Bahnhöfe + S-Bahn: Potsdams Nahverkehr S-Bahnhof Babelsberg wird zur Baustelle , aus PNN

Kommentar dazu: Frei nach dem Motto: Bitte einen schönen Bahnhof bauen ohne Staub, Lärm und Einschränkungen beim Betrieb. Wie soll denn das bitte gehen? http://www.pnn.de/potsdam/787300/

Und schon wieder gibt es Stress mit der #S-Bahn: Jetzt wird zwischen #Babelsberg und #Griebnitzsee saniert. Die Verbindung wird für Wochen unterbrochen. Potsdam – In Babelsberg soll ab 2016 der Bahnhof und die S-Bahnstrecke zwischen Babelsberg und dem S-Bahnhof Griebnitzsee saniert werden. Für bis zu 6,3 Millionen Euro will die Bahn Gleise, Weichen und die Stützmauer des Bahndamms erneuern, teilte die Deutsche Bahn auf PNN-Anfrage mit. Für acht bis zehn Wochen wird der S-Bahnverkehr deshalb unterbrochen. Im Anschluss soll auch der Bahnsteig selbst saniert werden. Der genaue Ablauf der Baumaßnahmen werde derzeit geplant, hieß es. Damit wird der letzte der drei Potsdamer S-Bahnhöfe modernisiert. Auch an anderen Stellen will die Bahn in den nächsten Jahren die Infrastruktur im S-Bahn- und Regionalverkehr erneuern. Die S-Bahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin ist die …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste.
Bus 188
(S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste. Bus 188 (S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

S-Bahn: Stellwerkprobleme Mainzer Verhältnisse bei S-Bahn in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stellwerkprobleme-mainzer-verhaeltnisse-bei-s-bahn-in-berlin/8770216.html

Zwischen #Bernau und #Buch fielen #S-Bahnen aus, weil #Stellwerkspersonal fehlte. Nach einer kurzfristigen Krankmeldung war kein Ersatz zu finden. Mainz ist Vergangenheit – die Gegenwart ist jetzt wieder in Berlin-Brandenburg an der Reihe. In der Nacht zu Dienstag musste die #S-Bahn erneut ihren Betrieb einschränken, weil auf einem #Stellwerk Personal fehlte. Während aber wegen des Personalmangels im Mainzer Hauptbahnhof der Betrieb wochenlang beeinträchtigt war, konnte die S-Bahn am Dienstag früh immerhin wieder nach Plan fahren. In der Nacht hatte die S-Bahn zwischen Buch und Bernau auf der S 2 (Blankenfelde–Bernau) von 22 Uhr bis 1.30 Uhr die Züge nur alle 40 Minuten im Pendelbetrieb fahren lassen können; Fahrgäste mussten dabei in Buch den Zug wechseln. Der Fahrplan sieht einen 20-Minuten-Verkehr vor. Das Stellwerk in Zepernick bei Bernau konnte nach Angaben eines Bahnsprechers …

Bahnverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Bürger fragen – die DB antwortet„Wir machen nichts, was Blödsinn ist“, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buerger-fragen—die-db-antwortet–wir-machen-nichts–was-bloedsinn-ist-,10809148,24272472.html

Bildquelle: Deutsche Bahn Kaputte #Aufzüge, #S-Bahn-Störungen und die Zukunft des Bahnhofs #Zoo: Bahn-Chef #Grube und der Berliner Bahn-Manager #Leuschel stellen sich Fragen von Fahrgästen. Gerhard #Curth vom Deutschen #Bahnkunden-Verband hat es geschafft. Zum ersten Mal in 30 Jahren ist es ihm gelungen, einen Bahn-Chef für einen Fahrgastsprechtag zu gewinnen. Rüdiger Grube stellte sich im Hauptbahnhof Fragen von Bahn-Fans und Bahnkunden. Nebenbei nannte er interessante Details. Zum Beispiel, dass der Stillstand am Flughafen #BER die Bahn monatlich mit zwei Millionen Euro belastet. Oder dass eine Zugfahrt von Berlin nach München im #ICE-Sprinter dank einer neuen Strecke ab Ende 2017 nur noch drei Stunden und 48 Minuten dauern wird. Ingulf Leuschel, Berliner Konzernbevollmächtigter der Bahn, assistierte. Bürger fragen – die DB antwortet. Allein am Sonntag waren in Berlin 23 Aufzüge defekt. Meist heißt das, dass sie zwei bis vier Monate außer Betrieb sind. Ihre Wartungsverträge sind schlecht. Die Kritik ist berechtigt. Dass 23 Aufzüge nicht funktionieren, ist nicht …

BVG + S-Bahn: Berlin plant besseren Nahverkehr, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/stadtentwicklung-berlin-plant-besseren-nahverkehr,10809298,24246192.html

Berlin wächst, aber der #Nahverkehr fährt dem Boom hinterher. Der neue #Masterplan der #Stadtentwicklung will das ändern, könnte aber am Geld scheitern. Für alle, die in Berlin mit Bus und Bahn unterwegs sind, hält das Konzept viele gute Nachrichten bereit. U- und Straßenbahnen sollen häufiger fahren, Wohngebiete besser ans Busnetz angeschlossen werden. Der 114 Seiten umfassende Entwurf des neuen Nahverkehrsplans, den die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vorgelegt hat, sieht zahlreiche Verbesserungen für die Fahrgäste vor. Doch noch ist ungewiss, ob und wann der Masterplan für die Jahre 2014 bis 2018 in Kraft gesetzt wird. Wer regelmäßig mit dem Berliner Nahverkehr unterwegs ist, der weiß, wovon hier die Rede ist. Die Nachfrage steigt, die Züge werden immer voller. Ein Trend, der schon seit einiger Zeit zu beobachten ist und …

S-Bahn: Alte S-Bahnbrücke über dem Teltowkanal wird abgerissen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/naechstes-jahr-alte-s-bahnbruecke-ueber-dem-teltowkanal-wird-abgerissen/8754190.html

Seit 1913 schwebt sie über dem #Teltowkanal, bis zum Mauerbau rollten #S-Bahnzüge über sie – nun wird die alte Brücke gleich neben der #A115 abgerissen. Es soll nie wieder ein Zug fahren. Die alte #Eisenbahnbrücke der stillgelegten #Friedhofsbahn nach #Stahnsdorf wird abgerissen. Das kündigte Bahn-Sprecher Gisbert Gahler jetzt an. Die DB Netz AG plane den Abriss der Eisenbahnüberführung über dem Teltowkanal noch innerhalb dieses, spätestens im Verlauf des nächsten Jahres. Man fürchte, herunterfallende Brückenteile könnten den Schiffsverkehr auf dem Kanal gefährden. So sei die Holzabdeckung der Brücke bereits durch eine Brandstiftung schwer beschädigt worden. Vielen Befürwortern einer Wiederinbetriebnahme der rund 4,2 Kilometer langen S-Bahn-Strecke zwischen #Berlin-Wannsee …

S-Bahn: Fahrplanauskünfte zu S-Bahn-Verbindungen ab sofort in Echtzeit Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation wird fortgesetzt • Umsteiger profitieren von enger Zusammenarbeit zwischen S-Bahn Berlin und VBB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4409616/bbmv20130905a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. September 2013) Die S-Bahn Berlin setzt den Ausbau der Fahrgast-informationssysteme fort. Nutzer der rot-gelben Züge können ab sofort unter www.s-bahn-berlin.de, unter www.VBB.de sowie in den VBB-Fahrinfo-Apps für iPhone, Android und Blackberry in Echtzeit Prognosedaten zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und Zugausfällen abrufen.

Mit der Einführung der Echtzeit-Fahrplanauskunft stellt erstmals ein großes Berliner Verkehrsunternehmen seinen Kunden flächendeckend umfassende Informationen zur Verfügung, um jederzeit flexibel und zuverlässig die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können. Sich verändernde Betriebssituationen fließen unmittelbar in die Fahrtempfehlung ein. Bei Verspätungen und Ausfällen schlägt das System alternative Fahrverbindungen vor.

Die Maßnahme ist Teil einer engen Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der über eine Schnittstelle die Echtzeitdaten aller Verbundunternehmen übernimmt und den Fahrgästen sowie den anderen Unternehmen für die Fahrgastinformation und Anschlussüberwachung zur Verfügung stellt. Ziele sind die verbesserte Information der Fahrgäste sowie verbesserte Möglichkeiten, die Anschlüsse an Umsteigepunkten zwischen Bahn und Bus zu sichern. Ein erster Test dafür läuft derzeit mit der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS).

Das neue Echtzeit-Informationssystem befindet sich noch in einer Testphase und wird dabei auf „Herz und Nieren“ geprüft. Derzeit können noch keine S-Bahn-Züge dargestellt werden, die außerplanmäßig getauscht werden. In diesem Fall wird ein Ausfall angezeigt, obwohl ein Ersatzzug verkehrt. Es gilt jedoch, dass jeder angezeigte Zug auch tatsächlich fährt. Unter www.s-bahn-berlin.de können Nutzer weitere Mängel des Auskunftssystems melden. Diese werden geprüft und bei der Weiterentwicklung berücksichtigt.

Der neue Service gehört zur Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation, die seit rund drei Jahren umgesetzt wird. Seitdem wurden alle S-Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern oder dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet. Die Ausrüstung mit vollautomatischen „Voice-Over-IP“-Beschallungssystemen gehört auf vielen Stationen bereits ebenfalls zum Standard und wird bis zum Jahresende abgeschlossen.

Die Deutsche Bahn investiert 42 Millionen Euro in das konzernübergreifende Projekt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Fahrplanauskünfte zu S-Bahn-Verbindungen ab sofort in Echtzeit Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation wird fortgesetzt • Umsteiger profitieren von enger Zusammenarbeit zwischen S-Bahn Berlin und VBB

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4409616/bbmv20130905a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 5. September 2013) Die S-Bahn Berlin setzt den Ausbau der Fahrgast-informationssysteme fort. Nutzer der rot-gelben Züge können ab sofort unter www.s-bahn-berlin.de, unter www.VBB.de sowie in den VBB-Fahrinfo-Apps für iPhone, Android und Blackberry in Echtzeit Prognosedaten zu Abfahrtszeiten, Verspätungen und Zugausfällen abrufen. Mit der Einführung der Echtzeit-Fahrplanauskunft stellt erstmals ein großes Berliner Verkehrsunternehmen seinen Kunden flächendeckend umfassende Informationen zur Verfügung, um jederzeit flexibel und zuverlässig die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen zu können. Sich verändernde Betriebssituationen fließen unmittelbar in die Fahrtempfehlung ein. Bei Verspätungen und Ausfällen schlägt das System alternative Fahrverbindungen vor. Die Maßnahme ist Teil einer engen Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der über eine Schnittstelle die Echtzeitdaten aller Verbundunternehmen übernimmt und den Fahrgästen sowie den anderen Unternehmen für die Fahrgastinformation und Anschlussüberwachung zur Verfügung stellt. Ziele sind die verbesserte Information der Fahrgäste sowie verbesserte Möglichkeiten, die Anschlüsse an Umsteigepunkten zwischen Bahn und Bus zu sichern. Ein erster Test dafür läuft derzeit mit der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS). Das neue Echtzeit-Informationssystem befindet sich noch in einer Testphase und wird dabei auf „Herz und Nieren“ geprüft. Derzeit können noch keine S-Bahn-Züge dargestellt werden, die außerplanmäßig getauscht werden. In diesem Fall wird ein Ausfall angezeigt, obwohl ein Ersatzzug verkehrt. Es gilt jedoch, dass jeder angezeigte Zug auch tatsächlich fährt. Unter www.s-bahn-berlin.de können Nutzer weitere Mängel des Auskunftssystems melden. Diese werden geprüft und bei der Weiterentwicklung berücksichtigt. Der neue Service gehört zur Qualitätsoffensive in der Fahrgastinformation, die seit rund drei Jahren umgesetzt wird. Seitdem wurden alle S-Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern oder dynamischen Schriftanzeigern ausgestattet. Die Ausrüstung mit vollautomatischen „Voice-Over-IP“-Beschallungssystemen gehört auf vielen Stationen bereits ebenfalls zum Standard und wird bis zum Jahresende abgeschlossen. Die Deutsche Bahn investiert 42 Millionen Euro in das konzernübergreifende Projekt. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Neue Gleise für zuverlässigen S-Bahnbetrieb 325 Millionen Euro für Berliner Infrastruktur • Im Herbst Fahrplanänderungen wegen zahlreicher Bauvorhaben

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/4401436/bbmv20130903.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 3. September 2013) Die Deutsche Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur. Im Land Berlin sind dieses Jahr 325 Millionen Euro für Bahnhöfe und Strecken geplant. Schwerpunkt ist im Herbst die #Grunderneuerung von Gleisanlagen der #S-Bahn. Die wichtigsten Vorhaben:

Linie #S1: vom 27. September bis 14. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Waidmannslust und Frohnau, Umleitungen und Pendelbetrieb

Linie #S1: vom 2. September 2013 bis Oktober 2014 – Neubau der Bahnbrücke Yorckstraße, S-Bahnbetrieb nur auf einem Gleis

Linie #S2: vom 30. September bis 11. November – Gleiserneuerung zwischen Priesterweg und Marienfelde, Ersatzverkehr mit Bussen

Linie #S25: vom 11. bis 22. November – Gleiserneuerung zwischen Schönholz und Reinickendorf, Ersatzverkehr mit Bussen

Linien S1, S2, S25: vom 22. November bis 8. Dezember – Schienenwechsel zwischen Nordbahnhof und Anhalter Bahnhof, Umfahren mit U6 und U8

Linie #S3: vom 8. bis 14. Oktober – Erneuerung der Bahnbrücke über die Treskowallee, Ersatzverkehr mit Bussen

Linie #S5: vom 27. September bis 21. Oktober – Gleiserneuerung zwischen Fredersdorf und Strausberg, Ersatzverkehr mit Bussen

Über die Bauarbeiten wird die S-Bahn im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und mit Sonderfaltblättern informieren. Vorgesehen sind Max-Bahnbautreffs in Marienfelde (am 24. September), in Strausberg (am 25. September), in Schönholz (am 6. November) und in Potsdamer Platz (am 19. November) jeweils von 15 bis 18 Uhr.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher