Bahnverkehr + Regionalverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Dresden kommt voran Die Deutsche Bahn kommt mit dem Ausbau Ihrer Strecke Berlin–Dresden voran., aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12579020/Ausbau_Berlin_Dresden_kommt_voran.html?start=0&itemsPerPage=20

Ziel ist, die Fahrzeit zwischen Spree und Elbe auf 80 Minuten zu verringern.

Die Deutsche Bahn kommt mit dem #Ausbau Ihrer Strecke Berlin–#Dresden #voran. Ziel ist, die Fahrzeit zwischen Spree und Elbe auf 80 Minuten zu verringern. Der #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn in Berlin bringt zudem mit einer Fahrzeit von 20 Minuten und einem 15-Minutentakt eine komfortable Verbindung zwischen dem neuen Hauptstadtflughafen #BER und der Berliner Mitte.

Die erste Baugenehmigung für die Dresdner Bahn liegt vor, der Bau erfolgt nach Vorliegen des vollziehbaren Baurechtes. Im Land Brandenburg und im  weiteren Verlauf der Strecke über Elsterwerda nach Dresden sind die Bauarbeiten im vollen Gange.

Seit dem 5. August dieses Jahres ist der Abschnitt Baruth/Mark – Hohenleipisch für den Eisenbahnverkehr gesperrt. Bis Dezember 2017 werden Gleise, Bahnsteige und Bahntechnik erneuert. Zudem ersetzen neue Brücken und Wege 18 Bahnübergänge. Der 73 Kilometer lange Abschnitt  ist Teil der 1. Ausbaustufe im Projekt Berlin–Dresden.  Rund 125 Kilometer zwischen dem Berliner Außenring und Kottewitz (Nossen, Landkreis Meißen im Freistaat Sachsen) werden in wesentlichen Teilen für Tempo 200 ausgebaut. Bund, EU, Bahn, Länder und Kommunen investieren insgesamt rund 575 Millionen Euro. Der Streckenausbau verkürzt ab Dezember 2017 die Fahrzeit zwischen Dresden und Berlin um neun Minuten auf 1 Stunde, 47 Minuten. Bis 2020 wird die Strecke mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgerüstet. Dann ist Tempo 200 möglich und die Fahrzeit kann weiter reduziert werden.

http://www.dresdnerbahn.de

http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-dresden

http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/knoten-dresden

http://bauprojekte.deutschebahn.com/p/oberes-elbtal

http://www.nbs.sachsen.de/

U-Bahn: Lieber mal dichthalten aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2242

Mit mehr als 534 Millionen Fahrgästen im Jahr 2015 ist die U-Bahn das öffentliche
Verkehrsmittel Nummer eins in Berlin. Damit alle Fahrgäste auch in Zukunft
sicher, komfortabel und zuverlässig an ihr Ziel kommen, investiert die
BVG laufend in ihre Infrastruktur.
Von Montag, 31. Oktober 2016, an erneuert die BVG nun die #Tunneldichtungen
auf einem weiteren Teilstück der #U6 unter der #Chausseestraße. Nachdem
in den Jahren 2013 und 2015 die Dichtungen im Kreuzungsbereich mit der
Invalidenstraße saniert wurden, ist in diesem Jahr der Abschnitt zwischen Habersaathstraße
und Wöhlertstraße dran. Bis April 2017 sollen die Arbeiten
abgeschlossen sein. Der U-Bahnverkehr der U6 ist nicht betroffen. Auch der
U-Bahnhof Schwartzkopffstraße bleibt erreichbar.
Während der Bauzeit wird aus der Chausseestraße zwischen Wöhlert- und
Habersaathstraße in Richtung Invalidenstraße eine #Einbahnstraße. Für den
Individualverkehr in Richtung Wedding wird eine #Umleitung ab Zinnowitzer
Straße über die #Gartenstraße bis zur Liesenstraße eingerichtet. Die Parkplätze
im Bereich der Baustelle fallen weg. Die #Nachtbusse der Linie #N6 fahren
eine Umleitung über die Boyenstraße.
Um die Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld so wenig wie möglich zu
stören, wird auf der Baustelle werktags in der Zeit von 7:00 bis 19:00 Uhr gearbeitet.
Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits über das Bauvorhaben
informiert.

Regionalverkehr: Stufenplan für Ausbau der Bahnstrecke im Oderbruch Munitionsräumung behindert Bauarbeiten bei Seelow, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12572380/Stufenplan_fuer_Ausbau_der_Bahnstrecke_im_Oderbruch.html?start=0&itemsPerPage=20

#Munitionsräumung behindert #Bauarbeiten bei #Seelow • Letzter Bauabschnitt erst Ende März fertig • Straße unter Bahnbrücke in Vierlinden weiter gesperrt

Die Deutsche Bahn wird ihre #Regionalstrecke zwischen Wriezen und Frankfurt (Oder) abschnittsweise wieder in Betrieb nehmen. Das ursprüngliche Ziel, freie Fahrt zum Fahrplanwechsel im Dezember, kann gesamthaft nicht mehr erreicht werden. Mit dem neuen Konzept werden die Auswirkungen auf die Bahnnutzer minimiert: Die Teilstrecken #Wriezen–Letschin und #Schönfließ Dorf–Frankfurt (Oder) gehen wie vorgesehen am 10. Dezember dieses Jahres in Betrieb. Zwischen Letschin und Werbig werden die Arbeiten Ende Februar nächsten Jahres beendet. Der dritte und letzte Bauabschnitt zwischen Seelow und Schönfließ kann erst zum 1. April wieder von Zügen befahren werden. Auch die Straße unter der Bahnbrücke in Vierlinden, zwischen den Ortsteilen Friedersdorf und Ludwigslust, bleibt bis zum 31. März gesperrt.

Grund für die Verzögerung ist die umfangreiche Suche nach Kampfmitteln. Zusätzlich behindert der notwendige Sicherheitsabstand von fünfzig Metern zu den festgelegten Munitionsräumflächen Arbeiten und Verkehrsfluss. Um den Zeitverlust zumindest zum Teil aufzuholen, wird nun auch samstags gearbeitet.

Die Seelower Höhen waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs der am heftigsten umkämpfte Abschnitt in der Schlacht um Berlin. Jährlich werden hier zig Tonnen an Kampfmitteln und anderen Altlasten geborgen.

Straßenverkehr: Nächtliche Verkehrseinschränkungen auf der A115 in der kommenden Woche Die Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Kleeblatt Zehlendorf gehen weiter voran., aus Senat

www.berlin.de

Die Arbeiten zur Vorbereitung des #Abbruchs des ersten Teils der #Bestandsbrücke der Anschlussstelle #Zehlendorf über die #A115 (#Kleeblatt Zehlendorf) werden fortgeführt. Dazu werden vom 31.10.2016 bis zum 04.11.2016 zusätzliche Spursperrungen auf der Hauptfahrbahn der Bundesautobahn BAB A115 sowohl in Fahrtrichtung Süd als auch in Fahrtrichtung Nord notwendig. Diese Arbeiten werden in den Nachstunden von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr durchgeführt. Es steht dann jeweils nur ein Fahrstreifen für den Kfz-Verkehr zur Verfügung.

Eine Umleitungsstrecke kann nicht eingerichtet werden. Wir bitten um Verständnis für die anstehenden Arbeiten.

Bahnhöfe: Mit 40 km/h auf den Schienen nach Wittenberge aus svz.de

http://www.svz.de/lokales/prignitz/mit-40-km-h-auf-den-schienen-nach-wittenberge-id15169456.html

#Geschichte des #Perleberger #Bahnhofs (Teil 2), aufgeschrieben von Norbert #Weise

Am 15. Oktober vor 135 Jahren erhielt Perleberg einen Eisenbahnanschluss. Norbert Weiseist von Hause aus Eisenbahner, hat den Beruf von der Pike auf gelernt, war von 1985 bis 1889 Bahnhofschef in Perleberg und ist inzwischen im Ruhestand. Er hat die Geschichte des Perleberger Bahnhofs zu Papier gebracht und dem „Prignitzer“ zur Verfügung gestellt. Hier nun die Fortsetzung.

Die Bahnstrecke zwischen Wittenberge und Perleberg wurden in wenigen Monaten fertiggestellt, da es keine Probleme in der Linienführung gab. Es gab mit Wittenberge, Weisen und Perleberg drei Bahnhöfe sowie die Haltepunkte Waldhaus (ab 1906) und Schützenhaus.

In der Elbestadt besaß die Wittenberge-Perleberger Eisenbahn keine eigenen Gleisanlagen, sondern nutzte gegen eine entsprechende Nutzungsentschädigung Gleisanlagen der Berlin-Hamburger Eisenbahn.

Erbaut wurde die Perleberger Bahn durch den Eisenbahnunternehmer Schneider, der bis 1891 auch Pächter der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn war. Die Schienen selbst wurden durch die Stadt Perleberg geliefert, die diese beim Unternehmer Bachstein einkaufte. Mit diesem Oberbau war eine Geschwindigkeit von 40 km/h zulässig. Erst in den 20er Jahren erfolgte eine Verstärkung des Oberbaus, so dass dann …

Potsdam + Straßenbahn: Potsdamer Straßenbahnnetz bald deutlich länger Das Straßenbahnnetz in Potsdam wird um 1100 Meter verlängert, die Tram soll künftig bis zum Campus am Jungfernsee fahren. , aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Potsdamer-Strassenbahnnetz-bald-deutlich-laenger

Am Montag war #Spatenstich für den neuen Abschnitt, die erste Bahn soll Ende Dezember 2017 über die neue Strecke rollen. Das Projekt kostet rund 7,5 Millionen Euro und hat historische Dimensionen.

#Potsdam

. Ob die künftige #Verlängerung der #Straßenbahnlinie 96 im Volksmund bald den Beinamen „Jann-Jakobs-Tram“ trägt? Schließlich wird die 1100-Meter-Strecke zwischen #Viereckremise und einer Wendeschleife nahe Hasso Plattners SAP-Campus am #Jungfernsee fast vor die Haustür von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) reichen. Zum Fahrplanwechsel am 17. Dezember 2017 soll sie in Betrieb genommen werden.

Bequemer geht’s dann nicht für Jakobs, der im Sommer sein Haus in einem Neubaugebiet am Jungfernsee bezogen hat. Ruckzuck ist man von der Wendeschleife am Konrad-Zuse-Ring in der Stadt: Vier Minuten wird die Fahrt entlang der Nedlitzer Straße und den Roten Kasernen bis zur Viereckremise dauern. In 14 Minuten ist der Fahrgast am Platz der Einheit. Und die Strecke bis zum Hauptbahnhof kann innerhalb von 19 Minuten bewältigt werden. Die Haltestelle Viereckremise wird etwas in Richtung Biosphäre versetzt. Auf der neuen Strecke wird eine Haltestelle an der Georg-Hermann-Allee/Ecke Nedlitzer Straße eingerichtet. Ihr Name: Rote Kasernen. Die Endhaltestelle heißt Campus Jungfernsee. Autofahrern soll das Umsteigen auf die „Öffentlichen“ mit einem Park&Ride-Platz neben der Wendeschleife an der Nedlitzer Straße schmackhaft gemacht werden.

Gerüchte, dass sich der Oberbürgermeister mal eben seine Straßenbahn zum Privatvergnügen bauen lässt, können indes durch Fakten widerlegt werden. Denn die Pläne schlummern bereits seit Jahren in der Schublade: Schon als man zu Buga-Zeiten Anfang der …

Flughäfen: FLUGHAFEN BERLIN-BRANDENBURG Neue Verschwendung am BER, aus PNN

http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/1124783/

Der #Bund lässt sich am #BER ein #Interims-Terminal bauen – nur für sechs Jahre. Dessen Kosten sind jetzt erneut gestiegen – auf 79 Millionen Euro. Brandenburg ist dafür, #stattdessen #Tegel zu nutzen.

#Schönefeld – Es wären wieder verschwendete BER-Millionen. Und im Milliardenfiasko um den neuen Berliner Flughafen nimmt bisher niemand daran Anstoß: Der Bund lässt sich dort ein nach PNN-Informationen nun schon 79 Millionen Euro teures Interims-Regierungsterminal errichten, das nur fünf bis sechs Jahre bis 2023/2024 genutzt werden soll. Und zwar, bis für weitere 350 Millionen Euro der richtige Regierungsflughafen fertig ist. Ursprünglich sollten Staatsgäste in dieser Zwischenzeit im alten SXF-Terminal aus DDR-Zeiten einchecken. Das aber wird auch nach dem BER-Start für die Abfertigung von Passagieren noch längere Zeit unverzichtbar sein. 36 Millionen Fluggäste werden 2018 in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erwartet, nur 23 Millionen können im zu kleinen neuen BER-Terminal abgefertigt werden.

Also wird für die Bundesregierung schnell ein Provisorium neu gebaut: Der vom Regierendem Michael Müller (SPD) geführte Flughafenaufsichtsrat hat auf der letzten Sitzung nach PNN-Informationen erneut acht Millionen Euro mehr für das Interims-Terminal bewilligt, nun mit 79 Millionen Euro kalkuliert – 25 Millionen Euro waren es ursprünglich. Mit Müh und Not hat der Flughafen dafür wenigstens eine Baufirma gefunden, den Konzern Züblin. Der sitzt bei den Preisverhandlungen objektiv am längeren Hebel, zumal der Zeitdruck groß ist: Er soll sich verpflichten, dass das Interimsterminal bis 2018 fertig ist. Die Kostensteigerung insgesamt liegt aber auch an vorher unterschätzten, aber nötigen Begleitarbeiten (Rollwege, Parkplätze) und an vom Bund geforderten immer höheren Ausstattungsstandards – Standards, die Geschäftsflieger als mögliche Nachnutzer des Gebäudes nicht benötigen.

Wegen der Kostenexplosion haben sich Brandenburger Vertreter im Aufsichtsrat dem Vernehmen nach beim …

Straßenverkehr: Betonkrebs bremst Berlin-Pendler aus Sechs Mal Tempolimit wegen defekter Lausitzer Autobahnen / Brandenburg fehlen Planungen, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/Tagesthemen-Betonkrebs-bremst-Berlin-Pendler-aus;art307853,5656167

COTTBUS/DRESDEN #Berlin-Pendler aus der #Lausitz werden auf den Autobahnen zunehmend vom #Betonkrebs #ausgebremst. Auf sechs Abschnitten ist schon Tempolimit verhängt. Abhilfe ist nicht in Sicht. Dem Land Brandenburg fehlen Planungen.

Auf den Autobahnen A 13 und A 15 zwischen der Lausitz und Berlin werden immer mehr Abschnitte mit Tempolimit belegt. Die Fahrbahnen leiden unter Betonkrebs, sind rissig und mürbe. "Sie müssen zügig erneuert werden", fordert der CDU-Verkehrsexperte im Potsdamer Landtag, Rainer Genilke. Doch daran ist so schnell nicht zu denken.

"Das Land hat keine planungsreifen Projekte", sagt Genilke mit Verweis darauf, dass der Bund für Infrastrukturvorhaben Geld zur Verfügung habe. Aber wenn durch das Land kein Baurecht hergestellt sei, gebe es auch keine Finanzen.

Aus Sicht des Finsterwalder Oppositionspolitikers ist es vor diesem Hintergrund nicht nachvollziehbar, "dass im neuen Haushalt weitere …

Straßenverkehr: Reichsautobahn verschwindet Gramzow (MOZ) Auf der Autobahn 11 verschwindet das letzte Stück original erhaltener Reichsautobahn., aus MOZ

http://www.moz.de/lokalredaktionen/uckermark/uckermark/artikel90/dg/0/1/1524838/

Gramzow (MOZ) Auf der Autobahn 11 verschwindet das letzte Stück original erhaltener Reichsautobahn. 80 Jahre haben die Betonplatten liegen müssen. Unverändert vorhanden sind noch drei Kilometer an der Abfahrt Schmölln. Ende 2017 kommen auch sie unter den Baggermeißel.

Am 26. September 1936 ging die Berlin-Stettiner Autobahn auf ihrer gesamten Länge in Betrieb. Innerhalb von zwei Jahren hatte man damals den Neubau vorangetrieben. Inzwischen sind die meisten Teile der heute stark frequentierten Piste überbaut oder komplett saniert worden. Nur ein drei Kilometer langer und kaum noch befahrbarer Abschnitt bei Schmölln in der Uckermark zeigt sich trotz aller Planungsbemühungen bis heute in unverändertem Originalzustand.

Ursprünglich waren es sogar 4,5 Kilometer. Doch haben die Bagger inzwischen die Anschlussstelle Schmölln auf der Stettiner Richtungsfahrbahn besetzt. Hier wird mit einem enormen Aufwand eine neue Verzögerungs- und Beschleunigungsspur gebaut – so heißt es im Fachjargon der Autobahnplaner. Heutige Fahrzeuge jagen mit weitaus höheren Geschwindigkeiten über die Piste, als das zur Gründungszeit üblich war.

Für das Bauprojekt wird es höchste Zeit. Denn der Verkehr auf der A 11 nimmt rasant zu. Experten gehen davon aus, dass die Achse Berlin-Stettin weiter an …

Straßenverkehr: Verkehrseinschränkungen auf der A100 aufgrund von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten aus Senat

www.berlin.de

In der kommenden Woche werden auf der #A100 dringende #Wartungs- und #Instandsetzungsarbeiten durchgeführt.

Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich:

#Vollsperrung der A100 in Fahrtrichtung Nord
von Anschlussstelle (AS) Schmargendorf bis AS Jakob-Kaiser-Platz bzw. AS Heckerdamm
in den Nächten vom 24.10.2016 zum 25.10.2016 und
vom 25.10.2016 zum 26.10.2016, jeweils in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr.

Vollsperrung der A100 in Fahrtrichtung Süd
von AS Jakob-Kaiser-Platz bzw. AS Heckerdamm bis AS Hohenzollerndamm
in den Nächten vom 26.10.2016 zum 27.10.2016 und
vom 27.10.2016 zum 28.10.2016, jeweils in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr

Die jeweiligen Ein- und Ausfahrten zwischen den Anschlussstellen sind während der Arbeiten gesperrt. Die #Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Wir bitten um Verständnis und um #weiträumige Umfahrung.
Bilder: 
Baustelle; Foto: © DOC RABE Media – Fotolia.com

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt