Straßenverkehr: Neubau der Neuen Fahlenbergbrücke, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Frage 1: In welchem Zeitraum plant der Senat den #Neubau der Neuen #Fahlenbergbrücke? Antwort zu 1: Die Maßnahme ist in die Investitionsplanung des Landes mit einem Baubeginn in 2016 aufgenommen worden. Die Bauzeit beträgt ca. 2 Jahre. Frage 2: Welchen Stand besitzt die Planung zum Neubau und was ist dazu noch weiter zu leisten? Antwort zu 2: Die Planungen zum #Ersatzneubau können frühestens in der 2. Jahreshälfte 2014 beginnen. Frage 3: Welchen Kostenrahmen besitzt die Baumaßnahme? Antwort zu 3: Die Kosten der Baumaßnahme werden ca. 2,8 Mio. € betragen. Frage 4: Inwieweit sind bzw. werden umweltrechtliche Belange in die Planung einfließen? Frage 5: Inwieweit sind bzw. werden verkehrliche Belange (privat wie öffentlich) in die Planung einfließen? Frage 6: Inwieweit plant der Senat den Verkehr zwischen #Müggelheim und der Gemeinde #Gosen-Neu Zittau während der Bauphase aufrechtzuhalten und welche Einschränkungen sind dabei in Kauf zu nehmen? Antwort zu 4, 5 und 6: Im Zusammenhang mit den technischen Planungen werden Untersuchungen zur Aufrechterhaltung des Verkehrs (u.a. #Behelfsbrücke, halbseitiges Bauen) durchgeführt. Bei der Entscheidungsfindung werden umweltrechtliche Belange ebenso wie verkehrliche Belange einfließen und planrechtlich zu erörtern sein. Bei der Gewichtung aller Belange kommt der verkehrlichen Relevanz der Straße für den Individual- und Wirtschaftsverkehr aber auch für den öffentlichen Personennahverkehr eine besondere Bedeutung zu. Berlin, den 27. Juni 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r …………………………. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2014)

Straßenverkehr: Ampelfrauen für Berlin?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie bewertet der Senat die Möglichkeit der Einführung von „#Ampelfrau“-en in Berlin? Antwort zu 1: Generell wird in der Straßenverkehr-Ordnung (#StVO) für die #Fußgängersignale von einem Sinnbild „Fußgänger“ geschrieben. In den Richtlinien für Lichtsignalanlagen (#RiLSA) werden solche konkreten Sinnbilder abgebildet (eher dünne Strichmännchen). Dar-über hinaus verweisen die RiLSA konkret darauf, dass das „Ampelmännchen“ gemäß Einigungsvertrag verwen-det werden darf. Berlin hat das Ampelmännchen weiter verwendet und setzt seit 2005 bei Neuanlagen nur noch das Ampelmännchen ein, da es eine größere Leuchtfläche hat und somit von Sehbehinderten besser erkannt werden kann. Frage 2: Wird der Senat aktiv Maßnahmen ergreifen, um die „Ampelfrau“ in das Berliner Stadtbild einzubetten, wie es bereits in Teilen Sachsens, Thüringens, Branden-burgs, NRW und Bayern der Fall ist? Antwort zu 2: Nein. Berlin beabsichtigt nicht, abwei-chend von den RiLSA andere Sinnbilder einzuführen, da im Interesse der Verkehrssicherheit ein einheitliches Er-scheinungsbild gewährleistet werden muss. Darüber hin-aus ist die einheitliche Verwendung nur noch des „Ost-Ampelmännchens“ auch zu einem sympathischen Identi-tätsfaktor in Berlins Straßenbild geworden. Eine Rück-kehr zum geschlechtsneutralen Sinnbild der RiLSA ist daher nicht beabsichtigt. Symbolische Darstellungen im Straßenverkehr wie das „Ampelmännchen“ (mit Hut) folgen nicht bestimmten Rollenbildern, da bei Weitem nicht jedermann Hut trägt. Sie können also auch nicht ein Frauenbild in der Gesell-schaft spiegeln. Bei dem in Sachsen verwendeten Symbol der „Ampelfrau“ (mit Rock und Zöpfen) handelt es sich um eine recht klischeehafte, mädchenhafte Darstellung, während der „Ampelmann“ eindeutig einen erwachsenen Fußgänger darstellt, was im Hinblick auf Vergleichbarkeit und Gleichbehandlung ebenfalls u. a. zu folgenden Dis-kussionen führen könnte. Was trägt eine moderne, selbst-bewusste Frau heute? Wie wird sie frauenspezifisch als solche erkennbar, ohne Klischees zu pflegen? Tests in Sachsen haben zudem ergeben, dass das weibliche Symbol bei Verwendung von Leuchtdioden (LED), die in Berlin immer mehr zum Einsatz kommen werden, schlechter konturiert erscheint. Frage 3: Hält der Senat eine kostengünstige Einfüh-rung der „Ampelfrau“ bei Neuaufstellung oder Reparatur bzw. Ersatz von Ampeln für möglich? Antwort zu 3: Nein. Frage 4: Gibt es schon erste Ergebnisse zur Akzeptanz und Effektivität der sog. „Countdown-Ampeln“? Antwort zu 4: Erste Zwischenergebnisse zum Rot- und Grünblinken wurden bereits im letzten Jahr veröffent-licht. Zur „Countdown-Ampel“ liegen noch keine Zwi-schenergebnisse vor. Die umfangreichen Nachher-Untersuchungen für alle drei Ampelarten laufen das ganze Jahr 2014, Ergebnisse werden im letzten Quartal 2014 erwartet. Berlin, den 26. Juni 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juli 2014)

Regionalverkehr: Verkehrsvertrag für Netz Ostbrandenburg unterzeichnet

http://www.vbb.de/de/article/presse/verkehrsvertrag-fuer-netz-ostbrandenburg-unterzeichnet/21776.html Wie neu: Erster umkonstruierter Regio-Shuttle vorgestellt

Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens für das Netz #Ostbrandenburg unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) haben heute die Länder Brandenburg und Berlin den Verkehrsvertrag mit der #NEB Betriebsgesellschaft mbH (NEB) unterzeichnet. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und beginnt im Dezember 2014. Die Linien werden in zwei Betriebsstufen (Los 1 und Los 2) übernommen. Der Vertrag hat einen Gesamtumfang von jährlich fünf Millionen Zugkilometer. In der ersten Betriebsstufe werden am 14.12.2014 die folgenden Regionalbahn-Linien übernommen: #RB25 Berlin – Werneuchen #RB35 Fürstenwalde (Spree) – Bad Saarow Klinikum #RB36 Königs Wusterhausen – Beeskow – Frankfurt (Oder) #RB60 Eberswalde – Frankfurt (Oder) #RB61 Prenzlau – Angermünde – Schwedt (Oder) #RB63 Eberswalde – Joachimsthal Zudem verlängert die NEB ihren Betrieb auf der Linie RB 26, Berlin – Kostrzyn Der neue Verkehrsvertrag bringt zahlreiche qualitative und sicherheitsrelevante Verbesserungen für die Fahrgäste. Einige davon wurden heute im NEB Betriebshof in Wandlitz bei der Besichtigung des ersten neu gestalteten Zuges vom Typ Regio-Shuttle vorgestellt. Die Züge sind zusätzlich mit Videokameras, modernen Displays zur Anzeige der Anschlüsse und Steckdosen ausgestattet. Besonderes Novum ist dabei die Anzeige der Anschlüsse zur U-Bahn, Bus und Tram in Echtzeit. Durch die Neukonstruktion werden modernisierte Züge auf die Strecken gehen, denen man ihr ursprüngliches Alter nicht mehr ansieht. Die Züge werden zu 100 Prozent von Personal begleitet. So haben die Fahrgäste auf jeder Fahrt einen kompetenten Ansprechpartner. Die meisten Kundenbetreuer werden dabei von der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) übernommen, die die Linien zurzeit noch betreibt. Der VBB hat bei der Ausschreibung der Verkehrsleistungen den sogenannten Betriebsübergang vorgeschrieben. Auf dieser Basis bot die NEB allen Betriebspersonalen der ODEG neue Arbeitsverträge an, die auch die bisherige Entlohnung sichert. Im Dezember 2015 startet dann das Los 2, zu dem die Linien RB12 Berlin – Templin und RB54 Berlin – Rheinsberg gehören. Auf diesen Linien setzt die NEB die bereits heute auf der RB26 fahrenden dreiteiligen Dieseltriebwagen ein. Hinzu kommen Neubaufahrzeuge vom Typ „LINK“ des polnischen Fahrzeughersteller PESA. Die neuen LINK werden ab Mitte 2015 in Basdorf eintreffen und für den Einsatz vorbereitet. Jörg Vogelsänger, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft in Brandenburg: „Die NEB wird mit diesem Vertrag einen großen Teil des Landes Brandenburgs erschließen. Durch einen optimalen Einsatz von ein- bis dreiteiligen Fahrzeugen kann die Fläche durch die NEB nachfrageorientiert erschlossen werden. Dabei werden obendrein Kosten gespart, die dem Gesamtsystem zugutekommen.“ Christian Gaebler, Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: „Hohe Qualität heißt nicht immer zwangsläufig auch Neufahrzeuge. Die NEB beweist, dass man auch ältere Fahrzeuge auf den aktuellen Stand der Technik bringen kann. Und man sieht es den Fahrzeugen nicht an. Dieses Umweltbewusstsein schont Ressourcen.“ VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel: „In Sachen Qualität bleiben wir nicht auf der Stelle stehen. Für die Kunden im Netz Ostbrandenburg wird die gewohnte Qualität durch zusätzliche Standards weiter erhöht. Insbesondere die Darstellung der Anschlüsse in Echtzeit ist für Pendler und Umsteiger von höchster Wichtigkeit. Wir bringen diese wichtigen Daten jetzt online direkt auf die Displays in die Züge.“ Detlef Bröcker,Geschäftsführer NEB: „Als traditionsreiches Eisenbahnunternehmen aus Brandenburg verstehen wir uns als Teil der Region und freuen uns auf die Übernahme der Linien und die damit verbundenen vor uns liegenden Aufgaben. Überzeugen möchten wir durch einen besonderen Service und unser Engagement für die Region. Auch die Erhöhung der Begleitquote auf 100 Prozent entspricht unserem Kundengedanken.“

Straßenbahn + Bus + U-Bahn: Sommerferienfahrplan bei der BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1832915.html Mit Beginn der Berliner Sommerferien ab 9. Juli haben auch einige Busse und Bahnen schulfrei. Das bedeutet, einzelne Fahrten entfallen zwischen 7 und 8 Uhr, teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr bei Bus und Straßenbahn. Auf den Fahrplänen an den Bushaltestellen sind die entsprechenden Fahrten mit einem Pfeil „>“ und an den Straßenbahnhaltestellen mit entsprechenden Fußnoten mit Buchstaben gekennzeichnet.

Bei der Straßenbahn gelten während der Sommerferien auf den Linien M1, M2, M4, M6, M8, M13, 18, 50, 62 und 68 die aushängenden Ferienfahrpläne. Auf den Linien 27 und 67 gelten nur während der vorlesungsfreien Zeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), vom 28. Juli bis 30. September, die aushängenden Ferienfahrpläne. Bei der U-Bahn gelten in der Zeit vom 9. Juli bis 22. August folgende Änderungen: Montag – Freitag U3 zwischen Nollendorfplatz und Krumme Lange In der Hauptverkehrszeit werden vom 21. Juli bis 22. August durchgehend 4-Wagenzüge eingesetzt. U4 zwischen Nollendorfplatz und Innsbrucker Platz 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit U5 zwischen Hönow und Kaulsdorf-Nord 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit U7 zwischen Rathaus Spandau und Rudow 5-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit U8 zwischen Wittenau und Osloer Straße 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit U9 zwischen Osloer Straße und Rathaus Steglitz 5-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit Wegen Baumaßnahmen auf der Stadtbahn (S-Bahn), fährt die U 2 innerhalb der Sommerferien wie gewohnt.

Tarife + Bahnverkehr: Für 29 Euro mit dem Sommer-Spezial der DB innerhalb Deutschlands verreisen Verkauf 3. Juli bis 5. Juli 2014 – Reisezeitraum 4. Juli bis 31. August 2014 – 500.000 Tickets extra – Nur in DB Reisezentren und DB Agenturen erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/7290758/p20140701.html

(Berlin/Köln, 1. Juli 2014) Zum #Festpreis von 29 Euro zu einem beliebigen Ziel in Deutschland fahren: Das geht ab 4. Juli mit dem #Sommer-Spezial der Deutschen Bahn (#DB). Das #Ticket kann für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse vom 4. Juli bis 31. August 2014 genutzt werden. Der Verkauf der Tickets findet zwischen Donnerstag, 3. Juli, und Samstag, 5. Juli, in allen DB Reisezentren und DB Agenturen statt. Das Angebot ist erhältlich, solange der Vorrat reicht. Die Bahn erhöht an diesen drei Tagen das Kontingent der günstigen 29 Euro- Tickets; 500.000 Tickets stehen zusätzlich zur Verfügung.

Alle Inhaber einer BahnCard 25 sparen zusätzlich 25 Prozent. Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit, wenn sie beim Kauf in das Ticket eingetragen werden. Noch umweltfreundlicher reist man mit dem Angebot „Umwelt-Plus“. Für nur einen Euro mehr pro Person und Richtung findet die Reise im Fernverkehr mit 100 Prozent Ökostrom statt.

Für das Sommer-Spezial besteht Zugbindung für die in der Fahrkarte eingetragenen Fernverkehrszüge. Die Vorkaufsfrist beträgt einen Tag. Das Ticket gilt bis 10 Uhr des Folgetages. Für die Nutzung der reservierungspflichtigen ICE Sprinter und der Nachtzüge der City Night Line ist ein Aufpreis erforderlich. Für Fahrten in den IC Bussen ist lediglich eine zusätzliche Platzreservierung notwendig.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + S-Bahn: Marode Infrastruktur in Berlin Baufällige Brücken bremsen S-Bahn aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/marode-infrastruktur-in-berlin-baufaellige-bruecken-bremsen-s-bahn/10148020.html

Von 895 #Eisenbahnbrücken in der Hauptstadt sind 90 so #marode, dass sich eine #Sanierung gar nicht mehr lohnt. Und weitere 138 haben erhebliche #Schäden. Die #Sicherheit soll aber garantiert sein. Berlin ist stolz auf seine Brücken. Zumindest bei der Zahl der Bauwerke liegt die Stadt ganz vorn. Doch aus der Lust ist eine Last geworden. Im Frühjahr war bekannt geworden, dass von 1102 Straßenbrücken, für die das Land zuständig ist, 26 nur noch eingeschränkt genutzt werden können, weil sie marode sind. Und jetzt muss die Bahn nach einer Anfrage der Grünen im Bundestag eingestehen, dass von ihren 895 Eisenbahnbrücken gleich 90 so gravierende Schäden haben, dass eine Instandsetzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr sinnvoll sei. Weitere 138 Bauwerke hätten umfangreiche Schäden. Bei diesen sei zwar eine Reparatur möglich, doch deren Wirtschaftlichkeit müsse erst geprüft werden. Die Sicherheit sei aber stets gewährleistet, versichert die Bahn. Die Brücken würden mindestens alle …

Straßenbahn: Tram zum Hauptbahnhof soll 2014 fahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/tramtrasse-fast-fertig-tram-zum-hauptbahnhof-soll-2014-fahren,10809298,27687986.html

Die Chancen, dass die neue #Tramstrecke in diesem Jahr öffnet, stehen gut. Wenn die Arbeiten so gut weitergehen, soll die #M5 den Anfang machen. Es wäre eine gute Nachricht für viele #Fahrgäste. Wenn die Arbeiten an der #Straßenbahnstrecke zum Berliner #Hauptbahnhof weiterhin so gut vorankommen, könnten dort nach Informationen der Berliner Zeitung bereits Ende dieses Jahres die ersten Züge fahren. „Dann wäre eine Teilinbetriebnahme der Neubautrasse spätestens im Dezember denkbar“, hieß es bei Projektbeteiligten. Vorgesehen ist, dass zunächst die Linie M 5 aus Hohenschönhausen, die derzeit noch am Hackeschen Markt endet, zum Hauptbahnhof verlängert wird – über die Chaussee- und Invalidenstraße. Weitere Linien würden im Sommer des nächsten Jahres folgen. Nach jetzigem Stand sollen die Linie M 8 aus Ahrensfelde und die M 10 aus Friedrichshain ebenfalls zum Hauptbahnhof verkehren. Damit ihre Trasse Richtung Westen angeschlossen werden kann, muss die gesamte Neubaustrecke allerdings …

Messe + Bahnindustrie: Ubifrance: Frischer Fahrtwind aus Frankreich auf der Innotrans 2014 in Berlin

http://www.lok-report.de/archiv/news_27/archiv_woche_mittwoch.html

Allein auf dem französischen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 100 Unternehmen aus – das sind gut 11 Prozent mehr als bei der letzten #Innotrans 2012. Der Stand mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern teilt sich auf drei #Messehallen auf – passend zu den jeweiligen Themen. Neben dem Pavillon, den Ubifrance, die französische Agentur für Außenhandel organisiert, sind 80 französische Firmen mit eigenen Messeständen auf der Innotrans dabei. Die französische #Eisenbahnindustrie besteht aus 1.500 Unternehmen und erzielt einen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr, ein Viertel davon durch Exportgeschäfte. Dadurch liegt Frankreich hier nach Deutschland auf Platz zwei in Europa und auf Platz drei weltweit. Mit Hilfe von Netzwerken, Partnerschaften sowie intensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten halten sich die Akteure fit für den internationalen Wettbewerb. Das Angebot in den französischen Pavillons deckt die ganze Bandbreite der Branche ab: Infrastruktur, rollendes Material, Waggonausrüstungen, eingebettete Elektroniksysteme für Züge, mechanische Komponenten für rollendes Material, Systeme für Fahrgastinformation und Fahrscheinausgabe. Es werden auch Betreiber des öffentlichen Personenverkehrs und Unternehmen aus dem Ingenieurwesen vertreten sein sowie Test- und Versuchsbetriebe für Bahntechnik. Dieses Jahr tritt erstmals die Vereinigung der französischen Bahnindustrie, Fer de France bei der Innotrans als Partner des französischen Pavillons auf. In der 2012 gegründeten Vereinigung sind die maßgeblichen privaten und öffentlichen Akteure der Bahnbranche organisiert – von Alstom über die SNCF bis zum Verkehrsministerium. In dem breiten Spektrum von Behörden, Verkehrsorganisationen, Transportunternehmen für Personen- und Güterverkehr, Infrastrukturbetreibern, Industrie- und ingenieurtechnischen Betrieben arbeiten mehr als 340.000 Beschäftigte. Der hier erzielte Gesamtjahresumsatz liegt bei schätzungsweise 30 Milliarden Euro. Eine Übersicht über die Mitglieder von Fer de France mit Kurzbeschreibungen finden Sie auf dem deutschprachigen Internetblog von Ubifrance unter: www.bit.ly/1qq69oe Darüber hinaus sind in diesem Jahr auch wieder diverse französische Regionen, Industrie-und Handelskammern und Wirtschaftsfördergesellschaften auf der Innotrans vertreten. Die für den technologischen Fortschritt im Bahnsektor maßgeblichen Kompetenzcluster stellen ihre neusten Projekte und Kooperationen vor. Eine Übersicht über regionale Organsiationen und Kompetenzcluster finden Sie unter: www.bit.ly/1iAAa2p Seit März 2014 kann sich das interessierte Fachpublikum auf der Internetseite www.french-rail-industry.com informieren. Das englischsprachige Portal informiert über die Aktivitäten der Branche insgesamt, berichtet über wichtige Auslandsprojekte französischer Unternehmen und über wichtige aktuelle Ereignisse. Die wichtigsten Meldungen sind auch auf Deutsch abrufbar. Für die Innotrans 2014 wird auf der Seite ein Zugang zur Ausstellerliste der Unternehmen auf dem französischen Gemeinschaftsstand freigeschaltet werden. Generell bietet die Seite Branchenvertretern die Möglichkeit, sich mit ihren Firmenprofilen und Kontaktdaten darzustellen, damit ausländische Auftraggeber sie leichter finden können. Es ist auch möglich, direkt über die Seite Kontakt zu Anbietern, bzw. potentiellen Kunden herzustellen. Als Sponsoren für den französischen Gemeinschaftsstand treten folgende Unternehmen auf: CENTRALP, Hersteller für eingebettete Elektronik und Software (embedded solutions), SCOMA, Entwickler und Hersteller von Sicherheitskomponenten sowie LEROY AUTOMATION, Spezialist für Automationslösungen im Bahnbereich. Die drei Abteilungen des französischen Gemeinschaftsstandes befinden sich in den Messehallen 26b, 11.2 und 3.2 (Pressemeldung Ubifrance, 02.07.14).

Bahnverkehr: Bahn soll Kosten für Tunnel beziffern Treffen der Verkehrsstaatssekretäre von Bund und Berlin zu Lichtenrade, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article129637852/Bahn-soll-Kosten-fuer-Tunnel-beziffern.html

In die Diskussion um den #Ausbau der #Bahnstrecke nach #Dresden auf Berliner Gebiet ist erneut Bewegung gekommen. Die Staatssekretäre aus dem Bundesverkehrsministerium, Michael Odenwald (CDU), und der Senatsverkehrsverwaltung, Christian Gaebler (SPD), kamen zu einem zweiten Treffen zusammen, um über einen #Bahntunnel in #Lichtenrade zu sprechen. Bei dem Gespräch ist nach Informationen der Berliner Morgenpost vereinbart worden, dass Bund und Berlin bei der Bahn die Kostenplanung für eine Tunnellösung beauftragen und dieses Gutachten gemeinsam je zur Hälfte bezahlen. Das wurde aus Regierungskreisen bestätigt, offiziell wird über die Treffen der Staatssekretäre nicht informiert. Bislang ist geplant, dass beim Ausbau der Dresdner Bahn die Fernzüge nach Dresden und Prag sowie der Shuttle zum Hauptstadtflughafen BER ebenerdig durch Lichtenrade rollen. Autos, Busse, Radfahrer und Fußgänger sollen die Trasse am Bahnhof durch eine Unterführung queren. So wollte es die Deutsche Bahn, das Eisenbahnbundesamt bearbeitet entsprechende Bauunterlagen. Gegen diese Pläne kämpft die …

Bahnhöfe + barrierefrei: Aufzug zum Bahnsteig der S-Bahnline S 3 am Ostkreuz am Montag nicht in Betrieb Mobilitätseingeschränkte S-Bahnfahrgäste der S-Bahnlinie S 3 müssen Umweg nehmen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7283408/bbmv20140629.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 29. Juni 2014) Kurzfristig hat der Hersteller des #Aufzuges, der am #Ostkreuz den #Ringbahnsteig und den Bahnsteig der #S3 nach Erkner verbindet, die planmäßige #Inbetriebnahme des Aufzuges am Montag, 30. Juni 2014 aufgekündigt. Damit müssen am Montag nach Wiederaufnahme des S-Bahnverkehrs auf der S-Bahnlinie S 3 von und nach Ostkreuz #mobilitätseingeschränkte Fahrgäste längere Wege in Kauf nehmen.

Zwischen der Innenstadt oder der Ringbahn und der S-Bahnlinie 3 von und nach Erkner gibt es folgende Alternativen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste:

Zwischen Friedrichsfelde Ost (S 5, 7, 75) und Karlshorst (S 3) mit den Straßenbahnlinien M 17 und 27

Zwischen Frankfurter Allee (S 41, S 42, S 8, S 9) und Karlshorst (S 3) mit der U-Bahnlinie U 5 bis Tierpark und den Straßenbahnlinie M 17 und 27 nach Karlshorst.

Hintergrund: Morgen geht nach Abschluss einer weiteren Phase beim Umbau des Bahnhofs Ostkreuz ein neuer Bahnsteig (Gleis 2) in Betrieb, der zunächst als Start- und Endpunkt der S-Bahnlinie S 3 Richtung Erkner dient. Damit müssen alle Fahrgäste von und zur S-Bahnlinie S 3 am Ostkreuz den Bahnsteig wechseln. Dieser Bahnsteig sollte barrierefrei mit einem Aufzug erreichbar sein. Kurzfristig jedoch hat der Hersteller die rechtzeitige Inbetriebnahme des Aufzugs aufgekündigt und der DB eine Verschiebung der Inbetriebnahme mitgeteilt. Die TÜV-Abnahme des Aufzuges werde frühestens im Laufe des Montags erfolgen.

Weitere Informationen zu Fahrtmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste: www.s-bahn-berlin/barrierefrei
Weitere Informationen zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz: www.deutschebahn.com/ostkreuz

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher