Bahnhöfe: Bf. Ostkreuz, Jetzt dürfen Bäume gefällt werden, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Ostkreuz: Der offizielle Termin zum Beginn des #Bahnhofumbaus wird noch erwartet

Am S-Bahnhof Ostkreuz haben die ersten #bauvorbereitenden Maßnahmen für den Umbau und die #Erneuerung der Station begonnen. Zunächst werden Bäume gefällt, die bei späteren Arbeiten im Wege stehen würden. Das muss bis 28. Februar geschehen sein, bevor die neue #Vegetationsperiode beginnt.

„Bahnhöfe: Bf. Ostkreuz, Jetzt dürfen Bäume gefällt werden, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bahnhof Potsdamer Platz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt. Wenn man einem Bahnhof solche Attribute menschlichen Denkens oder gar Fühlens zuordnen könnte, dann dem Bahnhof #Potsdamer Platz. Als er im Frühjahr 1939 eröffnet wurde, pries ihn die Deutsche Allgemeine Zeitung überschwänglich als „#Bauwunder“.

„Regionalverkehr: Bahnhof Potsdamer Platz, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Am Ostkreuz geht’s los Arbeiten für Umbau beginnen mit Fällungen Start für 350-Millionen-Euro-Projekt in diesem Jahr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/am-ostkreuz-gehts-los/678222.html

Was viele schon nicht mehr geglaubt haben, soll nun doch kommen: der #Umbau des S-Bahnhofs #Ostkreuz, der einem #Neubau entsprechen wird. Innerhalb des ersten Halbjahres will das #Eisenbahnbundesamt den #Planfeststellungsbeschluss vorlegen. Die seit Jahren immer wieder verschobenen Arbeiten könnten – nach der europaweiten #Ausschreibung – dann in diesem Jahr mit dem Abriss der alten und dem Bau der neuen #Kynaststraßenbrücke beginnen. Für das 350-Millionen-Euro- Projekt ist eine Bauzeit von rund zehn Jahren veranschlagt.

„Bahnhöfe: Am Ostkreuz geht’s los Arbeiten für Umbau beginnen mit Fällungen Start für 350-Millionen-Euro-Projekt in diesem Jahr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bahnhof Jungfernheide, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Am 28. Mai 2006 passiert etwas Erstaunliches: Züge aus Richtung Wittenberge, Falkensee, Spandau fahren beinahe so, wie vor fast einem Jahrhundert, genauer vor 98 Jahren – über #Jungfernheide zum #Hauptbahnhof (damals #Lehrter Bahnhof). Dabei gab es doch da noch keinen #Nord-Süd-Tunnel. Und das ist eben das „beinahe“ an der Geschichte.

„Regionalverkehr: Bahnhof Jungfernheide, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhof Potsdamer Platz, Mobilität für alle: Aufzüge am S-Bhf Potsdamer Platz, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Beide Bahnsteige des S-Bahnhofs #Potsdamer Platz sind nach dreimonatigen Bauarbeiten jetzt dank drei neuer Aufzüge #barrierefrei zugänglich.

Berlins Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung, Martin #Marquard – selbst Rollstuhlfahrer, sagt: „Nun endlich ist der Potsdamer Platz als wichtiger #Touristenmagnet für alle Menschen erreichbar, die auf irgendeine Art in ihrer #Mobilität #eingeschränkt sind.“

„Bahnhöfe: S-Bahnhof Potsdamer Platz, Mobilität für alle: Aufzüge am S-Bhf Potsdamer Platz, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof bald komplett in Betrieb, Beide Bahnsteige sind bis Weihnachten wieder in vollem Umfang nutzbar, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Noch vor Weihnachten geht der #Anhalter Bahnhof wieder komplett in Betrieb – etwa 16 Monate nach dem #Brand eines S-Bahn-Wagens der BR 480 am 10. August 2004, der den unterirdischen Bahnhof unbenutzbar machte.

„Der genaue Termin wird festgelegt, sobald die fehlende #Lautsprecher- und #Videoanlage geliefert ist, die funktionieren muss, um den Betrieb aufzunehmen“, betont Projektleiterin Angelika Berghoff, die bei DB Station & Service die Arbeiten im Anhalter Bahnhof betreut. „Wir rechnen mit der provisorischen #Inbetriebnahme des zweiten Bahnsteigs spätestens zum 20. Dezember. Ergänzende Arbeiten am Bahnhof wie das Anbringen einer untergehängten #Decke folgen 2006.“ Auf jeden Fall können die Fahrgäste die Station in vollem Umfang nutzen.

„Bahnhöfe: Anhalter Bahnhof bald komplett in Betrieb, Beide Bahnsteige sind bis Weihnachten wieder in vollem Umfang nutzbar, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Freie Fahrt für die S-Bahn in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung S 2 und S 26 fahren wieder zwischen Yorckstraße und Anhalter Bf. ; Bauen im S-Bf. Zoo abgeschlossen

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=303

Im Berliner S-Bahnnetz werden am kommenden Wochenende zwei Bauvorhaben abgeschlossen, die in den vergangenen Monaten zu erheblichen Einschränkungen im S-Bahnverkehr führten. Am Bahnhof Zoologischer Garten wird die Sanierung der beiden S-Bahnsteiggleise abgeschlossen. Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn geht das erste von zwei Elektronischen Stellwerken in Betrieb. Damit verbessert sich sowohl auf der Stadtbahn als auch im Nord-Süd-Tunnel das Angebot der S-Bahn.

Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn fahren ab Sonntag, 11. Dezember 2005, die S-Bahnzüge der Linie S 2 wieder durchgehend zwischen Blankenfelde und Bernau und die Züge der Linie S 26 wieder von Teltow Stadt bis zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Auf der Stadtbahn stehen einen Tag später wieder beide S-Bahngleise am Bahnhof Zoologischer Garten zur Verfügung. Ab Montag, 12. Dezember 2005, fahren die Linien S 5 und S 7 wieder durchgehend: die Linie S 7 von Wannsee nach Ahrensfelde, die Linie S 5 von Westkreuz nach Strausberg. Die Linien S 75 und S 9 fahren unverändert zwischen Spandau und Wartenberg bzw. Flughafen Schönefeld.

Vor der Wiederinbetriebnahme der Gleise im Bahnhof Zoologischer Garten muss allerdings von Freitag, 9. Dezember 2005, 22.00 Uhr bis Montag, 12. Dezember 2005, 1.30 Uhr der S-Bahnverkehr noch einmal eingeschränkt werden:

Die Linie S 5 fährt in dieser Zeit von Strausberg nur bis Friedrichstraße, die Linie
S 7 von Ahrensfelde teilweise nur bis Warschauer Straße. Die Linie S 9 wird geteilt und fährt zwischen Flughafen Schönefeld und Friedrichstraße bzw. zwischen Charlottenburg und Spandau. Die Linie S 75 fährt unverändert. Damit besteht zwischen Charlottenburg und Friedrichstraße nur ein 20-Minuten-Takt.

Die Deutsche Bahn und die S-Bahn Berlin GmbH bitten ihre Fahrgäste um Verständnis für die Einschränkungen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme. Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www.bauarbeiten.bahn.de/berlin, www.s-bahn-berlin.de
oder am Kundentelefon der Berliner S-Bahn (030 2974-3333).

Michael Baufeld
Kommunikation
DB ProjektBau GmbH
Tel. 030 297-55877
Fax 030 297-55732 Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58207
Fax 030 297-58206

Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahnhof Potsdamer Platz ohne Hürden: Drei Aufzüge und zwei Fahrtreppen in Betrieb genommen Investition von 7,8 Millionen Euro, Ausbau von acht Ladeneinheiten bis zur Fußball-Weltmeisterschaft

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=302

Der S-Bahnhof Potsdamer Platz ist jetzt komplett barrierefrei zugänglich. Dazu wurden heute drei Aufzüge und zwei Fahrtreppen in Betrieb genommen, die die beiden Bahnsteige und die Mittelpasserelle erschließen. In das Projekt wurden knapp 7,8 Millionen Euro investiert, davon rund 1,7 Millionen Eigenmittel der Bahn.

„Der S-Bahnhof Potsdamer Platz ist wegen seiner exponierten Citylage ein wichtiger Meilenstein in unserem Programm zum behindertengerechten Ausbau der Berliner S-Bahnhöfe, sagt Wolfgang Borsch, Leiter des Regionalbereichs Ost von DB Station&Service. Mittlerweile sind über 80 % der 165 S-Bahnstationen in Berlin und Brandenburg barrierefrei erreichbar.

Der eigentliche Einbau der Aufzüge und Fahrtreppen hat knapp drei Monate gedauert. Der Ausbau von acht Ladeneinheiten in der Mittelpasserelle ist in vollem Gange. Diese sollen bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2006 fertig gestellt sein. Durch die Eröffnung des benachbarten Regionalbahnhofs am 28. Mai 2006 rechnet die Bahn mit stark steigenden Besucherzahlen.

Burkhard Ahlert
Sprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205 Holger Auferkamp
Stellv. Sprecher
Berlin/Brandenburg
Tel. 030 297-58204
Fax 030 297-58206

Bahnhöfe: Köpenick bekommt einen Regionalbahnhof Wenn alles gut geht, werden 2010 erstmals RegionalExpress-Züge in Berlin-Köpenick halten., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002816

An den rechtlichen Voraussetzungen für diesen vom Land Berlin bestellten #Neubau – als #Ersatz für #Berlin-Karlshorst – wird derzeit gearbeitet.

