Radverkehr + Messe: VELO Berlin Das erwartet Sie beim großen Fahrradfestival, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/freizeit/velo-berlin-das-erwartet-sie-beim-grossen-fahrradfestival-32407326

#E-Bikes und viele Hundert andere #Fahrräder #ausprobieren, #Radtaschen für die nächste Reise kaufen, mit Politikern und #Radaktivisten über die Zukunft des Berliner Verkehrs diskutieren: Das alles und noch viel mehr ist am letzten April-Wochenende möglich auf der #VELO Berlin, dem Fahrradfestival im ehemaligen #Flughafen #Tempelhof. Auf der Besuchermesse rund um das Fahrrad und die urbane Mobilität sind diesmal rund 300 Aussteller vertreten – mit der kompletten Bandbreite an Zweirädern und dem nötigem Zubehör.

Tipps für Besucher: Die VELO Berlin ist am 27. und 28. April jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Schauplatz sind die Hangars 5 und 6 am Tempelhofer Damm 45. Wer per U-Bahn kommt, steigt Paradestraße aus der U6 aus. Die Messe ist auch vom Tempelhofer Feld her zugänglich. Wer von dort mit dem Rad kommt, erhält die Eintrittskarte …

Messe + Flughäfen: LUFTVERKEHR Zukunft der Luftfahrtmesse ILA ist offen Sie ist die größte deutsche Flugzeugschau, ein wichtiger Branchentreff. , aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216784457/Bislang-keine-Loesung-fuer-Luftfahrtmesse-ILA-nach-2020.html

Doch es ist unklar, wie es weitergeht. Das Problem ist das Geld. Und dann ist da auch noch der #BER.
Wagemutige #Flugschauen, Selfies in Cockpits und Milliarden-Geschäfte: Alle zwei Jahre lockt die #Luftfahrtmesse #ILA Zehntausende Besucher, Geschäftsleute und Regierungsvertreter nach Schönefeld bei Berlin. Doch es ist ungewiss, ob und wie es mit der defizitären Messe weitergeht nach der nächsten Ausgabe 2020. Die Berliner #Messegesellschaft macht nun Druck auf die Beteiligten.

„Was ab 2022 sein wird, ist vollkommen unklar“, sagte Messechef Christian #Göke der Deutschen Presse-Agentur. In diesem Jahr müsse eine Lösung gefunden werden – bevor die Gäste zur letzten geplanten Internationalen Luft- und #Raumfahrtausstellung (ILA) im Mai nächsten Jahres kommen. „Man muss allerspätestens 2020 die Zukunft präsentieren können.“

Doch dafür müssen sich eine Reihe von Partnern einig werden, die teils unterschiedliche Ziele haben: der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), die Länder Berlin und Brandenburg, die Messegesellschaft und der …

Messe: Beim Bus fällt der Abschied vom Diesel schwer, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/panorama/beim-bus-faellt-der-abschied-vom-diesel-schwer-32245110

Berlin – Festhalten, bitte! Schaltet der Busfahrer einen Gang hoch, gerät man auf den Stehplätzen schon mal ins Wanken. Das wird wohl niemand vermissen, wenn eines Tages #Elektrobusse fahren. Sie beschleunigen stufenlos, ohne Schalten.

Die entscheidenden Gründe für den E-Bus sind aber andere: weniger #Schadstoffe, bessere Luft in Städten und mehr Klimaschutz. Doch warum gibt es sie dann kaum? Auch Jahre nach den ersten Testfahrten sind Elektrobusse auf deutschen Straßen eine Rarität – während etwa im chinesischen #Shenzhen sämtliche Busse elektrisch unterwegs sind.

„#Emissionsfrei in die Zukunft” und „Ihre Stadt atmet auf” – auf der Fachmesse #Bus2Bus in Berlin sind die Verheißungen jedenfalls groß. Batteriebetrieben surrt ein Pendelbus übers Gelände, in den Hallen gleichen Einkäufer Daten ab: Reichweite, Ladezyklen, …

Berlin-Charlottenburg Grusel-Tunnel unterm ICC? Ein Duft-Paradies!, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-charlottenburg-grusel-tunnel-unterm-icc-ein-duft-paradies/23871510.html

Nieselregen, Kälte, Autolärm, endlose Leere und das Grauen im Untergrund. Doch dann findet unser Autor beim Spaziergang eine große Überraschung.
Große Güte, wie gut riecht’s denn hier? Das #ICC in Berlin-Charlottenburg ist eigentlich ein Grusel-Ort, unheimlich und doch faszinierend. Beginnen wir unseren kleinen Spaziergang im nass-grauen Niemandsland: am S-Bahnhof #Westkreuz.
Dieser Bahnhof, der seit 25 Jahren kein richtiges #Bahnhofsgebäude, sondern nur noch eine Holzbrücke als Zugang hat, liegt einsam im Schatten des ICC – zwischen stillen Kleingärten, tosender A100, stillgelegter Autobahnauffahrt und dem dösenden ICC.

