Die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Angelika Mertens und die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer geben am heutigen Mittwoch, dem 14.07.2004, nach knapp fünfjähriger Bauzeit, den 15./21. Bauabschnitt der #Bundesautobahn #A100 / #A113 (neu), zwischen den Anschlussstellen #Buschkrugallee und #Späthstraße sowie der provisorischen Anschlussstelle #Grenzallee frei. Der 15./21. Bauabschnitt schließt unmittelbar am Ende des Tunnels #Ortskern Britz (#TOB) an und ermöglicht die durchgängige Befahrung der Bundesautobahn bis zur Anschlussstelle Späthstraße.
„Straßenverkehr: Verkehrsfreigabe der Bundesautobahn A100/A113 zwischen den Anschlussstellen Buschkrugallee und Späthstraße sowie der provisorischen Anschlussstelle Grenzallee, aus Senat“ weiterlesenFlughäfen: Hintertürchen beim Flughafen Tempelhof offen, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/hintertuerchen-beim-flughafen-tempelhof-offen/530496.html
Der Senat will am #Flughafen #Tempelhof ein #Hintertürchen offen halten. Nach Tagesspiegel-Informationen wird das förmliche #Schließungsverfahren, das das endgültige Aus für den Flughafen bringen würde, zunächst nicht weiter verfolgt werden. Vorläufig soll nur der #Betrieb eingestellt werden. Als Flughafen soll Tempelhof aber in den kommenden Jahren weiter „#planfestgestellt“ bleiben. Das heißt, man könnte Tempelhof zumindest vorübergehend wieder nutzen, wenn #Tegel und #Schönefeld vor der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg International (#BBI) in Schönefeld den Verkehr nicht mehr aufnehmen könnten.
„Flughäfen: Hintertürchen beim Flughafen Tempelhof offen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenStraßenverkehr: Autobahn A 113 in Berlin-Neukölln Fahr’n fahr’n fahr’n auf der Autobahn, aus Der Tagesspiegel
Am Mittwoch wird ein weiterer Abschnitt in Richtung #Schönefeld eröffnet – das #Dreieck Neukölln. Wir waren schon auf der neuen Strecke unterwegs
Die #Straßenbauer sind mal wieder schneller als die Bahn. Während völlig ungewiss ist, wann Züge auf dem kürzesten Weg den künftigen #Flughafen Berlin-Brandenburg International (#BBI) in #Schönefeld erreichen, nähern sich die #Autobahnbauer am Mittwoch um weitere 2,3 Kilometer ihrem Ziel. Dann wird gegen 13 Uhr der Abschnitt von der #Buschkrugallee in Neukölln bis zur Anschlussstelle #Späthstraße eröffnet. 2007 soll die #A113 die Landesgrenze vor Schönefeld erreichen. Der Tagesspiegel ist die neue Strecke vor der Eröffnung schon einmal abgefahren.
„Straßenverkehr: Autobahn A 113 in Berlin-Neukölln Fahr’n fahr’n fahr’n auf der Autobahn, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBVG: „BVG 2005 Plus“ zwischen Licht und Schatten, Weniger Busse in den Berliner Außenbezirken als Strategie, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
„Die S-Bahn Berlin sieht die Notwendigkeit für eine Umgestaltung des Busnetzes in Berlin, weil einige Angebote noch immer so verkehren, wie sie in den Mauerzeiten gewachsen sind.“, sagt Marketingleiter Dr. Wilfried #Kramer zum neuen Konzept „#BVG #plus #2005“.
„BVG: „BVG 2005 Plus“ zwischen Licht und Schatten, Weniger Busse in den Berliner Außenbezirken als Strategie, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn-Jubiläum am 8.8., aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Die Geburtstagsfeier im Bahnhof Friedrichstraße
Am 8.8. dreht sich bei der S-Bahn alles um die 8
Am 8. August #1924 begann das Zeitalter der Berliner #S-Bahn: An diesem Tag startete der erste reguläre #elektrische #Vorortzugbetrieb von Berlin nach #Bernau entlang der #Stettiner Bahn. Auch wenn die S-Bahn ihren Namen erst 1930 erhielt, so gilt doch dieser Tag als #Gründungsdatum.
„S-Bahn-Jubiläum am 8.8., aus Punkt 3“ weiterlesenBahnhöfe: Bahnhof Papestraße, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
#Papestraße: Bautempo im „Affenzahn“
Komplette #Inbetriebnahme des neuen S-Bahn-Vorortbahnsteiges
In rasantem #Bautempo wachsen die neuen #Bahnanlagen des Bahnhofs Papestraße aus dem Erdboden. Schon nach einer Woche erkennt man den Baugrund kaum wieder.
„Bahnhöfe: Bahnhof Papestraße, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-letzte-schranke-faellt/527738.html
Nur noch acht Züge fahren täglich an ihm vorbei. Die Bahn sperrt seinen Abschnitt die meiste Zeit, um zwei neue #ICE-Gleise bis 2006 fertig zu stellen. Wenn die ICE mit #160 Stundenkilometern über die Strecke rauschen werden, ist aus #Sicherheitsgründen ein Übergang auf Höhe der Gleise nicht mehr zulässig.
„Bahnverkehr: Die letzte Schranke fällt Wenn Jens Eggebrecht seinen Posten räumt, gibt es in Berlin keinen handbetriebenen Bahnübergang mehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenS-Bahn: Gemeinsam mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf veranstaltet die S-Bahn Berlin GmbH am kommenden Samstag, 3. Juli, von 10 bis 22 Uhr erstmals einen Verkehrstag
http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=209
Verkehrstag am S-Bf. Lankwitz
Gemeinsam mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf veranstaltet die S-Bahn Berlin GmbH am kommenden Samstag, 3. Juli, von 10 bis 22 Uhr erstmals einen Verkehrstag. Zahlreiche Unternehmen, Vereine und Institutionen präsentieren Informationen und Unterhaltung rund um das Thema Mobilität auf der Schiene und Straße.
Das Bühnenprogramm wird um 12 Uhr durch den Bezirksbürgermeister von Steglitz-Zehlendorf und den Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH mit einem Fassbieranstich eröffnet. Bei „S-Bahn im Dialog“ von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr diskutieren Verantwortliche des Verkehrsunternehmens mit den Besuchern über aktuelle Themen. Dr. Jazz und das Kinder-„Theater unterwegs“ sorgen für gute Unterhaltung bei jung und alt. Ab 16.30 Uhr tritt die Partyband Snake Eyes auf. Um 20 Uhr gibt es ein Jazz-Konzert mit Queen Yahna and the Cosmos Orchestra.
Zum Verkehrstag setzt die S-Bahn Berlin GmbH ihren historischen Zug der Baureihe 167 ein. Im Ambiente der 30er bzw. 60er Jahre geht es um 10.41 Uhr und 13.41 Uhr ab Ostbahnhof nach Lankwitz. Zur Rücktour startet der Zug um 12.33 Uhr und 15.33 Uhr ab Lankwitz zum Ostbahnhof. Sondertickets zum Preis von 5 € (ermäßigt 3 €) sind direkt in der historischen S-Bahn erhältlich.
Die Linie S 25 hat sich für die Lankwitzer seit ihrer Wiederinbetriebnahme 1995 zur wichtigsten Verbindung in die City entwickelt. Der gleichnamige S-Bahnhof ist ein wichtiger Anschlusspunkt zu den lokalen Buslinien.
Ingo Priegnitz
Pressesprecher
Bus + Straßenbahn: BVG krempelt Bus-Netz um und legt sich mit S-Bahn an Von Dezember an fahren „Metro-Linien“ durch die Stadt – schneller und in dichterem Takt als bisher. Das macht der Schiene Konkurrenz, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-krempelt-bus-netz-um-und-legt-sich-mit-s-bahn-an/526566.html
Der berühmte #100er bleibt der 100er – sonst aber wird das Busnetz gründlich umgekrempelt. Die BVG setzt ihre Fahrgäste ab Dezember in 24 neue „Metrolinien“. Zeitgleich soll es bei der #U-Bahn eine neue #U1 geben, die von #Warschauer Straße bis #Uhlandstraße fährt. Die #U15 wird eingestellt. Nach Dahlem verkehrt ab Dezember die neue Linie #U3, und zwar ab #Nollendorfplatz.
„Bus + Straßenbahn: BVG krempelt Bus-Netz um und legt sich mit S-Bahn an Von Dezember an fahren „Metro-Linien“ durch die Stadt – schneller und in dichterem Takt als bisher. Das macht der Schiene Konkurrenz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnhöfe: S-Bahnhof Waidmannslust, Behindertengerechter Ausbau statt eines zweiten Zugangs, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Der #S-Bahnhof #Waidmannslust erhält einen #Aufzug und wird damit für körperlich behinderte Fahrgäste zugänglich.
Voraussichtlicher Baubeginn ist der Monat September, wie punkt 3 von Petra Markmann, stellvertretende Leiterin des Bahnhofsmanagements Berlin
Ostbahnhof, erfuhr: „Derzeit befindet sich der Auftrag in der Vergabe. Dem behindertengerechten Ausbau des Bahnhofs räumen wir Vorrang ein.