Bahnindustrie + Werkstätten: 100 Jahre Werkstattanlage Senftenberg Jubiläumsfeier mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 17. August, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/100-Jahre-Werkstattanlage-Senftenberg–4383418

Die #Deutsche Bahn kann in #Senftenberg auf einen #Werkstattstandort mit langer Tradition zurückblicken, der am 1. März 100 Jahre alt wurde.

Aktuell werden an diesem Standort Elektro- sowie Diesellokomotiven und Güterwagen instandgehalten.

Eine #Jubiläumsfeier mit einem #Tag der offenen Tür und einem Blick hinter die #Kulissen ist am Samstag, 17. August 2019 von 10 Uhr bis 14 Uhr geplant.

Dabei werden #Werksführungen mit Besichtigung von Rangier- und E-Lokomotiven angeboten, bei denen fachkundige Kolleginnen und Kollegen auch für Fragen zur Verfügung stehen. Interessant dürfte ebenfalls das Angebot einer #Mitfahrt auf einer dieselhydraulischen #Rangierlokomotive der Baureihe 294 sein.

Folgende Lokomotiv-Baureihen (BR) werden ausgestellt:

BR 362/363 Kleine Rangierlokomotive, Baujahr: 1955 bis 1963,

Leistung: 465 KW bis 478 KW

BR 261/265 Dieselhydraulische Lokomotive, Baujahr: 2008,

Leistung: 1000 KW bis 1800 KW

BR 294 Mittelschwere dieselhydraulische Rangier- und Verschiebelokomotive,

Baujahr: 1964 – 1974, Leistung: 639 KW

BR 232/233 Diesellokomotiven, Baujahr: 1970 – 1982, Leistung: 2200 KW

BR 155 schwere Elektrolokomotive, Baujahr: 1974 – 1984, Leistung: 6x 900 KW

BR 145 Elektrolokomotive, Baujahr: 1997 – 2002, Leistung: 4200 KW

BR 193 Mehrsystemlokomotive, Baujahr: 2010, Leistung: 2,4 MW

BR 151 Elektrolokomotive, Baujahr: 1972 – 1978, Leistung: 5982 KW

BR 143 Elektrolokomotive, Baujahr: 1982 –1991, Leistung: 3500 KW

Am Tag der offenen Tür sind auch die Bundespolizei, die DEVK und BAHN-BKK mit Informationsständen vertreten.

Im Kulturhaus Reppist – außerhalb des Werkes – kommen an diesem Tag auch die Kinderaktivitäten nicht zu kurz. So stehen dort unter anderem ein Trampolin und ein Spielplatz bereit. Auch für Speis und Trank ist gesorgt. (Kulturhaus Reppist, Reppister Strasse 1, 01968 Senftenberg).

Parkplätze stehen auf dem Werkgelände zur Verfügung. Die Kontrolle und Überwachung wird durch einen Mitarbeiter von DB Sicherheit übernommen. (Cargo Werkstatt Senftenberg, Spremberger Straße, Ortsteil Reppist, 01968 Senftenberg).

Historie zur Werkstattanlage Senftenberg:

Im Jahr 1912 begannen aufgrund des ständig wachsenden Verkehrsaufkommens und der begrenzten Kapazität in den alten, bestehenden Anlagen die Planungen für den Bau einer neuen Schuppen- und Werkstattanlage.

Ab 1914 entstanden dann in vierjähriger Bauzeit ein halbkreisförmiger Lokomotivschuppen, ein zweistöckiges Aufenthalts- und Übernachtungsgebäude, ein Werkstatt- und Magazingebäude sowie ein Wasserturm mit einem Fassungsvermögen von 500 Kubikmetern.

Der 1. März 1919 ist der Gründungstag des Bahnbetriebswerkes Senftenberg als selbstständige Dienststelle. Es liegt auf der Ostseite des von Westen nach Osten langgestreckten Bahnhofs Senftenberg. Im Gründungsjahr 1919 waren im Bahnbetriebswerk 228 Mitarbeiter beschäftigt.

Rund 60 Jahre später, im Jahr 1980, fiel eine Grundsatzentscheidung zur Modernisierung für das Bahnbetriebswerk. Der alte Lokschuppen sollte abgerissen und eine neue, moderne, den Anforderungen eines E-Lok-Betriebswerkes entsprechende Lokhalle gebaut werden. In diesem Zusammenhang entstand eine neue Zufahrt zum Werk, eine neue Drehscheibe und andere Nebeneinrichtungen.

Am 20. März 1986 erfolgte die Grundsteinlegung für die neue Lokhalle, die dann am 4. Oktober 1989 offiziell an den Betrieb übergeben wurde.

Aus dem Bahnbetriebswerk Senftenberg war eine große, moderne Dienststelle entstanden.

Werkstätten + Bahnindustrie: TAG DER OFFENEN TÜR, aus sf-wittenberge.de

https://www.sf-wittenberge.de/de/medien/artikel/tag-der-offenen-tuer.html

Am 17. August 2019 lädt die #Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH (Kurz #SFW) zum #Tag der offenen Tür nach #Eberswalde ein!

Lernen Sie uns einmal persönlich kennen. Lassen Sie sich durch unsere Werkstatt führen und erfreuen Sie sich an einem tollen Rahmenprogramm.

Wann: 17. August 2019 von 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH – Werk Eberswalde, #Eisenbahntraße 37, 16225 Eberswalde

Vor Ort bieten wir Ihnen folgendes Programm:
Werksführung zur vollen und halben Stunde mit Werkstattquiz
Infostände (u.a. Freiwillige Feuerwehr Eberswalde, Bahn BKK, DEVK, Arbeitsamt)
Date deinen Arbeitgeber – Speed Dating der Eisenbahngesellschaft Potsdam
Fettbrand löschen mit der Feuerwehr
Kräftemessen beim Bremssohlenhalten
Infoveranstelungen:
Lust auf was Neues? Jobmöglichkeiten in unserm Bahnwerk
Triebfahrzeugführer werden! Informationen zur Ausbildung und Umschulung.
Kinderprogramm:
Basteltisch
Hüpfburg
Thema Naturschutz: Wir basteln Insektenhotel
Führerstandsmitfahrten auf einer Lok V15 auf dem Werksgelände
EX-Mitarbeiter-Stammtisch in der Kantine
Bitte beachten Sie, dass vor Ort keine Parkplätze vorhanden sind. Wir bitten Sie, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen.

U-Bahn + Museum: Sonderzug nach Hönow, aus BVG

Im Juli 1989 fuhr auf der damaligen Linie #E der erste #U-Bahnzug nach #Hönow. Anlässlich des 30. Geburtstags der Verbindung ist an diesem Sonntag, 21. Juli, ein historischer #Sonderzug im Einsatz. Der Zug des Typs #E III fährt von ca. 10:30 bis ca. 15 Uhr zwischen den Bahnhöfen #Biesdorf-Süd und #Hönow. Für die Mitfahrt genügt ein normaler VBB-Fahrschein.

Hinweis für Redaktionen: Den #Fahrplan für die Sonderfahrten auf der Linie U5 finden Sie im Anhang.

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Parkeisenbahn: Zuckertütenfahrten am 10. und 11. August, aus Parkeisenbahn

ABC-Schützen, die ihre #Zuckertüte an diesem Wochenende mitbringen und
beim Fahrkartenkauf vorzeigen, dürfen kostenlos eine Runde mit der
#Parkeisenbahn fahren.
Voraussetzung hierbei ist aber, dass sie von mindestens einem zahlenden
Erwachsenen begleitet werden.
Die Züge sind am Samstag von 10.40 bis 13.00 und 14.00 bis 18.30 Uhr
sowie am Sonntag von 10.40 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr unterwegs.
Der Fahrpreis für die halbstündigen #Rundfahrten beträgt
für Erwachsene 4,00 Euro, Kinder zahlen 2,50 Euro.
Mehr Informationen: www.parkeisenbahn.de
und www.facebook.com/parkeisenbahn.de
Ansprechpartner Parkeisenbahn
Sandy Weese
BPE Berliner Parkeisenbahn gGmbH
An der Wuhlheide 189
12459 Berlin

Museum + Bahnverkehr: Dampflokzeit in Elsterwerda Unter Dampf bis an die Küste aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/mit-der-dampflok-von-dresden-ueber-elsterwerda-und-berlin-an-die-ostsee_aid-38953081

Elsterwerda. Am 25. Mai führt der Verein Nostalgiezugreisen Lipsia eine historische #Dampfzugsonderfahrt von Dresden über Elsterwerda und #Berlin nach #Stralsund und ins Ostseebad #Binz durch. Zwei Dampfloks kommen zum Einsatz – von Dresden bis Berlin eine #35 1097 und ab Berlin geht es mit einer #03 1010 mit Tempo 120 an die Küste…

Museum: Berliner Eisenbahnfest lockt mit historischen Dampfzügen Der Verein Dampflokfreunde Berlin präsentiert mehr als 20 Lokomotiven und Wagen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berliner-woche/bezirke/treptow-koepenick/article215326123/Berliner-Eisenbahnfest-lockt-mit-historischen-Dampfzuegen.html

Das 15. Berliner #Eisenbahnfest steigt am Samstag und Sonntag im #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Im Mittelpunkt stehen alte Dampfzüge. Der Verein #Dampflokfreunde Berlin präsentiert mehr als 20 Lokomotiven und Wagen. Das älteste Exemplar ist nach Ankündigung des Veranstalters eine 1916 gebaute #Stadtbahndampflok der Baureihe #74. Von diesen Loks waren in den 1930er Jahren allein in Berlin rund 300 unterwegs, bevor die S-Bahn auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.

Zu den Höhepunkten gehören an beiden Tagen einstündige #Rundfahrten historischer Züge mit #Dampfloks durch den Südosten Berlins. Abfahrt ist am Samstag und am Sonntag jeweils um 10.40 Uhr, 12.40 Uhr und 15.10 Uhr auf dem …

Bahnhöfe: Besichtigung der Berliner Großbaustelle U5-Bahnhof öffnet im Oktober Am 27. und 28.Oktober können alle Berliner die Baustelle Unter den Linden besichtigen. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/besichtigung-der-berliner-grossbaustelle-u5-bahnhof-oeffnet-im-oktober/23059256.html

Schon mal unter die Erde Unter den Linden, in die #Röhren der Kanzlerinnen-U-Bahn geschaut? Am 27. und 28 Oktober öffnen #U5-Projektgesellschaft und BVG Bauzäune und #Baugrube für alle Berliner. Jeder kann sich dann vom Fortschritt eines der spektakulärsten Infrastruktur-Projekte überzeugen: Bei laufendem Hauptstadtbetrieb weitgehend unterirdisch gefräste Tunnel-Röhren und frei geschlagene Bahnhöfe, am Roten Rathaus und Museumsinsel vorbei zum Kanzleramt. Das alles soll trotz Havarien fast pünktlich (mit einjähriger Verspätung) im Jahr 2020 auch aus den Fenstern der U-Bahn-Wagen zu betrachten sein.
Hiobsbotschaften sind verfrüht, wonach bis zu diesem Datum die Station Museumsinsel noch ein Geisterbahnhof sein wird, an dem kein Zug hält, so wie die zu DDR-Zeiten …

S-Bahn: Vereinsmitglieder organisieren Familienfest „90 Jahre elektrisch nach Erkner“ am kommenden Wochenende Familienfest Auch der „Urgroßvater“ ist dabei, aus MOZ

https://www.moz.de/landkreise/oder-spree/erkner/artikel5/dg/0/1/1659335/

Erkner „90 Jahre #elektrisch nach #Erkner“ ist das Motto des Familienfestes im #S-Bahn-Werk Erkner am Wochenende. Der Verein #Historische S-Bahn und die S-Bahn Berlin laden dazu ein.

Genau vor 90 Jahren wurde die #Dampflock abgelöst und die Kleinstadt Erkner elektrisch an den S-Bahn-Verkehr nach  Berlin angebunden. Ab der ersten Fahrt wurden hier die Züge der Bauart #Stadtbahn eingesetzt. Ein solches Fahrzeug dieser Reihe, die 1997  ausgemustert wurde, befindet sich noch auf dem Gelände des S-Bahn-Werkes. Gepflegt von Mitgliedern des Vereins Historische S-Bahn e.V., der sich die Instandsetzung und Erhaltung historischer S-Bahn-Züge auf die Fahnen geschrieben hat.

Walied #Schön (46), der stellvertretende Vereinsvorsitzende, der bei der S-Bahn als Ausbilder und Prüfer für Triebfahrzeugführer arbeitet, ist die rot-gelben S-Bahnen noch selbst gefahren. „Ich steige hier immer voller Demut ein“, gesteht er.  „Diese Bahn ist ein bisschen wie der eigene Urgroßvater. Und wir sorgen heute dafür, dass die historischen Fahrzeuge uns noch überleben werden.“

Der Verein hat sein Domizil im S-Bahn-Werk Erkner. Von den fünf Gleisen können zwei für den historischen Fuhrpark genutzt werden. Nach Angaben von Schön gibt es  derzeit 170 Mitglieder, davon 20 aktive. Diese kommen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen, bringen sich ihren Fähigkeiten entsprechend ein. Zum Beispiel Matthias Dürr (50). Der Entwicklungsingenieur für Elektronik hat vor einigen Jahren bei einer Museumsfahrt Kontakt zum Verein bekommen. Mittlerweile ist er der Instandsetzungs-Verantwortliche, hat für die Arbeiten ein spezielles Programm erstellt. Aktuell geht es um die Aufarbeitung von vier Wagen des S-Bahnzuges der Baureihe ET/EB 167 mit dem Ziel, damit wieder Sonderfahrten …

Museum: Bei den Dampfrössern zu Besuch: 14. Berliner Eisenbahnfest am Adlergestell, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/adlershof/bildung/bei-den-dampfroessern-zu-besuch-14-berliner-eisenbahnfest-am-adlergestell-d133022.html

Niederschöneweide. Einst war das #Bahnbetriebswerk #Schöneweide die Heimat zahlreicher #Dampflokomotiven. Nun ist hier der Verein #Dampflokfreunde Berlin zuhause.

Die Ehrenamtlichen, darunter viele Eisenbahner, bewahren in dem über 100 Jahre alten Lokschuppen die gute alte Zeit der Dampfrösser für die Nachwelt. An zwei Wochenenden im Jahr öffnen sich die Tore ihres Museums für Besucher, jetzt wieder am 23. und 24. September. 

Für das #Eisenbahnfest werden zu den vereinseigenen Loks weitere betriebsfähige Dampfrösser nach Berlin gebracht. Die werden für Fotoaufnahmen unter Dampf auf die große Drehscheibe vor dem Lokschuppen aufgestellt. Mehrmals an beiden Tagen starten dampflokbespannte Züge zu Fahrten nach Marienfelde und zum Tanklager des Flughafens Schönefeld. Wer auf dem Festgelände bleiben will, kann im Führerstand einer Dampflok ein kurzes Stück mitfahren und die schwere körperliche Arbeit von Heizern und Lokomotivführern früherer Zeiten kennenlernen. 

Zu sehen sind unter anderem mehrere Loks der im Krieg gefertigten Baureihe 52, eine zugstarke Güterzuglok …

U-Bahn: Historisch in den Frühling, aus BVG

http://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=1894

Zwischen #Breitenbachplatz und #Krumme Lanke fahren am Ostersonntag, 16. April, wieder #historische Züge der Baureihe #A1. Es gilt der normale VBB-Tarif. Den #Fahrplan gibt’s hier als PDF-Datei.