http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4050850/bbmv20130617.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 17. Juni 2013) Mit der Sanierung von zwei #S-Bahnstrecken werden die Sommerferien zur intensiven Bauzeit. #Fahrgäste müssen sich auf längere Fahrzeiten und veränderte Routen einstellen. Ab 21. Juni, 22 Uhr, erneuert die #Deutsche Bahn zwischen #Schönholz und #Frohnau bis Anfang August in mehreren Etappen die Gleise, einschließlich Schotter Schwellen und Stromschienen. Während der Arbeiten wird die Linie #S1 über #Pankow und #Schönfließ Richtung #Oranienburg umgeleitet. Im Bauabschnitt fahren die Bahnen in größeren Abständen. Zwischen Gesundbrunnen und Wittenau wird auch die Nutzung der Linie #U8 empfohlen. Auf dem #S-Bahn-Südring werden zwischen Bundesplatz und Südkreuz acht Kilometer Gleis erneuert. Ab 21. Juni, 22 Uhr, wird der Abschnitt für den #S-Bahn-Verkehr gesperrt. Ab 22. Juli werden die Einschränkungen auf den Abschnitt Bundesplatz – Schöneberg verkürzt. Das dichte S- und U-Bahn-Netz innerhalb des #Rings ermöglicht eine bequeme Umfahrung mit anderen Schnellbahnlinien. Zusätzlich wird ein #Busersatzverkehr eingerichtet. Mit dem Ende der Sommerferien am 5. August stehen der S-Bahn-Südring und die nördliche Linie S1 wieder in vollem Umfang zur Verfügung. Zu den Bauarbeiten informiert die Deutsche Bahn beim Max-Bahnbautreff: Am 18. Juni auf dem Ringbahnsteig des Bahnhofs Südkreuz. Und am 19. Juni auf dem S-Bahnhof Wittenau, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Experten der beteiligten Unternehmensbereiche stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Auf beiden Veranstaltungen ist ein Sonderfaltblatt mit Detailinformationen erhältlich. Änderungen und Informationen zur aktuellen Betriebslage werden auch unter www.s-bahn-berlin.de veröffentlicht. In der Fahrplanauskunft sind die Baumaßnahmen berücksichtigt. Für das Schienennetz in Berlin sind dieses Jahr Investitionsmittel in Höhe von 266 Millionen Euro vorgesehen. Die Bauarbeiten werden überwiegend für verkehrsärmere Zeiten geplant, um Reisende möglichst wenig zu belasten. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: S-Bahn
#S-Bahn: Hoffnung auf S-Bahn nach Stahnsdorf, aus PNN
http://www.pnn.de/pm/760579/ #Kleinmachnow – Die #S-Bahn-Verlängerung von #Teltow-Stadt nach #Stahnsdorf könnte im nächsten Jahr wieder auf der Agenda stehen. Darauf setzt Jens Klocksin, Vorsitzender der regionalen Arbeitsgemeinschaft „Der Teltow“ (KAT) und SPD-Gemeindevertreter in Kleinmachnow . „Mit dem jetzigen Landesverkehrsminister ist ein Ausbau der #S-Bahn in Brandenburg nicht möglich, aber im nächsten Jahr sind Landtagswahlen“, sagte Klocksin den PNN. Es sei an der Zeit, die verkrusteten Strukturen in der #Verkehrspolitik des Landes aufzubrechen, so Klocksin. Auch andere Vertreter der KAT bekräftigten am Mittwochabend auf ihrer Sitzung erneut die Notwendigkeit, die Region Teltow besser an die Schiene anzubinden – trotz bisheriger …
#S-Bahn Berlin Die 99-Prozent-Garantie, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/s-bahn-berlin-die-99-prozent-garantie,10809148,23300342.html Berlin – Zugausfälle, #Verspätungen, genervte Reisende: Das soll es bei der Berliner #S-Bahn nicht mehr geben. #Siemens will die neuen Züge für die #Hauptstadt nicht nur bauen, sondern auch instand halten. Von dem neuartigen Konzept profitieren nicht nur die #Fahrgäste. Es ist ein anspruchsvolles Ziel. Von der neuen #S-Bahn-Flotte, die künftig auf dem #Ring und im Südosten Berlins unterwegs sein wird, sollen stets mindestens 99 Prozent der Züge einsatzbereit sein. Zumindest dann, wenn die rund 390 Wagen von Siemens gebaut und (was für Berlin neu wäre) auch instand gehalten werden. Mit diesem Versprechen hat sich der Technikkonzern jetzt zu Wort gemeldet – und als eines der acht Unternehmen offenbart, die an der Ausschreibung des Betriebs auf den #S-Bahn-Linien S 8, 41, 42, 46 und 47 teilnehmen wollen. „Wir glauben, dass wir für die Passagiere eine …
Die S-Bahn kommt nicht vorwärts, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/verkehr-in-berlin-die-s-bahn-kommt-nicht-vorwaerts/8322838.html

Zug der Linie S85 in Bornholmer Straße
Der Berliner Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg hat die Ausschreibung jetzt bis zum 24. Juni verlängert, denn es gibt kaum noch Bieter für den Betrieb der Strecke. Der wird nämlich teuer. Berlin – Die Ausschreibung für den Betrieb der S-Bahn auf dem Ring und den Zulaufstrecken im Südosten ist kein Renner. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat die Frist für die Abgabe der Bewerbungsunterlagen in der ersten Stufe jetzt bis zum 24. Juni verlängert. Einige der – wenigen – Bewerber haben nach Tagesspiegel-Informationen noch weitere Fragen zu den Modalitäten der Ausschreibung, die bereits ein Mal nach einer Klage geändert werden musste, was den Zuschlag bereits verzögert hat. Interesse gezeigt haben bisher die Deutsche Bahn mit gleich drei Angeboten, der Betreiber des Nahverkehrs in …
S-Bahn + Bahnindustrie: Große Pläne aus der Kleinstadt Bombardier aus Uelzen bewirbt sich um das S-Bahn-Teilnetz Ringbahn, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article116973509/Grosse-Plaene-aus-der-Kleinstadt.html
Zug der Linie S85 in Wilhelmsruh
Nach Auffassung von Michael Clausecker, Deutschland-Chef des weltweit größten Schienenfahrzeugherstellers Bombardier Transportation, kann Berlin von Uelzen eine ganze Menge lernen. Denn in der niedersächsischen Kleinstadt praktiziert der Fahrzeugbauer gemeinsam mit der Metronom-Eisenbahngesellschaft ein Konzept, mit dem Bombardier die krisengeschüttelte Berliner S-Bahn zu neuer Qualität verhelfen will. Mit einem „Partnerschaftsmodell“ will sich Bombardier jetzt offiziell um das Teilnetz Ringbahn bewerben, dessen Betrieb die Länder Berlin und Brandenburg nun europaweit ausgeschrieben haben. „Das ist ein Konzept, an dem Berlin gerade wegen der S-Bahn-Krise eigentlich nicht vorbei gehen kann“, sagte Clausecker bei der Vorstellung des Partnerschaftsmodells. Eine Lehre aus der S-Bahn-Krise ist für Bombardier, dass das bisherige Modell mit einer strikten Trennung zwischen Fahrzeuglieferanten und Fahrzeugbetreiber sich nicht bewährt hat. „Unser Lösungsansatz für die S-Bahn Berlin ist, Fahrzeugbau, Wartung und Betrieb …
S-Bahn + Regionalverkehr: Berliner S-Bahn startet Bau-Marathon in den Sommerferien S-Bahn-Nutzer müssen sich wieder auf mehrwöchige Sperrungen einrichten. Zum Fahrplanwechsel an diesem Sonntag gibt es erste Veränderungen. Auch im Regionalverkehr werden die Fahrpläne angepasst., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article116921682/Berliner-S-Bahn-startet-Bau-Marathon-in-den-Sommerferien.html Die seit fast genau vier Jahren krisengeplagte Berliner S-Bahn fährt erst seit wenigen Tagen wieder auf allen Linien. Mit der Reaktivierung der seit Juni 2009 eingestellten S85 (Grünau-Waidmannslust) ist das Netz seit Montag wieder komplett. Die Freude der S-Bahnnutzer ist allerdings nur von kurzer Dauer. Nach dem langen Berliner Winter beginnt bereits in wenigen Tagen die Haupt-Bausaison bei der S-Bahn – und besonders hart trifft es auch in diesem Jahr die Nutzer der Ringbahn und der Nord-Süd-Linie S1. Auch auf der Linie S7 durch den Grunewald wird wieder gebaut. Dort erneuert die Bahntochter DB Netz die Brücken über den Fischerhüttenweg und den Weg zum Schlachtensee. Schon im Vorfeld der Bauarbeiten passt das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn daher seine Fahrpläne an. Zum sogenannten kleinen Fahrplanwechsel an diesem Sonntag tauschen die S1 und die …
Mobilität + berrierefrei: Menschen mit Handicap unterwegs in Berlin – eine Bestandsaufnahme Die Betroffenen loben die Fortschritte, die beim Umbau der Hauptstadt gemacht werden. Sie kritisieren aber auch die Defizite, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/specials/inklusionspreis-2013/article116798106/Menschen-mit-Handicap-unterwegs-in-Berlin-eine-Bestandsaufnahme.html Erst im Dezember 2012 hat Berlin als Stadt für seine umfassenden Projekte zur Barrierefreiheit den europäischen Preis „Access City Award“ von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Behindertenforum erhalten und sich damit gegen 99 mitbewerbende Städte durchgesetzt. Besonders hob die Jury dabei die Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr hervor. Doch wie behindertenfreundlich und barrierefrei ist die Stadt wirklich? Fachleute und Behindertenverbände zeichnen hier ein differenzierteres Bild. Denn wie sich zeigt, liegen trotz zahlreicher Fortschritte noch viele Dinge im Argen und auch Rückschritte lassen sich beobachten. „Der Preis ist ein wichtiger Ansporn und ein Zeichen von Respekt und Anerkennung für den bislang erreichten Zwischenstand auf diesem Gebiet“, sagt Jürgen Schneider, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung. „Doch das ist kein Grund, sich jetzt …
Die S85 fährt wirklich wieder …
S-Bahn fährt wieder auf allen Linien, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-faehrt-wieder-auf-allen-linien/8289066.html
Zug der Linie S85 in Bornholmer Straße
Zum ersten Mal seit vier Jahren will die S-Bahn von heute an wieder auf allen 15 Linien fahren. Seit Beginn der ganz großen Krise im Sommer 2009 war die S 85 (Grünau/Schöneweide–Waidmannslust) aus dem Programm genommen, weil es nicht genügend einsetzbare Fahrzeuge gab. Nun sollen auch hier wieder die Züge alle 20 Minuten verkehren, was vor allem im Grünauer Bereich und in Adlershof das Warten auf einen Zug verkürzen wird. Der Wiederaufnahme der Fahrten hatten die Länder Berlin und Brandenburg erst Mitte Mai zugestimmt, nachdem die S-Bahn nachgewiesen hatte, jetzt genügend Fahrzeuge zu haben. Von 650 vorhandenen Doppelwagen sollen nun in den Hauptverkehrszeiten 531 unterwegs sein; bestellt sind von den Ländern 562. Ende des vergangenen Jahres hatten sie das bereits damals von der S-Bahn geplante Wiederaufleben der S 85 noch abgelehnt, weil sie den Betrieb für nicht …
S-Bahn: Fahrplanänderungen bei der S-Bahn Berlin Wiedereinsatz der Linie S85 ab 3. Juni komplettiert Liniennetz • Linie S1 fährt ab 9. Juni nach Potsdam Hauptbahnhof • Grunderneuerung von Nordbahn und Südring während der Sommerferien
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3984198/bbmv20130531.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 31. Mai 2013) Mit einer neuen Ausgabe des kostenlosen S-Bahn-Fahrplanheftes informiert die S-Bahn Berlin ihre Kunden über Veränderungen im Liniennetz. Mit der Wiederinbetriebnahme der Verstärkerlinie S85 zwischen Waidmannslust und Grünau/Zeuthen werden ab 3. Juni wieder alle S-Bahn-Linien im Einsatz sein. Dafür stellt das Unternehmen weitere zwölf Viertelzüge zur Verfügung. Eine abschließende Angebotsausweitung ist mit der Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg vorgesehen. Ab 9. Juni tauschen die Linien S1 und S7 wegen umfangreicher Arbeiten an Brücken und Gleisanlagen im Grunewald für voraussichtlich ein Jahr ihren westlichen Endpunkt. Die Linie S1 fährt zwischen Oranienburg/Frohnau bis Potsdam Hauptbahnhof. Die Linie S7 verkehrt von Ahrensfelde nach Wannsee. Tagsüber verlängern sich die Fahrzeiten zwischen Grunewald und Wannsee um fünf Minuten. Geringe Fahrplananpassungen gibt es auf den Linien S3, S5 und S8. Das neue S-Bahn-Fahrplanheft ist in Kürze in allen S-Bahn-Kundenzentren kostenlos erhältlich. Außerdem steht es ab sofort zum Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Während der Sommerferien kommt es wegen der Grunderneuerung von Strecken zu Sperrungen auf der nördlichen Linie S1 und dem S-Bahn-Südring. Vom 21. Juni bis 5. August werden die Züge der Linie S1 von und nach Oranienburg zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über Pankow, Blankenburg, Schönfließ umgeleitet. Die Fahrzeit verlängert sich um wenige Minuten. Zwischen Schönholz und Birkenwerder fahren Pendelzüge im 20-Minuten-Takt. Auf dem S-Bahn-Südring läuft im gleichen Zeitraum die Grunderneuerung zwischen Südkreuz und Bundesplatz. Die dafür erforderliche Streckensperrung wird ab 22. Juli auf den Abschnitt Schöneberg – Bundesplatz begrenzt. Ein Busersatzverkehr wird eingerichtet. Die S-Bahn Berlin empfiehlt zwischen Neukölln und Bundesplatz bzw. Heidelberger Platz die Umfahrung mit den U-Bahnlinien U7 und U9 bzw. U3. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

