Regionalverkehr + Bus: „48 Stunden Uckermark“ am 14. und 15. September Mit dem Shuttle-Bus von Angermünde nach Prenzlau, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2897

Am 14. und 15. September heißt es erstmals „#48Stunden #Uckermark“. Alle sind eingeladen, die Region mit #Bahn und #Bus noch ein wenig besser kennenzulernen. Die Busse der #UckermärkischenVerkehrsgesellschaft stehen bereits ab 8.40 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Angermünde bereit und gehen dann stündlich auf Fahrt bis nach Prenzlau. Der letzte Bus endet dort um 19.51 Uhr.
An der Strecke liegen malerische Märchenschlösser, Herrenhäuser, verträumte Dörfer, historische Stadtkerne und jede Menge Natur. Man stellt sich einfach eine eigene Tour für dieses Wochenende zusammen, steigt aus, wo es gerade gefällt – besucht die Schokoladenmanufaktur im Historischen Marstall des Schlosses Boitzenburg, das Fischereimuseum Gerswalde, steigt im Templiner Stadthafen aufs …

www.vbbonline.de

Regionalverkehr + Bus: „48 Stunden Uckermark“ am 14. und 15. September Mit dem Shuttle-Bus von Angermünde nach Prenzlau, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2897

Am 14. und 15. September heißt es erstmals „#48Stunden #Uckermark“. Alle sind eingeladen, die Region mit #Bahn und #Bus noch ein wenig besser kennenzulernen. Die Busse der #UckermärkischenVerkehrsgesellschaft stehen bereits ab 8.40 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Angermünde bereit und gehen dann stündlich auf Fahrt bis nach Prenzlau. Der letzte Bus endet dort um 19.51 Uhr. An der Strecke liegen malerische Märchenschlösser, Herrenhäuser, verträumte Dörfer, historische Stadtkerne und jede Menge Natur. Man stellt sich einfach eine eigene Tour für dieses Wochenende zusammen, steigt aus, wo es gerade gefällt – besucht die Schokoladenmanufaktur im Historischen Marstall des Schlosses Boitzenburg, das Fischereimuseum Gerswalde, steigt im Templiner Stadthafen aufs … www.vbbonline.de

Parleisenbahn: Bärchentag bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

www.parkeisenbahn.de

#Bärchentag bei der #Parkeisenbahn Wuhlheide Paulchen B. heißt das Maskottchen der Berliner Parkeisenbahn. Ein Teddybär, so richtig zum knuddeln! Und deshalb ist einmal im Jahr bei Berlins kleinster und mit Kindern betriebener Eisenbahn „Bärchentag“. Am 14. September von 11 bis 13 und 14 bis 18 Uhr ist es in diesem Jahr wieder soweit! Auf dem Bf. Eichgestell der Parkeisenbahn laden eine „Bärchen-Malecke“ und eine Gartenbahn zum Mitmachen und Zuschauen ein. Und weil Bärchen auch einen Bärenhunger haben, lädt das Parkbahncafé „Merapi“ zum Verweilen ein. Es gibt dort leckeres vom Grill, frische Waffeln sowie ein großes Eis- und Getränkeangebot. Mit dabei am Bärchentag – ein riesengroßer Teddybär, der süße Leckereien verteilt. Und das Bonbon am Bärchentag für alle Kinder bis 14 Jahre: Es fahren die, die ihren Lieblingsbär mitbringen und am Fahrkartenschalter vorzeigen kostenlos in den Zügen der Parkeisenbahn in der Wuhlheide. Voraussetzung ist nur, dass sie von mindestens einem (zahlenden) Erwachsenen begleitet werden. Zu erreichen ist das Freizeit- und Erholungszentrum mit der S-Bahnlinie S 3 sowie mit den Straßenbahnlinien 27, 63 und 67. Weitere Informationen zur Parkeisenbahn und dem Bärchen-Tag unter: www.parkeisenbahn.de Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26-60 Fax. 030 / 53 89 26-99 E-Mail info@parkeisenbahn.de

Parkeisenbahn: Schnuppertag bei der Parkeisenbahn Wuhlheide

www.parkeisenbahn.de

am 09.10.2013 hat die Berliner #Parkeisenbahn gGmbH ein Tagesangebot für Berliner und Brandenburger Kinder: „Sei ein #Parkeisenbahner“ Hierbei wird interessierten Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren die Möglichkeit gegeben, in den Alltag eines Parkeisenbahners reinzuschnuppern und dabei das Eine oder Andere auszuprobieren. Man kann eine Bahnschranke kurbeln, Signale stellen, einen Zug abfahren lassen oder auch Fahrkarten entwerten. Wer ihr Interesse hat, schaut am 9. Oktober zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn oder dem Bf. Eichgestell vorbei. Zu erreichen ist das Freizeit- und Erholungszentrum mit der S 3 bis Bf. Wuhlheide sowie mit den BVG-Straßenbahnlinien 27, 63 und 67. Weitere Informationen zur Parkeisenbahn unter: www.parkeisenbahn.de Pressekontakt: Frau Ramona Fritsche / Herr Heiko Copius Tel. 030 / 53 89 26 60 Fax. 030 / 53 89 26 99 E-Mail info@parkeisenbahn.de

Straßenverkehr + Bus: ElektromobilitätDie BSR ist jetzt elektrisch unterwegs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/elektromobilitaet-die-bsr-ist-jetzt-elektrisch-unterwegs,10809148,24284036.html

Das neue #E-Müllauto der #BerlinerStadtreinigung ist leise, sparsam und mit #Ökostrom betrieben. Auch die #BVG will #Elektrobusse testen. Ein paar Sekunden noch, dann wird es den hässlichen grauen Sessel nicht mehr geben. Greifer ziehen ihn ins Innere des Müllautos. Die schmuddeligen Polster verbiegen sich, die Holzlatten gehen knackend zu Bruch. Ein ganz normaler Vorgang. Doch etwas fehlt bei der Vorführung auf dem Betriebshof der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR): der Krach, den eine dieselgetriebene Presse erzeugt. Nur ein Surren ist zu hören. Das Sperrmüllfahrzeug, das am Mittwoch erstmals eingesetzt wurde, arbeitet elektrisch. Ein weiteres Projekt für das „Schaufenster Elektromobilität“ hat begonnen. Ein E-Müllauto mit einer Presse, die von einer Batterie gespeist wird, die Strom … Eines der Projekte sieht vor, bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) Elektrobusse zu testen. Zur Auswahl stehen die Linien 147, 204 und eine Strecke in Marzahn. Noch rechnet die BVG, im Oktober fällt die Entscheidung.

S-Bahn: Stellwerkprobleme Mainzer Verhältnisse bei S-Bahn in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stellwerkprobleme-mainzer-verhaeltnisse-bei-s-bahn-in-berlin/8770216.html

Zwischen #Bernau und #Buch fielen #S-Bahnen aus, weil #Stellwerkspersonal fehlte. Nach einer kurzfristigen Krankmeldung war kein Ersatz zu finden. Mainz ist Vergangenheit – die Gegenwart ist jetzt wieder in Berlin-Brandenburg an der Reihe. In der Nacht zu Dienstag musste die #S-Bahn erneut ihren Betrieb einschränken, weil auf einem #Stellwerk Personal fehlte. Während aber wegen des Personalmangels im Mainzer Hauptbahnhof der Betrieb wochenlang beeinträchtigt war, konnte die S-Bahn am Dienstag früh immerhin wieder nach Plan fahren. In der Nacht hatte die S-Bahn zwischen Buch und Bernau auf der S 2 (Blankenfelde–Bernau) von 22 Uhr bis 1.30 Uhr die Züge nur alle 40 Minuten im Pendelbetrieb fahren lassen können; Fahrgäste mussten dabei in Buch den Zug wechseln. Der Fahrplan sieht einen 20-Minuten-Verkehr vor. Das Stellwerk in Zepernick bei Bernau konnte nach Angaben eines Bahnsprechers …

Bahnverkehr: ICE-TrasseWeniger Schäden als befürchtet, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ice-trasse-weniger-schaeden-als-befuerchtet,10809148,24272474.html

Drei Monate nach dem #Elbe-Hochwasser prüft die Bahn, wann die #ICE-Strecke #Berlin-Hannover wieder in Betrieb gehen kann. Die ersten Ergebnisse sind positiv. Rüdiger Grube ist optimistisch, dass die #Schnellfahrstrecke Berlin–Hannover in absehbarer Zeit wieder durchgehend befahren wird. „Wir sind zuversichtlich, dass wir schnell den Betrieb wieder aufnehmen können“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn. Der Bahndamm zwischen Rathenow und Stendal, der im Juni wegen des Elbe-Hochwassers gesperrt wurde, ist mit Georadar untersucht worden. Die Auswertung soll bald vorliegen. Die ersten Ergebnisse seien positiv, sagte ein Eisenbahner. Offenbar habe die Überschwemmung weniger Schäden verursacht als befürchtet. „Es sieht gut aus.“ Die Bahn möchte die wichtigste ICE-Strecke nach Berlin …

Bahnverkehr + S-Bahn + Bahnhöfe: Bürger fragen – die DB antwortet„Wir machen nichts, was Blödsinn ist“, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/buerger-fragen—die-db-antwortet–wir-machen-nichts–was-bloedsinn-ist-,10809148,24272472.html

Bildquelle: Deutsche Bahn Kaputte #Aufzüge, #S-Bahn-Störungen und die Zukunft des Bahnhofs #Zoo: Bahn-Chef #Grube und der Berliner Bahn-Manager #Leuschel stellen sich Fragen von Fahrgästen. Gerhard #Curth vom Deutschen #Bahnkunden-Verband hat es geschafft. Zum ersten Mal in 30 Jahren ist es ihm gelungen, einen Bahn-Chef für einen Fahrgastsprechtag zu gewinnen. Rüdiger Grube stellte sich im Hauptbahnhof Fragen von Bahn-Fans und Bahnkunden. Nebenbei nannte er interessante Details. Zum Beispiel, dass der Stillstand am Flughafen #BER die Bahn monatlich mit zwei Millionen Euro belastet. Oder dass eine Zugfahrt von Berlin nach München im #ICE-Sprinter dank einer neuen Strecke ab Ende 2017 nur noch drei Stunden und 48 Minuten dauern wird. Ingulf Leuschel, Berliner Konzernbevollmächtigter der Bahn, assistierte. Bürger fragen – die DB antwortet. Allein am Sonntag waren in Berlin 23 Aufzüge defekt. Meist heißt das, dass sie zwei bis vier Monate außer Betrieb sind. Ihre Wartungsverträge sind schlecht. Die Kritik ist berechtigt. Dass 23 Aufzüge nicht funktionieren, ist nicht …

Fernbus: ADAC und Post starten Fernbusverkehr im Oktober, aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/adac-postbus-adac-und-post-starten-fernbusverkehr-im-oktober/8762492.html

BonnDie #DeutschePost und der #ADAC nehmen am 1. Oktober ihren gemeinsamen #Fernbusverkehr auf. Dann rollt der #ADAC-Postbus zwei Mal täglich von Köln über Bonn, Frankfurt am Main und Stuttgart nach München. Einen Monat später folgen vier weitere Verbindungen: Bremen – Hamburg – Berlin, Köln – Dortmund – Hannover – Berlin, Berlin – Leipzig – Dresden und Frankfurt am Main – Nürnberg – München. Das teilte ein Sprecher der Post am Montag in Bonn mit. Von Köln nach Frankfurt am Main werde die einfache Fahrt ab 11 Euro kosten, sagte der Brief-Vorstand der Post, Jürgen Gerdes, der „Bild“-Zeitung. Das Ticket von Frankfurt am Main nach München wird es ab …

Bahnverkehr: Bahn will bis 2020 alle Fernverkehrs-Züge modernisieren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bahn-will-bis-2020-alle-fernverkehrs-zuege-modernisieren,10808230,24259320.html

Berlin – Die #DeutscheBahn will bis 2020 jeden einzelnen ihrer #Fernverkehrszüge überholen oder ersetzen. Vor allem die #Intercity-Züge müssten modernisiert werden, sagte Bahnchef Rüdiger Grube bei einer Sprechstunde mit #Bahnkunden in Berlin. Die ersten der neuen #ICx-Züge – Nachfolger von #ICE und #IC – können laut Grube erst 2017 in den Liniendienst gehen. «Wir brauchen 15 Jahre, bis wir alle 300 Fahrzeuge zusammen haben.» Solange müssten einige der alten Züge durchhalten. Auf Kritik zum Personalengpass entgegnete Grube, die Bahn habe heute 7200 Mitarbeiter mehr als noch …