Regionalverkehr: Nahverkehrsträger wollen Ersatz für Interregios Ab 2006 könnte bundesweit ein neues Expressnetz starten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nahverkehrstraeger-wollen-ersatz-fuer-interregios/382994.html

Für die mittlerweile fast komplett eingestellten #InterregioVerbindungen der Deutschen Bahn soll es bald Ersatz geben. Am Mittag stellte die #Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des #Schienenpersonennahverkehrs (#BAG-SPNV) ein entsprechendes Konzept in Berlin vor. In der Arbeitsgemeinschaft sind bis auf wenige Ausnahmen alle wichtigen #Verkehrsverbünde und #Nahverkehrsträger in Deutschland zusammengefasst. Nach den Plänen des BAG-SPNV soll ein bundesweites #Expressnetz die #Lücke zwischen Nah- und #Fernverkehr, die durch den Wegfall des #Interregios entstanden sei, schließen.

„Regionalverkehr: Nahverkehrsträger wollen Ersatz für Interregios Ab 2006 könnte bundesweit ein neues Expressnetz starten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: Die schlimmste Panne seit Jahren: Fernzüge und S-Bahn lahmgelegt Stromausfall mit Folgen: Zehntausende Fahrgäste saßen auf der Strecke fest., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-schlimmste-panne-seit-jahren-fernzuege-und-s-bahn-lahmgelegt/379770.html

Ein nur Sekunden dauernder #Stromausfall um 13.35 Uhr hat gestern stundenlang weite Teile des Berliner #S-Bahn- und #Fernbahnnetzes #lahmgelegt. Die #Computer in drei elektronischen #Stellwerken stürzten gleichzeitig ab. Zweieinhalb Stunden lang fielen bis 16 Uhr alle #Fernzüge zwischen Zoo und Ostbahnhof aus, zehntausende Reisende kamen zu spät. Etwa 60 Züge endeten am Stadtrand oder wurden weiträumig um Berlin geleitet. Gleichzeitig blieben nach dem Stromausfall um 13.35 Uhr etwa 100 S-Bahn-Züge mehrerer Linien auf freier Strecke stehen. 12 000 Fahrgäste waren von der teilweise 90minütigen Unterbrechung betroffen .

„S-Bahn + Bahnverkehr: Die schlimmste Panne seit Jahren: Fernzüge und S-Bahn lahmgelegt Stromausfall mit Folgen: Zehntausende Fahrgäste saßen auf der Strecke fest., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

VBB + Bahnindustrie: Verkehrsvertrag, Planungssicherheit und Kundenvorteil, aus Punkt 3

Am Ende des vergangenen Jahres unterzeichneten Bahnvorstandsvorsitzender Hartmut #Mehdorn und Brandenburgs Verkehrsminister Hartmut #Meyer den #Verkehrsvertrag für den #Schienenpersonennahverkehr in unserer Region. Dazu ein Gespräch mit Dr. Joachim #Trettin, DB #Regio-Chef in Berlin/Brandenburg

Am Donnerstag vor Weihnachten herrschte Hochstimmung in der Potsdamer DB Regio-Zentrale. Warum ist dieser Vertrag so wichtig?
Dr. Joachim Trettin: #Planungssicherheit für die Bahn wird mit diversen Vorteilen für unsere Kunden verbunden. Außerdem garantiert der Vertrag für die nächsten zehn Jahre vielen #Bahnmitarbeitern in unserer Region den #Arbeitsplatz.

„VBB + Bahnindustrie: Verkehrsvertrag, Planungssicherheit und Kundenvorteil, aus Punkt 3“ weiterlesen

Fahrplan: Nachtverkehr bei DB Regio, Wenn Sonnabendnacht die Party steigt… , aus Punkt 3

…können Sie sich darauf verlassen, dass Sie die Bahn danach sicher nach Hause bringt. Hier die Angebote des DB #Nachtverkehrs für Berlin/Brandenburg.

Wichtige Anmerkungen zur Grafik:
– Alles Züge verkehren an Samstagen und Sonntagen, d.h. also, wer am Freitag oder Samstag zu #Abendveranstaltungen in Berlin ist, kommt in der selben Nacht gut zurück.
– Die Züge nach Magdeburg und Halle, verkehren zusätzlich an folgenden Tagen: 18. und 21. 4.; 1., 9. und 29. 5.; 9.6.; 3. und 31. 10. Sie halten nur an den größeren Bahnhöfen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt (siehe Grafik)
– Bei den übrigen Zügen gilt folgende #Haltekonzeption:

„Fahrplan: Nachtverkehr bei DB Regio, Wenn Sonnabendnacht die Party steigt… , aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag Brandenburg/Deutsche Bahn AG Der Wettbewerb rollt an, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002367

Den Übergang zum #Wettbewerb auf der Schiene verspricht Brandenburgs #Verkehrsminister Hartmut Meyer bei der Unterzeichnung des #Verkehrsvertrages zwischen dem Land und der #Deutschen Bahn im Dezember 2002. Durch eine #Ausschreibungsquote für die Vergabe eines erheblichen Anteils der# Verkehrsleistungen soll die schrittweise Einführung von Wettbewerb fortgesetzt werden.

„Regionalverkehr: Verkehrsvertrag Brandenburg/Deutsche Bahn AG Der Wettbewerb rollt an, aus Signal“ weiterlesen

Regionalverkehr: Regionalverkehr Berlin-Brandenburg: Was erwartet den Fahrgast diesmal? Der Fahrplanwechsel im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg am 15.12.2002, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002340

Im Fernverkehr spricht die Bahn vom „bundesweit #größten #Fahrplanwechsel seit 1991″. Die Stichworte sind: Aufnahme des kompletten Betriebes auf der #Neubaustrecke #Köln#Frankfurt mit Auswirkungen auf alle Zulaufstrecken, #Streichung fast aller #IR bzw. Umwandlung in IC und nicht zuletzt das neue #Preissystem. Davon sind auch #Regionalreisende in Berlin und Brandenburg betroffen, die mit #VBB-Fahrscheinen nicht mehr zwischen Berlin und Prenzlau die Fernzüge benutzen dürfen (siehe voriger Artikel). Im eigentlichen #Regionalverkehr halten sich die Änderungen in Berlin-Brandenburg dagegen im Rahmen. Neuigkeiten gibt es vor allem im Gebiet #nordwestlich Berlins und in der #Lausitz.

„Regionalverkehr: Regionalverkehr Berlin-Brandenburg: Was erwartet den Fahrgast diesmal? Der Fahrplanwechsel im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg am 15.12.2002, aus Signal“ weiterlesen

Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/auf-dem-richtigen-gleis/1822246.html

Pritzwalk. Angefangen hatten sie zu viert und mit einem #Triebwagen. Der juckelte hin und her zwischen #Putlitz und #Pritzwalk, einer Strecke, die die Bahn AG aufgeben wollte. Ein halbes Jahr lang durften sich die vier samt Triebwagen aber noch auf den Schienensträngen austoben. Das war 1996.

„Bahnindustrie: Auf dem richtigen Gleis 1996 gründeten vier Brandenburger die Prignitzer Eisenbahn. Inzwischen jagen sie der Bahn AG manche Strecke ab, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-langsame-abschied-vom-bahnhof-zoo/376458.html

Der #Bahnhof #Zoo ist viel mehr als nur ein Bahnhof. In Westdeutschland war er zu #Mauerzeiten das Synonym für #West- Berlin. Jetzt heißt es, langsam #Abschied nehmen. Wenn der künftige #Hauptbahnhof am früheren #Lehrter Bahnhof wie geplant 2006 betriebsbereit ist, werden im ehemaligen West-Berliner „Hauptbahnhof“ viel weniger Züge halten als heute. Für viele Fahrgäste werden dann die Wege zu den Fernzügen länger. Die Bahn bereitet sich bereits darauf vor. Derzeit ist keine Rede mehr davon, den Bahnhof Zoo weiter großzügig umzubauen.

„Bahnhöfe: Der langsame Abschied vom Bahnhof Zoo Täglich kommen zehntausende Reisende an, doch schon bald halten hier nur noch wenige Züge., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3

  1. Januar 2002

Weitestgehend problemlos verläuft bei der S-Bahn
und bei DB Regio der Start in die #Euro-Epoche.
Die Fahrgäste wie auch die #Ticketautomaten kommen
gut mit der neuen #Währung zurecht. Die S-Bahn hat ihr
Ziel, im Jahr 2002 insgesamt 300 Millionen Fahrgäste
zu befördern, erreicht.

„S-Bahn und DB Regio im Jahr 2002, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bus: Änderungen zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 in der Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/presse021213b.pdf

