Flugbewegungen und Umsätze der General Aviation an den Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und Berlin Brandenburg seit 2018, aus Senat

29.01.2025

  1. Wie haben sich die #Flugbewegungen der #General #Aviation an den #Flughäfen #Tegel und #Schönefeld von 2018 bis zur Schließung dieser Flughäfen entwickelt?

Zu 1.: Anzahl der Flugbewegungen der General Aviation von 2018 bis 2020 an den Flughäfen Tegel (#TXL) und Schönefeld (#SXF):

„Flugbewegungen und Umsätze der General Aviation an den Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und Berlin Brandenburg seit 2018, aus Senat“ weiterlesen

Sonnenenergie für den BER: Baustart für die ersten Photovoltaik-Anlagen, aus FBB

19.11.2024

Baustart für die ersten Photovoltaik-Anlagen

Die Bauarbeiten für die #Errichtung der ersten #Photovoltaik-Anlagen (PV) am #BER sind gestartet. Bis zum Frühjahr 2025 werden drei Anlagen auf den #Dächern der #Parkhäuser P3, P7 und P8 direkt vor dem Terminal 1 errichtet. Dies ist der erste Schritt im Rahmen eines #Gesamtkonzepts Photovoltaik am BER. Bis 2030 plant die #Flughafengesellschaft PV-Anlagen auf weiteren Dächern und Freiflächen. Die PV-Nutzung (Bebauung) von zwei Freiflächen wird gerade EU-weit ausgeschrieben.

„Sonnenenergie für den BER: Baustart für die ersten Photovoltaik-Anlagen, aus FBB“ weiterlesen

Fluglärm über Berlin evaluieren, aus Senat

19.06.2024

Frage 1:

Haben sich die Festlegungen zum #Fluglärm, zu #Lärmschutzbereichen und zu #Flugschneisen im Lauf des bisherigen Flugbetriebes vom und zum #Flughafen #BER bewährt oder werden Anpassungen für erforderlich gehalten?

Antwort zu 1:

Eine #Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm steht 2027 an. In der Folge sind Änderungen der gesetzlichen Grundlagen mit möglichen Auswirkungen auf den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (#LSB-BER) zwar grundsätzlich denkbar, können zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht abgeschätzt werden.

„Fluglärm über Berlin evaluieren, aus Senat“ weiterlesen

FBB lädt zum Schallschutztag 2024 ein, Individuelle Beratung und Wissenswertes zu Fluglärm und Flugrouten, aus FBB

30.05.2024

Am Donnerstag, den 13. Juni, lädt die #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg alle Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens #BER zum #Schallschutztag ein. Auch in diesem Jahr findet der Schallschutztag von 10 bis 18 Uhr im Haus #DIALOG-FORUM in der #Mittelstraße 11 in #Schönefeld statt.

„FBB lädt zum Schallschutztag 2024 ein, Individuelle Beratung und Wissenswertes zu Fluglärm und Flugrouten, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Vor 100 Jahren wurde die Berliner Flughafen-Gesellschaft gegründet, aus FBB

16.05.2024

#FBB veröffentlicht zum Jahrestag geschichtlichen Abriss

Vor 100 Jahren, am 19. Mai 1924, wurde die Berliner #Flughafen-Gesellschaft (BFG) gegründet. Sie betrieb zunächst den #Flughafen #Tempelhof und später auch den #Flughafen #Tegel bis zu deren Schließungen. Die #BFG war zuletzt eine 100-prozentige Tochter der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) und verschmolz im Jahr 2021 auf die FBB. Aus Anlass des 100-jährigen Jahrestages erinnert die FBB mit einem ausführlichen geschichtlichen Abriss an die einstige Betreiberin der Berliner Flughäfen #THF und #TXL. Unter dem Titel „Von Tempelhof und Tegel in die Welt: Die Geschichte der Berliner Flughafen-Gesellschaft“ beschreibt Sachbuchautor Anselm Weyer die Rolle der BFG: von den Gründungsjahren bis zum Flugbetrieb im wiedervereinigten Deutschland. Angereichert ist das Dokument mit Episoden, Zitaten aus zeitgeschichtlichen Publikationen und einer Vielzahl historischer Fotos aus den Archiven der Flughafengesellschaft.

„Flughäfen: Vor 100 Jahren wurde die Berliner Flughafen-Gesellschaft gegründet, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: FBB ist wie geplant auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit, aus FBB

08.05.2024

#Flughafengesellschaft legt Geschäftsbericht 2023 vor

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH ist wie geplant auf dem Weg zur finanziellen #Selbstständigkeit. Im Jahr 2023 konnte die #FBB erneut ein positives #Betriebsergebnis erwirtschaften. Das #EBITDA, das #Geschäftsergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen, betrug – ohne Sondereffekte – 124,4 Millionen Euro. Es war erstmals höher als vor der Corona-Pandemie.

„Flughäfen: FBB ist wie geplant auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit, aus FBB“ weiterlesen

Flughafengesellschaft übernimmt Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, Terminals werden mit neuer Kontrolltechnik ausgestattet, aus FBB

03.01.2024

Die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB) ist seit dem 1. Januar 2024 verantwortlich für die #Passagier- und #Gepäckkontrollen am Flughafen #BER. Sie hat planmäßig zum Jahresanfang die #Organisation, #Steuerung, #Durchführung und #Finanzierung der #Luftsicherheitskontrollen gemäß § 5 #LuftSiG von der #Bundespolizei übernommen.

Der BER ist nach dem Flughafen Frankfurt am Main der zweite deutsche Flughafen, der die Luftsicherheitskontrollen von Passagieren und deren Gepäck übernimmt. Damit sollen die Abläufe funktional weiterentwickelt und in der Folge die #Wartezeiten für die Fluggäste weiter reduziert werden. Die Sicherheit von Fluggästen und Mitarbeitenden hat nach wie vor oberste Priorität.

„Flughafengesellschaft übernimmt Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, Terminals werden mit neuer Kontrolltechnik ausgestattet, aus FBB“ weiterlesen

Flughäfen: Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, aus FBB

04.10.2023

#Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der #Luftsicherheitskontrollen am BER

#Bundespolizei übergibt #Beleihungsurkunde

Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg erhält mehr Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen BER. Die Bundespolizei hat heute die #FBB mit der Durchführung, Planung, Steuerung und Finanzierung der Luftsicherheitskontrollen von Passagieren und deren Gepäck gemäß § 5 #LuftSiG mit Wirkung zum Jahresanfang 2024 beliehen. Die Beleihung fand am 4. Oktober 2023 in Form eines feierlichen Aktes und der Übergabe einer entsprechenden Beleihungsurkunde statt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Neuorganisation der Luftsicherheitskontrollen am BER ab 2024 erreicht.

„Flughäfen: Flughafengesellschaft übernimmt ab 2024 die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen am BER, aus FBB“ weiterlesen

U-Bahn: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die U7-Verlängerung zum BER kann ausgeschrieben werden – Finanzierungsvereinbarung beschlossen, aus Senat

17.07.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1346275.php

Die #Senatsverwaltung für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (#SenMVKU) hat sich gemeinsam mit den Akteuren im Land Brandenburg auf eine gemeinsame Finanzierung für die nun folgende #Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der #Verlängerung der #U-Bahnlinie #U7 vom bestehenden #U-Bahnhof #Rudow zum #Flughafen #BER geeinigt. Für den längeren Streckenanteil auf Brandenburger Seite werden sich neben der #Gemeinde Schönefeld auch das Ministerium für Infrastruktur und #Landesplanung Brandenburg (#MIL), der #Landkreis #Dahme-Spreewald, die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (#FBB) und die Stadt #Ludwigsfelde (Regionalmanagement-Wirtschaft) an der Finanzierung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beteiligen. SenMVKU wird die Projektleitung für die anstehende Ausschreibung und Erarbeitung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung übernehmen. Das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist die Grundlage für die Entscheidung weiterer Planungsschritte.

„U-Bahn: Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die U7-Verlängerung zum BER kann ausgeschrieben werden – Finanzierungsvereinbarung beschlossen, aus Senat“ weiterlesen

Flughafen BER- Das Ende einer DDR-Ikone, aus Berliner Morgenpost

11.05.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238365327/flughafen-schonefeld-lost-places-terminal-5-ddr-ikone-stillgelegt-billig-airlines-ryan-air.html

#Schönefeld. Wer mit der #S-Bahn oder dem #Regionalzug zum #Flughafen Berlin-Brandenburg (#BER) fährt, steht vor der Frage: Aussteigen am Bahnhof Flughafen BER Terminal 1-2 oder am Bahnhof Flughafen BER Terminal 5? Die zweite Antwort könnte den Reisenden viel Zeit kosten und mit Pech ihren Flug verpassen lassen.

„Flughafen BER- Das Ende einer DDR-Ikone, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen