Schiffsverkehr: Wartungsarbeiten Landwehrkanal für Schifffahrt gesperrt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/wartungsarbeiten-landwehrkanal-fuer-schifffahrt-gesperrt/12507292.html

Der #Landwehrkanal wird bis voraussichtlich Ende #März 2016 für die #Schifffahrt #gesperrt. Grund sind Bauarbeiten zur Instandhaltung der Ufereinfassung.
Die Ufer des Landwahlkanals müssen instandgesetzt werden. Gegenüber dem Sommerbad Kreuzberg an der Prinzenstraße und wenige Meter südwestlich der Schlesischen Brücke wird deshalb ab dem 2. November mit Bauarbeiten an der Ufereinfassungen am Landwehrkanal begonnen. Der Kanal wird bis voraussichtlich 31.03.2016 für den Schiffsverkehr gesperrt.
In beiden Bauabschnitten wird auf einer Gesamtlänge von …

Schiffsverkehr + Häfen: WAS EIN MATROSE IN BERLIN ERLEBT Auf der Havel-Fähre geht es zu wie beim Dorffriseur, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/was-ein-matrose-in-berlin-erlebt-auf-der-havel-faehre-geht-es-zu-wie-beim-dorffriseur,10809148,32189480.html Von der hohen #See auf die #Havel: #Matrose Bodo #Radke hat ein großen Teil seines Lebens auf dem Wasser verbracht, zwischen Shanghai und #Tegelort. Dort fährt er die einzige #Autofähre Berlins, 160 Meter über die #Havel, hin und her, täglich von sechs bis 20 Uhr. Er erfährt eine Menge dabei. Auf Bodo Radke aufmerksam wurden wir durch einen Brief unserer Leserin Claudia Schwede. Sie schrieb: „Ich möchte jemanden vorschlagen, den ich jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit treffe. Er arbeitet als Schiffer auf der Fähre der Firma Burchardi, die zwischen Tegelort und Hakenfelde fährt. Er ist ein fröhlicher und freundlicher Mann, der zur DDR-Zeit Seemann zu hoher See war und nach der Wende nun auf diesem kleinen Schiff täglich die Havel hin und her quert. Ich würde mich freuen, irgendwann über meinen ,Havelseemann’ in meiner Zeitung zu lesen.“ Ich stamme aus Zehdenick bei Berlin. Meine erste Lehre habe ich 1973 bei der Deutschen Seereederei in Rostock gemacht. Als Vollmatrose bin ich viel in der Welt herumgekommen – die letzte Reise dauerte sieben Monate und ging bis nach …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: 10,7 KILOMETER DURCH BERLIN Der Landwehrkanal soll zehn Jahre lang saniert werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/10-7-kilometer-durch-berlin-der-landwehrkanal-soll-zehn-jahre-lang-saniert-werden,10809148,32150970.html #Jahrelang wurde mit Bürgern #gestritten und #diskutiert. Nun wird die #Instandsetzung des lange vernachlässigten #Landwehrkanals vorbereitet. Der Projektleiter berichtet, was auf den knapp elf Kilometern mitten durch Berlin geplant ist. Für jemanden, der einen der anstrengendsten Behörden-Jobs in dieser Stadt übernommen hat, wirkt Christoph Bonny ziemlich gelassen. Dabei steht ihm nicht nur viel Arbeit bevor, er wird auch viele Diskussionen führen müssen – mit Bürgern, die um jeden Baum kämpfen. Der Bauingenieur vom #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin (#WNA) leitet ein Projekt, das in Kreuzberg heftig umstritten ist: Der 51-Jährige ist für die Instandsetzung des Landwehrkanals verantwortlich, die jetzt in die Umsetzungsphase geht. Nun gab das Amt erste Einzelheiten bekannt. Die Arbeiten sollen 2020 beginnen, ihr Ende wird für 2030 erwartet. Lang ist der Kanal nicht – 10,74 Kilometer. Besonders wichtig ist er auch nicht, zumindest nicht für überregionale Gütertransporte. Auf der nur rund 22 Meter breiten und zwei Meter tiefen Bundeswasserstraße fahren …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: SchifffahrtSo viele Schiffe wie nie an Mühlendammschleuse gezählt, aus focus.de

http://www.focus.de/regional/berlin/schifffahrt-so-viele-schiffe-wie-nie-an-muehlendammschleuse-gezaehlt_id_4954193.html An der #Mühlendammschleuse in Berlin-Mitte sind im Sommer so viele #Schiffe gezählt worden wie noch nie. Knapp 5800 Schiffen fuhren im vergangenen Juli hindurch, wie das Wasser- und #Schifffahrtsamt am Donnerstag mitteilte. Seit Einführung der elektronischen Erfassung im Jahr 1998 waren nie zuvor so viele …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Unfall auf dem Wannsee in Berlin-Zehlendorf Eine Schifffahrt, gar nicht lustig, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/unfall-auf-dem-wannsee-in-berlin-zehlendorf-eine-schifffahrt-gar-nicht-lustig/12228248.html Am Sonntag stieß ein #Tretboot mit einem #Passagierschiff zusammen – wie kann das passieren? Wo man in Berlin überhaupt Tretboot fahren darf und was man beachten muss. Eine kleine #Wasserkunde für Anfänger. Ach, wie entspannt das ist: Im Liegestuhl sitzen, gemächlich in die Pedale treten, sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, und dann vielleicht noch ein kleines Bier – #Tretbootfahren darf in Berlin eigentlich jeder und fast überall. Gut geht das nicht immer: Erst am Sonntag stieß auf dem Großen Wannsee ein Tretboot mit einem Passagierschiff zusammen. Im Boot saßen drei Menschen, die Frau und einer der beiden Männer wurden leicht verletzt. Mitarbeiter der DLRG, die in der Nähe waren, retteten die Verunglückten. Wie kann so etwas passieren? Und welche Regeln gibt es überhaupt? Alkohol war jedenfalls diesmal nicht der Grund. Die Insassen, allesamt 27 Jahre alt, waren nach Angaben eines Polizeisprechers nüchtern. „Alkohol ist tabu am Steuer eines Tretboots, das ist wie beim Autofahren auch“, sagte er. Erlaubt seien wie auch im Auto 0,5 Promille. Kontrollieren lasse sich das jedoch schwierig, sagt der Besitzer eines #Bootsverleihs
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Die Spree in Berlin Eine fast mediterrane Kulturmeile Die BerlInerinnen sind als nörgelig verschieen. Doch die Spree macht selbst sie irgendwie glücklich., aus Die TAZ

http://www.taz.de/!5218572/ Die eher als quengelig verschrienen BerlinerInnen präsentieren sich sommerlichen BesucherInnen der deutschen Hauptstadt ausgeglichen. Der Grund dafür: in jeder freien Minute strebt Arm und Reich hier voller Freude ans #Wasser, oft vor der eigenen Haustür. Schon durch das eigentliche Stadtgebiet winden sich #Flüsse und #Kanäle mit einer #Uferlänge von etwa #1.000 Kilometern, wie ein liederlich gehäkelter Strang aus mehreren Fäden. Berlins Ruf als Ort pseudomediterraner Lebenskunst machte die Stadt weltweit zum Magneten für TouristInnen. Die Stadt aus der #Flussperspektive heraus zu erkunden, lohnt sich auch für sie. Der Ursprung der #Spree liegt für die meisten BerlinerInnen im Dunkeln. Bis heute beginnt der Fluss für sie erst im äußersten Osten des Stadtgebiets, mit dem #Müggelsee, einem dicken, durch die Spree gebildeten Wasserbauch und ein beliebtes Ziel von #Fahrgastschiffen. Von den zahlreichen Berliner Seen ist dies der größte und wildeste. Wer sich an den Ufern von einer Badestelle zur anderen vorwärts tastet, könnte manchmal eine Machete gebrauchen. Ganz anders im Ortsteil Friedrichshagen am …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Frankfurt (Oder) – Niedrigwasser: Schifffahrt auf der Oder gefährdet , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article205548281/Niedrigwasser-Schifffahrt-auf-der-Oder-gefaehrdet.html Frankfurt (Oder). Die anhaltende #Hitze lässt den #Wasserstand der #Oder in Brandenburg weiter dramatisch #sinken. Der Pegel I in Frankfurt (Oder) zeigte am Freitag nur noch einen Stand von 1,04 Meter, wie eine Mitarbeiterin des zuständigen Wasser- und #Schifffahrtsamtes Eberswalde sagte. Der bislang niedrigste Wert an diesem Pegel lag den Angaben zufolge im September 2003 bei 81 Zentimetern. Beim Hochwasser im Jahr 2010 gab es den bisherigen Rekord von 5,83 Meter. Nicht nur die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen sorgten für Niedrigwasser: Im Winter fehlte Schnee und im Frühjahr zudem der Regen. Für Schiffe wird es nach den Angaben bei einer Fahrtiefe von derzeit etwa 64 Zentimeter zunehmend schwierig, den Weg zu finden. „Jeder Kapitän muss selbst einschätzen, ob es …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Berlins Gewässer Unterirdisches Sammelbecken entsteht neben dem BND, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlins-gewaesser-unterirdisches-sammelbecken-entsteht-neben-dem-bnd,10809148,31378412.html Mehrmals im Jahr #sterben in der #Spree tausende #Fische, weil bei starkem #Regen die #Kanalisation überläuft und sämtliches Abwasser, also auch Fäkalien, aus den Haushalten mit dem Regenwasser in die Spree geleitet werden. #Unterirdische #Stauräume sollen das gefährliche Gemisch auffangen. Auf dem Belüftungsschiff des Landes Berlin, das den Namen des deutschen Historikers und Archivars Rudolf Kloos trägt, herrschen am Montag auch bei größter Hitze eisige Temperaturen. Im Tank des 27 Meter langen Schiffes lagern acht Kubikmeter flüssiger Sauerstoff bei einer Temperatur von minus 196 Grad. In den warmen Monaten, in der Regel von Mai bis September, ist dieses Schiff wochentags auf der Spree und den anliegenden Gewässern unterwegs, um die Flüsse und Kanäle der Stadt mit Sauerstoff anzureichern. Sechs Pumpen saugen das Wasser ein, im Innern des Schiffes wird es mit Sauerstoff zerstäubt und fließt am Heck wieder heraus. Vor allem nach starken Regenfällen, wenn organische Stoffe wie Fäkalien, Blätter, Pollen, Hundekot und Abfall durch die Mischwasserkanalisation in die Spree geleitet wurden, muss die Besatzung der „Rudolf Kloos“ auch am Wochenende arbeiten. Denn dann muss der Sauerstoffgehalt der Spree künstlich erhöht werden, um das Sterben der Fische zu begrenzen. „Wir bekämpfen aber nur die Symptome, nicht die …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr: Niedrigwasser und kein Regen in Sicht – Die Oderschifffahrt sitzt bald auf dem Trockenen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/07/niedrigwasser-auf-der-oder.html #Hitze, Dauersonne und kaum Wolken: Was die Sonnenanbeter an den #Seen und #Flüssen in der Region freut, sorgt rund um die #Oder für erhebliche Probleme. So wenig Wasser gab es seit zwölf Jahren nicht mehr. Folge: Die #Schifffahrt liegt brach, Fischer müssen sich nach Alternativen umschauen. Von Björn Haase-Wendt Für Sonnenfreunde ist die Oder derzeit das wahre Paradies: Auf dem Deich machen es sich die Studenten der Europa-Universität in Frankfurt gemütlich, auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses breiten zwei Polen ihre Decke für das Sonnenbad aus. Was die einen freut, sorgt bei anderen für erhebliche Probleme: Die Oder ist so niedrig wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Für die Schifffahrt ist das schwierig. „Wir haben in der Oder teilweise #Wassertiefen von nur noch einem Meter“, sagt Peter Münch vom Wasser- und #Schifffahrtsamt Eberswalde. Für die schweren Güterschiffe gibt es deshalb kein Durchkommen, die Schifffahrt ist weitestgehend zum …
Source: BerlinVerkehr

Schiffsverkehr + Häfen: Einstieg im Osthafen, Fahrgastschifffahrt: Neuer Anleger an der Stralauer Allee, aus Berliner Abendblatt

Einstieg im Osthafen

Im Berliner #Osthafen können jetzt auch #Fahrgastschiffe anlegen. Nach nur wenigen Wochen Bauzeit wurde der #Schiffsanleger Osthafen/#diefernsehwerft eingeweiht und eröffnet. „Durch die Anlegestelle Osthafen/diefernsehwerft wird der gesamte Bereich der #Mediaspree und der #Oberbaum City an das Liniennetz der Stern und Kreisschiffahrt GmbH angebunden“, erklärt deren Geschäftsführer Horst Meier. In Zukunft wird regelmäßig ein Linienschiff der Tour „Spreefahrt in die Innenstadt“ am neuen Anleger halten. Die Tour startet am Treptower Park, führt durch die gesamte Innenstadt bis zur Schlossbrücke/Charlottenburg und zurück. Der neue Anleger ist auf dem Grundstück Stralauer Allee 8a zu finden, direkt an der öffentlichen Uferpromenade und dem historischen Verladekran.
Firmen angebunden
Die Anlegestelle ist in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen diefernsehwerft GmbH, einem unabhängigen Mediendienstleister mit Hauptsitz im Berliner Osthafen, entstanden, wird mitgeteilt. Alle ansässigen Firmen und Interessenten hätten jetzt die Möglichkeit Tagungen, Events oder Meetings unkompliziert mit einer individuellen Schiffstour zu verbinden. Sylvia Grimm, Vertriebsleiterin der Stern und Kreisschiffahrt GmbH, ist froh, nun auch den Charterkunden eine Einstiegsmöglichkeit am Osthafen anbieten zu können. „Wir hatten in den letzten Jahren verstärkt Anfragen in diesem Bereich, allein in der Saison 2015 werden ungefähr …