Zum Messedamm hinauf geht’s durch einen langen #Fußgänger-Tunnel unterm ICC durch: „Hallo, ist hier jemand?“ Die Radwege: leer. Logo, hier wohnt …

Bus + Messe: BUS2BUS findet vom 19. bis 21. März 2019 auf dem Berliner Messegelände statt, aus busplaner.de

https://www.busplaner.de/de/news/bdo-bundesverband-deutscher-omnibusunternehmer-bus2bus-bus2bus-findet-vom-19-bis-21-maerz-2019-auf-dem-berliner-messegelaende-statt-9972.html

Der Bundesverband Deutscher #Omnibusunternehmer und die #Messe Berlin stellen die zweite #Omnibusmesse #BUS2BUS vor, die vom 19. bis 21. März 2019 in Berlin stattfindet. An den drei Bausteinen #Fachkongress, #Fachausstellung und Future #Forum halten die Organisatoren und Partner der Messe fest, betonen bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard und die Senior Produktmanagerin der Messe Berlin Kerstin Kube-Erkens.
Die zweite Auflage der neuen Messe BUS2BUS wird im kommenden Jahr einen Tag länger sein und wird den #Busunternehmern noch bessere Möglichkeiten bieten, mit den Herstellern und den neuen Start-Ups in Kontakt zu treten. Die Zahl der Aussteller für 2019 liege bereits heute über der angemeldeten Unternehmen von 2017. Bei der Premiere vor zwei Jahren waren 73 Aussteller dabei, dieses Mal rechnet die Messe Berlin mit über 120 Ausstellern.

Alle #Bushersteller von 2017 kommen wieder und in diesem Jahr kommen auch die #autonom fahrenden Fahrzeuge. Für Kube-Erkens, die Produktarchitektin bei der Messe Berlin ist diese Entwicklung nicht selbstverständlich. In ihren Aufgabenbereich fällt die Entwicklung der zukunftsorientierten #Businessplattform. Heute eine neue Plattform zu entwickeln ist wirklich ein Königsdiziplin. Als Kombination aus Messe, Talk und einem Future Forum ist die BUS2BUS ein weltweit einmaliger Treffpunkt für die Diskussion neuer …

S-Bahn: Mit Hörprobe Berliner S-Bahn verliert ihren Kult-Sound aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/mit-hoerprobe-berliner-s-bahn-verliert-ihren-kult-sound-31338790

Die neue #S-Bahn war der Hit: Tausende Besucher sahen sie erstmals auf der #Eisenbahnfachmesse #Innotrans am Wochenende. Sie hörten am neuen Zug auch ganz neue #Töne. Statt des altbewährten „#Da-Dü-Da“ erklingt als Warnsignal für das Türenschließen ein längeres „#Piep-Piep-Piep“. Dabei haben die Zugbauer von #Siemens und #Stadler bei dem Modell, das in #Pankow gebaut wurde, auf Tradition gesetzt. In der #Rot-gelb-Lackierung wie beim Vorgänger sollen auch diese Züge ab 2021 auf der Ringbahn rollen.

Dabei ist das alte „Da-Dü-Da“ Kult bei den täglich 1,4 Millionen Fahrgästen der S-Bahn. Sogar weltweit ist dieser Dreiklang bekannt. 2008 verewigte DJ Paul Kalkbrenner das „Da-Dü-Da“ in seinem Hit „Train“, der in dem Film „Berlin Calling“ zu hören war.

Bereits jetzt befürchtet die S-Bahn-GmbH, dass der neue Warnsignal-Sound die Fahrgäste …

Bahnindustrie + Messe: Deutsche Bahn mit umfangreichem Programm auf den Publikumstagen der InnoTrans 2018, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Deutsche-Bahn-mit-umfangreichem-Programm-auf-den-Publikumstagen-der-InnoTrans-2018-3315890?contentId=1317082

Programm für die ganze Familie • Die neue #S-Bahn-Baureihe #484 steht zur Besichtigung bereit • Informationen rund um die #Deutsche Bahn

Zu den #Publikumstagen der #InnoTrans am 22. und 23. September präsentiert sich die Deutsche Bahn jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr mit zahlreichen Aktionen im DB Pavillon sowie an mehreren Standorten des Freigeländes.

Die S-Bahn Berlin zeigt gemeinsam mit dem Herstellerkonsortium Siemens/Stadler einen absoluten Höhepunkt: die neue S-Bahn Baureihe 484. Vor zwei Jahren war das Modell auf der InnoTrans, jetzt gibt es erstmals die Gelegenheit, einen echten Halbzug der neuen S-Bahn für Berlin und Brandenburg von innen und außen zu besichtigen. Der Zug der Baureihe 484 ist künftig mit Klimaanlage, Kameras und Monitoren ausgestattet.

DB Regio ist mit einem Ideenzug, einem begehbaren 1:1-Modell eines Doppelstockwagens, vertreten. Darin können Kunden visionäre Innenraumwelten zum Wohlfühlen erleben und digitale Serviceangebote testen.

An beiden Tagen informieren Führungskräfte des Unternehmens zu Bahnthemen aus der Region. Dabei geht es um aktuelle Verkehrs- und Serviceangebote im Personenfern- und Nahverkehr, um Bauprojekte und um den Umweltschutz. Auf Kinder wartet die mit rund 120 Quadratmetern größte begehbare Spielzeugeisenbahn des Landes.

Während der Publikumstage sind auf dem Freigelände der Messe moderne Züge, Waggons und Baumaschinen zu besichtigen.

Zu erreichen ist die InnoTrans auf dem Messegelände mit der S-Bahn-Linie 3 und 9 über den S-Bahnhof Messe Süd/Eichkamp.

Weitere Informationen unter:

https://www.innotrans.de/Besucher/Publikumstage/

Messe + Bahnindustrie: Die erste leichte U-Bahn der Welt kommt aus Dresden Eine deutsch-chinesische Gemeinschaftsfirma sorgt auf der Leitmesse Innotrans für Furore. , aus sz-online.de

https://www.sz-online.de/sachsen/die-erste-leichte-u-bahn-der-welt-kommt-aus-dresden-4016349.html

Das hat die Welt noch nicht gesehen: einen Zug, der fast vollständig aus #kohlefaserverstärktem Kunststoff (#CFK) besteht. Ein solches Teil wurde am Dienstagnachmittag auf der #Innotrans in Berlin, der #Weltleitmesse für Verkehrstechnik, enthüllt. Mit dem #Leichtbauzug wird praktisch der Flugzeugbau auf die Schiene geholt. Er wird noch bis zum Sonntag auf dem Freigelände der Schau, Stand 4/109, vorgestellt.
Die Schöpfer der aufsehenerregenden Innovation sitzen im Dresdner World Trade Center: ein 35-köpfiges deutsch-chinesisches Ingenieurteam. CG Rail, Kurzversion für Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahn- und Verkehrstechnik Dresdenweiter zur Lokalausgabe Dresden GmbH, hat den Zug gemeinsam mit nationalen und internationalen Netzwerkpartnern im Auftrag der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) entwickelt. Die Chinesen sind mit 18 Milliarden Euro Jahresumsatz der größte Schienenfahrzeughersteller der Welt.

„Made in Saxony“ ist eingebunden in das Gesamtvorhaben „Next Generation Metro Train“, mit dem CRRC den Nahverkehr, insbesondere bei U-Bahnen, leistungsfähiger und umweltfreundlicher machen will. „Eine höchstmögliche Massereduzierung durch den ressourceneffizienten Einsatz von Leichtbau-Strukturen ist bei limitierter Achslast eine wesentliche Grundlage zur Erhöhung der Nutzlast“, sagt der chinesische CG-Rail-Chef Sansan Ding. So könnten mehr Fahrgäste auf gleichem Raum transportiert, die Taktzeiten verkürzt und der Komfort im Innern erhöht werden – bei weniger Energieeinsatz. Auch strahlten die neuen Erkenntnisse synergetisch in andere Branchen aus.