Pünktlich zum Fahrplanwechsel am 15.12.2002 erhalten die Fahrgäste bei ihren
Verkehrsunternehmen alle Fahrplaninformationen im Bus- und Bahnverkehr.
Der Fahrgast kann wählen zwischen den im einheitlichen VBB-Design
erscheinenden Fahrplanbüchern für die Landkreise und der aktuellen fahrinfo auf der
Internetseite des VBB www.vbbonline.de.
Mit der Verbindungsauskunft im Internet erhält der Fahrgast neben der passenden
Tarifinformation auch Kartendarstellungen zu den Haltestellen in Brandenburg und
Berlin sowie Detailinformationen zu den einzelnen Umsteige- und Anschlusspunkten.
Auch aktuelle Infos zu Staus und Baustellen sind verfügbar: www.vbbonline.de
>Verkehrsmittel >Auto >Staualternative oder >Park and Ride).
Die Fahrplanbücher für Barnim kosten je Stück 1,50 Euro, für Uckermark und
Märkisch-Oderland jeweils 1,90 Euro pro Buch.
Neu zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 ist die erweiterte Anerkennung
der neue n BahnCard der Deutschen Bahn im VBB. Die Ermäßigung in Höhe von 25
Prozent gilt für Einzelfahrausweise und Tageskarten in allen Nahverkehrszügen der
DB sowie Bussen, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen aller VBBVerkehrsunternehmen.
Das heißt, Inhaber der neuen BahnCard müssen nur noch
einen ermäßigten Einzelfahrausweis bzw. Tageskarte lösen. Diese Regelung gilt im
gesamten Verbundgebiet; ausgenommen sind Fahrten innerhalb des Berliner ABCGebietes,
den Tarifbereichen ABC der kreisfreien Städte und der Großgemeinden.
Im Wesentlichen wurde das Leistungsangebot der Verkehrsunternehmen zum
Fahrplanwechsel in der Anschlussgestaltung zwi schen regionalem Busverkehr und
dem Schienenpersonennahverkehr verbessert.
Im Regionalverkehr der Deutschen Bahn in den Landkreisen Uckermark, Barnim und
Märkisch-Oderland gibt es zum Fahrplanwechsel folgende wesentliche
Veränderungen:
§ RE 3 Dessau – Berlin – Schwedt (Oder) / Stralsund
Keine Änderungen.
§ RB 12 Berlin-Lichtenberg – Oranienburg – Templin
Verschiebung der Fahrlage um ca. 30 Minuten.
§ RB 25 Berlin-Lichtenberg – Tiefensee
Keine Änderungen.
§ RB 60 Frankfurt (Oder) – Eberswalde – Berlin-Lichtenberg
Die RB 60 verkehrt neu am Wochenende im Stundentakt zwischen Eberswalde und
Berlin-Lichtenberg und stellt so den 30-Minutentakt zum RE 3 zwischen Eberswalde
und Berlin-Hohenschönhausen her.
§ RB 63 Templin – Eberswalde
Die RB 63 verkehrt am Wochenende nicht mehr im Abschnitt Eberswalde – Bernau
(Bedienung durch RB 60). Es gibt keine unterschiedlichen Fahrlagen mehr zwischen
Wochentagen und Wochenenden. In Eberswalde besteht täglich direkter Anschluss
zum RE 3 in Richtung Berlin.
Auf den Regionallinien in den Landkreisen Uckermark und Barnim und bei den
Stadtverkehren in Schwedt und Angermünde gibt es zum Fahrplanwechsel folgende
wesentliche Veränderungen:
§ Buslinien 465, 468 und 491 (Berkholz, Meyenburg, Heinersdorf)
Auf Wunsch vieler Fahrgäste erfolgt die Änderung der Linienführung über den
Vierradener Platz.
§ Neue Buslinie 493 im Stadtverkehr Schwedt
Diese neue Linie verbindet seit 21.10.2002 Montag bis Freitag die
Eigenheimsiedlung Monplaisir mit dem Stadtzentrum
§ Neue Buslinie 484 im Stadtverkehr Schwedt
Diese Linie verkehrt Mo-Fr außerhalb des Berufsverkehrs zur besseren Anbindung
der Stadtteile Talsand, Kastanienallee und Waldrand in Richtung Friedhof . Damit
übernimmt sie gleichzeitig die Funktion der Linien 483, 485 und 488.
§ Buslinie 502
6.38 Uhr, 8.47 Uhr und 11.28 Uhr von Montag bis Freitag sowie an Wochenende an
die Zeiten der DB angepasst. Zusätzliche Fahrt um 6.49 Uhr an Schultagen von
Templin bis Mittenwalde.
§ Buslinie 511 Fahrt um 9.35 Uhr ab Kastaven als Anrufsammeltaxi.
§ Buslinie 513 erste und letzte Fahrt von Montag bis Freitag sowie das
Anrufsammeltaxi in die Buslinie 517 integriert.
§ Buslinie 517 Fahrten an die DB in Fürstenberg angepasst und einzelne Fahrten
(Montag bis Freitag jeweils 6 Fahrten und am Wochenende jeweils 6 Fahrten)
zusätzlich über Beutel.
§ Buslinie 518 zusätzlich Anrufsammeltaxi Angebot von Montag bis Freitag im
16.20 Uhr