Bus + BVG: Neue Idee für Nahverkehr in Berlin Senat schlägt Anhänger für Busse vor, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-idee-fuer-nahverkehr-in-berlin-senat-schlaegt-anhaenger-fuer-busse-vor/8792550.html

In Berlin sollten #Busse mit #Anhänger für Fahrgäste getestet werden. Das schlägt der Senat vor. Doch die Verkehrsbetriebe halten davon ziemlich wenig. In München sind sie einige Schritt weiter. München hat sie – die #BVG hält nichts von ihnen: den #Buszügen. Zehn Busse mit Anhänger hat die Münchner Verkehrsgesellschaft jetzt angeschafft. Sie sollen auf Linien mit steigender Nachfrage den Fahrgästen mehr Platz bieten. Rund 4,8 Millionen Euro haben die Buszüge gekostet. Und Berlin? Der Senat will Buszüge zumindest mal zur Probe einsetzen. „Ähnlich wie in anderen Metropolräumen soll auch in Berlin der Einsatz größerer Fahrzeuge (vergleiche Doppelgelenkbus in Hamburg, Anhängerbus im München) für eine ausgewählte Metro-Linie getestet werden“, heißt es im Entwurf zum neuen Nahverkehrsplan, der derzeit beraten wird. Die Münchener sind einige Schritte weiter. Nach Angaben von MVG-Chef Herbert König sollen die Gespanne vor allem Engpässe im Berufsverkehr …

Fernbusse: Günstig, aber langsamer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/fernbus-vs–bahn-fernbusse–guenstig–aber-langsamer,10808230,24322408.html

Seit kurzem sind #Fernbusse in Deutschland unterwegs und machen der Bahn Konkurrenz. Wer von beiden ist billiger, wer ist schneller? Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Reisemittel im Vergleich. Seit acht Monaten gilt für Fernbusse in Deutschland wieder freie Fahrt. Ein Gesetz aus den 1930er Jahren hatte jahrzehntelang dafür gesorgt, dass Busse nur auf wenigen Strecken im #Fernverkehr unterwegs sein durften. Auf diese Weise sollte die staatliche Bahn geschützt werden. Seitdem das Uralt-Gesetz gefallen ist, schießen Busunternehmen wie Pilze aus dem Boden. Inzwischen gibt es rund 160 #Fernbus-Linien quer durchs Land und etwa 60 Anbieter. Im Oktober startet mit dem ADAC Postbus ein neuer großer Wettbewerber, der den momentanen Marktführern MeinFernbus (38 Prozent Marktanteil) und Deutsche Bahn den Platz an der Spitze streitig machen will. Entsprechend günstig werden die Fahrten angeboten: Tickets für die gelben Busse gibt es auf den Strecken von Köln nach München bereits ab 28 Euro. ADAC-Mitglieder erhalten einen Rabatt von zwei Euro. 5,7 Cent pro Kilometer Wie schneidet der Fernbus im Vergleich zur Bahn, zur Mitfahrgelegenheit im Auto und zum …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste. Bus 188 (S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

Bus + S-Bahn: So pünktlich sind Berlins Busse und Bahnen wirklich Besonders im Berufsverkehr sind viele Berliner auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Morgenpost hat getestet, wie planmäßig Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen in der Hauptstadt fahren., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article119943580/So-puenktlich-sind-Berlins-Busse-und-Bahnen-wirklich.html

Herbstwetter in Berlin: Die Temperaturen liegen am frühen Morgen nur noch im einstelligen Bereich, immer wieder gehen kühle Regenschauer über der Stadt nieder, abends wird es spürbar schneller dunkel. Da steigen viele Berliner vom Fahrrad und fahren lieber mit #Bus und #Bahn zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder nach Hause. Doch kann man sich auch auf die #Fahrpläne und die angezeigten Zeiten verlassen? Die Morgenpost hat das am Morgen und am Nachmittag eines ganz normalen Wochentages in verschiedenen Bezirken und in unterschiedlichen #Verkehrsmitteln getestet und traf auf viele genervte Fahrgäste.
Bus 188
(S- und U-Bahnhof Rathaus Steglitz–Lichterfelde, Appenzeller Straße): Es ist 7.36 Uhr, an der Hochbaumstraße in Lichterfelde wartet Roland Lucharczyk, 18, auf den 188er-Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach Steglitz. Normalerweise sieht er über geringe Verspätungen hinweg. „Dafür habe ich immer genug …

Regionalverkehr + Bus: „48 Stunden Uckermark“ am 14. und 15. September Mit dem Shuttle-Bus von Angermünde nach Prenzlau, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2897

Am 14. und 15. September heißt es erstmals „#48Stunden #Uckermark“. Alle sind eingeladen, die Region mit #Bahn und #Bus noch ein wenig besser kennenzulernen. Die Busse der #UckermärkischenVerkehrsgesellschaft stehen bereits ab 8.40 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Angermünde bereit und gehen dann stündlich auf Fahrt bis nach Prenzlau. Der letzte Bus endet dort um 19.51 Uhr. An der Strecke liegen malerische Märchenschlösser, Herrenhäuser, verträumte Dörfer, historische Stadtkerne und jede Menge Natur. Man stellt sich einfach eine eigene Tour für dieses Wochenende zusammen, steigt aus, wo es gerade gefällt – besucht die Schokoladenmanufaktur im Historischen Marstall des Schlosses Boitzenburg, das Fischereimuseum Gerswalde, steigt im Templiner Stadthafen aufs … www.vbbonline.de

Regionalverkehr + Bus: „48 Stunden Uckermark“ am 14. und 15. September Mit dem Shuttle-Bus von Angermünde nach Prenzlau, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2897

Am 14. und 15. September heißt es erstmals „#48Stunden #Uckermark“. Alle sind eingeladen, die Region mit #Bahn und #Bus noch ein wenig besser kennenzulernen. Die Busse der #UckermärkischenVerkehrsgesellschaft stehen bereits ab 8.40 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Angermünde bereit und gehen dann stündlich auf Fahrt bis nach Prenzlau. Der letzte Bus endet dort um 19.51 Uhr.
An der Strecke liegen malerische Märchenschlösser, Herrenhäuser, verträumte Dörfer, historische Stadtkerne und jede Menge Natur. Man stellt sich einfach eine eigene Tour für dieses Wochenende zusammen, steigt aus, wo es gerade gefällt – besucht die Schokoladenmanufaktur im Historischen Marstall des Schlosses Boitzenburg, das Fischereimuseum Gerswalde, steigt im Templiner Stadthafen aufs …

www.vbbonline.de

Straßenverkehr + Bus: ElektromobilitätDie BSR ist jetzt elektrisch unterwegs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/elektromobilitaet-die-bsr-ist-jetzt-elektrisch-unterwegs,10809148,24284036.html

Das neue #E-Müllauto der #BerlinerStadtreinigung ist leise, sparsam und mit #Ökostrom betrieben. Auch die #BVG will #Elektrobusse testen. Ein paar Sekunden noch, dann wird es den hässlichen grauen Sessel nicht mehr geben. Greifer ziehen ihn ins Innere des Müllautos. Die schmuddeligen Polster verbiegen sich, die Holzlatten gehen knackend zu Bruch. Ein ganz normaler Vorgang. Doch etwas fehlt bei der Vorführung auf dem Betriebshof der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR): der Krach, den eine dieselgetriebene Presse erzeugt. Nur ein Surren ist zu hören. Das Sperrmüllfahrzeug, das am Mittwoch erstmals eingesetzt wurde, arbeitet elektrisch. Ein weiteres Projekt für das „Schaufenster Elektromobilität“ hat begonnen. Ein E-Müllauto mit einer Presse, die von einer Batterie gespeist wird, die Strom … Eines der Projekte sieht vor, bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Elektrobusse zu testen. Zur Auswahl stehen die Linien 147, 204 und eine Strecke in Marzahn. Noch rechnet die BVG, im Oktober fällt die Entscheidung.

Bus + Museum + Flughäfen: LINIE 34E Im Oldtimer-Bus zum Flugplatzfest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/linie34e-im-oldtimer-bus-zum-flugplatzfest/8748380.html

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der #Flughafen #Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „#Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen. Besucher können auch in historischen Bussen fahren. Mitglieder der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus Berlin fahren mit ihren Oldtimern im Linienverkehr von den Haltestellen Spandau Wasserwerk, Spandau Friedhof und Spandau Rathaus als Linie 34E durch das gesamte Kasernengelände bis zum Festgelände. Aus- und Einsteigen ist auf dem Kasernengelände nicht erlaubt. Für die Fahrt gelten die …

Museum + Bus + Straßenbahn: Endstation Sehnsucht (6): Betriebshof NiederschönhausenSpielzeug für große Jungs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/endstation-sehnsucht–6—betriebshof-niederschoenhausen-spielzeug-fuer-grosse-jungs,10809148,24146062.html

Berlin – In unserer Sommerserie besuchen wir Ecken der Stadt, die selbst Einheimische oft nur als Ziel aus dem Fahrplan kennen. Diesmal sind wir mit #M1 zum Betriebshof #Niederschönhausen: Hinter einer Mauer verbergen sich Schätze aus einer versunkenen Welt. Jemand hat auf die Mauer an der Schillerstraße in Pankow geschossen. Die Kugeln haben runde Löcher hinterlassen, daneben klaffen Kanten, weil die Wucht der Einschüsse Teile der Steine abplatzen ließ. Später hat dann jemand anders Farbe auf die Mauer gesprüht. Unbeholfen wirkende Schriftzeichen, fast unleserlich. Einschusslöcher aus dem Zweiten Weltkrieg, Graffiti aus der Gegenwart und über mehrere hundert Meter Backsteine in allen Schattierungen: rot, beige, braun, manche mit aparten Violett- und Rosatönen, deren Schönheit sich aus der Nähe erschließt. Eine ganz normale Berliner Mauer. Trotzdem ist sie etwas Besonderes. Denn hinter ihr verbergen sich Schätze. In einer Endstation der ganz speziellen Art. Erste Hinweise gibt es, wenn man hinter der Haltestelle der #Straßenbahnlinie M 1 nach rechts in die Dietzgenstraße abbiegt. Hinter einem Gitterzaun, auf einem großen, mit Kopf- und Schlackesteinen gepflasterten Platz, verästeln sich Gleise, um in zwei …

BVG trennt sich von Bordellen, An Bussen soll es dafür keine Werbung geben., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-trennt-sich-von-bordellen/8661442.html

Die #BVG wirbt nicht mehr für Bordelle oder ähnliche Einrichtungen. Seit Jahren hatten Fahrgäste kritisiert, dass #Busse des Unternehmens mit Werbung für ein Bordell unterwegs waren. Die Verträge schließt das Werbeunternehmen #Wall ab, an das die BVG diesen Bereich verkauft hat. Bei „heiklen Aufträgen“ habe die BVG mit Wall vereinbart, sich vorher abzusprechen, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. So habe man auch beschlossen, die Bordell-Verträge nach dem Auslaufen nicht zu verlängern. Dies sei jetzt erreicht. Auf Werbung auf den Bussen will die BVG aber auch in Zukunft nicht verzichten. Der Senat hat dies dem landeseigenen Unternehmen erlaubt; nur die Fenster, die in der Vergangenheit auch teilweise eine Werbefolie erhalten hatten, müssen …