CG Rail hat mit Frontkabine, Wagenkasten, Unterflurverkleidung und Drehgestellrahmen die wesentlichen Module für die neue Metro-Generation entwickelt und dabei richtungweisende Leichtbau-Innovationen für Schienenfahrzeuge geschaffen. So besteht der Wagenkasten zu 70 Prozent aus CFK, wodurch er gegenüber herkömmlicher Aluminium-Bauweise um 30 Prozent leichter ist. Neben den Leichtbau-Strukturen durch werkstoffgerechte Simulation liegt das Know-how vor allem in den neuartigen Leichtbau-Technologien. CG Rail ist es nach eigenen Angaben gelungen, 22 Meter …

Messe + Bahnindustrie: Bahntechnikmesse Innotrans Zughersteller setzen auf alternative Antriebe Auch auf der Schiene ist der Diesel ein Auslaufmodell. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/bahntechnikmesse-innotrans-zughersteller-setzen-auf-alternative-antriebe/23072360.html

#Bahnhersteller erproben #Batterie und #Brennstoffzelle. Jetzt zu sehen auf der #Innotrans in Berlin.
Die Geschichte beginnt in der Pfalz. Im Jahr 1896 bringen die Pfälzischen Eisenbahnen einen Triebwagen mit Elektromotoren auf die Gleise, die aus #Akkus gespeist werden. Der erste Batteriezug setzt sich in Bewegung. Doch es sollte nur eine kurze Fahrt werden. Denn ähnlich wie in der Geschichte des Autos steht die #Elektromobilität zwar am Anfang der Mobilität auf Rädern. Sie wird aber von anderen technischen Innovationen abgelöst – vor allem vom #Verbrennungsmotor. Bald hat auch die Batteriebahn gegen #Dampflokomotiven keine Chance mehr. Diese werden wiederum später von #Dieselloks überholt.
 Vergessen ist die Vergangenheit aber nicht. Als am Mittwoch der Bahnhersteller #Bombardier wie berichtet in Hennigsdorf seinen Batteriezug „Talent 3“ vorstellte, erinnerten die Ingenieure an die Pfälzer Jungfernfahrt vor 122 Jahren. Zurück in die Zukunft: Diese Woche stellt Bombardier seine Innovation auf der „Innotrans“ vor, der Berliner Bahntechnikmesse, die den Titel „The Future of Mobility“ trägt. Von diesem Dienstag an bis zum 21. September öffnet auf dem Berliner Messegelände die Verkehrsmesse ihre Tore für Fachbesucher Zwei Publikumstage am 22. und 23. September schließen sich an (Tagesticket: drei Euro).
Bahntechnik ohne Diesel liegt im Trend

Die Brandenburger sind nicht allein. Bahntechnik, die ohne Diesel auskommt, ist ein Megathema der Branche: Batterie- oder Brennstoffzellenzüge, alternative Antriebe, synthetische Kraftstoffe – fast alle Hersteller entwickeln Technologien, die in eine Zukunft …

S-Bahn + Messe: Eisenbahnmesse Innotrans Berlin zeigt die neue S-Bahn – mit Klimaanlage Auf der „Innotrans“ ist die neue S-Bahn zu sehen – als echter Zug, nicht nur als Modell. aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/eisenbahnmesse-innotrans-berlin-zeigt-die-neue-s-bahn-mit-klimaanlage/23080788.html

Vier Tage noch werden Berliner Eisenbahnfans noch auf die Folter gespannt. Am Sonnabend und Sonntag dann darf die neue Berliner #S-Bahn bestaunt werden – ein echter vollständiger Zug, kein Modell mehr wie bisher.
Bis dahin ist die weltweit wichtigste #Eisenbahnmesse, die #Innotrans auf dem Messegelände in Berlin-Charlottenburg, nur für Fachbesucher geöffnet. Am Dienstagmittag wollen S-Bahn und Hersteller den Vierwagenzug der Baureihe #484 der Fachwelt präsentieren, der auch von innen besichtigt werden kann. Auch Christian #Gaebler, Chef der Senatskanzlei, ein studierter Verkehrsplaner, wird erwartet. Dies zeigt die Bedeutung der Neuentwicklung von #Stadler und #Siemens für die Stadt. Bekanntlich sind die drei aktuellen Baureihen so störanfällig, dass seit Jahren kein stabiler Betrieb mehr möglich ist.
Drei Grad wird die Temperatur gesenkt

Erstmals wird es bei der Berliner S-Bahn eine Klimaanlage geben, die selbst bei oft geöffneten Türen die Temperatur um drei Grad senken soll. Wichtiger für die Fahrgäste dürfte sein, dass die neuen Züge wintersicherer sein sollen als die derzeitigen. Siemens und Stadler setzten nach eigenen Angaben auf „bewährte und robuste Technik“ bei den neuen Zügen. Die Leistungselektronik sei speziell für den Einsatz im Winter „gehärtet“ worden. Siemens hat dabei auf Erfahrungen mit den für Oslo gebauten Zügen zurückgegriffen, die dort bei Eis und Schnee zuverlässig fahren sollen.
Klar ist schon jetzt, wann und wo der erste Zug mit Fahrgästen starten wird: Am 1. Januar 2021 von Südkreuz nach …