Bahnhöfe: Ab April geht es aufwärts am S-Bahnhof Papestraße, Bald können die Fahrgäste aufatmen – wichtige Etappen in den nächsten Monaten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Voraussichtlich ab Montag, 4. April, halten die Züge aus Richtung Osten nach Westen wieder am #S-Bahnhof #Papestraße – dann schon in der neuen #Ringbahnhalle. Und bis Mitte Juni ist vorgesehen, dass auch die Züge der #Gegenrichtung im künftigen Bahnhof halten. Das kündigte Michael Baufeld, Bereich Kommunikation der bauleitenden DB ProjektBau, jetzt gegenüber punkt 3 an.

„Bahnhöfe: Ab April geht es aufwärts am S-Bahnhof Papestraße, Bald können die Fahrgäste aufatmen – wichtige Etappen in den nächsten Monaten, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Rot-gelbe Züge starten am Wochenende in die Ausflugssaison 2005: S-Bahn-Sonderfahrtenprogramm zum Osterfest Ostereiersuchfahrt mit Nostalgiezug

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=269

Die S-Bahn Berlin GmbH erweitert im Jahr 2005 ihre Angebote im Freizeitverkehr. Das gut ausgebaute Netz und ein attraktiver Takt mit kurzen Fahrzeiten lassen immer mehr Ausflügler auf die rot-gelben Züge umsteigen. Zahlreiche Spezialangebote bieten Anreize, das eigene Auto stehen zu lassen.

Die diesjährige Ausflugssaison beginnt am Osterwochenende: Allein von Karfreitag bis Oster-montag gibt es 19 Fahrten mit historischen Sonderzügen, der gläsernen Panorama-S-Bahn und der Ausflugs-S-Bahn.

Am Ostersamstag startet die historische S-Bahn aus den zwanziger Jahren um 11.50 Uhr und 14.50 Uhr ab Ostbahnhof zur traditionellen Ostereiersuche. Auf den nostalgischen Holzbänken geht es diesmal nach Erkner. Bereits unterwegs können Ostereier bemalt werden. Auch eine persönliche Begegnung mit dem Osterhasen ist vorgesehen. Restkarten zum Preis von 6 Euro sind bei den Schaffnern am Zug erhältlich.

Die gläserne Panorama-S-Bahn startet am Karfreitag um 12.46 Uhr und 14.26 Uhr zu einstündigen Stadtrundfahrten ab Ostbahnhof. Auf bequemen Polstersesseln geht es über den Südring und die Stadtbahn entlang an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt. Am Ostersams-tag und Ostersonntag gibt es jeweils vier Fahrten um 11.06 Uhr, 12.46 Uhr und 16.06 Uhr. Die Tour um 14.26 Uhr steht unter dem Motto „Historisches Berlin“. Ein kompetenter Stadtführer be-gleitet die Fahrten. Tickets zum Preis von 14,50 Euro (Kinder von 4 bis 13 Jahren 8 Euro) gibt es in allen S-Bahn-Kundenzentren.

Jeweils sonntags ist ab sofort wieder die Ausflugs-S-Bahn auf der Linie S1 zwischen Potsdam Hbf. und Oranienburg unterwegs. Ansagen im Zug informieren über Sehenswürdigkeiten und Erholungsmöglichkeiten entlang der Strecke. Kooperationspartner werben mit Ermäßigungsgut-scheinen für ihre Freizeitangebote. Zugbegleiter geben Auskünfte und halten ein Getränke- und Snackangebot bereit. Es gelten die üblichen VBB-Fahraus-weise. Abfahrt ist um 10.49 Uhr und 14.29 Uhr in Oranienburg bzw. um 12.39 Uhr und 16.19 Uhr ab Potsdam. Die Ausflugs-S-Bahn hält an allen Stationen.

Weitere Angebote der S-Bahn Berlin GmbH im Ausflugsverkehr sind im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der Kundenzeitung „punkt3“ sowie bei den Kooperationspartnern Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) erhältlich.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

Radverkehr + S-Bahn: Berlin wird zur Fahrradstadt 16. März 05 S-Bahn Berlin beteiligt sich am ADFC-Radtourenprogramm

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=268

Zum neunten Mal beteiligt sich die S-Bahn Berlin als Kooperations- und Vertriebspartner an der Herausgabe des ADFC-Radtourenprogramms, das in diesem Jahr über 500 geführte Radtouren enthält. Zielsetzung ist es dabei, neben den organisierten Touren nützliche Anregungen für individuelle Fahrten allein oder in einer Gruppe in Berlin und Brandenburg zu geben. Das neue ADFC-Radtourenprogramm ist in allen S-Bahn-Kundenzentren und an ausgewählten S-Bahn-Fahrkartenausgaben erhältlich.

Seit Jahren verfolgt die S-Bahn Berlin die Strategie, die Kombination Rad und S-Bahn gezielt zu fördern. Neben der langjährigen Kooperation mit dem ADFC bei der Herausgabe des Radtourenprogramms hat die S-Bahn seit 2001 ein Programm der Errichtung von Fahrradabstellanlagen an S-Bahnhöfen mit Unterstützung der Länder Berlin und Brandenburg sowie zahlreicher Kommunen aufgelegt.

Bis Ende letzten Jahres wurden 6.700 Abstellplätze errichtet, die den Einzugsbereich dieser S-Bahnhöfe um 3 bis 5 km erhöhen und somit die Nutzung der S-Bahn nachhaltig gefördert haben. Gleichzeitig konnte die Mitnahme von Fahrrädern in der komplett erneuerten S-Bahn-Fahrzeugflotte durch aktive Kommunikationsmaßnahmen (z.B. regelmäßige Berichterstattung in der Bahn-Kundenzeitung Punkt 3) weiter ausgebaut werden.

Schätzungsweise 18 Millionen Kunden haben 2004 ihr Fahrrad in der S-Bahn mitgenommen und somit einen aktiven Beitrag für die verkehrs- und umweltpolitisch sinnvolle Alternative angesichts zunehmender Staus auf Berliner Straßen sowie schädlicher Lärm- und Abgasemissionen geleistet. Durch Kooperationen mit Verbänden, wie dem ADFC und dem VCD, wird die S-Bahn Berlin den freiwilligen Umstieg vom Auto auf die umweltfreund-liche Alternative Rad und S-Bahn kommunizieren und popularisieren.

Seit Sommer 2004 sind alle S-Bahn-Wagen mit großen und von weitem gut sichtbaren Fahrradpiktogrammen gekennzeichnet worden, dass das schnelle Auffinden der großräumigen Mehrzweckabteile deutlich verbessert hat.

Die S-Bahn Berlin setzt konsequent auf das Wachstum des Freizeit- und Ausflugsverkehrs, der seit 1996 die Fahrgastzahlen an den Wochenenden deutlich anstiegen ließ. An Samstagen kann bei der S-Bahn bereits ein Nachfragewert von über 70 % der Wochentagsnachfrage (Montag – Freitag) erreicht werden. Dieser Wert liegt somit deutlich über der Nutzung anderer öffentlicher Verkehrsträger in der Region Berlin.

Durch die Herausgabe der beliebten Ausflugsflyer der Ausflugs-S-Bahn, der Kooperation bei der Herausgabe des VCD-Tourenplaners sowie als Kooperationspartner der ADFC-Sternfahrt wird die Förderung des Ausflugs- und Freizeitverkehrs weiter forciert.