Die Strecke Berlin— #Frankfurt/Oder wird für #160 km/h ausgebaut und für den Abschnitt in Köpenick läuft derzeit das #Planfeststellungsverfahren. Geplant ist, parallel zum bestehenden #S-Bahnsteig in Köpenick, einen #Regionalbahnsteig zu errichten. Dieser wird als #Mittelbahnsteig ausgeführt und 120 Meter lang, etwa 7 Meter breit und 76 cm hoch sein. Er liegt über der Brücke #Bahnhofstraße und bekommt zur westlichen Straßenseite sowie in den bestehenden #Personentunnel je einen Zugang, letzterer mit #Aufzug. Ausgeführt wird der Bahnsteig mit Modul-Fertigteilen. Am westlichen Ende mit dem Zugang ist ein Dach von 90 Metern Länge vorgesehen.

Neue Zugänge
Für den S-Bahnsteig ist ebenfalls ein zusätzlicher Zugang von der westlichen Straßenseite aus vorgesehen, der mit einer #Fußgängerbrücke zwischen den S-Bahngleisen mit dem bestehenden Bahnsteig verbunden wird, der unter Denkmalschutz steht. Ebenso wird ein Aufzug eingebaut.

#Durchgangsverkehr umgeleitet – #Straßenbahn schneller

Da die #Gleisachsen verändert werden und die Brücke Bahnhofstraße abgängig ist, wird die komplette #Brückenanlage neu gebaut. So ist während der Bauphase sowohl bei der S-Bahn wie auch beim Fern- und Regionalverkehr für zwei Jahre mit eingleisigem Betrieb zu rechnen – nach jetzigen Planungen …

Bahnhöfe + S-Bahn: Nord-Süd-Dach des Berliner Hauptbahnhofs wird um die letzten 42 Meter nach Norden verschoben. Einschränkungen im Zugverkehr in den Nächten vom 14. bis 17. November 2005

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=299

Das dritte und letzte Segment des Nord-Süd-Daches des Berliner Hauptbahnhofes wird in zwei Nächten vom 14. bis 16. November über die Stadtbahngleise verschoben. In der Nacht vom 16. bis 17. November wird das Dach um einen Meter abgesenkt. Damit ist das neue Nord-Süd-Dach bündig mit dem Ost-West-Dach geschlossen.

Für den Verschub und das Absenken des Daches muss der S-Bahnverkehr, der Regional- und der Fernverkehr der Bahn in den Nächten vom 14./15. November bis 16./17. November 2005 jeweils von 0.00 bis 4.30 Uhr unterbrochen werden.

Nachdem im August das erste und im Oktober das zweite Segment des Nord-Süd-Daches zwischen den beiden Bügelgebäuden auf teflonbeschichteten Führungsschienen eingeschoben wurde, wird nach dem dritten Verschub mit den Überdachungen der Eingangshallen und dem Bau der Eingangsfassaden begonnen. Mehr als 1.200 Quadratmeter Fläche werden mit über 800 Scheiben verglast.

Für den Verschub des Bahnhofsdaches sind folgende Einschränkungen des Bahnverkehrs notwendig:

S-Bahn:

Der S-Bahnverkehr ist in den Nächten 14./15. November bis 16./17.November 2005 von jeweils 0.00 Uhr bis 4.00 Uhr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße unterbrochen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

S 5 verkehrt Strausberg Nord/Strausberg – Friedrichstraße
S 7 verkehrt Ahrensfelde – Friedrichstraße und Westkreuz – Wannsee
S 75 verkehrt Wartenberg – Friedrichstraße sowie Zoologischer Garten – Spandau
S 9 verkehrt Flughafen Berlin-Schönefeld – Friedrichstraße sowie Zoologischer Garten – Spandau

Regionalverkehr:

Die Regionalexpresslinien RE 1, RE 2, RE 3, RE 4 und die Regionalbahnlinie RB 10 sind in den Nächten vom 14./15. November bis 16./17.November 2005 zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Zoologischer Garten unterbrochen. Es besteht kein Regionalverkehr auf der Stadtbahn.

Fernverkehr:

Züge im Nachtverkehr der ICE Linie Basel/Innsbruck/München – Frankfurt (M) – Berlin und der ICE-Linie Köln/Düsseldorf – Hannover – Berlin enden im Bahnhof Berlin Zoologischer Garten. Der EuroNight-Zug aus Warschau wird über den südlichen Außenring umgeleitet, der Halt in Berlin Ostbahnhof entfällt.

Die Bahn bittet für die unumgänglichen zeitweiligen Einschränkungen des Bahnverkehrs um Verständnis. Informationen erhalten Sie unter www.bahn.de/fahrplanaenderungen und telefonisch über die gebührenpflichtige Rufnummer 11 8 61 (*).

Abmessungen des Nord-Süd-Daches:
· Länge: 210 Meter
· Höhe: 28 Meter
· Breite: 39 Meter
· Fläche: 8.050 Quadratmeter

Materialien für das Nord-Süd-Dach:
· Stahl: 1.120 Tonnen
· Seile: ca. 17.000 Meter
· Glas: 3.328 Glasscheiben

Burkhard AhlertPressesprecher Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-VorpommernTel. 030 297-58200Fax 030 297-58205 Gabriele SchlottKommunikationDB ProjektBau GmbHTel. 030 297-55880Fax 030 297-55732