U-Bahn: Defekte Gleise und TunnelBVG fehlt eine Milliarde Euro für Reparatur, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/defekte-gleise-und-tunnel-bvg-fehlt-eine-milliarde-euro-fuer-reparatur,10809148,24295906.html

Berlin – Das Unternehmen braucht dringend mehr Geld, um #Tunnel und -Bahnhöfe zu sanieren. Es drohen eine Finanzierungslücke von einer Milliarde Euro und kritische Zustände wie in den Neunzigern. Noch gibt es die neue Bundesregierung nicht. Aber eine Forderung an sie liegt schon auf dem Tisch. Weil immer mehr -Bahn-Tunnel in die Jahre kommen, benötigen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) mehr Geld. In den vergangenen Jahren gab das Unternehmen jährlich im Durchschnitt 260 Millionen Euro aus, um seine Anlagen in Schuss zu halten. „Künftig brauchen wir 360 Millionen Euro pro Jahr“, sagte die BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta am Donnerstag. Bleibe die Aufstockung aus, werde bis 2020 eine Finanzierungslücke von mehr als einer Milliarde Euro entstehen. Viele Tunnel erreichen bald das Ende ihrer Belastungsgrenze. Werden sie nicht saniert, drohten kritische Zustände, warnte Bau-Chef Uwe Kutscher. Er meinte Zustände wie in den neunziger Jahren, als sich langes Knausern …

U5-Infowaggon am Marx-Engels-Forum eröffnet

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1251115.html

Heute eröffnen die Vorsitzende des Vorstands und Vorstand Betrieb der #BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, und der Gesamtprojektleiter Neubau U5, Jörg Seegers, den #U5-Infowaggon an der Baustelle am Marx-Engels-Forum. Hier erhalten Besucher Einblick in die Hintergründe und Zusammenhänge des Neubaus #U5 und können sich über das aktuelle Baugeschehen informieren. Schwerpunktthema des Infowaggons ist der zurzeit laufende Schildvortrieb. Die Außengestaltung des Waggons selbst zeigt und die Tunnelvortriebsmaschine „Bärlinde“. Ein maßstabsgetreues Modell wird dann im Infowaggon gezeigt. Au-ßerdem gibt es originale Elemente eines Schneidrads zum Sehen und zum Anfassen, wie zum Beispiel Schälmesser, Schneidrolle und Räumer. Eine Karte zum Lückenschluss visualisiert den neuen Streckenverlauf zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor. Dabei zeigen Leuchtdioden den aktuellen Stand der Tunnelvortriebsmaschine an. Ein Sichtfenster ermöglicht außerdem die direkte Sicht auf die Baustelle am Marx-Engels-Forum. Der Infowaggon bietet anhand interaktiver Module noch viel mehr Informationen rund um den Neubau der U5. Mit Filmen, Animationen, dem Zugang zum Internetauftritt der Neuen U5, den Bildern der Webcam und Broschüren stellt sich das Bauprojekt vor. Und falls doch eine Frage unbeantwortet bleibt, steht ein insgesamt sechsköpfi-ges Team bereit um Fragen zum Projekt Lückenschluss U5 zu beantworten. Bei dem U5-Infowaggon handelt es sich um einen alten Fahrgastwagen Baujahr 1926 (eine sogenannte #Tunneleule). Nach mehreren Umbauten wurde er schließlich 1978 letztlich zu einem Hilfsgerätezug umgebaut. Kurz vor seiner Verschrottung im vergangenen Jahr wurde dieses alte „Schätzchen“ wiederentdeckt und innerhalb eines halben Jahres in den U5-Infowaggon verwandelt wurde. Der Infowaggon steht auf einem dreizehn Meter langen Gleis, welches die BVG-Gleisbau-Azubis des zweiten Lehrjahres eigens am Marx-Engels-Forum gebaut haben. Der U5-Infowaggon, Rathausstraße (gegenüber Poststraße, Berlin-Mitte) ist ab dem 5. September 2013 täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos und über einen Lift auch barrierefrei.

U-Bahn: Spreequerung beendet: Bärlinde ist sicher unten durch.

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1250899.html

Gestern Abend hat die #Tunnelvortriebsmaschine #Bärlinde die #Spree sicher unterquert, und die erste Röhre unter der Spree vollständig ausgebaut. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein des Neubaus U5 erfolgreich gemeistert worden. Mit einer Tunnellänge von inzwischen circa 170 Metern befindet sich Bärlinde nun unter dem Humboldtforum und unter der alten Betonwanne des Palastes der Republik. Nun wird Bärlinde erst einmal einer gründlichen Reinigung unterzogen. Sämtliche der für die Spreeunterquerung eingesetzten Komponenten und Aggregate werden gesäubert. Gleichzeitig werden der Aushub auf die Schiffe verladen und neue Tübbingringe geliefert.

U-Bahn + Straßenverkehr: U-BahnFrischer Rasen für den Mittelstreifen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/u-bahn-frischer-rasen-fuer-den-mittelstreifen,10809148,24143110.html

Berlin – Ab 2014 wird die #Kleiststraße in #Schöneberg zur -Bahn-Baustelle. Die #Tunneldecken werden bis zum Nollendorfplatz saniert. Zehn Millionen Euro sollen dazu investiert werden. Mindestens drei Jahre lang ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Nach dem Bauen ist vor dem Bauen: Der Mittelstreifen der Kleiststraße in Schöneberg ist zwar von den Containern befreit, die dort während der vier Jahre dauernden Sanierung der U-Bahn-Tunnel zwischen Wittenbergplatz und Kurfürstendamm standen. Der Bezirk hat Ordnung geschaffen und Rasen gesät. 5 000 Euro hat das nach Angaben von Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) gekostet. Doch schon im zweiten Halbjahr 2014 wird das große Buddeln losgehen. Dann beginnt die #BVG die Erneuerung der Tunnel bis zum Nollendorfplatz. „Bis dahin wollten wir wenigstens eine Interimslösung haben“, sagt Krüger. Etwa zehn Millionen Euro werde die Tunnelsanierung kosten, inklusive Gestaltung des …

U-Bahn: Tunnelbohrer «Bärlinde» taucht ab, aus Berlin.de

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1249021.html

Die Tunnelvortriebsmachine Bärlinde hat nun die Spreequerung begonnen. Sie wird in den nächsten Tagen die Spree in Höhe des temporären Bauhafens U5 in einer Tiefe von vier bis sechs Metern unterhalb des Flussbettes unterfahren. Der Schiffsverkehr kann während der Spreequerung ungehindert weiter laufen. „Wir sind mit den notwendigen Vorbereitungen und Prüfungen bei Bärlinde gut vorangekommen, so dass die Gutachter und Ingenieure von Bilfinger und BVG ihre Freigaben erteilen konnten“, so Udo Kailuweit, Projektleiter bei Bilfinger Construction für das Projekt U5. Jörg Seegers, Gesamtprojektleiter Neubau U5 dazu: „Wir sind gut darauf vorbereitet, die Spreeunterquerung in Angriff zu nehmen. Die Unterfahrung der Spree wird, wie der gesamte Tunnelvortrieb, von einem umfassenden Messsystem überwacht.“ Mit Überdruck geht es vorwärts Die Tunnelröhren für die U5 werden im so genannten Schildvortriebsverfahren erstellt. Die Mixschild-Tunnelvortriebsmaschine mit Tübbingausbau (mit rund 74 Metern Länge und einem Schneidraddurchmesser von 6,70 Metern) wird computergestützt gesteuert. Das Schneidrad gräbt sich mit seinen Schälmessern und Rollenmeißeln durch das Erdreich. Es löst den Boden schonend von der „Ortsbrust“, dem Bereich unmittelbar vor dem Schneidrad. Hinter dem Schneidrad teilt die „Tauchwand“ den Raum vor dem Maschinenbereich in Abbau- und Arbeitskammer. Beide Kammern sind durch eine Öffnung „kommunizierend“ miteinander verbunden. Wiederum kurz dahinter befindet sich eine weitere Wand, die Druckwand. Sie trennt den Maschinenbereich im hinteren Teil der Maschine von der Abbau- und Arbeitskammer. Die Abbaukammer direkt hinter dem Schneidrad ist vollständig mit einer Stützsuspension gefüllt; in der dahinter angeordneten Arbeitskammer steht die Suspension etwa bis zur Achse der Maschine an. Ein Druckluftpolster im oberen Teil der Arbeitskammer setzt die Suspension unter Überdruck. Der ist notwendig, um das Gleichgewicht gegenüber dem angreifenden Boden- und Grundwasserdruck zu gewährleisten, der bis zu 2 bar erreichen kann. Zusätzlich ist die Arbeitskammer mit einer Suspensionsflüssigkeit auf Bentonitbasis gefüllt, die den Boden versiegelt. Die Flüssigkeit wird mit Druckluft geregelt, um so sicher zu stellen, dass auf wechselnde Druckverhältnisse exakt reagiert werden kann. Das abgelöste Erdreich vermischt sich mit der Suspensionsflüssigkeit und wird zusammen mit dieser über eine Förderleitung abgepumpt. Die Suspensionsflüssigkeit kehrt anschließend von der Erde separiert in den Kreislauf zurück. Was ist Bentonit? Bentonit ist eine natürlich vorkommende Tonmineralart. Sie setzt sich aus verschiedenen Tonmineralien zusammen. Montmorillonit gilt als besonders quellfähig und kann viel Wasser aufnehmen. Wird Bentonit in Wasser eingerührt, entsteht ein so genanntes nicht-newtonsches Fluid. Es verhält sich wie eine Flüssigkeit, wenn es geschüttelt oder umgerührt wird, bildet in Ruhe aber ein „festes“ Gebilde. Nicht zuletzt deshalb eignet es sich besonders gut als Stützflüssigkeit beim Tunnelvortrieb. Generell ist Bentonit ein wichtiges Material in der Bautechnik, zum Beispiel bei Bauwerksabdichtungen oder im Deichbau. Darüber hinaus findet Bentonit Verwendung auch als Schönungs- und Trennmittel in der Lebensmittelindustrie, als Bindemittel in Teichen und Aquarien und als Basis für Kosmetika. Alle Bestandteile der Flüssigkeit sind natürlichen Ursprungs und können das ökologische Gleichgewicht des Flusses nicht beeinträchtigen. Die Suspensionsflüssigkeit, die beim Bau der U5 zur Unterfahrung der Spree und des Spreekanals eingesetzt wird, setzt sich aus Bentonit, Wasser und Kalksteinmehl zusammen. Auf einen Kubikmeter entfallen dabei 1.000 Liter Wasser, 50 Kilogramm Bentonit und 1.000 Kilogramm Kalksteinmehl. Die Beimischung von Kalksteinmehl sorgt angesichts des sandigen Berliner Bodens für zusätzliche Stabilität. Wie wird der Tunnel dicht? Im Schutze des Schildes der Tunnelvortriebsmaschine wird der Tübbingring gebaut. Mit dem weiteren Vortrieb tritt der Ring am Ende des Stahlmantels in den Baugrund ein. An dieser Stelle, zwischen Stahlmantel und fertiger Tunnelröhre, werden Tunnelvortriebsmaschine und Tunnel mithilfe einer Schildschwanzdichtung abgedichtet. Dies geschieht, um die Tunnelvortriebsmaschine gegen anstehendes Grundwasser, umlaufende Stützflüssigkeit und Verpressmörtel abzudichten. Das Dichtungssystem ist fest am Ende des Schildschwanzes der Maschine montiert und besteht aus insgesamt drei umlaufenden Lagen Stahlbürsten, die auf die Außenseite des Ringes drücken. Um die Reibung zwischen Schildschwanzdichtung und Tübbingring zu minimieren, wird der Schildschwanz ständig gefettet. Dazu wird biologisch abbaubares Schildschwanzfett (Gemisch aus Pflanzenölen, Talg, mineralischen Füllstoffen und natürlichen Fasern) benutzt. Einem Eindringen von Grundwasser, Mörtel oder Boden in die Maschine wird so entgegengewirkt. Die Tunnelröhren werden einschalig wasserdicht gebaut. Ein kompletter Tunnelring setzt sich dabei sechs Segmenten und einem Schlussstein zusammen. Er ist 1,50 Meter breit und 35 Zentimeter dick. Zwischen jedes der insgesamt sieben Segmente, die sich zu einem Ring zusammenschließen, und zwischen den Ringen selbst entstehen Fugen (Ring- und Längsfugen), die abgedichtet werden müssen. Ein Hohlkammerdichtungsband, das um jeden Tübbing herumgeführt ist, fungiert als Abdichtung gegen das anstehende Grundwasser.

Straßenverkehr + Straßenbahn: Invalidenstraße Chaos streng nach Plan, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/invalidenstrasse-chaos-streng-nach-plan,10809148,24101594.html

Selbst Bundesbauminister #Ramsauer mokierte sich schon darüber. Doch die Großbaustelle auf der #Invalidenstraße in Mitte wird bis 2015 bleiben. „Es läuft gut. Wir sind zu 60 Prozent fertig“, sagte Uwe Kutscher, Bau-Chef der #BVG. Dabei waren die Verantwortlichen schon oft wegen der Baustelle kritisiert worden. Auch der prominenteste Anlieger, Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU), mokierte sich. DDR vernichtete alle Pläne Kein Wunder: Er konnte sein Gelände eines Tages nicht mehr mit dem Wagen verlassen, weil eine Baugrube plötzlich die Ausfahrt blockierte. Erbost rief Ramsauer Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) an. Vor dem Ministerium waren die Bauleute auf Reste eines Durchlasses für die #Panke gestoßen. Nicht die einzige Überraschung im Untergrund, wie Katrin Vietzke von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung berichtete. „Zu DDR-Zeiten war dort Grenzgebiet. Um Fluchten zu verhindern, wurden nicht nur alle …

U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe stoppen Weiterbau der U5 Die Tunnelvortriebsmaschine „Bärlinde“, die sich für die U-Bahn-Linie 5 durch Berlin-Mitte bohrt, muss eine zweiwöchige Pause einlegen. Denn die Unterquerung der 45 Meter breiten Spree birgt Risiken., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118861327/Berliner-Verkehrsbetriebe-stoppen-Weiterbau-der-U5.html

Nur sechs Wochen nach dem Start haben die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) den Weiterbau der -Bahn-Linie 5 schon wieder gestoppt. Die #Tunnelvortriebsmaschine#Bärlinde“ habe ihre Fahrt unterbrochen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Über die Fortsetzung der Arbeiten soll in zwei Wochen entschieden werden, so die BVG.
Grund für den Zwischenstopp soll indes kein unvorhergesehenes technisches Problem, sondern die unmittelbar bevorstehende Unterquerung der #Spree sein. Die Tunnelröhren werden teilweise nur fünf Meter unter den fließenden Wasser gebohrt, die Unterquerung der an dieser Stelle 45 Meter breiten Spree gilt daher technisch als anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Damit alles glatt läuft, müsste erst noch eine Reihe von Wartungen und Sicherheitsprüfungen vorgenommen werden, heißt es.
Bärlinde arbeitet bislang tadellos, wir kommen sehr gut voran und sind zuversichtlich, dass das …

U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe stoppen Weiterbau der U5 Die Tunnelvortriebsmaschine "Bärlinde", die sich für die U-Bahn-Linie 5 durch Berlin-Mitte bohrt, muss eine zweiwöchige Pause einlegen. Denn die Unterquerung der 45 Meter breiten Spree birgt Risiken., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118861327/Berliner-Verkehrsbetriebe-stoppen-Weiterbau-der-U5.html

Nur sechs Wochen nach dem Start haben die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) den Weiterbau der -Bahn-Linie 5 schon wieder gestoppt. Die #Tunnelvortriebsmaschine#Bärlinde“ habe ihre Fahrt unterbrochen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Über die Fortsetzung der Arbeiten soll in zwei Wochen entschieden werden, so die BVG. Grund für den Zwischenstopp soll indes kein unvorhergesehenes technisches Problem, sondern die unmittelbar bevorstehende Unterquerung der #Spree sein. Die Tunnelröhren werden teilweise nur fünf Meter unter den fließenden Wasser gebohrt, die Unterquerung der an dieser Stelle 45 Meter breiten Spree gilt daher technisch als anspruchsvoll und nicht ohne Risiken. Damit alles glatt läuft, müsste erst noch eine Reihe von Wartungen und Sicherheitsprüfungen vorgenommen werden, heißt es. „Bärlinde arbeitet bislang tadellos, wir kommen sehr gut voran und sind zuversichtlich, dass das …

U5-Kabelkanalsanierung wird fortgesetzt

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1244616.html

Am 12. August 2013 wird die Kabelkanalsanierung auf der U-Bahnlinie 5 fortgesetzt. So gehen zwischen U #Cottbusser Platz und U #Kaulsdorf-Nord von Montag, 12. August. 2013, Betriebsbeginn, bis Montag, 02. September 2013, Betriebsbeginn, die Sanierungsarbeiten der Betonkanäle für die Energieversorgungs-, Informations- und Zugsicherungskabel weiter. Dabei werden die Kabelkanäle abschnittsweise abgebrochen, ausgebaut und durch neue, je 1,50 m lange und 600 kg schwere, moderne Betondoppeltrogkanäle ersetzt. Anschließend werden die dazu gehörenden Kabelzug- und Verteilerschächte grundinstandgesetzt. Der Zugverkehr zwischen den Bahnhöfen U Cottbusser Platz und U Kaulsdorf-Nord bleibt daher weiterhin unterbrochen und der bestehende Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen wird fortgesetzt. Zum Wenden fahren die Busse bis U-Bahnhof Hellersdorf. Fahrgäste haben die Möglichkeit bis zum U Hellersdorf mitzufahren, um weitere Umsteigemöglichkeiten nutzen zu können. Vom U-Bahnhof Alexanderplatz bis Kaulsdorf-Nord wird ein 5-Minuten-Takt angeboten. Zwischen den U-Bahnhöfen Cottbusser Platz und Hönow fahren die Züge im 10-Minuten-Takt. Seit 17. Juni 2013 werden die Sanierungsarbeiten der Fahrstrom-, Signal- und Kommunikationskabel, die die Versorgungsadern und Nervenstränge der U-Bahn bilden und ohne die ein U-Bahnbetrieb nicht möglich ist, durchgeführt. Während der Maßnahme sind Fahrzeitverlängerungen leider nicht vermeidbar. Wir empfehlen unseren Fahrgästen, die Fahrten entsprechend zu planen.

U3 Gleis- und Weichenerneuerung zwischen U Nollendorfplatz und U Fehrbelliner Platz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1243967.html

Auf der U-Bahnlinie #U3 wird in der Aufstellanlage -Bahnhof #Spichernstraße die Erneuerung der Gleise und Weichen vorgenommen. Nach Beendigung der Maßnahme entspricht die gesamte Aufstellanlage den neuesten technischen Anforderungen und gewährleistet weiterhin einen sicheren und komfortablen U-Bahnbetrieb. Die Erneuerung geschieht in folgenden Etappen: 1. Donnerstag, 08.08.2013, ca. 22 Uhr, bis Montag, 12.08.2013, ca. 3:30 Uhr 2. Donnerstag, 15.08.2013, ca. 22 Uhr, bis Montag, 19.08.2013, ca. 3:30 Uhr 3. Montag, 19.08.2013, bis Freitag, 11.10.2013, sonntags bis donnerstags jeweils von ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Die U3 ist während der Baumaßnahme zwischen U #Nollendorfplatz und #Fehrbelliner Platz gesperrt. Unsere Fahrgäste können die Züge der Linie U1 und U2 zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz nutzen. Zwischen den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz und Fehrbelliner Platz fahren barrierefreie Busse, die an allen regulären Haltestellen zwischen den U-Bahnhöfen Wittenbergplatz und Fehrbelliner Platz halten. Ab U-Bahnhof Fehrbelliner Platz bis zur Endstation Krumme Lanke fahren die Züge der U3 wie gewohnt. Vom 2. bis 3. Oktober 2013 fahren die Züge aufgrund des Feiertages auf der gesamten U-Bahnlinie U3 im Regelbetrieb. Während der Bauarbeiten kann es leider zu Fahrzeitverlängerungen kommen. Wir empfehlen unseren Fahrgästen, ihre Fahrten entsprechend zu planen.