Burkhard AhlertPressesprecher Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58200Fax 030 297-58205medienbetreuung@bahn.dewww.db.de/presse

S-Bahn: Nach zahlreichen Signal- und Witterungsbedingten Störungen, Die S-Bahn fährt wieder stabil – auch im Nordsüd-Tunnel, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb der S-Bahn Berlin, entschuldigt sich

In den vergangenen zwei Wochen lief nicht alles rund bei der S-Bahn Berlin – #Signalstörungen im Nordsüd-Tunnel und #Schneefall bei eisigen Temperaturen stellten die Fahrgäste an mehreren Tagen vor echte Geduldsproben. Eberhard Lorenz, Betriebsleiter der S-Bahn Berlin, sagt ohne Umschweife: „Wir möchten uns bei unseren Fahrgästen für die #Erschwernisse #entschuldigen, die sie in letzter Zeit durchmachen mussten. Die baubedingt schwierigen Verhältnisse haben wir jetzt wieder besser im Griff.“

„S-Bahn: Nach zahlreichen Signal- und Witterungsbedingten Störungen, Die S-Bahn fährt wieder stabil – auch im Nordsüd-Tunnel, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Neue S-Bahn-Verbindung zwischen Berlin und Teltow eröffnet

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=267

Die Berliner S-Bahn verbindet ab heute Teltow im 20-Minuten-Takt mit der Bundeshauptstadt. Um 13.27 Uhr schickten Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski, der Vorsitzende der Geschäftsführung DB Stadtverkehr Andreas P. Meyer und Walter Schumacher, kaufmännischer Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH den Eröffnungszug auf die Strecke der neuen Linie S26. Neben Bürgermeister Thomas Schmidt und zahlreichen Teltower Bürgern gehörten auch die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Angelika Mertens, zu den Gästen der Premierenfahrt.

Die Bauzeit für die drei Kilometer lange Neubaustrecke betrug 16 Monate. Die Investitionskosten lagen bei 32,5 Mio. Euro. Davon zahlte der Bund rund 20 Mio. Euro. Das Land Brandenburg beteiligte sich mit über 8 Mio. Euro. Die Deutsche Bahn gab 2,8 Mio. Euro aus.

Konkurrenzlos schnell – Fahrzeiten verkürzen sich erheblich

Die S-Bahn Berlin GmbH rechnet mit täglich 10.000 Fahrgästen auf dem Abschnitt. „Die Fahrzeit zwischen Teltow und der Berliner City halbiert sich ab heute. Die Züge der Linie S26 sind in nur 25 Minuten am Potsdamer Platz. Im Vergleich zum Auto ist die S-Bahn konkurrenzlos schnell“, freut sich S-Bahn-Geschäftsführer Walter Schumacher. „Ich lade die Berliner und Brandenburger ein, uns zu testen.“ Am 24., 25. und 26. Februar gibt es ganztägig gültige Ersttagskarten zum Preis von 3,50 Euro, mit denen belie-big viele Fahrten im ganzen S-Bahn-Netz unternommen werden können.

Bessere Verbindungen für 50.000 Einwohner südlich Berlins

Neben der Stadt Teltow profitieren auch die Nachbargemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow vom attraktiven Angebot auf der Schiene. Damit haben rund 50.000 Menschen die Möglichkeit das Auto stehen zu lassen. Allein neun Buslinien halten direkt am S-Bahnhof und bieten bequeme Umstei-gemöglichkeiten zur neuen Linie S26. Eine Park & Ride – Anlage mit 74 Stellplätzen macht Autofahrern den Wechsel zum öffentlichen Nahverkehr einfach.

Die S-Bahn-Züge sind über zwei Treppenanlagen zu erreichen. Für mobilitätseingeschränkte Personen steht ein Aufzug zur Verfügung. Auf dem Bahnsteig befindet sich eine Fahrkartenausgabe, an der Tickets für den gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhältlich sind.

Neues S-Bahn-Angebot stärkt die Region

Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski weist auf die Bedeutung der neuen Strecke hin: „Die Region Teltow und Berlin rücken näher zusam-men. Die S-Bahn ist dabei das Rückgrat für den Nahverkehr. Ein attraktives Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln stärkt die Region und macht auch Standorte außerhalb Berlins für die Menschen attraktiv. Ein gemeinsames und zukunftsfähiges Verkehrssystem für die Region Brandenburg/Berlin ist heute wieder ein gutes Stück vorangekommen.“

Milliardeninvestitionen des Bundes in S-Bahn-Infrastruktur

Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Angelika Mertens, betont das verkehrspolitische Gebot zur Förderung des Öffent-lichen Personennahverkehrs: „Der Bund hat seit 1991 insgesamt 2,2 Mrd. Euro in S-Bahnvorhaben in der Region Berlin-Brandenburg investiert.
Seit der Wiedervereinigung wurden Lücken mit einer Länge von rd. 93 km geschlossen und zahlreiche Streckenabschnitte grunderneuert. Allein bis zum Jahr 2007 wird der Bund weitere 400 Mio. Euro in die Infrastruktur der Berliner S-Bahn stecken. Das ist eine Investition in die Zukunft der Region.“

Fahrgastzahlen steigen stetig

„Die S-Bahn Berlin GmbH ist eine echte Erfolgsstory. 1995 hatte das frisch gegründete Tochterunternehmen der Deutschen Bahn 246 Mio. Fahrgäste. 2004 waren es bereits 318 Mio. Passagiere“, berichtet Andreas P. Meyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Stadtverkehr GmbH, zu der auch zahlreiche regionale Busunternehmen gehören. „Wir wollen unsere Aktivitäten in der Region erweitern, um den Fahrgästen attraktive durchgehende Reiseketten auf Schiene und Straße zu bieten“, so Meyer.

Schienenanschluss eröffnet Entwicklungsperspektiven

Für Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt ist die Eröffnung der S-Bahn die Erfüllung eines großen Traumes: „Die S26 stärkt den Wohn- und Wirtschaftsstandort erheblich. Wir rechnen mit weiteren Gewerbeansiedlungen und einer Zunahme der Bevölkerung“. Schmidt zeigte sich optimistisch, dass die Diskussion um eine weitere Verlängerung der S-Bahn in Richtung Klein-machnow – Stahnsdorf konstruktiv weiter geführt wird.

Teltow hatte in der Vergangenheit schon einmal S-Bahn-Anschluss: Bereits zwischen 1951 und 1961 fuhren elektrische S-Bahn-Züge zwischen Berlin und der südlichen Nachbarstadt. Der Mauerbau beendete das kurze Kapitel in der S-Bahn-Historie für über 40 Jahre. Nun steht die Schienenverbindung wieder zur Verfügung. Der Streckenverlauf wurde den heutigen Gegebenheiten angepasst.

Mit der Inbetriebnahme der neuen Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt wächst das Streckennetz auf 331 Kilometer. Die rot-gelben Züge sind auf 16 Linien unterwegs. Vom neuen S-Bahnhof Teltow Stadt nahe des Zentrums fahren die Züge der Linie S26 von früh um 4 Uhr bis nachts 1 Uhr durchgehend im 20-Minuten-Takt – am Wochenende besteht ein durch-gehender Nachtverkehr im Stundentakt.

Fotomaterial von der Streckeneröffnung ist heute 24.02.05 unter www.bahnimbild.de , „Aktuell“ abrufbar.

Ausgesuchtes Fotomaterial von der Streckeneröffnung finden Sie auch am Ende dieser Pressemitteilung.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH

S-Bahn: Wie der öffentliche Nahverkehr die Teltower Region neu erschließt, Knoten S-Bahnhof: Hier bündeln sich die Buslinien, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Mit der #Inbetriebnahme des S-Bahnhofs Teltow Stadt wird der #Busverkehr in dieser Region neu strukturiert: Die #Buslinien erhalten eine zusätzliche Funktion als Zubringer für den S-Bahnverkehr oder verstärken diese. Insgesamt zehn Buslinien bündeln die #Havelbus-Verkehrsgesellschaft (sieben Linien), die #BVG (zwei Linien) und die #Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (eine Linie) am S-Bahnhof Teltow Stadt, der damit zu einem echten Verkehrsknoten und großen Umsteigepunkt für die Fahrgäste avanciert.

„S-Bahn: Wie der öffentliche Nahverkehr die Teltower Region neu erschließt, Knoten S-Bahnhof: Hier bündeln sich die Buslinien, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Strecke Teltow – Berlin, Zahlen und Fakten, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Erster #Spatenstich:
22. Oktober 2003 an der Grenze von Teltow und Berlin im ehemaligen Grenzstreifen

#Bauzeit:
16 Monate

#Inbetriebnahme:
24. Februar 2005, 13.27 Uhr

„S-Bahn: Strecke Teltow – Berlin, Zahlen und Fakten, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: Das wollte der Magistrat schon vor 90 Jahren…, Bereits 1913 forderte man die Verbindung von Stahnsdorf bis Lichterfelde, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 1. Juli 1841 ging die Strecke Berlin– #Jüterbog als Teil der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn in Betrieb. Zugleich wurden die Personenpost nach #Luckenwalde und die #Dresdner Schnellpost im Abschnitt Berlin–Jüterbog eingestellt.

Doch die Stadt #Teltow sollte noch geschlagene sechs Jahrzehnte auf die Eröffnung ihrer ersten #Bahnstation zu warten haben. Diese erfolgte am 1. Oktober #1901 an der Mahlower Allee, gemäß des Vertrags zwischen der Stadt und der #Königlich- Preußischen Eisenbahn vom 4. April 1900.

„S-Bahn + Bahnverkehr: Das wollte der Magistrat schon vor 90 Jahren…, Bereits 1913 forderte man die Verbindung von Stahnsdorf bis Lichterfelde, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Bahnhöfe, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

S-Bahnhof #Ahrensfelde

Echte Graffiti tilgen Grau der #Fußgängerbrücke

Seit dem 21. Februar kann sie jedermann bestaunen – Berlins längste Brückengalerie am S-Bahnhof Ahrensfelde. Gestaltet mit der Sprühdose von 60 Kindern und Jugendlichen aus Marzahn, die ebenso viele Tafeln mit Graffiti besprüht haben.

„S-Bahn: Bahnhöfe, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Endspurt für S-Bahn nach Teltow Letzte Vorbereitungen für Inbetriebnahme der neuen S-Bahn-Strecke Feierliche Eröffnung am 24. Februar 2005

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=266

Die letzten Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der S-Bahn-Verbindung zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt laufen auf Hochtouren. Nachdem die technischen Erprobungsfahrten erfolgreich absolviert wurden, werden bis zur offiziellen Eröffnung die Triebfahrzeugführer auf der neuen Strecke geschult.

Am Donnerstag, den 24. Februar 2005 ab 13.27 Uhr sind dann die Berliner und Brandenburger eingeladen, die neue S-Bahn-Linie S26 von Teltow Stadt nach Lichterfelde Süd und weiter zum S-Bahnhof Potsdamer Platz zu entdecken.

Aus Anlass der Streckeneröffnung veranstaltet die S-Bahn Berlin GmbH gemeinsam mit der Stadt Teltow die drei „Teltower-S-Bahn-Tage“. Am Donnerstag findet von 12 Uhr bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm rund um den neuen S-Bahnhof statt. Am Bahnsteig steht ein Aus-stellungszug zur Entstehung der neuen Strecke, zur S-Bahn Berlin GmbH sowie zur Geschichte der Stadt.

Am Freitag, 25. Februar 2005 fahren historische Züge und die gläserne Panorama-S-Bahn der S-Bahn Berlin GmbH nach Teltow.

Der Samstag, 26. Februar 2005 steht unter dem Motto „Teltow entdecken“. Zum Einsatz kommen an diesem Tag historische und moderne Busse, mit denen man die Sehenswürdigkeiten von Teltow, Stahnsdorf und Klein-machnow entdecken kann.

Für die drei Eröffnungstage gibt die S-Bahn Berlin GmbH eine Ersttags-fahrkarte zum Preis von 3,50 Euro heraus, die am 24., 25. oder 26. Februar 2005 einen Tag lang zu beliebig vielen Fahrten im S-Bahn-Netz berechtigt.

Weitere Informationen zur Streckeneröffnung stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH