#IK #icke #pankow #bvg #u-bahn #1059 IK Zug 1059 Spitzname Icke in Pankow am Endbahnhof der U2

View on Instagram https://ift.tt/32JBV6x

Bus: In Berlin werden die Doppeldeckerbusse rar Die Zahl der Fahrzeuge im aktiven Betrieb hat sich bis heute mehr als halbiert., aus Berliner Morgenpost

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/in-berlin-werden-die-doppeldeckerbusse-rar-li.77450

Die Zahl der Fahrzeuge im aktiven Betrieb hat sich bis heute mehr als halbiert. Bis sich die Lage bessert, wird noch einige Zeit vergehen.

Sie gehören zu den Dingen, die diese Stadt zu etwas Besonderem machen. Touristen freuen sich über die Aussicht vom #Oberdeck, Berliner mögen sie, weil sie relativ viele Sitzplätze bieten. Doch die Zahl der #Doppeldeckerbusse schrumpft immer weiter. Weniger als die Hälfte der Fahrzeuge, die es vor einigen Jahren bei den Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) gab, sind heute noch im Einsatz. Das ärgert viele Fahrgäste. Sie müssen mit kleineren Bussen vorliebnehmen, die dem Andrang häufig nicht gewachsen sind. Bis sich die Lage spürbar bessert, wird noch einige Zeit vergehen.

„Von ehemals 416 Fahrzeugen sind noch 330 im Bestand“, sagte die BVG-Sprecherin Petra Nelken der Berliner Zeitung. Doch längst nicht alle verbliebenen Doppeldeckerbusse befördern noch Fahrgäste. „Von den 330 befinden sich 130 in der Hauptwerkstatt zum technischen Bearbeitung“, teilte das Landesunternehmen weiter mit. Unterm Strich werden also gerade mal 200 Doppeldeckerbusse im täglichen Betrieb eingesetzt – nur 48 Prozent des früheren Bestands.

Auf stark genutzten Linien wie der #M29 oder #M48, wo einst alle Fahrten mit #Doppeldeckern abgewickelt wurde, tauchen immer öfter kleine Busse auf – und dann kann es voll werden. „Auf manchen Strecken sind #Gelenkbusse nicht zugelassen. Daher müssen teilweise #Eindecker eingesetzt werden“, erklärte Jens #Wieseke vom Fahrgastverband #IGEB. Attraktiver Nahverkehr sieht …

Fähren: BVG-Fähre Wannsee-Kladow, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie viele Fahrten absolviert die #Fähre pro Jahr? (Bitte pro Kalenderjahr für die Jahre 2017, 2018, 2019
angeben.)
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„2017 und 2018:
Die Fähre verkehrte während der Winterzeit im #Stundentakt zu folgenden Zeiten:
Mo-Fr 6-19 Uhr, Sa 7-19 Uhr, So 10-17 Uhr.
Die Fähre verkehrte während der Sommerzeit im Stundentakt zu folgenden Zeiten:
Mo-Fr 6-20 Uhr, Sa 7-20 Uhr, So 9-20 Uhr.
2019:
Die Fähre verkehrte wie 2017 und 2018, jedoch zusätzlich in den Monaten Mai – August im
Stundentakt zu folgenden Zeiten:
Mo-Fr 6-21 Uhr, Sa 7-21 Uhr, So 9-21 Uhr.
Insgesamt ergab dies ca. 250 Fahrten mehr pro Jahr als in den Vorjahren.
2
Die Anzahl der Fahrten wurde im Laufe der vergangenen drei Jahre kontinuierlich
gesteigert.
Im Jahr 2017 absolvierte die F10 = 9.262 Fahrten.
Im Jahr 2018 absolvierte die F10 = 9.318 Fahrten.
Im Jahr 2019 absolvierte die F10 = 9.624 Fahrten.“
Frage 2:
Bei wie vielen Fahrten war die Fähre #überfüllt? (Bitte pro Kalenderjahr für die Jahre 2017, 2018, 2019
angeben.)
Frage 3:
Bei wie vielen Fahrten mussten Fahrgäste zurückgelassen werden? (Bitte pro Kalenderjahr für die Jahre 2017,
2018, 2019 angeben.)
Antwort zu 2 und 3:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Im Durchschnitt waren in den vergangenen drei Jahren 0,6 % der Fährfahrten zu 100 %
ausgelastet, weshalb einige Fahrgäste auf die nächste Fährfahrt ausweichen mussten.“
Frage 4:
Gibt es, ähnlich wie bei anderen öffentlichen Verkehrsmitteln auch bei der Fähre sog. „#Stoßzeiten“, an denen
die Fähre regelmäßig überfüllt ist oder Fahrgäste zurücklassen muss? Wenn ja, wann sind diese?
Antwort zu 4:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Auslastung der #F10 ist stark wetterabhängig. Eine Regelmäßigkeit oder sog. Stoßzeiten
sind aus den vorliegenden Daten nicht erkennbar. Grundsätzlich sind sonnige
Wochenenden im Sommer sowie Zeiten rund um Feiertage höher ausgelastet.“
Frage 5:
Wie hoch waren die Betriebskosten der Fähre einerseits und die Einnahmen durch den Fährbetrieb
andererseits in den Jahren 2017, 2018, 2019?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Betriebskosten belaufen sich auf durchschnittlich 616,9 Tsd. EUR netto jährlich. Sie
werden vom #Schiffseigener#Stern + Kreis“ in Rechnung gestellt.
Die Einnahmen können nicht genau beziffert werden, da die Nutzung der Fähre u.a. auch
mit Tageskarten und Abo-Tickets möglich ist.“
3
Frage 6:
Wie hoch wären die Anschaffungs- und #Betriebskosten einer zweiten Fähre pro Jahr?
Antwort zu 6:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Der Betrieb einer zweiten Fähre müsste ausgeschrieben werden. Die Betriebskosten für
diese hingen maßgeblich davon ab, welcher Typ Fähre vorgesehen wäre und wie die
Vertragsgestaltung aussehen würde.“
Frage 7:
Mit welchen Mehreinnahmen wäre durch den Betrieb einer zweiten Fähre zu rechnen?
Antwort zu 7:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Hierzu kann die BVG keine Angaben machen, da es bislang keinerlei Erfahrung im Betrieb
mit zwei Fähren gibt.“
Frage 8:
Wie beurteilt die BVG den Mehrwert für ihre Kunden sowie den wirtschaftlichen Aspekt der Anschaffung einer
zweiten Fähre?
Antwort zu 8:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Der Mehrwert im täglichen Betrieb wäre für die Kunden voraussichtlich positiv. Zum
wirtschaftlichen Aspekt siehe Antwort zu Frage 5.“
Frage 9:
Wie beurteilt der Senat im Hinblick auf die von ihm verfolgte Politik einer Attraktivitätssteigerung des ÖPNV
die Anschaffung einer zweiten Fähre?
Antwort zu 9:
Der Senat strebt zur #Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Personennahverkehrs (#ÖPNV)
die Umsetzung der Angebotsmaßnahmen des #Nahverkehrsplans 2019-2023 an. Die
Anschaffung eines zweiten Fährschiffes für die Linie F10 ist kein Planungsziel des
Nahverkehrsplans.
Berlin, den 25.02.2020
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

#146 #146570 #elok #deutschebahn #ostbahnhof #ic2 Die 146 570 stoppt auf dem Berliner Ostbahnhof mit dem IC2 Park auf dem Weg von Cottbus nach Norddeich Mole.

View on Instagram https://ift.tt/2TcFzmc

#et022 #odeg #triebwagen #ostbahnhof #re2

View on Instagram https://ift.tt/2PBwod2

#193 #193721 #flixtrain #gesundbrunnen #elok #vectron

View on Instagram https://ift.tt/2Vzf6kv

#gi #gisela #1082 #pankow #bvg #u-bahn

View on Instagram https://ift.tt/2Iax1WR

#481294 #sbahn #ostbahnhof

View on Instagram https://ift.tt/3cfEUbf

U-Bahn: BVG zieht marode U-Bahnen aus dem Verkehr aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228576453/BVG-zieht-marode-U-Bahnen-aus-dem-Verkehr.html

Die #U-Bahn-Flotte der BVG wird immer kleiner. Fällt ein Wagen aus, droht der Betrieb sofort zu leiden. Es gibt kaum Reserven.

Ein paar dottergelbe U-Bahnen der Baureihe #F79 rollen noch durch den Berliner Untergrund. Wie lange sie ihren Dienst noch tun, ist jedoch unklar. Nun mussten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weitere Wagen des Modells dauerhaft aus dem Betrieb ziehen. 12 von ursprünglich 70 U-Bahnwagen der Baureihe F79 waren zuletzt noch im Einsatz.

In den vergangenen Wochen hat es nun weitere vier Wagen der Baureihe erwischt. Außer acht Fahrzeugen sind nun alle Wagen stillgelegt. Bis der letzte der #Problemzüge den Dienst quittieren muss, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein. Die Sorgen der BVG um ihre schrumpfenden Flotte, dürfte das zusätzlich vergrößern.

BVG: Bei der #U-Bahn gibt es kaum Reserven
In der U-Bahn-Flotte der BVG sind die ab 1980 konstruierten Fahrzeuge der Baureihe F79 nicht die ältesten. Auf den Großprofil-Strecke der Linien U5 bis U9 sind auch Wagen unterwegs, die noch einige Jahre mehr Betriebszeit auf dem Buckel haben. Aber die Wagen zählen zu jenen Fahrzeugen, die der BVG seit Jahren die größten Probleme bereiten. Gebaut als #Leichtbau aus #Aluminium haben sich an den Gehäusen mit der Zeit Risse gebildet, die nicht mehr …

Bahnindustrie: ICE4-Züge sollen künftig schneller fahren, aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/deutsche-bahn-ice4-zuege-sollen-kuenftig-schneller-fahren/25580288.html?ticket=ST-3589850-mze6oes1maayYpTZFPff-ap4

Die Höchstgeschwindigkeit der neuen #ICE4-Züge soll von 249 auf #265 Kilometer pro Stunde gesteigert werden. Das soll für mehr #Pünktlichkeit sorgen.

Berlin Für mehr Pünktlichkeit sollen die neuen ICE4-Züge der Deutschen Bahn künftig schneller unterwegs sein. „Die #Höchstgeschwindigkeit wird von derzeit 249 auf 265 Kilometer pro Stunde gesteigert“, kündigte Vorstandsmitglied Berthold #Huber in der „Westfalenpost“ (Dienstag) an. Der Zug könne dann aus dem Bahnhof heraus schneller beschleunigen. „Das bringt zusätzliche Reserven im Fahrplan.“

Der neue #Vorzeigezug ist langsamer als die älteren ICE, die mit bis zu 300 beziehungsweise 320 Stundenkilometern unterwegs sind. Weil solche Geschwindigkeiten aber nur auf wenigen Stellen im Netz möglich sind und Züge dafür deutlich mehr Energie brauchen, hatte sich die Bahn bei der neuesten Generation für weniger Tempo entschieden.

Das Bundesunternehmen erwartet, dass die Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr dieses Jahr von 150 Millionen auf 157 Millionen steigt, etwa weil die Fahrpreise …