Bus + Straßenverkehr: Freybrücke für Lkw gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/spandau-freybruecke-fuer-lkw-gesperrt,10809298,25877376.html

Böse Überraschung: Der Verkehr auf dem altersschwachen Bauwerk in Spandau musste am Montagabend eingeschränkt werden. Auch Lkw sind betroffen. Böse Überraschung für viele Lkw- und #Busfahrer: Die #Freybrücke in #Spandau ist überraschend am Montag für alle schweren Fahrzeuge gesperrt worden. Betroffen sind Lastwagen, aber auch viele Busse – aus Gründen der Standsicherheit, wie es hieß. „Die alte Brückenkonstruktion wird aufgrund des Bauwerkszustandes ständig überwacht. Hierbei sind aktuell Setzungen an der stark geschädigten Altkonstruktion erkennbar geworden“, teilte der Senat am Abend mit. Ein Prüfingenieur werde das Bauwerk untersuchen. Wie lange die Einschränkung dauert, sei nicht absehbar. „Schon am Nachmittag gab es Hinweise, dass die Freybrücke für schwere Fahrzeuge gesperrt werden soll. Gegen 19 Uhr war es dann so weit“, sagte ein Mitarbeiter der BVG-Leitstelle. Doppeldecker- und Gelenkbusse dürften die Brücke nicht mehr passieren. „Wir halten den Verkehr mit Zwölf-Meter-Fahrzeugen aufrecht“, hieß es. Betroffen sind die Linien …

Fernbus: Neue rollstuhlgerechte Fernbusse für berlinlinienbus.de

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/5541724/p20140109.html

(Berlin, 9. Januar 2014) Mit fünf neuen #rollstuhlgerechten #Fernbussen wird #berlinlinienbus.de (blb) #mobilitätseingeschränkten Reisenden eine bequeme und sichere Reise im Bus ermöglichen. So verfügen die Busse über zwei Rollstuhlstellplätze und genügen damit schon heute den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), die für neue Fahrzeuge im Fernbuslinienverkehr erst ab 1. Januar 2016 verbindlich sind. berlinlinienbus.de gehört damit zu den Vorreitern im deutschen Fernbusverkehr. Bei den neuen Bussen handelt es sich um drei Doppel- und zwei Eindecker-Busse der Marke Setra der EvoBus GmbH/Daimler. Die drei neuen Fernreise-Doppeldecker verfügen über einen niedrigen Einstieg und eine mitgeführte Klapprampe, über die die Rollstuhlstellplätze erreicht werden können. Die beiden neuen Eindecker-Busse sind mit einem Hublift ausgestattet. Heute präsentierten die blb-Geschäftsführer, Jörg Schaube vom Mitgesellschafter BEX und Karsten Schulze vom Mitgesellschafter HARU-Reisen, sowie Ellen Engel-Kuhn, Leiterin der Kontaktstelle für Behindertenangelegenheiten der Deutschen Bahn, die neuen Fernbusse in Berlin. „Ich freue mich, dass nun auch Rollstuhlfahrer und –fahrerinnen einfacher die Busse von berlinlinienbus.de nutzen können. Ein weiterer wichtiger Schritt zur selbstbestimmten Mobilität von Menschen mit Behinderungen“, sagte Ellen Engel-Kuhn. Jörg Schaube ergänzte: „Meines Wissens sind wir mit diesen Bussen die Vorreiter auf dem deutschen Fernbusmarkt. Kein anderes Unternehmen im Fernbuslinienverkehr bietet heute schon Busse mit diesem Standard.“ Darüber hinaus sind die Busse mit den neuesten Sicherheitstechnologien wie Abstandsregeltempomat, Spur- und Notbremsassistent ausgestattet. Den Fahrgästen wird an Bord kostenloses WLAN geboten, an jeder Sitzreihe befinden sich Steckdosen für die Passagiere. Zur Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge merkte Karsten Schulze an, dass die Busse der jeweils günstigsten verfügbaren Schadstoffklasse entsprechen; die Eindecker bieten bereits die Schadstoffnorm EURO 6. berlinlinienbus.de ist ein Verbund mehrerer großer und renommierter deutscher Busunternehmen, die überwiegend seit mehr als 50 Jahren bereits Fernbuslinienverkehr mit zurzeit mehr als 100 Bussen durchführen. Dazu gehören Busunternehmen wie Bayern Express & P. Kühn Berlin GmbH (BEX), Regionalverkehr Dresden (RVD) und Autokraft (AK) aus Kiel, die zur Deutschen Bahn gehören. Zum Verbund gehören ebenfalls mittelständische Busunternehmen wie HARU-Reisen aus Berlin oder der Omnibusbetrieb Steinbrück aus Gotha. Die Gesellschafter von berlinlinienbus.de sind BEX und HARU-Reisen; die Zentrale befindet sich in Berlin. Zurzeit werden rund 200 Zielorte in Deutschland und circa 100 Ziele im europäischen Ausland bedient. Hinweis für Redaktionen: Ab 15 Uhr stehen Aufnahmen der neuen Fernbusse unter www.deutschebahn.com/mediathek im Bereich „Im Blickpunkt“ zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Den Bus unterschätzt Das Angebot an Fernbuslinien hat sich binnen Jahresfrist verdoppelt. Die Bahn reagiert spät darauf – aber heftig, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article123421476/Den-Bus-unterschaetzt.html

Die Lenker der Personenverkehrssparte der Deutschen Bahn (#DB) wirkten kurz vor dem Start der Liberalisierung des #Fernbusmarktes ziemlich gelassen. „Kein Handlungsbedarf“, hieß es im Dezember vor einem Jahr selbstbewusst bei den #Zugbetreibern. Zwölf Monate später weiß der #DB-Vorstand, dass es ein schwerer Fehler war, die Bus-Konkurrenz zu unterschätzen. Jede Woche entstehen inzwischen neue Fernbuslinien. Seit Anfang 2013 darf jeder, der eine Lizenz dafür hat, mit seinem #Reisebus quer durchs Land fahren und Leute von A nach B befördern. Inzwischen bieten die Busunternehmen 5100 Fahrten pro Woche an. Das gut dreimal mehr als im Januar mit damals noch 1540 Fahrten pro Woche. Von den neuen Reisemöglichkeiten profitieren vor allem die Bewohner mittelgroßer Städte etwa in Baden-Württemberg oder Bayern sowie die Menschen in strukturschwachen Regionen wie im ländlichen Niedersachsen, wo es vor der Marktöffnung keine andere Reisemöglichkeit als das eigene Auto gab. Das Busangebot wird gern angenommen. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die ersten neun Monate dieses Jahres gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum …

Jahresendverkehr

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282230.html

Damit die Berlinerinnen und Berliner zwischen Weihnachten und Neujahr mobil sind, werden täglich circa 1000 Busfahrer /-innen, 290 U-Bahnfahrer/-innen sowie circa 425 Kolleginnen und Kollegen bei der Straßenbahn im Einsatz sein. Außerdem sind rund 200 Bahnhofsmanager und Mitarbeiter der Leitstelle täglich an den Festtagen im Dienst. 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG-Verkaufsstellen sind über Weihnachten für unsere Fahrgäste da, um Fahrscheine zu verkaufen und Fragen zu beantworten. Auch das Call Center der BVG ist mit insgesamt 74 Kolleginnen und Kollegen über Weihnachten erreichbar. Kundenzentrum, Service-Punkte und Service-Schalter Am Heiligabend und Silvester öffnen unsere Kundenzentren in den U-Bahnhöfen Alexanderplatz, Rathaus Spandau, Turmstraße und Zoologischer Garten sowie in der Holzmarktstraße 15, Elcknerplatz 6 und Marzahner Promenade 1 von 8:45 bis 16:15 Uhr. Die Service-Schalter an den U-Bahnhöfen Leopoldplatz und Wittenbergplatz sowie unsere Service-Punkte am Flughafen Tegel und an den U-Bahnhöfen Hermannplatz und Rathaus Steglitz sind Heiligabend und Silvester ebenfalls von 8:45 bis 16:15 Uhr geöffnet. Die Kundenzentren in der Holzmarktstraße 15, Elcknerplatz 6 und Marzahner Promenade 1 bleiben am 25. und 26. Dezember 2013, am 31.Dezember 2013 sowie am 01. Januar 2014 geschlossen. BVG Kundenbüro Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) Vom 24. bis 26. Dezember und am 31. Dezember 2013 bleibt das Kundenbüro „Erhöhtes Beförderungsentgelt“ der BVG An der Michaelbrücke (Rückseite Triasgebäude) geschlossen. An den restlichen Tagen ist das Kundenbüro wie gewohnt geöffnet. Das Fundbüro bleibt zwischen Heiligabend und Neujahr geschlossen. Das Call Center bleibt wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten besetzt.

Fahrplan: Vor- & Weihnachtsverkehr Straßenbahn & Bus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282204.html

(c) BVG Navi 12.2013 Ob zum Gänsebratenessen bei den Lieben oder zur Silvesterparty, auch in diesem Jahr bringen die Berliner Verkehrsbetriebe Ihre Fahrgäste an den Feiertagen sicher an ihr Ziel. Heiligabend Alle Linien fahren nach dem Samstagsfahrplan. 1. und 2. Weihnachtsfeiertag Alle Linien fahren nach dem Sonntagsfahrplan. Silvester bei der U-Bahn: Es gilt bis auf die nachfolgenden Veränderungen der Samstagsfahrplan. Von 8 Uhr bis zirka 15 Uhr fahren im 5-Minuten-Takt: U1, U6, U7 und U9 zwischen den regulären Endzielen U2 Pankow – Theodor-Heuss-Platz U5 Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord U8 Osloer Str. – Boddinstr. Anschließend fahren auf den meisten Linien bis Mitternacht die Züge alle 10 Minuten (auf der U1 bis zirka 2 Uhr und auf der U5 und U8 bis zirka 1 Uhr). Auf den Linien U2, U6 und U9 fahren je nach Fahrgastaufkommen, die U-Bahnen, ab zirka 19.30 Uhr, im 5-Minuten-Takt. Auf den genannten Linien fährt die U-Bahn in den Nachstunden bis 8:00 Uhr einen engeren Takt, als den 15-Minuten-Takt auf den anderen Linien. Die U55 fährt nach dem Samstagsfahrplan, ein Nachtverkehr wird auf dieser Linie nicht angeboten. Silvester bei der Straßenbahn: Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien: M4 Zingster Straße -Hackescher Markt (bis ca. 23 Uhr, alle 7 – 13 min.) M6 Hellersdorf, Riesaer Str. – Landsberger Allee/Petersburger Str. – S Hackescher Markt (bis 23 Uhr fährt die Linie bis zum S Hackescher Markt verstärkt) M10 S Nordbahnhof – S+U Warschauer Str. (ab 18 Uhr mehr Züge zwischen Eberswalder Straße und Warschauer Straße (Im 5-Minuten-Takt) In der Silvesternacht fährt die Tram wie folgt: M1 Am Kupfergraben – Schillerstraße (im 20-Minuten-Takt) M2 S+U Alex/Dircksenstraße – Am Steinberg (im 10-Minuten-Takt) M4 Hansastraße Falkensee- Hackescher Markt (im 20-Minuten-Takt) zwischen Sulzfelder Str. – S Hackescher Markt (im 10-Minuten-Takt) Die Linien M5, M6, M8, M13 und M17 fahren alle 30 Minuten und die M6 und M8 fahren verlängert bis S Hackescher Markt über Alexanderplatz. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Str. alle 15 Minuten, mit den zusätzlichen Zügen ab U Eberswalder Straße ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt. In der Silvesternacht fahren die Busse wie folgt: Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien: M11 S Schöneweide – Unter den Eichen (von 1 – 4 Uhr im 15-Minuten-Takt) M19 U Kurfürstendamm – U Mehringdamm (im 10-Minuten-Takt) M21 Rosenthal, Uhlandstraße – S+U Jungfernheide (im 15-Minuten-Takt) M29 Rathenauplatz – U Hermannplatz (im 15-Minuten-Takt) M32 S+U Rathaus Spandau – Heidebergplan bzw. Döberitzer Weg (im 15-Minuten-Takt) M37 Staaken, Hahneberg – Waldkrankenhaus Spandau (im 15-Minuten-Takt) M45 Spandau, Johannesstift – S+U Zoologischer Garten (im 15-Minuten-Takt) M48 U Mohrenstr. – S+U Rathaus Steglitz (von 1 – 5 Uhr im 15-Minuten-Takt) M49 Heerstraße/Nennhauser Damm – Staaken, Hahneberg – S+U Zoologischer Garten (im 10-Minuten-Takt) M76 U Alt-Mariendorf – S Lichtenrade (im 15-Minuten-Takt) M82 S+U Rathaus Steglitz – Lankwitz Kirche (im 15-Minuten-Takt) N2 S+U Zoologischen Garten – S Hackescher Markt (im 15-Minuten-Takt) N10 S+U Zoologischer Garten – Zehlendorf, Eiche (im 15-Minuten-Takt) N22 U Alt-Tegel – Alt-Heiligensee (im 15-Minuten-Takt) N34 Hakenfelde, Aalemannufer – Kladow, Kaserne Hottengrund (bis 5:30 Uhr im 15-Minuten-Takt) N40 U Turmstr. – Friedrichshain, Wühlischplatz (im 15-Minuten-Takt) N50 S+U Pankow – Buchholz-West, Hugenottenplatz N69 S Köpenick – Alt-Müggelheim (im 15-Minuten-Takt) N90 S+U Wuhletal – S Köpenick (im15-Minuten-Takt) N91 S+U Wuhletal – Marzahn, Boschpoler Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) N95 S+U Wuhletal – Hellersdorf, Riesaer Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str. – Marzahn-Nord, Barnimplatz (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt) Silvesterparty am Brandenburger Tor Wegen des Riesenandrangs, der bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zu erwarten ist, muss damit gerechnet werden, dass vor allem die Buslinien M85, 100 und 200 stark behindert werden. Die Linie 100 wird entsprechend der Sperrmaßnahmen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor angepasst. Ab ca. 12 Uhr wird die Linie geteilt. Die Busse fahren dann vom S+U Zoologischer Garten bis Großer Stern bzw. vom S+U Alexanderplatz bis Unter den Linden/Brandenburger Tor. Da ab ca. 18 Uhr eine Sperrung der Straße Unter den Linden erfolgt, kann es im Abschnitt Alexanderplatz bis Unter den Linden/ Brandenburger Tor zu Störungen kommen. Neujahr Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonn-tagsplan gefahren. Am 01.01.14 fährt die Buslinie 100 ab Betriebsbeginn bis ca. 13 Uhr nur im westlichen Streckenabschnitt zwischen S+U Zoologischer Garten und Großer Stern. Grund dafür ist die Sperrung der Dorotheenstr. und Scheidemannstr bis 12 Uhr wegen der Silvesterparty sowie die Sperrungen für den Neujahrslauf der Spandauer Str. bis Brandenburger Tor bis ca. 12:45 Uhr).

Fahrplan: Vor- & Weihnachtsverkehr Straßenbahn & Bus

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1282204.html

(c) BVG Navi 12.2013

Ob zum Gänsebratenessen bei den Lieben oder zur Silvesterparty, auch in diesem Jahr bringen die Berliner Verkehrsbetriebe Ihre Fahrgäste an den Feiertagen sicher an ihr Ziel.

Heiligabend

Alle Linien fahren nach dem Samstagsfahrplan.

1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Alle Linien fahren nach dem Sonntagsfahrplan.

Silvester bei der U-Bahn:
Es gilt bis auf die nachfolgenden Veränderungen der Samstagsfahrplan.

Von 8 Uhr bis zirka 15 Uhr fahren im 5-Minuten-Takt:
U1, U6, U7 und U9 zwischen den regulären Endzielen
U2 Pankow – Theodor-Heuss-Platz
U5 Alexanderplatz – Kaulsdorf-Nord
U8 Osloer Str. – Boddinstr.

Anschließend fahren auf den meisten Linien bis Mitternacht die Züge alle 10 Minuten (auf der U1 bis zirka 2 Uhr und auf der U5 und U8 bis zirka 1 Uhr).

Auf den Linien U2, U6 und U9 fahren je nach Fahrgastaufkommen, die U-Bahnen, ab zirka 19.30 Uhr, im 5-Minuten-Takt. Auf den genannten Linien fährt die U-Bahn in den Nachstunden bis 8:00 Uhr einen engeren Takt, als den 15-Minuten-Takt auf den anderen Linien. Die U55 fährt nach dem Samstagsfahrplan, ein Nachtverkehr wird auf dieser Linie nicht angeboten.

Silvester bei der Straßenbahn:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M4 Zingster Straße -Hackescher Markt (bis ca. 23 Uhr, alle 7 – 13 min.)
M6 Hellersdorf, Riesaer Str. – Landsberger Allee/Petersburger Str. – S Hackescher Markt (bis 23 Uhr fährt die Linie bis zum S Hackescher Markt verstärkt)
M10 S Nordbahnhof – S+U Warschauer Str. (ab 18 Uhr mehr Züge zwischen Eberswalder Straße und Warschauer Straße (Im 5-Minuten-Takt)

In der Silvesternacht fährt die Tram wie folgt:
M1 Am Kupfergraben – Schillerstraße (im 20-Minuten-Takt)
M2 S+U Alex/Dircksenstraße – Am Steinberg (im 10-Minuten-Takt)
M4 Hansastraße Falkensee- Hackescher Markt (im 20-Minuten-Takt)
zwischen Sulzfelder Str. – S Hackescher Markt (im 10-Minuten-Takt)

Die Linien M5, M6, M8, M13 und M17 fahren alle 30 Minuten und die M6 und M8 fahren verlängert bis S Hackescher Markt über Alexanderplatz. Die M10 fährt zwischen Nordbahnhof und Warschauer Str. alle 15 Minuten, mit den zusätzlichen Zügen ab U Eberswalder Straße ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt.

In der Silvesternacht fahren die Busse wie folgt:
Es gilt der Samstagsfahrplan mit Verstärkungen auf folgenden Linien:

M11 S Schöneweide – Unter den Eichen (von 1 – 4 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M19 U Kurfürstendamm – U Mehringdamm (im 10-Minuten-Takt)
M21 Rosenthal, Uhlandstraße – S+U Jungfernheide (im 15-Minuten-Takt)
M29 Rathenauplatz – U Hermannplatz (im 15-Minuten-Takt)
M32 S+U Rathaus Spandau – Heidebergplan bzw. Döberitzer Weg (im 15-Minuten-Takt)
M37 Staaken, Hahneberg – Waldkrankenhaus Spandau (im 15-Minuten-Takt)
M45 Spandau, Johannesstift – S+U Zoologischer Garten (im 15-Minuten-Takt)
M48 U Mohrenstr. – S+U Rathaus Steglitz (von 1 – 5 Uhr im 15-Minuten-Takt)
M49 Heerstraße/Nennhauser Damm – Staaken, Hahneberg – S+U Zoologischer Garten (im 10-Minuten-Takt)
M76 U Alt-Mariendorf – S Lichtenrade (im 15-Minuten-Takt)
M82 S+U Rathaus Steglitz – Lankwitz Kirche (im 15-Minuten-Takt)

N2 S+U Zoologischen Garten – S Hackescher Markt (im 15-Minuten-Takt)
N10 S+U Zoologischer Garten – Zehlendorf, Eiche (im 15-Minuten-Takt)
N22 U Alt-Tegel – Alt-Heiligensee (im 15-Minuten-Takt)
N34 Hakenfelde, Aalemannufer – Kladow, Kaserne Hottengrund (bis 5:30 Uhr im 15-Minuten-Takt)
N40 U Turmstr. – Friedrichshain, Wühlischplatz (im 15-Minuten-Takt)
N50 S+U Pankow – Buchholz-West, Hugenottenplatz
N69 S Köpenick – Alt-Müggelheim (im 15-Minuten-Takt)
N90 S+U Wuhletal – S Köpenick (im15-Minuten-Takt)
N91 S+U Wuhletal – Marzahn, Boschpoler Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N95 S+U Wuhletal – Hellersdorf, Riesaer Str. (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)
N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Str. – Marzahn-Nord, Barnimplatz (1 – 5 Uhr im15-Minuten-Takt)

Silvesterparty am Brandenburger Tor
Wegen des Riesenandrangs, der bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zu erwarten ist, muss damit gerechnet werden, dass vor allem die Buslinien M85, 100 und 200 stark behindert werden.

Die Linie 100 wird entsprechend der Sperrmaßnahmen für die große Silvesterparty am Brandenburger Tor angepasst. Ab ca. 12 Uhr wird die Linie geteilt. Die Busse fahren dann vom S+U Zoologischer Garten bis
Großer Stern bzw. vom S+U Alexanderplatz bis Unter den Linden/Brandenburger Tor. Da ab ca. 18 Uhr eine Sperrung der Straße Unter den Linden erfolgt, kann es im Abschnitt Alexanderplatz bis Unter den Linden/
Brandenburger Tor zu Störungen kommen.

Neujahr
Auf allen U-Bahn-, Straßenbahn- und Omnibuslinien wird nach dem Sonn-tagsplan gefahren.

Am 01.01.14 fährt die Buslinie 100 ab Betriebsbeginn bis ca. 13 Uhr nur im westlichen Streckenabschnitt zwischen S+U Zoologischer Garten und Großer Stern. Grund dafür ist die Sperrung der Dorotheenstr. und Scheidemannstr bis 12 Uhr wegen der Silvesterparty sowie die Sperrungen für den Neujahrslauf der Spandauer Str. bis Brandenburger Tor bis ca. 12:45 Uhr).

Bus: Derzeit keine umweltfreundliche Alternative zum Diesel-Bus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article123151072/Derzeit-keine-umweltfreundliche-Alternative-zum-Diesel-Bus.html

Berlin – Trotz zahlreicher Testreihen mit umweltfreundlicheren Motoren sehen die Berliner Verkehrsbetriebe #BVG derzeit keine Alternative zum #Dieselmotor ihrer Busse. Auf dem Markt werde kein «ausgereiftes #Antriebssystem» angeboten, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung in einer Antwort auf eine CDU-Anfrage mit. Außerhalb subventionierter Versuchsreihen seien alle Varianten neben dem Diesel viel zu teuer. Daher könnten die Berliner Busse nicht umgerüstet werden. Vom kommenden Jahr an sollen im Rahmen einer längeren Testreihe mehrere Busse mit #Elektroantrieb auf einer Linie zwischen Marzahn und Friedrichsfelde fahren. Das Projekt zahlt zum Teil …

MeinFernbus überholt die Deutsche Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article122995297/MeinFernbus-ueberholt-die-Deutsche-Bahn.html

Das Berliner Start-up hat elf Monate nach der Öffnung des #Fernbusmarktes einen Marktanteil von 40 Prozent. Fast doppelt so viel wie die von der Bahn betriebenen Buslinien. Jetzt kooperiert #MeinFernbus mit #Tchibo. Seit Öffnung des Fernbusmarktes zu Beginn dieses Jahres hat sich das Angebot rasant vergrößert: 5100 Fahrten pro Woche bieten die Fernbusunternehmen derzeit an, das ist mehr als dreimal so viel wie im Januar mit damals noch 1540 Fahrten pro Woche, wie eine am Montag veröffentlichte Studie des IGES Instituts im Auftrag des Omnibusunternehmerverbandes zeigt. „Die Liberalisierung des Fernbusmarktes war richtig“, erklärte der Autor der IGES-Studie, Christoph Gipp. „Wir sehen deutlich, wie Anbieter gezielt Strecken anbieten, wo es vorher nichts gab und eine Mindestmenge an Fahrgästen zu erwarten ist.“ Von dieser Zunahme profitieren demnach vor allem die Bewohner mittelgroßer Städte etwa in …

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen.

Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9.

Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord.

Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro.

Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt.

blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus.

Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Neue Fernbuslinie ab/nach Potsdam ab sofort buchbar Neue Linie ab 18. Dezember • Einfache Fahrt nach München ab 49 Euro

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5414210/bbmv20131213.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 13. Dezember 2013) #berlinlinienbus (blb) hat sein Streckennetz um eine neue #Fernbuslinie erweitert. Ab heute haben Reisende die Möglichkeit, #Fernbusfahrten ab und nach #Potsdam zu buchen. Die ersten Fahrten starten am 18. Dezember 2013 nach Leipzig, Bayreuth, Nürnberg und München. Ausgangspunkt der Fernbusse in Potsdam ist der Busvorplatz am Hauptbahnhof, Bussteig 9. Mit einem Zubringerbus von Potsdam Hauptbahnhof bis Michendorf werden die Reisenden zum Direktumstieg in die zum Teil neuen Komfortbusse gebracht. Diese sind mit WC, Klimaanlage, WLAN und Steckdosen ausgestattet. Busbegleiter runden den Service mit Speisen und Getränken am Platz ab. Moderne Sicherheitssysteme sorgen für Sicherheit an Bord. Eine einfache Fahrt nach München ist schon ab 49 Euro erhältlich; nach Nürnberg und Bayreuth kommen Reisende ab 45 Euro. Fahrkarten können Reisende bequem im Internet, per blb-Hotline (030) 338 448 0 oder in Reisebüros mit blb-Agentur und einigen Kundenzentren der S-Bahn Berlin buchen. Zu beachten ist dabei die Vorausbuchungsfrist von zwei Tagen vor Fahrtantritt. blb weitet seine Verbindungen und sein Streckennetz auch 2014 weiter aus. Alle Informationen, Fahrzeiten und –preise unter www.berlinlinienbus.de. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher