S-Bahn: Keine S-Bahnen Westend – Gesundbrunnen Betroffen sind ab Freitag für neun Tage die Linien S 41, S 42 und für den Abschnitt Südkreuz/Halensee–Westend auch die Linie S46., aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11995884/Keine_S-Bahnen_Westend_Gesundbrunnen.html?start=0&itemsPerPage=10

Ab Freitag, 26. August, 4 Uhr, bis Montag, 5. September, 1.30 Uhr, werden die #S-Bahnen zwischen #Westend und #Gesundbrunnen durch #Busse ersetzt. Betroffen sind die Linien #S41,
#S42 und für den Abschnitt Südkreuz/Halensee–Westend auch die Linie #S46.

Die Deutsche Bahn erneuert in diesen neun Tagen fünf Weichen in Westend. Außerdem sind Arbeiten an den Signalanlagen und am Bahnsteig Jungfernheide vorgesehen.

Der gesperrte Abschnitt kann mit anderen S-Bahn-Linien umfahren werden. Die Stationen Jungfernheide, Westhafen und Wedding sind auch mit der U-Bahn gut zu erreichen. Informationen erhalten Reisende auf den Internetseiten der S-Bahn, der DB und des VBB.

barrierefrei + Bahnhöfe: Volles Bauprogramm am Halleschen Tor, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2160

Die BVG arbeitet weiter am #barrierefreien Ausbau des #U-Bahnhofs #Hallesches 
Tor. Neben dem #Aufzugeinbau im Bereich der #U6 werden nun zusätzlich die 
Gleise und Stromschienen auf der #U1 zwischen den U-Bahnhöfen Prinzenstraße 
und Hallesches Tor erneuert. Für die Arbeiten wird der U-Bahnverkehr 
in diesem Bereich von Montag, 22. August, bis Sonntag, 11. September 2016, 
unterbrochen. In dieser Zeit beginnen und enden alle Züge zwischen den U-
Bahnhöfen Hallesches Tor und Möckernbrücke am Gleis in Richtung S+U 
Warschauer Straße. 

Die BVG empfiehlt ihren Fahrgästen, den gesperrten Abschnitt mit den U-
Bahnlinien U6, #U7 und #U8 über Mehringdamm und Hermannplatz zu umfahren. 
Als #Ersatz fahren zusätzlich barrierefreie #Busse zwischen den U-
Bahnhöfen Kottbusser Tor, Prinzenstraße und Hallesches Tor. Auf den viel 
befahrenen Straßen in Kreuzberg kann es aber vor allem in der Hauptverkehrszeit 
zu Staus kommen. 

Im Anschluss an die Gleisarbeiten beginnt am U-Bahnhof Hallesches Tor die 
Sanierung von Treppenanlagen. Die Arbeiten machen es notwendig, dass 
vom 13. September bis zum 10. November 2016 die Züge in Richtung Warschauer 
Straße ohne Halt am U-Bahnhof Hallesches Tor durchfahren. Fahrgäste 
mit dem Zustieg am Halleschen Tor und einem Fahrziel in Richtung 
Warschauer Straße können in dieser Zeit bis Möckernbrücke bzw. Gleisdreieck 
fahren und dort umsteigen. 


Berliner 
Verkehrsbetriebe (BVG) 

Anstalt des 
öffentlichen Rechts 
Holzmarktstraße 15–17 
10179 Berlin 
Tel. +49 30 256-0 
www.BVG.de 

Pressekontakt 

BVG-Pressestelle 
Tel. +49 30 256-27901 
Fax +49 30 256-28602 
pressestelle@bvg.de 

Pressesprecher 

Petra Reetz 
Markus Falkner 
Jannes Schwentuchowski

S3 ein Jahr ohne Halt in Rummelsburg S-Bahngleis wird wegen Brückenneubau über Karlshorster Straße und Verstärkung des Bahnviaduktes verlegt, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11753130/S3_ein_Jahr_ohne_Halt_in_Rummelsburg.html

Im Bahnhof #Rummelsburg halten vom 29. August 2016 bis zum 22. August 2017 keine S-Bahnen. Die Züge der Linie #S3 fahren in beiden Richtungen südlich am Bahnsteig #vorbei. Das Gleis muss vorübergehend umverlegt werden, um die Bahnbrücken über der Karlshorster Straße und das Bahnviadukt Rummelsburg zu erneuern. Die Arbeiten sind Teil der Erneuerung des Bahnhofs Ostkreuz.

Geprüft und aus bautechnischen Gründen verworfen wurden verschiedene Möglichkeiten, unter anderem auch Behelfsbahnsteige.

Zwischen den Bahnhöfen Rummelsburg und Ostkreuz fahren #Busse. Im  Bahnhof Ostkreuz kann barrierefrei umgestiegen werden.

Außerdem verbindet die BVG-Buslinie #194 die Bahnhöfe Nöldnerplatz (nicht barrierefrei), Rummelsburg und Ostkreuz. Zu Fuß braucht man zu den Bahnhöfen Nöldnerplatz oder Ostkreuz jeweils etwa 15 Minuten.

Die Deutsche Bahn bittet die Kunden der S-Bahn um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten und um Verständnis für die Bauarbeiten.

Alle Informationen zum Bauprojekt Ostkreuz: www.deutschebahn.com/ostkreuz

Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus vom 15. Juli bis 1. August Fahrplaneinschränkungen für die Züge der Linien RE 1 und RB 11 erforderlich , aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11710766/Zugausfaelle_Ersatzverkehr_RE1_RB11.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen #Ziltendorf und #Wellmitz werden vom 15. Juli, 22 Uhr, bis 1. August, 2 Uhr, durchgehend Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE1 und #RB11 erforderlich.

Die Züge der Linie RB 11 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Wellmitz aus und werden zwischen Frankfurt (Oder) und Coschen durch #Busse ersetzt.  

Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Die auf dem Laufweg Frankfurt (Oder) – Cottbus fahrenden Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Guben aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse fahren ab Frankfurt (Oder) erheblich früher.

Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs liegen nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Bus + Elektromobilität: Emissionsfrei BVG will bei E-Bus-Offensive mit Hamburg kooperieren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article207814729/BVG-will-bei-E-Bus-Offensive-mit-Hamburg-kooperieren.html

Ab 2020 darf die BVG nur noch #emissionsfreie #Busse kaufen. Das Unternehmen plant eine #E-Bus-Offensive, stößt aber auf einige Probleme.

Gerade einmal vier E-Busse haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) derzeit im Einsatz. Die Fahrzeuge fahren – mehr schlecht als recht – auf der Linie 204 zwischen den Bahnhöfen Zoo und Südkreuz. Zuletzt betrug die Verfügbarkeit immerhin 70 bis 80 Prozent, zeitweise konnte die BVG aber nicht einen einzigen E-Bus im regulären Linienbetrieb fahren lassen.

Trotz bislang eher mäßiger Erfahrungen plant das landeseigene Unternehmen jetzt jedoch eine E-Bus-Offensive. Bereits in einigen Jahren könnten die Busse ohne Umweltbelastung in großer Zahl durch die Stadt fahren, heißt es. Das Problem: Bislang gibt es noch keinen Hersteller in Europa, der einen batteriegetriebenen Bus in großen Stückzahlen und zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen liefern kann.

Einkaufsverbund mit Hamburger Hochbahn

Wie die Berliner Morgenpost erfahren hat, plant die BVG daher ein völlig neues, bislang einmaliges Vorgehen. Vorbereitet wird derzeit ein Einkaufsverbund mit der Hamburger Hochbahn AG, dem kommunalen Nahverkehrsanbieter der Hansestadt. Auch Verkehrsunternehmen anderer deutscher Großstädte könnten noch dazukommen.

"Wir sind da in der Diskussion", bestätigte BVG-Vorstandschefin Sigrid Nikutta die Pläne, über die zuvor Finanzsenator und BVG-Aufsichtsratschef Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) vor Wirtschaftsvertretern gesprochen hatte. Die Überlegung dahinter: Mit einem gemeinsamen Auftritt beider Großstädte könnte die Marktmacht bei einer möglichen Ausschreibung …

Bus + Straßenverkehr: Stau garantiert: Die kuriose Ampel von Spandau Gleich zwei Ampeln sind nötig, um den BVG-Bussen an den Arcaden das Linksabbiegen zu ermöglichen – auf Kosten den fließenden Individualverkehrs. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spandau/verkehr-in-berlin-stau-garantiert-die-kuriose-ampel-von-spandau/13701498.html

Seit der Eröffnung der Spandau Arcaden vor rund 15 Jahren sorgt eine kuriose #Doppelampel in Spandau für Ärger unter den #Autofahrern. Tut sich der Senat sonst eher schwer, wenn es um die teure Errichtung neuer Lichtsignalanlagen geht, hat er hier die Spandauer gleich doppelt bedacht und das im Abstand von circa 25 Metern.

Rechts halten, links abbiegen – logo, dass das eng wird

Man wollte den Bürgern, die mit dem Bus über den Brunsbütteler Damm, die mittlere der nur drei Spandauer West-Ost-Achsen, aus Staaken oder dem Umland kommen, eine möglichst nahe Haltestelle zum Besuch des neuen Shoppingcenters bieten.

Und die fand man nur kurz vor der Kreuzung mit der Klosterstraße, der stark befahrenen, einzigen Nord-Süd-Trasse des Bezirks. Doch dummerweise müssen die #Busse anschließend links abbiegen, um ihre Endhaltestelle am Rathaus zu erreichen, und zu diesem Zweck die gesamte Fahrbahn überqueren.

Um das zu ermöglichen, erfanden die Berliner Verkehrsplaner die Doppelampel. Während die erste Ampel den nachfolgenden Verkehr stoppt, erlaubt die zweite Ampel den Bussen …

Regionalverkehr: Bombenentschärfung in Oranienburg am 30. Juni zwischen 8 Uhr und (vsl.) 15.30 Uhr Einschränkungen im Regional- und S-Bahnverkehr aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11560910/Zugausfall_Ersatzverkehr_Bombenentschaerfung.html

Wegen der #möglichen #Entschärfung einer #Fliegerbombe in #Oranienburg kommt es am Donnerstag, 30. Juni 2016, ab 8 Uhr bis voraussichtlich 15.30 Uhr, zu Einschränkungen und Ausfällen im #Zugverkehr.

Die Züge der Linie #RE5 (RE 3506, 4355, 4354, 3507, 3508) fahren in der Zeit von 8 Uhr und 10.30 Uhr ohne Halt durch den Bahnhof Oranienburg.

Die Züge RE 4355 (ab 6.34 Uhr, Rostock) und RE 4354 (ab 6.38 Uhr, Elsterwerda) halten zusätzlich in Löwenberg (Mark), wo Anschluss an den Ersatzbus nach Oranienburg besteht.

Von 10.30 Uhr bis voraussichtlich 15.30 Uhr verkehrt die Linie RE 5 nicht zwischen Löwenberg (Mark) und Berlin Gesundbrunnen. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

In Dannenwalde halten zusätzlich die Züge RE 3528 (ab 11.45 Uhr, Berlin Hauptbahnhof (tief)), RE 3512 (ab 12.45 Uhr, Wünsdorf-Waldstadt) und

RE 3514 (ab 14.45 Uhr, Wünsdorf-Waldstadt). In Löwenberg hält zusätzlich der RE 4362 (ab 14.38 Uhr, Elsterwerda).

Die Linie #RB20 und die #S1 verkehren zwischen 8 Uhr und 15.30 Uhr nicht zwischen Birkenwerder und Oranienburg. Der letzte Zug der Linie S1 kommt um 7.51 Uhr in Oranienburg an bzw. fährt um 7.35 in Oranienburg ab. Als Ersatz verkehren zwischen Borgsdorf und Birkenwerder bzw. Birkenwerder und Oranienburg Busse.

Hinweis für die Anreise zum #Fusion-Festival:

Die mögliche Bombenentschärfung am 30. Juni führt zur Unterbrechung des Zugverkehres zwischen 10.30 Uhr und voraussichtlich 15.30 Uhr. Alternative Beförderungsmöglichkeiten mit Ersatzbussen können nur in beschränktem Umfang geschaffen werden. Veranstaltungsbesuchern wird empfohlen, möglichst die durchfahrenden Züge vor bzw. nach der Sperrung zu nutzen. Während der Sperrung werden durch den Veranstalter zusätzliche #Busse ab Birkenwerder nach #Lärz angeboten. Empfohlen wird die Nutzung der am 29. und 30. Juni zusätzlich verkehrenden #Sonderzüge zwischen Berlin und Neustrelitz (Abfahrt Berlin Hbf 15.36 Uhr und 18.25 Uhr).

Informationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell, www.s-bahn-berlin.de  sowie beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg vom 20. Juni bis 26. Juni Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 24 erforderlich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11546420/Ausfall_Ersatzverkehr_RB24.html

Wegen #Bauarbeiten zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin-Karow werden vom 20. Juni bis 26. Juni #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB24 erforderlich.

Alle Züge fallen zwischen #Eberswalde und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch #Busse ersetzt. In Berlin-Lichtenberg besteht Anschluss an die Züge nach Senftenberg. Aufgrund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Eberswalde zirka 60 Minuten früher ab.

Alternativ können auch die Züge der Linie RE 3 genutzt werden.

Am 20. Juni fahren die Züge nur bis Calau, ab Calau besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

S-Bahn: Bahn baut weiter zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hbf Sechs Millionen Euro für moderne Infrastruktur • Noch einmal drei Wochen Ersatzverkehr, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/presseinformationen/11420784/Bahn_baut_weiter_Babelsberg.html

Die Deutsche Bahn setzt ihre #Bauarbeiten zwischen #Griebnitzsee und #Potsdam Hbf am 6. Juni fort. Für sechs Millionen Euro erneuert die Bahn hier seit dem 18. März ihre Infrastruktur. Bis zum 27. Juni fahren wieder #Busse als Ersatz für die #S7. Reisende können zwischen der Berliner Innenstadt und Potsdam auch die Regionalzüge der Linien RE 1, RB 21 oder RB 22 nutzen.

#Schienen und Schwellen in Griebnitzsee, Gleise- und Stromschienen zwischen Babelsberg und Griebnitzsee sowie die #Weichen in Babelsberg wurden bereits erneuert. Auch die Arbeiten an einem der Bahnhofsgleise in Babelsberg sowie die Weichenarbeiten und der Schwellenwechsel zwischen Babelsberg und Potsdam Hauptbahnhof sind abgeschlossen.

Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist noch das denkmalgeschützte Ensemble des Bahnhofs Babelsberg. Die DB erneuert die über einhundert Jahre alten Stützmauern, die Abdichtung der Eingangshallen und den Bahnsteig einschließlich Ausstattung. Dazu gehören weiter ein taktiles Blindenleitsystem und das Sanieren des Bahnsteigdachs. Die Arbeiten wurden mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt.

Übersicht und Einzelheiten: 

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2016/035_wansee_potsdam_mit_kalender.htm

Regionalverkehr: Ausfall von Zügen und Ersatzverkehr vom 6. bis 9. Mai Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RE 5 erforderlich aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11201862/Zugausfall_RE5.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Brückenarbeiten in #Dannenwalde werden vom 6. Mai, 23 Uhr, durchgehend bis 9. Mai, 3 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RE5 erforderlich.

Einzelne Züge der Linie fallen zwischen Neustrelitz und Gransee aus und werden durch #Busse ersetzt.  

Der RE 91503 am 9. Mai und der Ersatzverkehr für RE 13051 am 7. und 8. Mai zwischen Neubrandenburg und Neustrelitz fahren in #früheren Abfahrtzeiten.

Der Bahnhof Cammin (Meckl) kann nicht angefahren werden. Es verkehrt ein Zu- und Abbringer-Taxi.

Einige Züge fahren ab Gransee bzw. Neustrelitz in späteren Abfahrtzeiten.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882.