Museum: Das U-Bahn-Museum öffnet am 28. Januar 06

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/46365/name/
Das+U-Bahn-Museum+%F6ffnet+am+28.+Januar+06

„Moskauer Metro zu Besuch im Berliner U-Bahn-Museum“

Obwohl das Museum diesmal nicht an der Langen Nacht der Museen teilnimmt, ist es doch in der Zeit von 18 bis 24 Uhr am 28. Januar für Sie geöffnet. An diesem Tag verkehrt auch zwischen den U-Bahnhöfen Potsdamer Platz und Olympia-Stadion ein historischer Zug.

Derzeit geht es im Berliner U-Bahn-Museum international zu. Im alten Hebelstellwerk auf dem U-Bahnhof Olympia-Stadion zeigt eine kleine Ausstellung 40 Fotos zur „Geschichte und Gegenwart der Moskauer U-Bahn“. Das traditionsreiche Verkehrsmittel in Russlands Hauptstadt feierte im Mai 2005 seinen 70. Geburtstag.

Neben dieser Fotoausstellung können Sie sich gerne von den Mitarbeitern die restlichen Räumlichkeiten und Museumsexponate zeigen und erklären lassen.

Datum: 23.01.2006

U-Bahn: Gleisbauarbeiten auf der U6

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/42245/name/
Gleisbauarbeiten+auf+der+U6

Auf zwei Linienabschnitten muss am Gleis gearbeitet werden.

Die Bauarbeiten sind auf den Linienabschnitten zwischen Hallesches Tor und Kochstraße und zwischen Platz der Luftbrücke und Tempelhof.

An den Sonntagen 22. und 29. Januar fährt die U-Bahn ganztägig zwischen den Bahnhöfen Hallesches Tor und Kochstraße nur eingleisig.
Vom 30. Januar bis 9. März muss jeweils sonntags bis donnerstags von 22 Uhr bis Betriebsschluss am Gleis gearbeitet werden.
Deshalb pendelt die U-Bahn zwischen den U-Bahnhöfen Platz der Luftbrücke und Tempelhof.

Datum: 16.01.2006

U-Bahn: Feiern Sie mit uns am 4.Advent auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz in der Zeit von 11-17 Uhr

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/25086/name/
Eine+U-Bahn+wird+75

Lange vor ihrem Jubiläum hat sie sich schick gemacht. Im Oktober vor einem Jahr konnte die Sanierung der meisten Bahnhöfe abgeschlossen werden. Seitdem zeigt sich die 75 Jahre alte Dame zwischen Alex und Friedrichsfelde gar nicht so alt und vor allem herrlich bunt.

Zum diesem Geburtstag hat sich die U-Bahn und die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. etwas ausgedacht: Am 4. Advent (18. Dezember) ist zwischen 11 und 17 Uhr ein 4-Wagenzug vom Typ EIII/5U unterwegs, natürlich auf der U5. Und als Highlight gibt’s auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz (U5 Ankunft Gleis 3) eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Linie U5 zu sehen, stilecht in einem 2-Wagenzug CII, mit Souvenirverkauf und Unterhaltung.

Den Fahrplan für den Sonderzug finden Sie auf der rechten Seite unter Download.

Datum: 14.12.2005

U-Bahn: Die erste Phase der Schotterarbeiten ist fast abgeschlossen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/23106/name/
Schottern+im+Akkord

Die Unterschotterung des bereits verlegten Gleises im Tunnel der U55 zwischen Pariser Platz und Hauptbahnhof ist fast abgeschlossen. Damit ist die erste Phase der Schotterarbeiten beendet.

Am Montag vergangener Woche wurde der Schotterzug in den Untergrund transportiert um Grundschotter auf der Strecke auszubringen. In einem weiteren Arbeitsgang wird das verlegte Gleis angehoben und auf dem Grundschotter grob verfestigt.

In der zweiten Phase wird in die Schwellenfächer zwischen den Schienen und um die Schwellenköpfe seitlich der Schienen eine weitere Lage Schotter gefüllt.

Zum Abschluss der Gleisbauarbeiten im Frühjahr 2006 wird eine Stopfmaschine in den Tunnel gehoben. Diese gibt dem Gleis mit ihren vibrierenden Gabeln die exakte Höhenlage und verfestigt den Schotter kraftschlüssig mit den Schwellen.

Wollen Sie sich noch ausführlicher über die Bausituation informieren, dann lesen Sie bitte die Pressemitteilung auf der rechten Seite.

Datum: 07.12.2005

U-Bahn + Bus: Eine U-Bahn wird 75, Berlins beliebteste Buslinie 15 Jahre alt – so wird gefeiert

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/22826/name/
Doppelter+Geburtstag

Lange vor ihrem Jubiläum hat sie sich schick gemacht. Im Oktober vor einem Jahr konnte die Sanierung der meisten Bahnhöfe abgeschlossen werden. Seitdem zeigt sich die 75 Jahre alte Dame zwischen Alex und Friedrichsfelde gar nicht so alt und vor allem herrlich bunt. Bunt geht es auch Tag für Tag auf Berlins beliebtester Buslinie zu. Der 100er – ein Muss für jeden Berlin-Besucher. Mit 15 ist er nun auch schon erwachsen.
Die BVG feiert im Dezember beide Jubiläen.

Und noch ein Geburtstag kurz vor Weihnachten, im Grunde genommen zwei. Am 21. Dezember 1930 hieß es für die Frankfurter-Allee-Linie zum ersten Mal „Nach Friedrichsfelde, zurückbleiben!“. Wir kennen sie heute als Linie U5. Und die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde wurde eröffnet. Zehn Bahnhöfe ergänzten damals das Berliner U-Bahnnetz. Die Planung reicht bis ins Jahr 1910 zurück. Am Bahnhof Klosterstraße sollte sie von der Strecke Potsdamer Platz – Alexanderplatz – Nordring abzweigen, bis zur Königstraße (heute Rathausstraße) fortgeführt werden, in diese einbiegen und unter dem Alex die Linie Potsdamer Platz – Nordring kreuzen.

Daraus wurde nichts. Allein die etwa 100 Meter langen Tunnelstümpfe an der Klosterstraße erinnern an die Pläne. Stattdessen beginnt und endet sie seitdem in exakt 12,9 Metern Tiefe unter dem Alexanderplatz. Zum Einsatz kamen damals 1930, auf der Linie „E“, Fahrzeuge der Baureihe C, die auch als Langwagen bekannt wurden, weil sie über einen 18 Meter langen Wagenkasten verfügten. Der gesamte Fahrzeugbestand der Linie E (120 C-Wagen) wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Reparationsleistung nach Moskau überführt. Gewachsen ist die U-Bahn-Linie im Laufe der Zeit schon: 1973 bis zum Tierpark in Friedrichsfelde und 15 Jahre später (1988) größtenteils oberirdisch bis zum Elsterwerdaer Platz. Genau ein Jahr später erreichte die U5 dann den heutigen Endbahnhof Hönow, der mit 58,08 Metern über dem Meeresspiegel, der höchstgelegene (oberirdische) U-Bahnhof Berlins ist.

Sonderzug ab Alex

Zum Geburtstag hat sich die U-Bahn und die Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. etwas ausgedacht: Am 4. Advent (18. Dezember) ist zwischen 11 und 17 Uhr ein 4-Wagenzug vom Typ EIII/5U unterwegs, natürlich auf der U5. Und als Highlight gibt’s auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz (U5 Ankunft Gleis 3) eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Linie U5 zu sehen, stilecht in einem 2-Wagenzug CII, mit Souvenirverkauf und Unterhaltung.

Den Fahrplan für den Sonderzug finden Sie auf der rechten Seite unter Download.

Datum: 07.12.2005

U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002817

Der neue #U-Bahn-Direktor Hans-Christian #Kaiser und der #U-Bahn-Bauchef Uwe #Kutscher bestritten bei den 22. Schienenverkehrs-Wochen den traditionsreichen #Fahrgastsprechtag zur Berliner #U-Bahn.

Während von den Fahrgästen überfüllte U-Bahn-Züge auf Abschnitten mit #Taktausdünnungen und #Zugverkürzungen angesprochen wurden, äußerte der U-Bahn-Direktor eher gegenteilige Sorgen. Die Auslastung einzelner U-Bahnabschnitte sei zu gering. Dass die #U4 heute nicht mehr gebaut werden würde, leuchtet sicher ein. Aber auch andere Abschnitte seien nicht so ausgelastet, wie es für eine U-Bahn angemessen wäre.

„U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn-Fahrgäste, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002808

Bei der #Nahverkehrs-Erschließung des neuen Berliner #Hauptbahnhofs spielt in den offiziellen Planungen die #Verlängerung der #U5 vom #Alexanderplatz eine zentrale Rolle. Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB hatte das wiederholt kritisiert und gefordert, die neue #Nord-Süd-S-Bahn (#S21) vor der parallel zur Stadtbahn in Ost-West-Richtung verkehrenden U 5 zu bauen. Die politischen Weichenstellungen erfolgten jedoch anders.

„U-Bahn: Wer braucht die U 55? Stummellinie zum Hauptbahnhof unnötig, aus Signal“ weiterlesen

Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002807

Als Anfang der 1990er Jahre über „dezentrales #Ring-Konzept“ contra „#Achsenkreuz-Konzept mit #Zentralbahnhof“ diskutiert wurde, spielte die mangelhafte #Anbindung eines Zentralbahnhofs mit den städtischen Nahverkehrsmitteln eine wichtige Rolle. Um dieses Argument zu entkräften, planten Bahn und Senat, den neuen Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof mit neuen #S-Bahn-, #U-Bahn- und #Straßenbahn-Strecken besser zu erschließen. Doch weder die DB (#S21) noch der Senat (#U5 und #M10) erledigten ihre Hausaufgaben. Nun sollen Busse dieses Versäumnis #kompensieren.

„Bus: Schienenersatzverkehr zum Hauptbahnhof Das BVG-Busliniennetz ab Mai 2006, aus Signal“ weiterlesen

U-Bahn: Erster Zug fährt auf der U55

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20112/name/
Erster+Zug+f%E4hrt+auf+der+U55

Ab 29.11.2005 fährt bereits der erste Zug im Tunnel.

Die Bauarbeiten im Tunnel der U55 gehen zügig voran. In der Nacht vom 28.11. zum 29.11.2005 wurde ein Bauzug, bestehend aus einer Diesellokomotive und zwei Schotterloren, in den Tunnel gebracht.

Da der Tunnel keine Zufahrt hat, musste dies über die Einlassöffnung der U55 mittels eines Schwerlastkrans erfolgen. Der Bauzug wird den Schotter für das Gleisbett transportieren.

Datum: 29.11.2005

U-Bahn: Bei Minusgraden: BVG öffnet Bahnhöfe für Obdachlose

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/20150/name/
Bei+Minusgraden%3A+BVG+%F6ffnet+Bahnh%F6fe+f%FCr+Obdachlose

Auch in diesem Winter öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder nachts einige ihrer U-Bahnhöfe für Obdachlose.

Unter Temperaturen von minus drei Grad bleiben die U-Bahnhöfe Schillingstraße (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet und stehen Obdachlosen zum Aufwärmen und Übernachten zur Verfügung. Diese Regelung gilt ab sofort.

Im Wochenendnachtverkehr, also in den Nächten von Freitag zu Sonnabend und Sonntag sowie vor Feiertagen wird bei Minusgraden die Anwesenheit von Obdachlosen ohnehin schon seit längerem toleriert.

Fahrgäste dürfen nicht belästigt werden; bei Zuwiderhandlungen können die betreffenden Personen des Bahnhofs verwiesen werden.

Datum: 25.11.2005