http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/bahn-kuendigt-bauarbeiten-an-auf-diese-sperrungen-muessen-sich-berliner-einstellen,10809298,29960896.html Bitte umsteigen: Die #Stadtbahn wird drei Monate lang gesperrt. Und auch an anderen #Schienenstrecken wird gearbeitet. Wir stellen Ihnen die #Bauvorhaben und #Sperrungen im Einzelnen vor. Die gute Nachricht zuerst: So, wie es jetzt aussieht, werden die Bauarbeiter im #S-Bahn-Tunnel in Mitte pünktlich fertig, und am 4. Mai kann dort der Verkehr wieder aufgenommen werden. „Wir liegen absolut im Plan“, sagte Ingulf #Leuschel von der Deutschen Bahn am Dienstag. Aber dafür entstehen woanders neue #Baustellen, die den Schienenverkehr in Berlin 2015 enorm stören werden. Jetzt gab die Bahn bekannt, wo sich die Fahrgäste in diesem Jahr auf Sperrungen gefasst machen müssen. Stadtbahn unterbrochen: Im vergangenen Jahr wurde auf der Strecke, die von Ost nach West durch das Zentrum verläuft, an den S-Bahn-Gleisen gebaut. Nun werden die Anlagen für den Fern- und Regionalverkehr, die im Bahnhof Friedrichstraße beginnen und am Bahnhof Zoo enden, gesperrt: vom Abend des 28. August bis 23. November. Die S-Bahn ist nicht betroffen. Unter anderem lässt die Bahn am Hauptbahnhof Mängel beseitigen. Konstruktionen, die auf dem Viadukt die bei Zugfahrten entstehenden Kräfte ableiten sollen, sind frühzeitig verschlissen. Weil die Station unter dem damaligen DB-Chef Hartmut Mehdorn bis 2006 zügig fertig werden sollte, war auf robuste Sonderkonstruktionen verzichtet worden. Zugausfälle im Westen: Auch auf anderen Strecken können ab Ende August keine ICE-, Intercity- und Regionalzüge mehr fahren. Der Abschnitt Charlottenburg – Spandau ist bis …
Monat: Februar 2015
U-Bahn: So altersschwach ist die Berliner U-Bahn, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article137730810/So-altersschwach-ist-die-Berliner-U-Bahn.html Einige Berliner #U-Bahnzüge stammen noch aus den #60er-Jahren. Das klingt nach #Langlebigkeit, aber Rost und Risse werden zum Problem. Laut Fahrgastverband wurde „zu lange auf #Verschleiß gefahren“.
Wenn Andreas Neuner seine Fotos auspackt, kann dem Betrachter schon ein wenig mulmig werden. Die Bilder zeigen, wie inzwischen nicht wenige Berliner #U-Bahn-Wagen hinter dem glatten gelben Lack ausschauen: korrodierte Bleche, angegriffene Träger oder haarfeine Risse in den Drehgestellen gibt es da zu sehen. Hinter die Fassade zu schauen, das ist genau der Job von Andreas Neuner. Der Ingenieur und Schweißexperte ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) verantwortlich für die Fahrzeugtechnik. Blick hinter das Blech „Das Tückische ist, dass man die meisten Probleme erst entdeckt, wenn man die Wagen aufmacht“, sagt Neuner der Berliner Morgenpost. Sind die Verkleidungen erst einmal abmontiert, kommen schwere …
Bahnverkehr + Fernbus: Protest gegen Fernbusempfehlung von Minister Dobrindt
(23.2.2015, #DBV-Bundesverband) In einem kürzlich erschienenen Beitrag im Magazin Focus wird #Bundesverkehrsminister Alexander #Dobrindt mit den Worten zitiert, dass er der Deutschen Bahn AG nur raten könne, „sich diesem Wettbewerb [#Fernbusse versus #Eisenbahnfernverkehr] aktiv zu stellen und eigene #Fernbuslinien weiter auszubauen.“ Gegen diese Aussage protestiert der Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes, Gerhard J. Curth, scharf und erinnert, dass es gerade aufgrund der politisch gewollten Ausgestaltung des Fernverkehrsmarktes eben keinen fairen Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern gibt. „Während die Busse völlig frei von direkten Nutzungsentgelten der Infrastruktur fahren können, also keine Bus-Maut erhoben wird, müssen die Nutzer der Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn die Trassenentgelte im Ticketpreis mit bezahlen“, so Curth. Daher fordert der DBV abermals, für gleiche Wettbewerbsbedingungen zu sorgen und entweder alle Verkehrsträger im öffentlichen Personenverkehr von der Maut auszunehmen, also auch die Bahn im Personenverkehr, oder entsprechend eine Bus-Maut einzuführen. Ziel kann nicht sein, noch mehr Verkehre von der Schiene auf die Straße zu verlagern, mit all den volkswirtschaftlichen Nachteilen, die sich bekanntermaßen daraus ergeben. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen Herr Gerhard Curth unter der Telefonnummer 01 77 / 6 65 66 05 gerne zur Verfügung. Über den Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV): Der DBV ist der bundesweit tätige Dachverband für Bahnkunden im Personen- und Güterverkehr. Er wurde 1990 in Berlin gegründet und hat heute über 7.500 Mitglieder (incl. Mitgliedsverbände). Er ist parteipolitisch neutral und unabhängig. Seine Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Fernbus: DB baut Fernbusgeschäft aus Bisherige Marke IC Bus wird mit berlinlinienbus.de verschmolzen – Verbindungsangebot wird bis 2016 vervierfacht
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/8956146/p20150223.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 23. Februar 2015) Die #Deutsche Bahn baut ab dem dritten Quartal 2015 ihr #Fernbusangebot deutlich aus. Bis Ende 2016 soll die Anzahl der #Fernbusverbindungen vervierfacht werden. Besonders auf nachfragestarken Relationen, unter anderem zwischen Berlin und Bremen sowie zwischen Thüringen und Bayern, kommen neue Verbindungen hinzu. Die bisherige DB-Marke #IC Bus wird künftig mit #berlinlinienbus.de zu einer Marke verschmolzen.
„Schneller als von uns erwartet hat sich der Fernbus als ein integraler Bestandteil der Mobilität in Deutschland etabliert“, sagt Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Für besonders preissensible und junge Reisende ist er inzwischen das Verkehrsmittel der Wahl und diesem Kundenwunsch wollen wir uns stellen.“ Nach einer intensiven Startphase mit teilweise ruinösen Preiskämpfen zur Eroberung von Marktanteilen ist mit der Fusion der beiden Marktführer MeinFernbus und Flixbus sowie dem Ausstieg von Anbietern (city2city, ADAC) aktuell eine Konsolidierung eingetreten. „Die derzeitigen Marktentwicklungen und unsere Erfahrungen mit dem Fernbusgeschäft der beiden DB-Marken im liberalisierten Wettbewerbsumfeld führten uns zu dem Schluss, dass jetzt ein geeigneter Zeitpunkt zum Handeln gekommen ist“, so Homburg. Als der führende Mobilitätsanbieter in Deutschland hat die DB den Anspruch, dem klaren Kundenbedürfnis nach multimodalen Angeboten Rechnung zu tragen. Homburg: „Dabei wollen wir das Feld nicht einem marktbeherrschenden Anbieter überlassen, sondern mit einem deutlich ausgebauten Streckennetz die Marktbedingungen als zweiter starker Anbieter mitbestimmen.“ Unter der Marke berlinlinienbus.de können Reisende weiterhin die Vorteile des bisherigen DB-Anbieters IC Bus nutzen: Auf den bisherigen IC-Bus-Strecken können Fahrgäste auch künftig mit einem Ticket Bahn und Bus in Kombination nutzen. Darüber hinaus wird die DB den Fernbus auch in das Kundenbindungsprogramm „bahn.bonus“ einbeziehen. Daneben soll die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität des DB-Fernbusgeschäfts durch eine konsequente „low price – low cost“-Orientierung des künftigen Angebots mit einfacher Preis- und Tarifstruktur auf der Basis einer klar und fair aufgeteilten Zusammenarbeit mit mittelständischen Busunternehmen dauerhaft sichergestellt werden. „Unser klares Ziel: Wir wollen auch Reisenden mit Fernbus-Präferenz, die preissensibel und zeitflexibel sind, als Deutsche Bahn ein attraktives Angebot machen“, sagt Homburg. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Ersatzverkehr auf der Strecke der RE 3 zwischen Doberlug-Kirchhain und Elsterwerda vom 12. bis 14. März
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/8956560/bbmv20150223.html?start=0&c2212428=2207510&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 23. Februar 2015) Wegen #Bauarbeiten und #Gleisarbeiten in Elsterwerda kommt es ab Donnerstag, 12. März bis Samstag, 14. März zu Einschränkungen auf der Strecke des #RE3 (Stralsund – Elsterwerda). Einige Züge dieser Linie fallen zwischen #Doberlug-Kirchhain und #Elsterwerda aus und werden durch Busse ersetzt. Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Messe + Flughäfen: Ohne Flugschau Luftfahrtmesse ILA in Berlin vor dem Aus, aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/luftfahrtmesse-ila-in-berlin-vor-dem-aus #Verluste und der geplante #BER-Start 2017 könnten die #Luftfahrtmesse vertreiben. Bis Sommer soll eine Entscheidung her. Brüllende Düsen, gewagte Flugmanöver, Kerosingeruch in der Luft. Eine Viertelmillion Besucher pilgern alle zwei Jahre zur #ILA nach Schönefeld. Jetzt droht der Luftfahrtschau das Aus. 2016 findet die Luftfahrtmesse noch einmal in Selchow bei Schönefeld statt. Doch danach? „Wir haben die Messegesellschaft beauftragt zu prüfen, ob die ILA in Zukunft in Selchow stattfinden kann“, sagt Alexander Dennebaum vom Wirtschaftssenat. „Sie macht Verluste. Und die Messe muss mit dem Flughafen klären, ob nach der BER-Eröffnung eine solche Flugschau noch möglich ist.“ Ist sie nicht, so Messe-Sprecher Michael Hofer: „Herr Mehdorn hat bereits erklärt, dass sich die Flugschau nicht in den normalen Flugbetrieb eintakten lässt. Aber wenn die Industrie eine ILA ohne Flugschau will, können wir auch das bieten.“ Die „Wirtschaftswoche“ spekulierte bereits über einen ILA-Umzug in die …
Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck
Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang.
So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet.
1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT
Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012.
Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …
Flughäfen: 1000 Tage Peinlichkeit Der BER im B.Z.-Baustellencheck Lange passierte nach der geplatzten Eröffnung am 3. Juni 2012 nichts. Doch jetzt tut sich wieder was am BER. Die B.Z. erklärt wo., aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/berlin/der-ber-im-b-z-baustellencheck Noch ein paar Tage muss der Beton aushärten, dann verschwinden die Holzplatten. Übrig bleiben dann nur noch zwei graue Betonwände in einem langen grauen Gang. So einfach sieht sie also aus, die Lösung, mit der das „Monster“ gebändigt werden soll, wie die #Brandschutzanlage des #BER intern bezeichnet wird. Symbol für das deutschlandweit größte Bau-Desaster der letzten Jahrzehnte. Und der Grund, warum Berlin am kommenden Sonnabend seit genau 1000 Tagen auf einen neuen Start des #Airports wartet. 1000 TAGE NICHT-ERÖFFNUNG, 1000 TAGE PEINLICHKEIT Rückblick. Der Tag, an dem die Mega-Party mit 40 000 Gästen steigen sollte, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), ist der 3. Juni 2012. Nur vier Wochen zuvor muss die #Flughafengesellschaft öffentlich auf einer Pressekonferenz einräumen. „Die #Brandschutzanlage hat nicht den Reifegrad, der eine Abnahme erlauben würde“, gesteht #Flughafen-Chef Rainer Schwarz (58) damals ein. Als neuer Eröffnungstermin wird zunächst der August genannt, später der 17. März und 27. Oktober, jeweils 2013. Alle Termine werden platzen. Neben Schwarz sitzen auf dem Pressekonferenz-Podium der Technik-Leiter Manfred Körtgen (61), der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (61), Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (61, beide SPD) und Flughafen-Pressesprecher …
Straßenverkehr + BVG + S-Bahn: S-Bahn, BVG, Autobahn Kann der Berliner Nahverkehr Olympia?, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-bvg-autobahn-kann-der-berliner-nahverkehr-olympia/11406256.html #Expresszüge und #Extra-Fahrstreifen für die #Olympischen Spiele 2024: Wir haben uns auf die Spur begeben nach dem #Verkehrskonzept. Könnten #BVG und #S-Bahn Olympia? Was bringt der #Autobahn-Bau? Und wo sind die #Stolperfallen? Fanmeile während der Fußball-WM auf der Straße des 17. Juni, Silvesterfeier am Brandenburger Tor, Feuerwerk auf dem Tempelhofer Feld: Berlin hat mehrfach gezeigt, dass Bahnen und Busse bei Großveranstaltungen in der Lage sind, auch Massen von Besuchern an ihre Ziele zu bringen. Anders als 1972 in München muss in Berlin kein S- und U-Bahn-Netz mehr neu gebaut werden. Nach Ansicht des Senats ist die vorhandene Infrastruktur sogar so leistungsfähig, dass sie den Zusatzverkehr „problemlos“ aufnehmen könnte. Allerdings: Ganz so einfach dürfte es nicht werden. AIRPORT-EXPRESS Der BER sollte 2024 in Betrieb sein, auch wenn er dann vielleicht wieder eine Baustelle ist, weil er gerade vergrößert wird. Ob Passagiere mit dem Airport-Express auf schnellstem Weg in die Stadt kommen, ist aber ungewiss. Die kürzeste und schnellste Route führt über die Dresdner Bahn: Noch immer ist allerdings nicht entschieden, ob die zwei Gleise für den Fern- und Regionalverkehr in Lichtenrade ebenerdig gelegt werden, wie es die Bahn plant, oder in einem Tunnel verschwinden, wie es Anwohner und der Senat fordern. Selbst bei einer schnellen Einigung könnten Züge wohl nicht vor 2023 fahren. Olympische Spiele mit einem Bummel-Express seien aber …
Bahnhöfe + S-Bahn: Bald kein Zugabfertiger mehr in Sicht, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1369665/ #Birkenwerder (MZV) Um im internationalen Wettkampf um die Betriebsführung der Berliner #S-Bahn bestehen zu können, modernisiert sie seit einem Jahr die #Abfertigungseinrichtungen. Betroffen davon ist auch der Bahnhof Birkenwerder. Weitere Bahnhöfe in Brandenburg, die mit der Anlage ausgestattet werden, sind #Erkner, #Hegermühle bei #Strausberg und #Potsdam-Hauptbahn. In Birkenwerder sind vor einigen Tagen mehrere Masten aufgestellt worden, an denen Kameras montiert werden sollen. Sie übertragen Bilder von der Bahnsteigkante in die Fahrerkabine. So ist es dem Zugführer möglich, seine Bahn ohne Hilfe von außen selbstständig wieder anzufahren. Der Zugabfertiger wird dann auch in Birkenwerder nicht mehr gebraucht. Das System soll im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Gesteuert werden die Systeme von 21 Stammaufsichten im gesamten S-Bahn-Netz, unter anderem auch in Birkenwerder. Diese verfügen über alle innerbetrieblichen Daten zum Betriebsgeschehen und können …