Flughäfen: Flugverkehr in Tegel und Schönefeld im April eingebrochen Covid 19 Pandemie lähmt den Flugbetrieb der Hauptstadtregion, aus Berliner Flughäfen

Im April starteten und landeten auf den Berliner Flughäfen #Schönefeld und #Tegel 27.593 Passagiere. Das sind nur noch 1 Prozent des Verkehrs im Vergleich zum April 2019. Ab Tegel flogen 22.079 Passagiere, in Schönefeld waren es 5.541 Passagiere.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Lage im internationalen #Flugverkehr ist unverändert sehr ernst! Die Passagierzahlen seit Jahresbeginn haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits halbiert. Doch auch wenn der Flugverkehr im April fast zum Erliegen gekommen ist, muss die Hauptstadtregion aus der Luft erreichbar bleiben. Bei anhaltend niedrigen Verkehrszahlen ist allerdings eine Konzentration des Flugverkehrs am Standort Schönefeld unumgänglich. Die nahezu stabilen Frachtmengen in Schönefeld zeigen, dass der Flughafen eine wichtige Aufgabe in der Grundversorgung der Hauptstadtregion erfüllt.“

Insgesamt fertigten die Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel in den ersten vier Monaten dieses Jahres 5.594.818 Passagiere ab, 49,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Auch die #Flugbewegungen sind stark gesunken. Insgesamt starteten und landeten im April 2020 an beiden Flughäfen 1.667 Maschinen, 93,2 Prozent weniger als im April 2019. In Tegel waren es 873 Flugbewegungen, 94,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 794 Maschinen (minus 90,2 Prozent).

Der #Frachtverkehr ist mit 1.398 Tonnen im April um 44,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Tegel verzeichnete 507 Tonnen (minus 65,8 Prozent), Schönefeld 891 Tonnen (minus 14,1 Prozent).

Impressum

#Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Flughafen Berlin Brandenburg : Mitarbeiter proben erstmals Abläufe am BER, aus die Zeit

https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/flughafen-berlin-brandenburg-ber-probe-arbeitsablaeufe

#Sicherheitskontrollen, #Check-in, #Gepäck: Beschäftigte des neuen Berliner Flughafens haben so getan, als würden sie verreisen. Nur der #Airport-Bahnhof blieb verwaist.

Die Eröffnung des künftigen Hauptstadtflughafens #BER rückt immer näher: Am Donnerstag hat der #Testbetrieb begonnen. Rund 250 Mitarbeiter des Airports, der #Bundespolizei, der #Bodenverkehrsdienstleister und der Verkehrsbetriebe Berlin-Brandenburg hätten zum ersten Mal die Abläufe am #Flughafen getestet, sagte eine Sprecherin der Flughafengesellschaft. Dabei seien unter anderem die Sicherheitskontrollen, der Check-in und die Gepäckabfertigung simuliert worden.

Zudem hätten die Beschäftigten die Arbeitswege einstudiert und ihre Ausweiskarten für den Zugang ausprobiert. „Wir sind sehr zufrieden mit dem guten Start in den Testbetrieb“, sagte die Sprecherin. Es habe keine größeren Probleme gegeben. Die Hygienevorschriften seien streng eingehalten worden.

Flughäfen: Flughafen Tegel (TXL): „Es fühlt sich an wie ein Geisterflughafen“, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article229006767/Tegel-fuehlt-sich-an-wie-ein-Geisterflughafen.html

Auf den Gängen herrscht gähnende Leere: Am #Airport #Tegel ist wegen der Corona-Krise fast nichts mehr los.

Die Türen des eingefahrenen #TXL-Busses öffnen sich vor dem Terminal, doch heraus kommt: niemand. Wo sich sonst Touristen und Geschäftsreisende mit ihren Koffern und Taschen hineinquetschen, transportiert der Bus an diesem Mittag nur noch heiße Luft. Es sind keine gewöhnlichen Tage. Auch nicht am #Flughafen Tegel. Die Corona-Pandemie hat den #Flugverkehr fast vollständig zum Erliegen gebracht. In Tegel herrscht deshalb mittlerweile fast Stillstand.

An diesem Mittwoch berät die Gesellschafterversammlung erneut darüber, den Betrieb an dem Airport ganz einzustellen. Vorerst, wie es heißt. Doch abwegig ist es nicht, dass der Flughafen Tegel auch bei einem temporären Betriebsstopp die Türen bis zum geplanten Aus im Herbst nicht mehr öffnet. Das Ende für den Airport könnte damit schon besiegelt werden.

Reisen in der Corona-Krise: Wer fliegt überhaupt noch?
Urlaubsreisen per Flugzeug sind schon seit Wochen nicht mehr erlaubt. Auch geschäftliche Termine werden wegen der Pandemie fast nur noch per Telefon- oder Videokonferenz abgewickelt. Doch wer fliegt in Zeiten von Corona überhaupt noch? Wer setzt sich …

Flughäfen: Fluggastterminal am BER für die Nutzung freigegeben, aus Landkreis Dahme-Spreewald

https://www.dahme-spreewald.info/de/seite/60358.html

 

Die untere Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Dahme-Spreewald bestätigt nach Abschluss der Bauarbeiten die Fertigstellung des Fluggastterminals (Terminal 1) am #BER. Nach monatelanger Prüfung durch die Fachbehörde, der von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB) als Bauherr seit 2019 eingereichten Unterlagen zur Baufertigstellung, steht nun einer Nutzung als #Flugastterminal mit der geplanten Inbetriebnahme des Flughafens BER in Schönefeld am 31. Oktober 2020 bauordnungsseitig nichts mehr im Wege.

Die erteilte #Nutzungsfreigabe ist ein Meilenstein für die Eröffnung des BER„Es freut mich sehr, dass die Großbaustelle ‚Fluggastterminal‘ nach den jahrelangen Bauarbeiten endlich zu einem Abschluss gebracht wird und die bautechnischen Nachweise für eine betriebssichere Nutzung vorliegen“, sagt Dahme-Spreewalds Bauordnungsbeigeordnete Heike Zettwitz.

Auch Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup sieht die Nutzungsfreigabe des Terminalgebäude 1 als einen der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer verlässlichen Inbetriebnahme des BER. „Bis zur endgültigen Freigabe durch die Baubehörde war es ein langer, schwieriger Weg. Die harte Arbeit der letzten drei Jahre war am Ende erfolgreich. Ich möchte allen danken, die den BER nicht aufgegeben haben und mit hohem persönlichen Engagement und großem Beharrungsvermögen das Fluggastterminal Stück für Stück zu einem sicheren Gebäude gemacht haben. Die Eröffnung des BER kann in diesen Zeiten ein Signal dafür werden, dass es in der Hauptstadtregion wieder aufwärts geht und die Wirtschaft wieder auf die Füße kommt“, sagt der FBB-Geschäftsführer.

Die Betreibergesellschaft FBB kann nun in die Vorbereitungen der Betriebsablauftests (ORAT-Programm) einsteigen, die parallel zu einigen noch laufenden Restbauarbeiten durchgeführt werden. ORAT steht für „Operational Readiness und Airport Transfer“ und meint ein international etabliertes Standardverfahren zur teilweisen Erprobung der praktischen Abläufe vor der Inbetriebnahme von neuen Flughäfen. Unterdessen werden für die Mieter im Fluggastterminal noch Innenausbauten für Geschäfte, Restaurants sowie eine Lounge in den nächsten Monaten vorgenommen und die Beseitigung kleinerer baulicher Mängel abgeschlossen, informiert das Bauordnungsdezernat. Für die Eröffnung des Schönefelder Flughafens BER sind davon losgelöst luftfahrtrechtliche Genehmigungen erforderlich. Dies liegt nicht in der Zuständigkeit der unteren Bauordnungsbehörde, sondern bei der Gemeinsamen Oberen Luftfahrbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB).

Flughäfen: Hohe Kreditlasten Am BER droht auch bei Eröffnung ein Finanzdesaster, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2020/04/finanzdesaster-flughafen-ber-berlin-brandenburg-eroeffnung.html

Wenn der BER den Betrieb aufnimmt, sollen die technischen Probleme beseitigt sein. Wirtschaftlich bleibt er ein Problem: Hohe #Kreditlasten und überschaubare Einnahmen erfordern ein finanzielles #Sanierungskonzept, sonst scheint die #Insolvenz absehbar.

Frage: Was haben der neue #Großflughafen und ein Imbisshäuschen gemeinsam? Antwort: Sie müssen sich rechnen! Was für das Imbisshäuschen gilt, gilt auch für den #BER: Gebäude, Ausstattung, Anlagen, Personalkosten – all das muss durch Einnahmen abgedeckt werden; auch müssen Kredite bedient werden können, sonst droht die Überschuldung oder Pleite.

Und beide haben noch etwas gemeinsam: Der Wert des Imbisshäuschens bemisst sich – wie beim BER – nach dem Wert des Gebäudes, der Anlagen, des Mobiliars, der Fahrzeuge und natürlich auch nach dem, was der Eigentümer damit „verdienen“ kann. Was aber, wenn der Inhaber des Imbisshäuschens nach zwei, drei Monaten feststellt, dass die teure Küche, für die er grade erst 50.000 Euro hingelegt hat, Pfusch ist, dass sie leider den Hygienevorschriften in der Gastronomie nicht entspricht, er sie rausreißen muss und er eine neue für nochmal 50.000 Euro einbauen lässt? Ist sein kleines Unternehmen dann 50.000 Euro mehr wert? Natürlich …

Flughäfen: BER-Chef Lütke Daldrup: „Wir machen jeden Tag eine Million Euro Verlust“, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article228986343/Wir-machen-jeden-Tag-eine-Million-Euro-Verlust.html

#Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup über die #Corona-Krise, den #BER, die Schließung von #Tegel und die Zukunft der #Luftfahrt.

Die Flieger stehen am Boden, die Passagiere bleiben zu Hause. In einem Videochat erklärte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup, was die Krise für die Flughafengesellschaft und die Airports Tegel und Schönefeld bedeutet.

Berliner Morgenpost: Herr Lütke Daldrup, hätten Sie sich träumen lassen, dass Sie den BER nach acht Jahren Verzug eröffnen und keinen interessiert es so richtig?

Engelbert Lütke Daldrup: Niemand hat Corona kommen sehen. Ich hätte mir nicht vorstellen können, dass wir in ganz Europa seit Wochen nur noch zwei Prozent des Flugverkehrs haben würden. Auch #9/11, die beiden Finanzkrisen oder #Sars haben den #Flugverkehr durchgeschüttelt – aber nicht in diesem Maß. Wir haben eine längere #Durststrecke vor uns und richten uns darauf ein, auch im Sommer sehr wenig Verkehr zu haben.

Am BER geht es voran. Der #TÜV hat die Kabelgewerke abgenommen. Ist das der endgültige Durchbruch für die Eröffnung?

Für die Fertigstellung des Terminalgebäudes ist das so. Wir haben der #Bauaufsichtsbehörde in den letzten Monaten schon viele Dokumente …

Luftfahrt: Mysteriöse Flugrouten über Berlin: Das steckt dahinter, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228948241/Mysterioese-Flugrouten-ueber-Berlin-Das-steckt-dahinter.html

Wegen der Pandemie ist der #Flugverkehr über Berlin fast zum Erliegen gekommen – dafür sind seltsame #Flugrouten auf dem Radar zu sehen.

Die Corona-Pandemie hat den Flugverkehr weltweit nahezu zum Erliegen gebracht. Auch in Berlin. Den freien Platz am Himmel nutzen derzeit private #Flugfirmen, die im Auftrag von Unternehmen #Foto- und #Messflüge durchführen. So zieht seit dem vergangenen Wochenende eine Vulcanair P68 ihre Bahnen über der Stadt. Und auch am Montag war das zweimotorige Leichtflugzeug des Schweizer Unternehmens Swiss Flight Services wieder in der Luft.

Auf der Internetseite #Flightradar24.com war deutlich zu sehen, wie die Propellermaschine immer wieder von Süden nach Norden über den westlichen Teil der Stadt flog. Die #Flugbahnen verliefen am Montagmittag auf dem Radarschirm wie mit einem Lineal gezogen von Hohen Neuendorf im Norden bis nach Großbeeren im Süden. Gestartet war die Maschine südlich von Berlin. Am Sonntag war das Flugzeug über dem Osten der Stadt unterwegs.

Fotos von Berlin aus 2100 Meter Höhe

Es ist ein Standard-Fotoflug für eine bekannte Website mit Fotos und schrägen Fotos, die nützlich für 3D-Bilder …

Flughäfen: Unterhalt ehemaliges Flughafengelände Tempelhof, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie hoch waren die #Unterhaltskosten des gesamten Geländes des ehemaligen Flughafens #Tempelhof in den
vergangenen fünf Jahren?
Antwort zu 1:
Die jährlichen Aufwendungen für die Bewirtschaftung, den baulichen Unterhalt und
Investitionen aus dem Landeshaushalt für das #Flughafengebäude Tempelhof sind im
Einzelplan 12, Kapitel 1220, Titel 54084 und 89365 etatisiert.
Frage 2:
Welche Anteile hatten dabei jeweils die Freiflächen sowie die Gebäudebewirtschaftung?
Antwort zu 2:
Siehe Antwort zu Frage 1.
Frage 3:
Welche einzelnen Leistungen verursachen konkret welche Kosten pro Jahr (bitte Kosten je Leistung für die
vergangenen fünf Jahre darstellen)?
Antwort zu 3:
Siehe Antwort zu Frage 6.
Frage 4:
Wie beurteilt der Senat das Einsparpotenzial für den weiteren Unterhalt der Flächen und Gebäude in den
kommenden zwei Jahren?
2
Antwort zu Frage 4:
Der Senat sieht bei der Entwicklung und Nachnutzung des Flughafengebäudes
entsprechend der Richtlinien der Regierungspolitik 2016 bis 2021 keine Einsparpotenziale,
im Gegenteil, der schlechte Gebäudezustand erfordert noch weit mehr Mittel, um
bestehende Nutzungen zu sichern und weitere Nutzungspotenziale zu erschließen.
Frage 5:
Welche jährlichen Unterhaltskosten erwartet der Senat insgesamt für die Bewirtschaftung der Fläche des
Flughafens #Tegel bei einer geplanten Schließung?
Antwort zu 5:
Die reinen Unterhaltskosten (#Verkehrssicherung, #Geländesicherung, #Bewachung, etc.) für
die Fläche des Flughafens Tegel betragen in den ersten Jahren ab Geländeübernahme
durchschnittlich ca. 6 – 6,5 Mio. € p.a. brutto inklusive einer jährlichen Indexierung. Diese
Kosten inkludieren ebenso laufende Kosten wie z. Bsp. die Grundsteuer als auch Kosten
der Betriebsführung für die Infrastruktur.
Frage 6
Wie schlüsseln sich diese erwarteten Kosten konkret auf einzelne Leistungen auf?
Antwort zu 6:
Die Kosten resultieren im wesentlichen aus der Bewirtschaftung von Bestandsgebäuden
und den unbebauten Grundstücksflächen. Der Objektbetrieb, die Ver- und Entsorgung, die
Reinigung und Pflege, der Schutz- und Sicherheitsdienst und die Objektverwaltung sind die
wesentlichen Leistungen die erbracht werden. Die Bewirtschaftungskosten unterliegen
Schwankungen und bilden somit den Transformationsprozess des Areals ab. Nachfolgende
indikative Spannbreiten für die wesentlichen Bewirtschaftungskosten:
1. Objektbetrieb (z. Bsp. Betriebsführung technischer Anlagen): ca. 5% – 15%
2. Ver- und Entsorgung (z. Bsp. Strom, Wärme): ca. 15% – 25%
3. Reinigung und Pflege (z. Bsp. Winterdienst): ca. 15% – 25%
4. Schutz- und Sicherheitsdienst: ca. 15% – 25%
5. Objektverwaltung (der überwiegende Teil der Kosten resultiert aus der Grundsteuer und
Versicherungsprämien): ca. 25% – 32%
Berlin, den 15.04.2020
In Vertretung
R. Lüscher
…………………………..
Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen

Flughäfen: Luftverkehr : Auf dem Flughafen Tegel herrscht Endzeitstimmung, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/auf-dem-flughafen-tegel-herrscht-endzeitstimmung-li.81342

Die Zahl der #Passagiere auf dem #Flughafen #Tegel ist auf unter 1.000 gesunken. Dennoch soll der Flughafen noch eine Weile weitermachen.

Frankfurt, Helsinki, Amsterdam. Viel mehr Ziele sind in Tegel nicht übrig geblieben. „Noch vor Kurzem war hier so viel los, dass auf der Anzeigetafel gerade mal das Programm für die nächsten zwei bis drei Stunden Platz fand“, sagt Patrick Wolf von der Flughafengesellschaft #FBB. Inzwischen ist der Verkehr so geschrumpft, dass die Tafel auch die Starts der nächsten zwei bis drei Tage auflistet. Der einst wichtigste Flughafen der Region würde gut in eine Geisterstadt passen. Ende April soll entschieden werden, ob dort der Betrieb erst einmal eingestellt wird. Doch das Bundesverkehrsministerium will Tegel nicht sterben lassen.

In Terminal A hört man jeden Schritt. Bis auf die Apotheke sind alle Geschäfte geschlossen, die Schalter sind verwaist. In dem #sechseckigen Gebäude checkt keiner mehr ein. Wolf läuft durch die menschenleeren Gänge.„Ich arbeite seit acht Jahren in Tegel“, erzählt er. „Aber so etwas habe ich bislang nicht erlebt. Viele Kollegen sind länger als 30 Jahre hier, für die ist das schon sehr krass.“

Engelbert Lütke #Daldrup leitet die Flughafengesellschaft seit drei Jahren. Auch ihn lasse der Anblick nicht kalt, erzählt er. „Für einen #Flughafenchef ist es …

Flughäfen: Brandschutz- und Räumungsübung am BER auf Sommer verschoben Keine Auswirkung auf Inbetriebnahme, aus Berliner Flughäfen

Aufgrund der Hygiene- und Versammlungsvorschriften im Zusammenhang mit der weltweiten #Corona-Pandemie wird eine #Brandschutz- und Räumungsübung, die am 29. April im Terminal #T1 und im Bahnhof des #BER stattfinden sollte, auf den Sommer dieses Jahres verschoben. Darauf haben sich die #FBB und alle beteiligten Partner vom #Eisenbahn-Bundesamt, der DB AG und dem #Bauordnungsamt geeinigt. Die Verschiebung auf den Sommer hat keine Auswirkungen auf die #Nutzungsfreigabe des Terminals T1.

Die Flughafengesellschaft hat die freiwilligen Tester per E-Mail informiert. Sobald der neue Termin feststeht, werden freie Plätze über die Webseite ber-testen.de veröffentlicht.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die Verschiebung der Übung vom 29. April auf den Sommer ist für die #Inbetriebnahmevorbereitungen kein Problem. Die Sicherheit und Gesundheit der freiwilligen Tester und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht an erster Stelle. Trotz der gegenwärtigen Einschränkungen werden wir den BER ausreichend testen können und eine sichere #Inbetriebnahme gewährleisten. Da wir im Herbst 2020 deutlich weniger Verkehr als ursprünglich angenommen erwarten, wird die #Eröffnung des BER einfacher, da sie nicht mehr unter Volllast stattfindet.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de