BVG + Bus: Berliner Morgenpost: Lange Strecken teurer – Bus-Streik ist abgewendet

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/15/berlin/816895.html

Wer lange Strecken mit der BVG fährt, soll für die Einzelfahrscheine voraussichtlich ab 2007 mehr zahlen. Der neue BVG-Chef Andreas Sturmowski sagte bei einem Gesprächsabend des Vereins der Berliner Kaufleute und Industrieller: „Wir müssen uns die Tarifstruktur komplett vornehmen.“ Wer zum Beispiel die Strecke Potsdam-Köpenick oder vom Flughafen in die City West oder Ost fahre, der zahle mit 2,10 Euro für einen Einzelfahrschein zu wenig. Insofern sei es überlegenswert, zu den bisherigen Zonen ABC auch „D wie Dora“ hinzuzufügen. Sturmowski machte aber auch deutlich, daß es für die Inhaber von Jahreskarten und Abos keine Erhöhung geben wird. „Die letzten zwei Maßnahmen waren schon kräftig“, sagte der BVG-Vorstandsvorsitzende. Damit ändern die Verkehrsbetriebe ihre bisherige Preispolitik, die Tarifsteigerungen …

Bahnverkehr: Die Welt: Mit 200 km/h gegen Wildschwein: IC bleibt beschädigt liegen

http://www.welt.de/data/2006/03/15/860221.html

Berlin – Wildunfall mit Folgen: Nach dem Zusammenstoß mit einem Wildschwein nahe der Ortschaft Groß Behnitz mußten am Montag abend 150 Fahrgäste eines IC auf freier Strecke in einen anderen Zug umsteigen. Menschen kamen nicht zu Schaden, das Tier starb allerdings. Gegen 20.50 Uhr war der IC 145 mit Tempo 200 von Hannover kommend auf dem Weg nach Berlin. In Höhe Bahnkilometer 147,5 – so die Angaben der Bundespolizei – befand sich das Wildschwein auf den Gleisen, es wurde von dem Express erfaßt.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der vordere Teil des Triebwagens so schwer beschädigt, daß der Einsatz einer Hilfslokomotive nötig wurde; sie mußte den IC abschleppen. „Wir haben deshalb den folgenden Zug auf dem Gleis neben dem Havaristen gestoppt, damit die Fahrgäste einfach von …

Bus: Betriebshof Spandau: Deutscher und französischer Verkehrsminister eröffnen Wasserstoff-Tankstelle

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/70395/name/
Berlin+auf+dem+Weg+zur+Wasserstoff-Metropole

Heute Morgen eröffnete Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee mit seinem französischen Amtskollege Dominique Perben an der neu errichteten TOTAL-Tankstelle Heerstraße bereits die zweite Wasserstoff-Servicestation in Berlin. Integriert sind zwei Wasserstoffzapfsäulen auf dem Betriebshofgelände für Omnibusse.

Die H2-Tankstelle in Spandau ist Teil des internationalen Projektes Clean Energy Partnership (CEP – Partnerschaft für saubere Energien), bei dem sich neben Unternehmen wie ARAL, TOTAL, BMW, DaimlerChrysler, Linde unter anderem auch die Berliner Verkehrsbetriebe engagieren. „Wir wollen nicht nur Marktführer im Nahverkehr der deutschen Hauptstadt sein, sondern auch Vorreiter beim Schutz der Umwelt. Wasserstoff kann für uns tatsächlich der Kraftstoff der Zukunft sein“, hieß es im Grußwort von BVG-Chef Andreas Sturmowski zur Tankstellen-Eröffnung.

Mit zwei Omnibussen, die ab Juni auf dem Betriebshof Spandau stationiert und in ganz Berlin unterwegs sein sollen, werden wir den Grundstein unserer Wasserstoff-Flotte legen. Bis 2007 soll diese insgesamt 14 Fahrzeuge umfassen, die sich durch eine erhöhte Antriebswirkung, kaum wahrnehmbare Fahrgeräusche, niedrige Wartungs- und Unterhaltungskosten, vor allem aber durch eine einhundertprozentige Abgasfreiheit auszeichnen. „Unsere Vision: Eine ganze Flotte, ein ganzer Betriebshof, der nur mit Wasserstoff-Bussen fährt“, so der BVG-Vorstandsvorsitzende heute Vormittag in Spandau.

Datum: 14.03.2006

S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Im #Nordsüd-Tunnel der #S-Bahn steht die letzte Phase beim Umbau der Signal- und
#Sicherungstechnik bevor: Ab Montag, dem 13. März, ist der Abschnitt vom #Nordbahnhof mit seiner Wendeanlage bis zum #Tunnelausgang dran.

„Das alte Stellwerk geht außer Betrieb, damit werden die Weicheneinheiten stillgelegt und die Züge können nur noch auf den Außengleisen fahren und an den Bahnsteigen halten“, erklärt Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin, die neue Situation.

„S-Bahn: S 86 ab 13. März auf Birkenwerder–Blankenburg verkürzt, Letzte Bauphase im Nordsüd-S-Bahn-Tunnel / Ab 13. März kein Pendelverkehr, aus Punkt 3“ weiterlesen

Regionalverkehr: Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Wissen, wo es lang geht

Mit dem neuen #Fahrplan werden sich für manchen Bahnfahrgast völlig neue #Fahrverbindungen ergeben. Viele seit Jahren genutzte Wege werden so nicht mehr funktionieren, neue werden gefunden – in vielen Fällen erheblich #kürzere.

An dieser Stelle sagen #Bahn-Experten, wie sie nach heutiger #Fahrplanlage – und an manchem Detail wird bis Mai noch gefeilt – ab 28. Mai von A nach B fahren würden. „A“ ist dabei immer ein mehr oder weniger großer Bahnknoten als #Orientierungspunkt im Netz, auf den mehrere Strecken zulaufen. „B“ sind wichtige Ziele des Ballungsraums Berlin. In der Gegenrichtung funktioniert alles natürlich analog.

„Regionalverkehr: Experten-Tipps für günstige Fahrverbindungen ab 28. Mai 2006, aus Punkt 3“ weiterlesen

Mobilität: "Schnuppern" bei den Berliner Verkehrsbetrieben

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/67786/name/
%22Schnuppern%22+bei+den+Berliner+Verkehrsbetrieben

Für Ihre mobilitätseingeschränkten Fahrgäste und deren Begleitung bietet die BVG in diesem Jahr wieder sieben Termine an. Am 16. März startet die neue Reihe unserer Mobilitäts-Schnupperkurse im Bereich Omnibus und Straßenbahn.

In der Zeit von 10 bis 13 Uhr wird interessierten Fahrgästen mit Handicap und deren Begleitern von den Mobilitätshelfern gezeigt, wie sie unsere Omnibusse und Straßenbahnen problem- und barrierefrei nutzen können. Veranstaltungsort ist der Betriebshof Lichtenberg, in der Siegfriedstraße 35.

Erstmalig bietet die U-Bahn im Oktober dieses Jahres einen Mobilitäts-Schnupperkurs an. Unsere Mobilitätshelfer proben mit den mobilitätseingeschränkten Fahrgästen und ihren Begleitern das Ein- und Aussteigen in die U-Bahn.

Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 500 Fahrgäste die BVG-Schnupperkurse zum Thema Mobilität.

Interessierte können sich gerne unter der Telefonnummer 19449 anmelden.

Datum: 09.03.2006

Mobilität: „Schnuppern“ bei den Berliner Verkehrsbetrieben

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/67786/name/
%22Schnuppern%22+bei+den+Berliner+Verkehrsbetrieben

Für Ihre mobilitätseingeschränkten Fahrgäste und deren Begleitung bietet die BVG in diesem Jahr wieder sieben Termine an. Am 16. März startet die neue Reihe unserer Mobilitäts-Schnupperkurse im Bereich Omnibus und Straßenbahn.

In der Zeit von 10 bis 13 Uhr wird interessierten Fahrgästen mit Handicap und deren Begleitern von den Mobilitätshelfern gezeigt, wie sie unsere Omnibusse und Straßenbahnen problem- und barrierefrei nutzen können. Veranstaltungsort ist der Betriebshof Lichtenberg, in der Siegfriedstraße 35.

Erstmalig bietet die U-Bahn im Oktober dieses Jahres einen Mobilitäts-Schnupperkurs an. Unsere Mobilitätshelfer proben mit den mobilitätseingeschränkten Fahrgästen und ihren Begleitern das Ein- und Aussteigen in die U-Bahn.

Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 500 Fahrgäste die BVG-Schnupperkurse zum Thema Mobilität.

Interessierte können sich gerne unter der Telefonnummer 19449 anmelden.

Datum: 09.03.2006

Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahn lässt Fahrgäste planmäßig warten ICE-Züge halten nicht mehr am Zoo, stehen aber bis zu 18 Minuten im Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-laesst-fahrgaeste-planmaessig-warten/691030.html

Die Bahn wagt es: Wie angekündigt, mutet sie ihren Fahrgästen zu, Ewigkeiten wartend im Zug im neuen Berliner #Hauptbahnhof zu verbringen. Am vorgestellten #Fahrplan, der vom 28. Mai an gilt, werde sich nichts mehr ändern, sagte ein Sprecher. Damit bleibt es dabei: Im Hauptbahnhof stehen auch die schnellsten Züge zehn oder gar 18 Minuten zwischen der Ankunft und der Weiterfahrt herum. Dabei hat die Bahn einen Milliardenbetrag ausgegeben, um den #Zugverkehr nach und durch Berlin zu beschleunigen. Und den Bahnhof #Zoo koppelt sie vom #Fernverkehrsnetz ab, damit, wie die Bahn behauptet, vier Minuten #Fahrzeit eingespart werden kann.

„Bahnverkehr + Bahnhöfe: Bahn lässt Fahrgäste planmäßig warten ICE-Züge halten nicht mehr am Zoo, stehen aber bis zu 18 Minuten im Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe + U-Bahn: Der wichtigste U-Bahnhof der BVG für die Fußball-WM wird jetzt für das Großereignis fit gemacht

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/66555/name/
U-Bahnhof+Olympia-Stadion+wird+saniert

Berliner Verkehrsbetriebe machen sich fit für die WM

Der wichtigste U-Bahnhof der BVG für die Fußball-WM wird jetzt für das Großereignis fit gemacht. Bereits seit Sommer letzten Jahres sanieren wir den U-Bahnhof Olympia-Stadion von Grund auf.

Denn zur Weltmeisterschaft wollen wir auf der WM-Linie U2 dafür sorgen, dass Sie schnell und komfortabel zum Spiel kommen. Wenn am 28. Mai die letzte Bauhülle fällt, werden dafür etwa 5,2 Millionen Euro verbaut sein.

Lange Zeit war die Hälfte des U-Bahnhofs in weiße Baufolie gehüllt. Dank dieser Verpackung war es möglich, die Bauarbeiten bei Dauerfrost und Schnee planmäßig abzuwickeln.

Die Bahnsteige des U-Bahnhofs werden nacheinander saniert. Dabei erwies sich vor allem der zuerst in Angriff genommene Bahnsteig I, Richtung Ruhleben, als besonders schwierig, weil er sehr marode war. Deswegen musste die gesamte Bahnsteigplatte abgetragen werden. Dieser Teil ist bereits seit letztem November wieder in Betrieb. Als nächstes steht das Streichen des Bahnsteigdachs an.

Im Zuge der Sanierungsarbeiten bekommt der Bahnhof erstmals zwei Aufzüge. Wegen der baulichen Probleme werden die Fahrstühle frei auf dem Bahnsteig stehen. Vom oberen Ausstieg wird eine Fußgängerbrücke über die Bahnsteigdächer zum Bahnhofsvorplatz gebaut.

Die imposante Eingangshalle des U-Bahnhofs stammt aus dem Jahr 1930. Sie bekommt frische Farbe und Fliesen, so dass sie wie vor fast hundert Jahren aussieht.

Datum: 06.03.2006

BVG: WM-Logo auf Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/65559/name/
WM-Logo+auf+Bus+und+Bahn

Andreas Sturmowski beklebt einen der ersten 1000 Omnibusse

Das Composite-Logo „FIFA WM-Stadt Berlin“ wird auf mehr als 1.000 Omnibussen, rund 400 Straßenbahnwagen und circa 550 U-Bahnfahrzeugen der BVG angebracht.

Die Fußballweltmeisterschaft setzt ihre Zeichen überall in Berlin. So auch auf unseren Omnibussen und Bahnen.

Der Vorstandsvorsitzende der BVG, Andreas Sturmowski, versah einen unserer Doppeldecker mit dem offiziellen Logo der WM. Damit gab er den Start für die Klebeaktion in unseren Werkstätten.

Aus diesem Anlass fand auf dem Betriebshof Müllerstraße ein Pressetermin statt.

Datum: 03.03.2006