S-Bahn: Verstärkerzüge der S1 und S5 entfallen Sanierungsprogramm für S-Bahn-Fahrzeugflotte bleibt anspruchsvoll aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/15623006/Verstaerkerzuege_der_S1_und_S5_entfallen.html?start=0&itemsPerPage=20

Bis zum 20. Dezember 2017 verlängert wird die ursprünglich bis zum Ende der Herbstferien vorgesehene Maßnahme, die während der Hauptverkehrszeiten vorgesehenen #Verstärkerzüge auf den Linien #S1 (Zehlendorf – Potsdamer Platz) und #S5 (Mahlsdorf – Lichtenberg) ausfallen zu lassen. Der Wiedereinsatz der Verstärkerzüge, die regulär nicht in den Weihnachtsferien verkehren, ist damit für Mittwoch, 3. Januar 2018, vorgesehen. Ziel dieses mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) abgestimmten Vorgehens ist, bei insgesamt nicht ausreichender #Fahrzeugverfügbarkeit das mögliche Angebot im Gesamtnetz verlässlich zu erbringen.

Mit einem umfangreichen #Ertüchtigungsprogramm stabilisiert die S-Bahn Berlin derzeit ihre #Fahrzeugflotte. Für die Baureihe #481 mit ihren 500 Viertelzügen ist ein umfassendes Programm zur Erhöhung der Langlebigkeit aufgelegt worden. Dafür stellt die S-Bahn Berlin zusätzliche Personal- und Werkstattkapazitäten zur Verfügung. Im Rahmen des planmäßig anstehenden #Radsatztausches ist es trotz eingebauter Zeitpuffer zu erheblichen Verzögerungen in der Ersatzteilbeschaffung gekommen.

S-Bahn: Fahrzeugengpass Bei der S-Bahn fehlen bis zu 50 Wagen für den Linienbetrieb – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/fahrzeugengpass-bei-der-s-bahn-fehlen-bis-zu-50-wagen-fuer-den-linienbetrieb-27960946?dmcid=nl_20170713_27960946

S-Bahn-Fahrgäste ärgern sich. Ein neuer #Fahrzeugengpass führt dazu, dass die S-Bahn vielerorts noch voller ist als sonst. Züge, die normalerweise acht Wagen haben, bestehen nur noch aus sechs Wagen. Davon sind auch stark genutzte Linien wie die #S1 zwischen Wannsee und Oranienburg sowie die #S7 zwischen Ahrensfelde und Potsdam betroffen. Zum Teil sind sogar noch kürzere Züge im Einsatz. Der #Wagenmangel nervt auch das Fahrpersonal. „Die Fahrgäste lassen ihre Wut an uns ab“, klagte ein S-Bahner. „Wir müssen es ausbaden, dass die S-Bahn nicht genug Fahrzeuge hat.“
„Es gibt derzeit einen #Rückgang der #Fahrzeugverfügbarkeit, der auch in Form teilweise verkürzter Züge zu spüren ist“, bestätigte Elke Krokowski vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). „Eine größere Zahl an Fahrzeugen wartet auf Aufnahme in die Werkstätten.“
Im Berufsverkehr wird es eng
S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz: „Derzeit stehen uns täglich bis zu 25 Viertelzüge weniger zur Verfügung.“ Viertelzüge sind die kleinste Zugeinheit bei der S-Bahn – jeder besteht aus zwei Wagen, die fest miteinander verbunden sind. Es geht also um bis zu 50 Wagen, die fehlen. Zum Vergleich: Das werktägliche Fahrzeug-Soll beträgt derzeit 537 Viertelzüge, in den Sommerferien 525. Damit stehen knapp fünf Prozent der Flotte nicht zur Verfügung. Bei einem Verkehrsmittel, das auf einigen Linien morgens und nachmittags an der Kapazitätsgrenze steht, ist diese Ausfallquote spürbar. 
Es kommt sogar vor, dass ein Zug lediglich aus vier Wagen besteht – wie jüngst auf der S 1 zwischen Wannsee und Frohnau. „Wenn im Berufsverkehr eine Fahrt ausfällt und wir kommen dann mit einem so kurzen Zug an, ist der Ärger auf dem Bahnsteig groß“, so ein S-Bahn-Fahrer. „Die Reduzierung von sechs auf vier Wagen wollen wir in jedem Falle vermeiden, was leider nicht in jedem Fall gelingt“, sagte Priegnitz.
Der Fahrzeugpark der S-Bahn ist ohnehin schon knapp. Nun ist er noch knapper geworden. Warum? Der Sprecher erklärte es so: „Derzeit werden umfangreiche Sanierungs- und #Ertüchtigungsmaßnahmen …

S-Bahn + Regionalverkehr: Betroffen sind RE1, RE2, RE5, RB14, S1 und S2 – Bauarbeiten sorgen für Stress bei Bahnpendlern in der Region aus rbb

https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/05/baustellen-bei-der-bahn.html

In der nächsten Zeit sind gleich sechs Linien in Berlin und Brandenburg von Baustellen auf den Gleisen betroffen. Vier #Regionalbahnen und zwei #S-Bahnen fahren deshalb nicht, verkürzt oder zu veränderten Taktzeiten. Das bedeutet vor allem für Pendler Stress.

Derzeit gibt es auf insgesamt sechs Bahn-Linien in Berlin und Brandenburg Bauarbeiten und Sperrungen. Betroffen sind #RE1, #RE2, #RE5, #RB14, die #S1 und die #S2 – ein Überblick:

RE1 (Magdeburg-Berlin-Frankfurt (Oder))

Früher aufstehen müssen seit Freitag die Fahrgäste, die morgens von und nach Frankfurt (Oder) mit dem Zug fahren. Von 5. Mai bis 10. Mai fallen auf der RE1-Strecke zwischen Berlin-Ostbahnhof und Erkner aufgrund von Gleis-Bauarbeiten alle Züge aus. Für Reisende von und nach Frankfurt (Oder) bedeutet das: Der Weg verlängert sich um eine halbe Stunde. Denn für die Strecke zwischen Ostbahnhof und Erkner können Reisende zwar auf die S-Bahn ausweichen. Doch die Anschlussbahnen müssen erst einmal erreicht werden. Da der RE1 nur zwei Mal pro Stunde verkehrt, heißt das: Die Fahrt vom Ostbahnhof bis zum Frankfurter Hauptbahnhof dauert nicht 60, sondern 90 Minuten.

RE2 (Wismar-Berlin-Cottbus)

Auf der Strecke des RE2 (Wismar-Berlin-Cottbus) wird auch gebaut. Noch bis zum 11. Mai enden und beginnen die Züge der Odeg aus und in Richtung Wittenberge bzw. Wismar in Berlin-Ostbahnhof. Die Züge aus und in Richtung Cottbus hingegen enden und beginnen in Berlin-Lichtenberg.

RE5 (Rostock-Berlin)

Gebaut wird ebenfalls auf der Linie RE5 (Rostock-Berlin). Noch bis zum 7. Juni entfallen die meisten Züge dieser Linie zwischen Oranienburg und …

S-Bahn + Straßenverkehr: Neue Brücke für die S-Bahn an der Wollankstraße Einschränkungen für Fahrgäste der S1, S25, S8 und S85 vom 15. bis 24. Mai, aus S-Bahn

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2017/085_wollankstrasse.htm

Schätzungsweise 80 bis 100 Jahre alt ist die #S-Bahnüberführung an der #Wollankstraße. Nach der jüngsten Inspektion der Brücke war das Ergebnis eindeutig: „Das Bauwerk ist abgängig, so dass die Betriebssicherheit nicht mehr gegeben ist“, erklärt Bernhard Busch, Leiter der Organisationseinheit Regionale Instandsetzung bei der DB Netz AG. Von Montag, 15. Mai, ab 4 Uhr, bis Mittwoch, 24. Mai, 1.30 Uhr, wird die Überführung nun gegen eine #Hilfsbrücke ausgetauscht. Was sich einfach anhört, ist mit einem gewaltigen Kraftakt, dem Einsatz von schwerem Gerät und Einschränkungen für die Fahrgäste verbunden.

Schwere Geräte und logistische Herausforderungen

„Die Komponenten der Hilfsbrücke dürften ungefähr ein Gewicht von 60 Tonnen haben“, sagt Busch. Die der alten Überführung sind zwar mit 35 bis 40 Tonnen etwas leichter, aber dennoch müssen ein gigantischer #Autokran sowie ein #Eisenbahndrehkran am Ort des Geschehens eingesetzt werden, um sie auszuheben beziehungsweise die neuen Teile einzusetzen. „Die Anlieferung und der Aufbau stellen eine logistische Herausforderung dar“, so der Leiter der Instandsetzung.

Was bedeutet es nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip zu arbeiten

Hinzu kommt, dass die Arbeiter nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip vorgehen müssen. Das bedeutet, dass der schmutzige, „schwarze“ Bereich vom sauberen, „weißen“ Bereich getrennt werden muss. „Hintergrund ist, dass die alten Brückenteile mit Schadstoffen belastet sind, die nicht durch die Arbeiten verteilt werden sollen.

Unsere rund zwölf Kräfte werden mit Schutzkleidung und -masken ausgestattet im Einsatz sein“, informiert Bernhard Busch. Gearbeitet wird rund um die Uhr. Aus Rücksicht auf die Anwohner erfolgen lärmintensive Tätigkeiten möglichst nicht in den Nachtstunden. Nähere Informationen dazu erhalten die Anwohner in Kürze. Bereits vor etwa zwei Jahren wurde die Überführung mit den Fernbahngleisen ausgetauscht, so dass einigen das Prozedere bereits vertraut ist.

Auswirkungen der Bauarbeiten auf den Fahrbetrieb 

Von Montag, 15. Mai, ab 4 Uhr, bis Mittwoch, 24. Mai, 1.30 Uhr

Zwei S-Bahn-Gleise liegen auf der Brücke. Über sie rollen die Züge der Linien S1, S25 und S85.

Während der umfangreichen Bauarbeiten wird die Linie #S1 #umgeleitet.

Auch die #S25, #S8 und #S85 fahren verändert. 
Zu beachten ist, dass in den Nächten vom 17. auf den 18. Mai sowie vom 18. auf den 19. Mai von 22 bis 1.30 Uhr auch die als Umleitungsstrecke ausgewiesene S1 wegen Schienenschleifarbeiten unterbrochen ist.

Die an der Wollankstraße fahrenden Buslinien #M27 und #255 fahren während der Arbeiten in zwei Abschnitten, der Bus #250 mit veränderter Linienführung.

Informationen zu Umfahrungsmöglichkeiten

Je nach Fahrtziel eignen sich die U-Bahnlinien U6 und U8 als Alternativen.

Der RE 5 kann kein Ersatz sein, da er wegen Arbeiten an der Verbindungskurve am Karower Kreuz noch bis 5. Juni zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg durch Busse ersetzt wird.

Regionalverkehr + S-Bahn: RE 5: Bahnverkehr nach Berlin gestört Auf der Regionalexpress-Linie RE 5 kommt es ab Donnerstag in Oberhavel zu massiven Behinderungen. , aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/RE-5-Bahnverkehr-nach-Berlin-gestoert

Wegen #Bauarbeiten am #Karower Kreuz fallen die meisten Züge bis Pfingstmontag aus. Pendler müssen auf die S-Bahn ausweichen, aber zeitweise gibt es auch dort Probleme.

Oberhavel

. Der Weg mit der Bahn von Oranienburg nach Berlin wird in den kommenden Wochen für die Pendler komplizierter. Beim Regionalexpress auf der Linie #RE5 und bei der #S-Bahn-Linie 1 kommt es zu Ausfällen und Behinderungen.

Von Donnerstag, 27. April, bis Pfingstmontag, 5. Juni, entfallen „die meisten Züge“, so drückt es die Bahn aus, zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen. Grund sind Bauarbeiten am Karower Kreuz. Dort werden die Gleise selbst und die Nebenanlagen erneuert. Um die Strecke zwischen Berlin, Oranienburg und dem Norden weiter bedienen zu können, soll ein Umfahrungsgleis zwischen Blankenburg und dem Berliner Außenring installiert werden. Während der Sperrpause ab morgen soll es an die bestehenden Gleise angeschlossen werden.

Pendler sollten auf S-Bahn umsteigen

Pendler, die nach Berlin wollen, müssen sich aktuell informieren, welche Züge genau fahren und welche nicht. Einige wenige Züge sollen dennoch fahren, werden aber zwischen Oranienburg und Berlin-Hauptbahnhof umgeleitet – ohne Halt in Gesundbrunnen.

Als grundsätzliche Alternative wird die S-Bahn angeboten. Vom 15. bis 28. Mai sowie am Pfingstwochenende vom 2. bis 5. Juni wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen angeboten, da dann auch auf der Linie #S1 Bauarbeiten stattfinden. Nahe des Bahnhofs Wollankstraße finden Brückenbauarbeiten statt, die S 1 wird dann über Mühlenbeck und Blankenburg zur Bornholmer Straße geführt.

Wegen der Behinderungen am Karower Kreuz müssen Pendler aus Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zühlsdorf schon …

S-Bahn: ZWISCHEN POTSDAM UND BERLIN S-Bahn baut in den Sommerferien aus PNN

http://www.pnn.de/potsdam/1154287/

Am Bahnhof #Wannsee wird in den #Sommerferien umfangreich #gebaut. Das hat Auswirkungen für Fahrgäste zwischen Potsdam und Berlin.
Potsdam/Berlin – Pendler zwischen Potsdam und Berlin, die auf die S-Bahn angewiesen sind, müssen sich besonders in den Sommerferien auf größere Einschränkungen gefasst machen. Wie ein S-Bahnsprecher am Freitag mitteilte, wird rund um den S-Bahnhof Wannsee das komplette #Gleisvorfeld #erneuert. Vom 25. Juli bis zum 11. August fahren zwischen Wannsee und Schlachtensee keine Züge der Linie #S1. Reisende von Potsdam in Richtung Zehlendorf und Potsdamer Platz müssen sich auf längere #Umsteigewege in den #Ersatzbus und deutlich verlängerte Fahrzeiten einstellen. Vom 1. bis zum 4. September fallen zudem die S-Bahnen zwischen Griebnitzsee und Wannsee aus. Sie werden durch Busse ersetzt.

Fahrgäste sollten zehn Minuten Fahrzeit mehr einplanen
Auch außerhalb dieser Sperrzeiten wird der Umstieg zwischen den Linien S1 und S 7 in Wannsee länger dauern. Die Fahrzeit zwischen Potsdam und dem Berliner Südwesten wird sich dadurch meist um zehn Minuten erhöhen, da ein Zug später erreicht wird als derzeit üblich. Einen genauen Zeitraum dafür konnte der Bahnsprecher noch nicht nennen, der Bauablauf werde derzeit erarbeitet. Momentan fahren die Züge beider Linien zeitgleich auf Gleisen zu beiden Seiten des gleichen Bahnsteiges ein, sodass ein schnelles Umsteigen möglich ist. Da während der Bauarbeiten aber nur die Hälfte der …

Regionalverkehr + S-Bahn: Einschränkungen im Regional- und S-Bahnverkehr wegen möglicher Bombenentschärfung in Oranienburg Zugausfälle und Busersatzverkehr vom 12. Oktober, 8 Uhr, bis 13. Oktober, voraussichtlich 18 Uhr aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/12412598/Bombenentschaerfung_in_Oranienburg_am_12._Oktober.html

Wegen der möglichen #Entschärfung von zwei #Fliegerbomben im Raum #Oranienburg, Nähe Havelbrücke, kommt es von Mittwoch, 12. Oktober, ab 8 Uhr, bis Donnerstag, 13. Oktober, voraussichtlich bis 18 Uhr, zu Einschränkungen und Ausfällen im Zugverkehr.

#RE5 Rostock/Stralsund – Berlin – Wünsdorf/Waldstadt

Auf Grund von zusätzlichen baubedingten Änderungen gibt es für den 12. und 13. Oktober verschiedene Regelungen.

Am 12. Oktober fallen die Züge der Linie RE 5 baubedingt zwischen Neustrelitz und Gransee aus und werden durch Busse ersetzt.

Wegen der Bombenentschärfung müssen die Züge ab 8 Uhr zusätzlich zwischen Gransee und Berlin Gesundbrunnen ausfallen.

Der bereits geplante Ersatzverkehr wird verlängert und fährt neu zwischen Neustrelitz und Birkenwerder. In Birkenwerder besteht Anschluss an die S-Bahn-Linie 1 in/aus Richtung Berlin. Eventuell wird ein Umstieg in Gransee erforderlich.

Am 13. Oktober fallen die Züge der Linie RE 5 auf Grund der Bombenentschärfung zwischen Löwenberg und Berlin Gesundbrunnen aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse des Ersatzverkehrs fahren dann zwischen Löwenberg und Birkenwerder. In Birkenwerder besteht Anschluss an die S-Bahn-Linie 1 in/aus Richtung Berlin.

Diese Regelungen gelten bis voraussichtlich 18 Uhr. Danach fallen die Züge baubedingt zwischen Oranienburg und Berlin Gesundbrunnen aus. Ersatzweise fährt die S-Bahn.

#RB20 Potsdam – Oranienburg

Die Züge der Linie RB 20 fallen wie baubedingt geplant zwischen Birkenwerder und Oranienburg aus. Als Ersatz kann die S-Bahn bzw. der Ersatzverkehr der S-Bahn genutzt werden. 

Von den Maßnahmen sind auch die Linien #RB12 und #RB54 der NEB betroffen.

Ebenfalls kommt es zu Einschränkungen im S-Bahnverkehr auf der Linie #S1 Wannsee – Birkenwerder.

Zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird der S-Bahn-Verkehr eingestellt. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen ohne Halt in Lehnitz eingerichtet. Die Busse des Ersatzverkehrs halten in Oranienburg an einer Ersatzhaltestelle in der Stralsunder Straße, Höhe Willy-Brandt-Straße und in Birkenwerder in der Clara-Zetkin-Straße (vor der ehemaligen Post). 

Informationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell, www.s-bahn-berlin.de sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

S-Bahn: S-Bahn Berlin verbessert Zugangebot auf der Wannseebahn, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/12016572/S-Bahn_verbessert_Zugangebot_auf_der_Wannseebahn.html?start=0&itemsPerPage=20

Nach den Sommerferien fahren im #Berufsverkehr #zusätzliche Züge der Linie #S1 zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz

Mit Beginn des neuen Schuljahres am 5. September setzt die S-Bahn Berlin auf dem südlichen Abschnitt der Linie S1 zusätzliche Züge ein. Der derzeitige 10-Minuten-Takt wird montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 9.30 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz #verdichtet.

Ab Zehlendorf starten die #Verstärkerzüge von 6.49 Uhr bis 9.09 Uhr jeweils zur Minute 09, 29, 49. Ab Potsdamer Platz beginnen die Fahrten von 7.24 Uhr bis 9.24 Uhr jeweils auf Minute 04,24,44. Die ersten drei Fahrten am Morgen beginnen bereits in Wannsee. Am Abend werden umgekehrt die letzten drei Fahrten bis Wannsee verlängert.

Mit dem verbesserten Angebot trägt die S-Bahn Berlin im Auftrag des Landes und des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg der hohen Nachfrage auf dem Streckenabschnitt Rechnung. Die nunmehr zur Verfügung stehenden Fahrzeugressourcen machen die Wiedereinführung des bis 2009 bereits bestehenden Angebots möglich.

S-Bahn: Mehr Züge im Berufsverkehr zwischen Zehneldorf und Potsdamer Platz aus DBV

http://www.bahnkunden.de/

Pressedienst des DBV-Landesverbandes Berlin-Brandenburg vom 9. August 2016

Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband freut sich mit vielen Berufstätigen und Schülern, wenn ab 5. September 2016 zusätzliche Züge im Berufsverkehr zwischen Zehlendorf und Potsdamer Platz angeboten werden.

Laut einer Pressemitteilung der S-Bahn Berlin GmbH vom heutigen Tage wird ab Schuljahresbeginn ein 5 Minuten-Takt auf dem stark belasteten Ast der S-Bahn-Linie 1 in der südlichen Innenstadt angeboten. Damit trägt Senat und Verkehrsverbund als Besteller dieser Zugleistungen der wachsenden Nachfrage Rechnung. Dafür sind die Verkehrsverwaltung und der VBB zu loben.

Diese Taktverdichtung kann aber nur ein kleiner Anfang sein. Insbesondere durch die Zunahme der Berufspendler aus und nach Brandenburg wünscht sich der Bahnkunden-Verband, dass die Umlandverbindungen – sowohl im S- als auch Regionalverkehr – aus Berliner Sicht in Zusammenarbeit mit Brandenburg verstärkt werden. In erster Linie gehört hierzu die Achse in das Havelland und die Verdichtung aller Umland-S-Bahn-Linien, die im Moment noch im 20 Minuten-Takt fahren (Hennigsdorf, Oranienburg, Bernau, Erkner, Königs Wusterhausen, Blankenfelde, Teltow). Hier hält der DBV im Berufsverkehr durchaus einen 10 Minuten-Takt für grundsätzlich sinnvoll.

Wenn jetzt die #S1 im südlichen Abschnitt häufiger fährt: es fehlt parallel zur S-Bahn eine leistungsfähige #Regionalverbindung. Der #Wiederaufbau der #Stammbahn würde auch für der Bahnverkehr innerhalb Berlins einen deutlichen #Qualitätssprung bedeuten – nicht nur für die Fahrgäste aus und in das südliche Brandenburg!

Pressekontakt: Frank Böhnke, stv. Landesvorsitzender, Ruf 01 77 / 8 93 43 94

S-Bahn Berlin verbessert Zugangebot auf der Wannseebahn Nach den Sommerferien fahren im Berufsverkehr zusätzliche Züge auf der Linie S1, aus DB

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/100_verbessertes_zugangebot_s1.htm

Mit Beginn des neuen Schuljahres am 5. September setzt die S-Bahn Berlin auf dem südlichen Abschnitt der Linie #S1 #zusätzliche Züge ein. Der derzeitige 10-Minuten-Takt wird montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 9.30 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr zwischen #Zehlendorf und Potsdamer Platz verdichtet.

Ab Zehlendorf starten die Verstärkerzüge von 6.49 Uhr bis 9.09 Uhr jeweils zur Minute 09, 29, 49. Ab Potsdamer Platz beginnen die Fahrten von 7.24 Uhr bis 9.24 Uhr jeweils zur Minute 04,24,44. Die ersten drei Fahrten am Morgen beginnen bereits in Wannsee. Am Abend werden umgekehrt die letzten drei Fahrten bis Wannsee verlängert.

Für die hohe #Nachfrage auf dem Streckenabschnitt der Linie S1

Mit dem verbesserten Angebot trägt die S-Bahn Berlin im Auftrag des Landes und des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg der hohen Nachfrage auf dem Streckenabschnitt Rechnung. Die nunmehr zur Verfügung stehenden Fahrzeugressourcen machen die Wiedereinführung des bis 2009 bereits bestehenden Angebots möglich.


Text: Presseinformation Deutsche Bahn AG