Radverkehr + Bahnhöfe: Fahrradstellplätze an Bahnhöfen aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welchen Fortschritt gibt es bei der Planung und dem Bau neuer #Fahrradstellplätze?
Antwort zu 1:
Grundsätzlich hat der Senat das Ziel, an allen Zugangsstellen zum öffentlichen
Nahverkehr das Angebot an Fahrradabstellanlagen zu überprüfen und im Rahmen der
Möglichkeiten quantitativ als auch qualitativ zu verbessern.
Zur Erreichung dieses Ziels, welches sich auch in § 47 des Mobilitätsgesetzes findet,
wurde die GB infraVelo GmbH, eine Entwicklungsgesellschaft des Landes Berlin,
gegründet. Diese soll in enger Abstimmung mit dem Senat und den Bezirken neben
anderen Projekten auch Fahrradabstellanlagen planen und baulich umsetzen.
Hierzu führt die GB infraVelo GmbH derzeit eine Standort- und Potenzialanalyse zum
Fahrradparken an 11 Bahnhöfen im Land Berlin durch. Diese Analyse wird voraussichtlich
Ende September 2018 beendet sein. Im Ergebnis der Analyse sollen vorhandene
Planungsbefangenheiten sowie Aus- und Neubaupotentiale ermittelt und konkrete Projekte
initiiert werden.
Eine zweite Tranche, welche die Potenzial- und Standortanalyse von weiteren 22
Bahnhöfen beinhalten soll, befindet sich derzeit in der Vorbereitung.
Frage 2:
Gibt es über den #Bahnhof #Zehlendorf hinaus Standorte für neue Fahrradstellplätze (vgl. S18-15200)?
2
Antwort zu 2:
Ja, die unter Antwort zu 1 genannte erste Tranche der Potenzialanalyse beinhaltet
folgende 11 Standorte in 9 Bezirken:
Treptow-Köpenick:
 Bhf. #Grünau
Friedrichshain-Kreuzberg:
 Bhf. #Warschauer Straße
Charlottenburg-Wilmersdorf:
 Bhf. #Bundesplatz
Mitte:
 Bhf. #Jannowitzbrücke
Spandau:
 Bhf. #Spandau
 Bhf. #Rathaus Spandau
Marzahn-Hellersdorf:
 Bhf. #Mahlsdorf
Pankow:
 Bhf. #Schönhauser Allee
 Bhf. #Senefelder Platz
Lichtenberg:
 Bhf. #Karlshorst
Tempelhof-Schöneberg:
 Bhf. #Priesterweg
Frage 3:
Wie bewertet der Senat die Situation der vorhandenen Fahrradstellplätze an folgenden Bahnhöfen:
Südkreuz, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Ostkreuz und Zoologischer Garten?
Frage 4:
Was plant der Senat, um die Situation an den genannten Bahnhöfen zu verbessern?
Antwort zu 3 und 4:
Wie unter Antwort zu 1 geschildert, besteht das grundsätzliche Ziel, das Fahrradparken an
allen Zugangsstellen zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu verbessern. Das
betrifft sowohl die Abstellkapazitäten als auch die Qualität der Abstellanlagen.
3
Die hierfür notwendigen Potenzialanalysen, die u. a. auch Aufschluss über die vorhandene
Stellplatzsituation sowie die Rahmenbedingungen für einen Ausbau der Anlagen geben
sollen, können auf Grund des Umfangs nur in Tranchen durchgeführt werden.
Da die unter Antwort zu 3 genannten Bahnhöfe bisher noch nicht Gegenstand von
aktuellen Potenzialanalysen sind, ist derzeit keine Bewertung der dort vorhandenen
Situation der Fahrradstellplätze möglich und es können noch keine konkreten Maßnahmen
zu deren Verbesserung benannt werden.
Frage 5:
Wieviel Geld steht dafür zur Verfügung?
Antwort zu 5:
Zur Durchführung der unter 1. und 2. genannten Potenzial- und Standortanalysen sowie
für die Planung und den Bau von Fahrradabstellanlagen sind in den Jahren 2018 und
2019 insgesamt rd. 1,4 Mio. EUR vorgesehen.
Berlin, den 17.08.2018
In Vertretung
Stefan Tidow
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Flughäfen: Berliner Flughäfen schließen Airberlin-Lücke: Schönefeld und Tegel im Juli über Vorjahresniveau, aus FBB

https://www.berlin-airport.de/de/presse/presseinformationen/mitteilungen-archiv/2018/2018-08-23-verkehrsbericht-juli/index.php

Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für #Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den Juli 2018 sowie den Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Verkehrszahlen Juli 2018

• Passagiere: Im Juli 2018 starteten und landeten 3.349.199 Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im Juli 1.210.890 Passagiere (+3,1 Prozent), in Tegel waren es 2.138.309 Fluggäste (+0,6 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im Juli 2018 auf 27.052 Starts und Landungen, ein Plus von 4,7 Prozent im Vergleich zum Juli 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.931 (+12,2 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen im Juli auf 17.121 (+0,8 Prozent).

Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im Juli 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel …

Flughäfen: 58 Millionen Fluggäste bis 2040 Vier Gemeinden klagen gegen BER-Erweiterung, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2018/08/brandenburg-ber-erweiterung-umlandgemeinden-reichen-klage-ein.html

Die #Umlandgemeinden des Flughafens #Schönefeld wehren sich gerichtlich gegen die #Ausbaupläne für den künftigen #BER. Eine entsprechende Klage wurde am Donnerstag von den Kommunen #Blankenfelde-Mahlow, #Eichwalde, #Großbeeren und #Schulzendorf am #Oberverwaltungsgericht eingereicht.
Kläger fordern neuen Planfeststellungsbeschluss

Die vier Gemeinden machen geltend, dass die Genehmigung für den Ausbau des BER nur im Ganzen und nicht in Teilschritten erteilt werden dürfe. Hintergrund ist der sogenannte Masterplan, mit dem die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (#FBB) die Kapazität des BER bis zum Jahr 2040 auf 58 Millionen Passagiere fast verdoppeln will. Als erster Schritt soll zunächst ein zweites #Terminal für die #Billig-Flieger entstehen.

Die Umlandgemeinden hatten ihre Klage bereits im Juli angekündigt. Der Bürgermeister von Blankenfelde-Mahlow, Ortwin Baier (SPD), hatte damals darauf hingewiesen, dass bei einer Erweiterung das Planungsrecht samt ergänzendem Planfeststellungsverfahren und die geltenden Rechtsnormen in Brandenburg eingehalten werden müssten. Experten sind sich einig, dass ein zusätzliches Planungsverfahren die Ausbaupläne für den BER um …

Flughäfen: Verspätungen an Berliner Flughäfen SXF ist pünktlicher als TXL, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/08/flughaefen-berlin-verspaetungen.html

#Verspätungen sind an den Berliner Flughäfen #Tegel und #Schönefeld an der Tagesordnung. Besonders im Juni wurden die Nerven der Reisenden strapaziert. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Anderswo ist es nicht besser.
Jedes dritte #Flugzeug am #Flughafen Tegel hatte im Juni eine Viertelstunde oder mehr Verspätung. Dennoch steht der Berliner Flughafen im Vergleich der großen deutschen Flughäfen recht gut da, wie aus Zahlen des #Flughafen-Dienstleisters #OAG hervorgeht.

Von Januar bis Juni konnten Passagiere in Tegel jeweils häufiger innerhalb der ersten 15 Minuten nach Flugplanzeit abfliegen als in Frankfurt, München, Düsseldorf und Hamburg. Allein im Juni ging in Düsseldorf und Frankfurt jede zweite Maschine mindestens 15 Minuten zu spät in die Luft.
Weniger Verspätungen in Schönefeld

Besser als Tegel schnitt noch der Flughafen Schönefeld ab. Dort sind mehr Flugzeuge im Pendelverkehr unterwegs, was in der Regel  weniger Verspätungen bedeutet.

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg meldete die Zahlen an die Senatsverkehrsverwaltung, die damit eine Anfrage der CDU im Abgeordnetenhaus zum Thema Verspätungen beantwortete. Demnach geht nur ein kleiner Teil der Verspätungen auf Probleme bei der Gepäckabfertigung und bei Personenkontrollen …

Flughäfen in Berlin In Schönefeld und Tegel sollen sich Fluggäste bald selbst abfertigen An vielen Flughäfen läuft die Gepäckaufnahme ohne Personal., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughaefen-in-berlin-in-schoenefeld-und-tegel-sollen-sich-fluggaeste-bald-selbst-abfertigen/22888566.html

Alles alleine machen. Was an vielen Flughäfen schon Alltag ist, wird es demnächst auch in #Schönefeld und später in #Tegel geben: die #Selbstabfertigung durch die Passagiere, die weit über das bereits übliche Selbstausdrucken der Bordkarten hinaus geht. Den Anfang machen Fluggäste von Easyjet.

Die Flughafengesellschaft hat das Bereitstellen, den Aufbau, das Einrichten sowie den Betrieb und den „Support“ von „Self Service Kiosken“ und „Self Service Bag Drops“ für das Aufgeben der Koffer ausgeschrieben. Für Schönefeld sind 18 „Self Service Kioske“ und acht „Self Service Bag Drops“ vorgesehen, in Tegel sind es laut Ausschreibung 17 Kioske und neun „Self Service Bag Drops“. An den Kiosken erhalten die Passagiere nicht nur die Bordkarten und die Aufkleber fürs Gepäck; sie müssen dort auch ihre Koffer und Taschen selbst wiegen. An den „Bag Drops“ müssen dann die #Gepäckaufkleber gescannt werden.
Easyjet ist Vorreiter

Nach Angaben von Flughafensprecher Daniel Tolksdorf sollen die Geräte im vierten Quartal des Jahres zunächst in Schönefeld …

Straßenverkehr: A 113: Sommerbaustelle eine Woche früher fertig Die Sanierungsarbeiten am Schönefeld-Zubringer sind vorzeitig beendet., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article215039167/A-113-Sommerbaustelle-eine-Woche-frueher-fertig.html

Berlin. Gute Nachrichten für alle Autofahrer der #A113: Die große #Sommerbaustelle wird bereits eine Woche früher fertig als ursprünglich geplant und ist somit auch rechtzeitig vor dem Ende der Ferien wieder befahrbar.

Der auch als #Schönefeld-Zubringer bezeichnete Streckenabschnitt zwischen den Anschlussstellen #Späthstraße und #Johannisthaler Chaussee wird schon am kommenden Freitag, den 10. August pünktlich mit Beginn des Berufsverkehrs um 5 Uhr wieder freigegeben, wie es in einer aktuellen Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz am Mittwoch heißt. In beiden Richtungen sind die drei Fahrstreifen dann bereits zehn Tage vor dem Ende der Sommerferien und vor der erwarteten Rückreisewelle wieder frei. Die Bauarbeiten seien bereits beendet, derzeit erfolge der Rückbau der Verkehrssicherung auf der Bundesautobahn.
Seit dem 2. Juni 2018 wurden Sanierungsarbeiten an der Strecke durchgeführt. Der Grund waren Schäden an der Fahrbahndecke, die durch eine #Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), dem sogenannten und von Bauleuten gefürchtete „#Betonkrebs“, …

Flughäfen: Tegel und Schönefeld unter den pünktlichsten Flughäfen Die beiden Berliner Flughäfen halten in Europa überraschend gut mit, bisher gab es nur wenige Pannen im Ferienverkehr., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/internationaler-vergleich-tegel-und-schoenefeld-unter-den-puenktlichsten-flughaefen/22866738.html

Das ist ein Ding. Ausgerechnet die in die Jahre gekommenen #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel gehören zu den pünktlichsten im nationalen und internationalen Vergleich. Zuletzt waren nach Angaben von Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup durchschnittlich 77 Prozent der Flüge in Tegel und 75 Prozent in Schönefeld pünktlich. Beide Flughäfen hätten damit besser abgeschnitten als Frankfurt (Main), München, Düsseldorf, London Heathrow und Gatwick sowie Amsterdam und Barcelona. Als pünktlich gilt ein Flug, wenn er sich nicht mehr als 15 Minuten verspätet.
Gepäckbandanlagen haben bisher durchgehalten

Im Sommer verschlechterten sich die Werte, weil der Verkehr stark zunehme, sagte Lütke Daldrup am Dienstag anlässlich einer Zwischenbilanz zum Ferienflugverkehr. Insgesamt sei er aber zufrieden. Große Pannen habe es bisher nicht gegeben, pflichtete ihm Andreas Deckert bei, der Leiter Aviation der beiden Flughäfen. Nur eine der Bahnen in Tegel habe kurzfristig ausgebessert werden müssen. Durchgehalten hätten aber beispielsweise auch die Gepäckbandanlagen.

In den beiden letzten Ferienwochen würden sie nochmals durch den Rückreiseverkehr besonders beansprucht. Lütke Daldrup und Deckert sind aber überzeugt, dass die Bänder auch diese Belastung aushalten werden. „Glück gehört aber dazu“, schränkte Deckert ein.
Von den Verspätungen seien in Tegel lediglich 3,1 Prozent durch nicht funktionierende Einrichtungen des Flughafens …

Flughäfen: Passagierzahlen Berliner Flughäfen gleichen Air-Berlin-Delle aus An den Berliner Flughäfen war Air Berlin bis zuletzt größter Kunde. , aus Handelsblatt

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/passagierzahlen-berliner-flughaefen-gleichen-air-berlin-delle-aus/22865676.html?ticket=ST-1013150-1rSsPLad5SDTDTJpcrcG-ap6

BerlinDie Berliner #Flughäfen haben ihr kleines Tief nach dem Ende der #Fluggesellschaft Air Berlin überwunden. Die Zahl der Passagiere am Standort Berlin stieg im Juli wieder leicht. In #Berlin-Tegel, wo Air Berlin bis zum Niedergang der größte Kunde war, lag die Fluggastzahl erstmals in diesem Jahr „bei plus/minus null“ im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup am Dienstag sagte. In #Schönefeld habe es ein leichtes Plus gegeben, dies sei im August dann auch für Tegel zu erwarten.

In den ersten sieben Monaten ging die Zahl der beförderten Passagiere in Tegel und Schönefeld zusammen um 3,4 Prozent auf 18,4 Millionen zurück. Nach Marktanteilen sind derzeit Easyjet mit 29 Prozent und der Lufthansa-Konzern (einschließlich Eurowings) mit 25 Prozent die größten Kunden in Berlin. Es folgt Ryanair, mit der 15 Prozent der Fluggäste von und nach Berlin reisen, wie Lütke Daldrup berichtete.

Der Flughafenchef zeigte sich mit dem Flugbetrieb in Berlin nach der Hälfte der Sommerreisesaison zufrieden. An Spitzentagen seien bis zu 120.000 Passagiere an den beiden Flughäfen …

Flughäfen: Anwohner scheitern mit Beschwerden zu Nachtflügen am BER Verfassungsbeschwerden gegen die Nachtflugregelung am Flughafen BER sind gescheitert., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214975371/Anwohner-scheitern-mit-Beschwerden-zu-Nachtfluegen-am-BER.html

Berlin. #Schönefeld/KarslruheDie lange umstrittenen #Flugzeiten für den #Flughafen #BER sind nun höchstrichterlich bestätigt. Das #Bundesverfassungsgericht hat drei #Verfassungsbeschwerden gegen die bereits vom Bundesverwaltungsgericht gebilligten Nachtflugregeln nicht zur Entscheidung angenommen. Das teilte das höchste deutsche Gericht am Dienstag in Karlsruhe mit. Geklagt hatten Flughafen-Anwohner und vier Anrainer-Gemeinden des BER.

Damit darf nach der für Herbst 2020 angestrebten Eröffnung des BER dort anders als derzeit am alten Flughafen Schönefeld nicht mehr zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens geflogen werden. Die sogenannten Nachtrandstunden zwischen 22 und 23.30 Uhr sowie zwischen 5.30 und sechs Uhr werden jedoch weitgehend für den Flugbetrieb freigegeben. In den halben Stunden unmittelbar vor und nach der Nachtkernzeit sind großzügigere Ausnahmen vom Nachtflugverbot zugelassen. Dagegen hatten sich die Kläger gewandt. Und auch dagegen, dass das Bundesverwaltungsgericht Fehler in einem vorgelegten Gutachten nicht berücksichtigt habe und den Gesundheitsschutz zu gering gewichtet habe.
Verspätete Flüge müssen in der Nacht anderswo landen

Das Verfassungsgericht führte dagegen aus, die Einwände der Beschwerdeführer seien vom Bundesverwaltungsgericht geprüft worden. Das Gericht habe sie aber …

Flughäfen: Parken statt fliegen VW zahlt mehr als eine Million Euro für BER-Parkplätze, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article214970645/VW-nutzt-8000-Parkplaetze-auf-Berliner-Flughafen.html

Ab Anfang August wird #VW Tausende #Neuwagen auf dem Gelände des künftigen #Hauptstadtflughafens #BER in #Schönefeld parken.
Der unfertige Hauptstadtflughafen BER hat eine neue Einnahmequelle erschlossen. Die Folgen des Diesel-Skandals werden in den nächsten Wochen an vielen Orten Deutschlands sichtbar werden, nicht nur am eigentlich schon ziemlich fertig wirkenden Berliner Flughafen in Schönefeld. Bis zu 8000 Autos will #Volkswagen zwischenzeitlich am BER parken. VW bestätigte eine grundsätzliche Einigung. Der Konzern hat aber auch noch zahlreiche weitere Flächen im Auge, wo er seine kurzfristig unverkäuflichen Wagen zwischenparken will.

Darunter finden sich nach Konzernangaben auch Parkplätze der Messe und des Flughafens in Hannover, die konzerneigene Teststrecke bei Wolfsburg, die eigenen Werke in Emden und Ingolstadt und weitere Areale. Immerhin muss VW wohl zwischenzeitlich 200.000 und 250.000 Kraftfahrzeuge auf Halde produzieren. Hintergrund der Probleme sind neue Abgastests nach dem Prüfzyklus WLTP.

Ab dem 1. September dürfen nur noch Autos zugelassen werden, die dieses neue Testverfahren durchlaufen haben. VW produziert deshalb bereits zahlreiche Autos vor, die so gebaut sind, dass sie das Prüfverfahren schaffen. Allerdings fehlen derzeit noch die Freigaben für viele dieser Modelle durch das Kraftfahrt-Bundesamt.
Als die Pläne von VW und der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) vor einem Monat publik wurden, war …