Straßenbahn + Potsdam + Museum: DENKMALPFLEGE: Wiedergeburt der „Elektrischen“, Straßenbahn-Verein präsentiert Rekonstruktion des Lindner-Motorwagens von 1907, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
12150100/60709/
Strassenbahn-Verein-praesentiert-Rekonstruktion-des-Lindner-Motorwagens-von.html

POTSDAM / BABELSBERG – Vergleichsweise spät führte Potsdam im Jahr 1907 die
elektrische Straßenbahn ein. Zuvor war 27 Jahre lang die Pferdebahn am
Stadtschloss vorbeigezuckelt. Ivo Köhler, Chef des Vereins Historische
Straßenbahn Potsdam, stellte gestern die Rekonstruktion des
Lindner-Motorwagens Nummer 9 vor. 22 dieser Wagen hatten 1907 den Betrieb
aufgenommen. Überlebt hat keiner.
Die Wiedergeburt war eigentlich für das Jubiläumsjahr der Tram 2007
geplant. Doch Spendensammlung und Aufbau erwiesen sich als langwierig. Zwar
waren einige der Oldtimer noch bis in die 1960er Jahre in Betrieb, doch
wanderten sie dann auf den …

U-Bahn + Straßenbahn: Die BVG meldet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

U1, U2 und U12:
Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Ruhleben. Die U2
verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck. Zwischen
Potsdamer Platz und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt. Jeder
zweite Zug im Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt
nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den
Buslinien M48 und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten
dauern voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

U2:
Zusätzlich zu oben genannten Einschränkungen besteht im …

Straßenbahn + Strausberg: Gleissanierung in Strausberg wird im Herbst vollendet

http://www.lok-report.de/

Für den letzten Abschnitt der umfangreichen Sanierung der Straßenbahngleise

übergab Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger am 06.08.11 einen

Zuwendungsbescheid über 330.000 Euro an die Strausberger Eisenbahn GmbH.

Insgesamt wurde die Schienen-Erneuerung der traditionsreichen Bahn seit

2009 mit 1,2 Millionen Euro aus dem ÖPNV-Programm des Landes gefördert. Auf

dem sechs Kilometer langen Schienennetz steigen damit Sicherheit, Komfort

und Zuverlässigkeit.

Während der neue Förderbescheid den letzten Bauabschnitt für Oktober

sichert, wird sich der Verkehrsminister an der Haltestelle in der

Kollwitzstraße ein Bild von den derzeit laufenden Gleisarbeiten machen

können. „Die Strausberger Bahn gehört zwar zu den kleinsten

Straßenbahnbetrieben Deutschlands. Mit 1,1 Millionen Fahrgästen pro Jahr

ist sie für die Anbindung des Stadtzentrums an die S 5 nach Berlin und

damit vor allem für die vielen Berufspendler aber wichtiger denn je.

Deswegen gibt es vom Land das klare Bekenntnis für die Strausberger

Straßenbahn: Hier wird effektiv in ein Mobilitätsangebot investiert, das

auch nicht unerheblich zur positiven Entwicklung der Stadt beiträgt“, so

Vogelsänger.

Während in diesen Wochen Abschnitte zwischen Kollwitz- und Kelmstraße sowie

in der August-Bebel-Straße auf Vordermann gebracht werden, soll die

umfassenden Sanierung des Strausberger Gleisnetzes im Oktober mit dem rund

450 Meter langen Teilstück zwischen der jetzigen Haltestelle Wolfstal und

der Heinrich-Heine-Straße abgeschlossen werden. Veraltete, ausgefahrene

Gleise werden entsorgt, der Unterbau stabilisiert und neue Schwellen und

Schienen verlegt. Ein ganzes Stück, nämlich gut 350 Meter nach Norden,

zieht in diesem Zuge die Haltestelle Wolfstal um. Sie wird aus dem

Kurvenbereich und der Senke heraus in Höhe der Heinestraße barrierefrei neu

angelegt (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft,

08.08.11).

Straßenbahn + Frankfurt/Oder: Sommerinterview mit Frankfurts OB Martin Wilke: "Die Tram nach Slubice ist rentabel", aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/
frankfurt-oder/frankfurt-oder-artikel/dg/
0/1/789807/

Am Thema Straßenbahn scheiden sich die Geister. Sind Sie pro oder contra
Tram? Wie sollen Bürger an der Entscheidung beteiligt werden?

Ich habe immer gesagt, bevor wir entscheiden wird gerechnet. Die Ergebnisse
liegen vor und sind für jeden zugänglich. Der Bus ist ein Zuschussgeschäft
von bis zu 50 000 Euro pro Jahr. Die Straßenbahn nach Slubice bei einer
Förderung der Investitionen von 85 Prozent läuft rentabel, die nach Nord
leider nicht. Ich setze mich für eine befristete Bezuschussung der Buslinie
ein, da ein öffentlicher Nahverkehr zwischen Slubice und Frankfurt längst
überfällig ist. Bei der Straßenbahn müssen kurzfristig belastbare
Förderzusagen eingeholt werden und Slubice muss sich klar positionieren.
Bürgermeister Tomasz Ciszewicz hat klargestellt, Lösungen für Slubice
können nicht zu Lasten von Frankfurt gehen. Das Projekt sollte unter den
genannten Bedingungen weiter verfolgt und öffentlich diskutiert werden.

Straßenbahn + Frankfurt/Oder: Sommerinterview mit Frankfurts OB Martin Wilke: „Die Tram nach Slubice ist rentabel“, aus MOZ

http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/
frankfurt-oder/frankfurt-oder-artikel/dg/
0/1/789807/

Am Thema Straßenbahn scheiden sich die Geister. Sind Sie pro oder contra
Tram? Wie sollen Bürger an der Entscheidung beteiligt werden?

Ich habe immer gesagt, bevor wir entscheiden wird gerechnet. Die Ergebnisse
liegen vor und sind für jeden zugänglich. Der Bus ist ein Zuschussgeschäft
von bis zu 50 000 Euro pro Jahr. Die Straßenbahn nach Slubice bei einer
Förderung der Investitionen von 85 Prozent läuft rentabel, die nach Nord
leider nicht. Ich setze mich für eine befristete Bezuschussung der Buslinie
ein, da ein öffentlicher Nahverkehr zwischen Slubice und Frankfurt längst
überfällig ist. Bei der Straßenbahn müssen kurzfristig belastbare
Förderzusagen eingeholt werden und Slubice muss sich klar positionieren.
Bürgermeister Tomasz Ciszewicz hat klargestellt, Lösungen für Slubice
können nicht zu Lasten von Frankfurt gehen. Das Projekt sollte unter den
genannten Bedingungen weiter verfolgt und öffentlich diskutiert werden.

Tarife + VBB: Ermäßigtes Schülerticket Berlin AB

http://www.lok-report.de/

Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hat auf
Initiative des Berliner Senats die Einführung eines „Ermäßigten
Schülertickets“ in Berlin beschlossen. Ab sofort können Berliner
Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und
Teilhabepaket der Bundesregierung haben, ein ermäßigtes Schülerticket
erwerben.
Das „Ermäßigte Schülerticket“ gibt es ausschließlich für Berlin AB und
kostet als Monatskarte 15, Euro und im Jahresabonnement 145 Euro im Jahr
(ohne Ermäßigung: Monatskarte Schülerticket Berlin AB 27 Euro, im
Jahresabonnement 260 Euro). Damit ist der Preis des „Ermäßigten
Schülertickets“ noch über einen Euro günstiger als die Geschwisterkarte für
Berlin AB. Berechtigt zum Erwerb des Tickets sind alle Berliner
Schülerinnen und Schüler, deren Schulweg länger als drei Kilometer ist und
die selbst oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld
II) dem SGB XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz, einen
Kinderzuschlag nach § 6 a gemäß Bundeskindergeldgesetz (BKGG) oder Wohngeld
nach dem Wohngeldgesetz erhalten. Um das „Ermäßigte Schülerticket“ zu
beantragen, wird ein gültiger „berlinpass BuT“ mit Lichtbild, auf dem das
Merkmal B1, B2 oder L gekennzeichnet ist, benötigt. Den „berlinpass BuT“
gibt es in den Leistungsstellen (zum Beispiel im Jobcenter) oder in der
zentralen Leistungsstelle für Asylbewerber. Dort wird auch bestätigt, dass
der Schulweg länger als drei Kilometer und der „berlinpass BuT“
entsprechend mit einem Hologramm gekennzeichnet ist.
Das „Ermäßigte Schülerticket“ kann an den Verkaufsstellen der BVG oder der
S-Bahn Berlin GmbH erworben werden. Der Wechsel aus bestehenden Abonnements
Schülerticket und Geschwisterkarte für Berlin AB in das Abonnement
„Ermäßigtes Schülerticket“ Berlin AB ist möglich (Pressemeldung VBB,
05.08.11).

U-Bahn + Straßenbahn: Verkehrsnachrichten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

Die BVG meldet:

U1, U2 und U12:
Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Olympia-Stadion.
Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr Buslinie 131). Die
U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck. Zwischen Potsdamer Platz
und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt. Jeder zweite Zug im
Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt nur zwischen
Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den Buslinien M48
und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten dauern
voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Tram M8 und 12:
Die M8 verkehrt nicht zwischen Nordbahnhof und U Schwartzkopffstraße, die
Linie …

U-Bahn + Straßenbahn: Busse und Bahnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

Die BVG meldet:

U1, U2 und U12: Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und
Olympia-Stadion. Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr
Buslinie 131). Die U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck.
Zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt.

Jeder zweite Zug im Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt
nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den
Buslinien M48 und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten
dauern voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Zusätzlich zu oben genannten Einschränkungen besteht im Nachtverkehr (22:00
Uhr bis 03:30 Uhr) zwischen Pankow und Rosa-Luxemburg-Platz Ersatzverkehr
mit Bussen (SEV). Die Maßnahme findet jeweils von Sonntag bis Donnerstag
statt und dauert voraussichtlich bis zum 02.09.2011 an.

U3: Bis voraussichtlich 03.09.2011 besteht kein Zugverkehr von …

U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn: Verkehrsnachrichten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

U1, U2 und U12: Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und
Olympia-Stadion. Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr
Buslinie 131). Die U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck.
Zwischen Potsdamer Platz und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt.

Jeder zweite Zug im Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt
nur zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den
Buslinien M48 und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten
dauern voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Zusätzlich zu oben genannten Einschränkungen besteht im Nachtverkehr (22:00
Uhr bis 03:30 Uhr) zwischen Pankow und Rosa-Luxemburg-Platz Ersatzverkehr
mit Bussen (SEV). Die Maßnahme findet jeweils von Sonntag bis Donnerstag
statt und dauert voraussichtlich bis zum 02.09.2011 an.

U3: Bis voraussichtlich 03.09.2011 besteht …

U-Bahn + Straßenbahn: Busse und Bahnen, Die BVG meldet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/334686/334687.php

U1, U2 und U12: Die U12 verkehrt zwischen Warschauer Straße und
Olympia-Stadion.
Weiterhin kein Zugverkehr nach Ruhleben (Ersatzverkehr Buslinie 131). Die
U2 verkehrt nur zwischen Pankow und Gleisdreieck. Zwischen Potsdamer Platz
und Gleisdreieck besteht ein 10-Minutentakt. Jeder zweite Zug im
Tagesverkehr endet am Potsdamer Platz. Die U1 verkehrt nur zwischen
Uhlandstraße und Wittenbergplatz. U Bülowstraße ist mit den Buslinien M48
und M85 vom U Kurfürstenstraße erreichbar. Die Arbeiten dauern
voraussichtlich bis 11.11.2011 an.

Tram M8 und 12: Die M8 verkehrt ab Rosa-Luxemburg-Platz über Alte
Schönhauser Straße, Neue Schönhauser Straße, …