPfähige
Handys gibt es die VBB-Fahrinfo-Auskunft.
– VBB-Haltestellenaushang: Ganz neu ist die Möglichkeit, den Fahrplan
einer beliebigen Haltestelle auszudrucken.
– VBB-Fahrplanheft: Hier kann sich der Nutzer sein persönliches
Fahrplanheft erstellen, beispielsweise für die tägliche Wegstrecke.
– VBB-Fahrplanheft-Palm: Nutzer von Palm-Organizern können
gewünschte Fahrverbindungen auf ihrem Palm-Gerät speichern und
anzeigen.
– VBB-Ankunfts- und Abfahrtsplan: Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten
an einer VBB-Haltestelle auf einen Blick.
– VBB-Fahrinfo online für Handheld-PCs: Online-Fahrplanauskunft, wie
man mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Haustür zu Haustür kommt
inklusive Fahrpreisauskunft.
– VBB-Homepageservice: Banner mit fahrinfo-Verbindung für die eigene Berlin-Brandenburg GmbH
Homepage mit voreinstellbarem Fahrziel oder Termin.
– VBB-Treffpunkt: Einladen und Verabreden mit Fahrplan per E-Mail und
dann mit den „Öffentlichen“ pünktlich zum vereinbarten Treffpunkt.
VBB-Geschäftsführer Uwe Stindt: „Wir befragen laufend Internet-Nutzer, was an
vbbonline verbessert werden kann und wo noch Informationsbedarf besteht. Damit
passen wir das Angebot den Bedürfnissen der Fahrgäste und der übrigen Kunden
an. Die positive Resonanz bei der Nutzung dieses Mediums spricht für sich. Eine
stärkere Kundenorientierung und Kundenbindung wollen wir auch mit der Einführung
eines einheitlichen Beschwerdemanagements bei allen Verbundunternehmen
erreichen. Gezielte und einfache Information für die unterschiedlichen Bedürfnisse
unserer Fahrgäste ist wichtig für eine langfristige Kundenbeziehung und
Neugewinnung von Kunden.“
Als nächster Schritt wird eine online-Auskunft über die tatsächlichen Fahrzeiten mit
dem verbundweiten Aufbau von Rechnergesteuerten Betriebsleitsystemen bei den
Verkehrsunternehmen forciert. Systeme dieser Art sind bereits in Potsdam,
Frankfurt, Cottbus und seit August auch in Strausberg im Einsatz und in Berlin sowie
weiteren Regionen in Brandenburg im Aufbau.

S-Bahn: Von Nord nach Süd: Die S-Bahn-Züge brausen wieder, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/von-nord-nach-sued-die-s-bahn-zuege-brausen-wieder/354632.html

Die #S-Bahn-Züge fahren wieder durch den #Nord-Süd-Tunnel und sie halten auch wieder im #S-Bahnhof #Friedrichstraße, unterste Ebene. Vier Monate wurde hier für sechs Millionen Euro gebaut, saniert und umgestaltet. Seit Sonntag, vier Uhr früh, läuft der Verkehr wieder planmäßig.

„S-Bahn: Von Nord nach Süd: Die S-Bahn-Züge brausen wieder, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn feiert unterirdisch, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kurzmeldungen/353798.html

Die BVG lädt am Sonnabend zu einem #Spaziergang auf #U-Bahn-Gleisen ein. Von 11 bis 14 Uhr können Neugierige von der #Uhlandstraße bis zum Bahnhof #Kurfürstendamm und zurück laufen. Die #U15 rollt deshalb an diesem Tag nur bis zum Wittenbergplatz. Im Bahnhof Wittenbergplatz wird Klavier gespielt. Anlass ist der 100. #Geburtstag der U-Bahn in diesem Jahr. Auch ohne Jubiläum lädt die #S-Bahn ein: Am Wochenende ist die #Hauptwerkstatt #Schöneweide für Eisenbahnfans …

S-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-in-den-tunnel/353378.html

So viel #S-Bahn war seit Jahrzehnten nicht mehr: Am Sonntag wird nach viermonatiger #Sanierung der #Nord-Süd-Tunnel wieder eröffnet. Um 4.08 Uhr soll der erste Zug am Bahnhof #Friedrichstraße halten. Dann ist das Netz der Berliner S-Bahn so komplett wie seit dem #Mauerbau 1961 nicht mehr: Mit dem #Ring, der #Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel. Denn die Freude über den #Lückenschluss des Rings am 16. Juni war ja getrübt durch die Sperrung des Tunnels am selben Tag.

„S-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan: Fahrplanwechsel am 15.12. bei DB Regio, Neue Fahrpläne auf der Strecke Nauen – Berlin, aus Punkt 3

Um die #Pünktlichkeit auf diesem wichtigen Abschnitt zu verbessern und gleichzeitig das #Platzangebot anzupassen, wird ab 15. Dezember diesen Jahres der Fahrplan zwischen #Nauen und Berlin neugestaltet. Der #Vorortverkehr wird vom eigentlichen #Regionalverkehr getrennt.

„Fahrplan: Fahrplanwechsel am 15.12. bei DB Regio, Neue Fahrpläne auf der Strecke Nauen – Berlin, aus Punkt 3“ weiterlesen

Fahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3

Die #Sanierungsarbeiten im #Nord-Süd-Tunnel zwischen #Nordbahnhof und #Potsdamer Platz sind beendet. Nach vier Monaten #Spezialfahrplan verkehren die Linien im Tunnel wieder durchgehend und auf dem #Ring fährt die S-Bahn erstmals im #Dritteltakt nach dem neuen #Ringkonzept.

Die Nord-Süd-Linien kehren auf ihre angestammten Trassen zurück

„Fahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Tarife: Die neuen Preise der Bahn, Ab 15. Dezember gültig!, aus Punkt 3

„Ab dem 15. Dezember wird Bahnfahren für Millionen Menschen in Deutschland günstiger“. Das betonte Hartmut #Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn anlässlich der Präsentation der neuen Preise des Fernverkehrs am 9. Oktober in Berlin.

„Wir beseitigen einen der gravierendsten Mängel der heutigen #Preissystematik: Wir schaffen den #Tarifdschungel ab und bieten unseren Kunden #Preissicherheit.“

„Tarife: Die neuen Preise der Bahn, Ab 15. Dezember gültig!, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Sanierung Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

Eine wichtige Etappe des Planfeststellungsverfahrens zum Umbau des Bahnhofes
#Ostkreuz ist erreicht: Die Pläne lagen bis Ende September in den #Bezirksämtern von #Lichtenberg und #Friedrichshain-Kreuzberg öffentlich aus. Jedermann kann noch bis zum 23. Oktober #Einwendungen einreichen.

„Bahnhöfe: Sanierung Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Ein aufregendes Wochenende hinter den Kulissen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=119

Eine der größten Eisenbahnwerkstätten Deutschlands feiert Geburtstag – und die Berliner können dabei sein. Am Samstag, 12. Oktober, und am Sonntag, 13. Oktober öffnet die S-Bahn-Hauptwerkstatt Schöneweide ihre Tore für alle Neugierigen und bietet spannende Blicke hinter die Kulissen. Geöffnet ist jeweils von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Seit einem dreiviertel Jahrhundert ist das frühere Reichsbahnausbesserungswerk im Südosten der Stadt zentraler Instandhaltungsort für Berliner S-Bahnzüge. Zu DDR-Zeiten durchliefen hier auch U-Bahnen, Straßenbahnen und Reisezugwagen ihre technischen Untersuchungen und Modernisierungen. Aus alten S?Bahn-Fahrzeugen wurden einst sogar neue U-Bahnzüge konstruiert. Auch die heute bei Berlinern und ihren Besuchern begehrte gläserne Panorama-S-Bahn entstand in der ehrwürdigen Werkhalle.

Zum großen Jubiläum sind viele Fahrzeuge aus der 75-jährigen Geschichte der Hauptwerkstatt zu Gast und können besichtigt und fotografiert werden. Im Fahrsimulator dürfen Besucher ihre eigenen Fahrkünste unter Beweis stellen. Ganz Mutige steuern selbstständig einen echten Zug der Baureihe 480. Technisch Interessierte erfahren und erleben, welche Schritte zur Instandhaltung moderner S?Bahnen erforderlich sind. Junge Leute, die mit dem Gedanken spielen, selbst S-Bahner zu werden, sollten unbedingt die unternehmenseigene Ausbildungsstätte besuchen. Die Azubis stellen vor, welche Berufe angeboten werden. Die jüngsten Besucher kommen im großen Kinderland auf ihre Kosten.

Für einen S-Bahn-Shuttle-Verkehr vom Bahnhof Schöneweide direkt ins Werk ist gesorgt. Zwischen 9.57 Uhr und 16.37 Uhr fahren ab S-Bf. Schöneweide alle 20 Minuten Sonderzüge direkt aufs Werkgelände.

Für musikalische Höhepunkte sorgen jeweils am Vorabend Konzerte in der einzigartigen Atmosphäre der Werkhalle:

·Freitag, 11. Okt., 20.30 Uhr, Jazzwerkstatt mit Marc Secara & his Berlin Jazzorchestra, unter der Leitung von Jiggs Whigham. Mit dabei: Uschi Brüning (bereits ab 19.30 Uhr Vorprogramm mit Jazz Newcomers). Eintritt: 20 EUR.
·Samstag, 12. Okt., 20 Uhr, Das Deutsche Filmorchester Babelsberg mit Filmmusik von gestern bis heute, Gastsolist: Stephanie de Kowa. Eintritt: 25 EUR.

Eintrittskarten sind direkt an der Abendkasse erhältlich. Der Veranstaltungsort ist über den S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide mit den Linien S 45, S 46, S 8 und S 9 erreichbar.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher

S-Bahn: Fahrplanwechsel am 13. Oktober verkürzt Fahrzeiten

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=114

Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel planmäßig beendet
Neuer Tunnelbahnsteig Friedrichstraße mit mehr Komfort – Linie S45 ergänzt das Fahrtenangebot auf der Ringbahn

Ab Sonntag, 13. Oktober, steht im Herzen der City auch in der Nord-Süd-Richtung wieder das volle Fahrtenangebot der S-Bahn zur Verfügung. Die Linien S 1, S 2, S 25 und S 26 fahren in der gewohnten Linienführung. Die provisorischen Endstellen in Nordbahnhof, Potsdamer Platz und Papestraße entfallen. Auch die Linie S 2 fährt von Bernau / Buch kommend wieder direkt Richtung Friedrichstraße. Die von der S-Bahn Berlin GmbH bei der BVG bestellten zusätzlichen U-Bahn-Fahrten zwischen Wedding und Tempelhof werden nicht mehr durchgeführt.

In weniger als vier Monaten Bauzeit wurde der in den dreißiger Jahren entstandene Nord-Süd-Tunnel zwischen Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof grunderneuert – zeitgleich wurde in Rekordzeit die unterirdische Station Friedrichstraße komplett entkernt und neu gestaltet. Fahrtreppen und Aufzüge erleichtern künftig das Umsteigen zu den Linien der Stadtbahn, der U-Bahn und zum DB-Regionalverkehr.

Neu: Klare Taktfolgen auf der Ringbahn

Die Wiedereröffnung der Nord-Süd-Verbindung ermöglicht es, den Zugverkehr auf der Ringbahn besser zu strukturieren und unregelmäßige Zugfolgen zu vermeiden. Wochentags bis ca. 20 Uhr fahren die Züge alle 6-7 Minuten. Dies ergibt sich aus dem jeweiligen 20-Minuten-Grundtakt der Linien S 45, S 46 und S 47, die von Südosten kommend in Neukölln den Südring erreichen und bis Gesundbrunnen fahren. Die Linie S 46 von Königs Wusterhausen und die Linie S 47 von Spindlersfeld werden ab 13. Oktober wieder von der Linie S45 ergänzt, die am Flughafen Schönefeld einsetzt und in den vergangenen vier Monaten aus fahrplantechnischen Gründen als Verstärkerlinie der S 9 Richtung Warschauer Straße zugeschlagen wurden.

Die Linien S 41 (Ring im Uhrzeigersinn) und S 42 (Ring gegen den Uhrzeigersinn) bleiben bestehen, wobei jedoch die Weiterführung von und zur Linie S2 entfällt. Die richtungsbezogenen Linienbezeichnungen Züge der Linie S41 starten alle 6 – 7 Minuten von Gesundbrunnen Richtung Ostring – Südring und enden jeweils alle 20 Minuten in Hermannstraße, Westend und Gesundbrunnen. Züge der Linie S 42 beginnen entsprechend umgekehrt jeweils an den genannten Punkten und fahren über Südring – Ostring nach Gesundbrunnen. Durch Überlagerung mit den Linien S 45 / S 46 / S 47 besteht abschnittsweise sogar ein dichterer Zugabstand.
Wochentags ab 20 Uhr sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird der 6-7-Minuten-Abstand entsprechend der geringeren Nachfrage auf einen 10-Minuten-Takt erweitert. Dies geschieht durch Beschränkung der Linie S 45 auf den Abschnitt Flughafen Schönefeld – Hermannstraße. Die Fahrpläne der Linien S 46 und S 47 werden in dieser Zeit so angeglichen, dass eine glatte 10-Minuten-Folge entsteht.

Mehr Züge zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen

Weiter verbessert wird das Angebot auf der Linie S8: Die von Zeuthen bzw. Grünau – Ostring nach Gesundbrunnen führende Linie wird nach Nordbahnhof verlängert. Die bisher in Schönhauser Allee endenden Verstärkerzüge fahren weiter nach Gesundbrunnen. Nach Fertigstellung der Verbindungskurve Schönhauser Allee – Bornholmer Straße im Sommer 2003 fährt die S8 entsprechend den Fahrgastwünschen wieder Richtung Pankow.

Mit Rücksicht auf die Baumaßnahmen im Nord-Süd-Tunnel kann die S-Bahn Berlin GmbH mit viermonatiger Verzögerung nunmehr das ursprüngliche Betriebskonzept für die Ringbahn in Kraft setzen. Dies bringt größere Fahrplanstabilität und geringere Verspätungsanfälligkeit mit sich. Das mit dem Berliner Senat als Besteller abgestimmte Angebot wurde unter Berücksichtung von Fahrgastzählungen und –befragungen entwickelt.

Durch geschickte Kombination von Verbindungen über die Stadtbahn, die Nord-Süd-Bahn und die Ringbahn können Fahrgäste auf bestimmten Relationen erneut ihre Fahrzeit verkürzen. Zwischen Prenzlauer Allee und Friedrichstraße sind S-Bahn-Kunden künftig nur noch 13 Min. statt 19 Min. unterwegs. Zwischen Schöneberg und Hackescher Markt verkürzt sich die Fahrzeit von 29 Min. auf 17 Min. Für die Ermittlung der optimalen individuellen Verbindung stehen die Berater in den 10 S-Bahn-Kundenzentren gern zur Verfügung.

Fahrgäste zeigen Verständnis für notwenige S-Bahn-Grunderneuerung

„Die Fahrgäste der Berliner S-Bahn haben in den letzten vier Monaten mit viel Nachsicht auf die eingeschränkten Verbindungen im Nord-Süd-Verkehr reagiert“, resümiert Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb der S-Bahn Berlin GmbH: „Dafür möchten wir uns bei allen die betroffen waren sehr herzlich bedanken.“ Die Verantwortlichen des Verkehrsunternehmens sind überzeugt, dass auch die weiteren erheblichen Einschränkungen infolge der Grunderneuerung des S-Bahn-Netzes in den kommenden Jahren von der Öffentlichkeit mitgetragen werden. Zur Erinnerung: Nach der Wiedervereinigung wurden zunächst die Lückenschlüsse zwischen Ost und West vollzogen und die dringend erforderliche Sanierung bestehender Strecken zurückgestellt.

Kostenloses Info-Paket an allen Fahrkartenausgaben

Das neue S-Bahn-Fahrplan-Heft im praktischen Jackentaschenformat ist ab sofort kostenlos an allen S-Bahn-Fahrkartenausgaben, in den Kundenzentren und bei Aufsichten auf dem Bahnsteig erhältlich. Weitere Informationen gibt es in der aktuellen Ausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung „punkt 3“, im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und unter der Service-Rufnummer (030) 29 74 33 33.

Übersicht der S-Bahn-Linien ab 13. Oktober 2002

S 1
Zehlendorf <> Oranienburg, ab 16.12.02 Wannsee <> Oranienburg
S 2
Blankenfelde (Kr. TF) <> Bernau
S 25
(Lichterfelde Süd <>) Potsdamer Platz <> Hennigsdorf
S 26
Lichterfelde Süd <> Birkenwerder
S 3
Erkner <> Ostbahnhof (<> Charlottenburg <> Grunewald)
S 41
Ring im Uhrzeigersinn
S 42
Ring gegen Uhrzeigersinn
S 45
Flughafen Schönefeld <> Gesundbrunnen
S 46
Königs Wusterhausen <> Gesundbrunnen
S 47
Spindlersfeld <> Gesundbrunnen
S 5
Strausberg Nord <> Westkreuz
S 7
Ahrensfelde <> Potsdam Hbf
S 75
Wartenberg <> Spandau
S 8
(Zeuthen <>) Grünau <> Nordbahnhof
S 9
Flughafen Berlin-Schönefeld <> Spandau

Ingo Priegnitz
Pressesprecher