Bahnhöfe: Friedrichstraße, Bahnsteig D Alter Bahnhof im neuen Gewand, aus S-Bahn Berlin

Frühzeitig wurde erkannt, dass die in Ost-West-Richtung die Stadt durchschneidende #Stadtbahn einer Ergänzung in #Nord-Süd-Richtung bedarf. Schon 1896 wurde die Forderung nach dieser für Berlin so dringend notwendigen #Nordsüdverbindung erhoben. Der Wunsch sollte jedoch erst 40 Jahre später erfüllt werden.

„Bahnhöfe: Friedrichstraße, Bahnsteig D Alter Bahnhof im neuen Gewand, aus S-Bahn Berlin“ weiterlesen

S-Bahn: Seit zehn Jahren fahren wieder S-Bahnen zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf, aus Punkt 3

Drei #Streckengeburtstage verzeichnet die #S-Bahnchronik in diesem Jahr. Den ersten „Runden“ haben wir gemeinsam in #Griebnitzsee begangen, am 1. April feierte die Strecke #Potsdam#Wannsee ihre #Wiedereröffnung nach der Wende.

Die zweite Lücke wurde 1992 am 31. 5. zwischen #Frohnau und #Hohen Neuendorf geschlossen, die dritte am 31. 8. zwischen #Lichtenrade und #Blankenfelde.

„S-Bahn: Seit zehn Jahren fahren wieder S-Bahnen zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Eine Woche vor dem Ringschluss, Zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße fahren Ersatzbusse, aus Punkt 3

Ab 16. Juni geht’s rund. Doch vorher müssen noch diverse #Anpassungsarbeiten erledigt werden. #Fahrplanänderungen am #Nordkreuz sind deshalb zwischen dem 6. und dem 15. Juni unvermeidlich. Dazu ein Gespräch mit Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der #S-Bahn.

Warum wird es bereits eine reichliche Woche vor dem Ringschluss ab 6. Juni zu Fahrplanänderungen kommen?

„S-Bahn: Eine Woche vor dem Ringschluss, Zwischen Schönhauser Allee und Bornholmer Straße fahren Ersatzbusse, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnbausommer 2002 am Lehrter Bahnhof, Fast alles dreht sich um den Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3

Am #Lehrter Bahnhof entsteht ein in jeder Weise bemerkenswerter Bau, worüber auch punkt 3 schon mehrfach berichtete. Allein das 321 Meter lange Dach, das ihn in Ost-West-Richtung überspannt, ist eine ingenieurtechnisch wie architektonisch einzigartige Konstruktion. Keine der 8500 Glasscheiben gleicht der anderen, denn die Halle beschreibt nicht nur einen Bogen, sie wird in der #Bahnhofsmitte zudem auch breiter. 85 km Stahlseile stabilisieren die gigantische Kuppel.

„Bahnhöfe: Bahnbausommer 2002 am Lehrter Bahnhof, Fast alles dreht sich um den Lehrter Bahnhof, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Lage für S-Bahnsteige Charlottenburg, Nach dem „Umklappen“ klappt vieles besser, aus Punkt 3

Herr G. ist Ingenieur bei Siemens. Nach wochenlangen Versuchen, mit dem Auto von seinem Wohnort Wilhelmshagen in einer akzeptablen Zeit zu seinem Arbeitsort in Siemensstadt zu gelangen, ist er schließlich entnervt auf die „Öffentlichen“ umgestiegen. Zwar ärgert ihn etwas, dass er auf seiner Stammlinie S 3 fast immer noch mit den alten Zügen der Baureihe 477 fahren muss. Doch im Wesentlichen ist er zufrieden, denn die #S-Bahn ist pünktlich und er kann lesen während der Fahrt.

„Bahnhöfe: Neue Lage für S-Bahnsteige Charlottenburg, Nach dem „Umklappen“ klappt vieles besser, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Auf verlorenem Posten, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-verlorenem-posten/312620.html

Der menschliche Faktor Herr Scholz ist der letzte #Schrankenwärter Berlins. Seit 25 Jahren ist Herr Scholz bei der Bahn. Hat sich nie was zu Schulden kommen lassen. Macht seine Arbeit vornehmlich deshalb, weil es Geld dafür gibt. Und plötzlich ist Herr Scholz der letzte Schrankenwärter Berlins und folglich ein #Medienereignis. Als er heute Morgen davon erfuhr, war es schon zu spät zu sagen: Nee, lass das mal ’nen andern machen.

„Bahnverkehr: Auf verlorenem Posten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Ab 16. Juni gibt es den S-Bahn-Ring wieder, Trauen Sie sich, Ring zu fahren!, aus Punkt 3

Fünf Wochen vor dem #S-Bahn-Ringschluss am 16. Juni bekommen S-Bahn Berlin GmbH und punkt 3 zunehmend Fragen zum #Verkehrskonzept auf der „Strecke ohne Ende“.

Die Kunden/Leser möchten vor allem wissen, ob sie in der Zeit der Sperrung des Nord-Südtunnels sehr viel längere Fahrzeiten einplanen müssen und wie man überhaupt von Nord nach Süd und umgekehrt durch die Stadt kommt.

„S-Bahn: Ab 16. Juni gibt es den S-Bahn-Ring wieder, Trauen Sie sich, Ring zu fahren!, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr + Flughäfen: Schönefeld-Express mit Verspätung, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-express-mit-verspaetung/310518.html

Die Bahn hat für den #Flughafen-Express nach #Schönefeld die Signale intern auf #Rot gestellt. Während der #Flughafen nach der derzeitigen Planung Ende 2007/Anfang 2008 eröffnet werden soll, will die Bahn den #Express-Zug vom #Lehrter Bahnhof zum künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg International (#BBI) erst „voraussichtlich“ vom Dezember 2009 an rollen lassen. So hat es jetzt der Vorstand beschlossen. Vor einem Jahr hatte Bahnchef Hartmut Mehdorn noch versprochen: „Wenn der Flughafen da ist, wird auch die Bahn da sein“.

„Regionalverkehr + Flughäfen: Schönefeld-Express mit Verspätung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Experte fordert die Vollendung der S 21-Strecke, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102702302/Experte-fordert-die-Vollendung-der-S-21-Strecke.html

Die #S-Bahn ist der Zeit weit voraus – zumindest in ihren Prospekten. In Ihrem neusten Heft «Reisen in der Stadt» hat das Verkehrsunternehmen einen Plan abgedruckt, der auch noch gar nicht existierende Linien zeigt. In der ohne Jahresangabe und schlicht mit «Zielnetz» beschriebenen Grafik wurden von flinker Hand schon einmal die Linien S 6, S 45 und S 85 bis an den #Lehrter Zentralbahnhof gezeichnet.

„S-Bahn: Experte fordert die Vollendung der S 21-Strecke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Die Ringbahn nach dem Krieg, S-Bahn historisch: Auferstanden aus Ruinen, aus Punkt 3

Wie die #Ringbahn nach dem Krieg auf Touren kam.
Die #Wiederinbetriebnahme des letzten Ringbahnabschnitts von #Gesundbrunnen nach #Westhafen beendet einen #Dornröschenschlaf, der zwar keine 100 Jahre wie im Märchen, aber in der Wirklichkeit immerhin fast 22 Jahre dauerte.

„S-Bahn: Die Ringbahn nach dem Krieg, S-Bahn historisch: Auferstanden aus Ruinen, aus Punkt 3“ weiterlesen