Regionalverkehr: Engagement für Heidekrautbahn, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1262694/

#S-Bahn-Gemeinden (zeit) Als eine der wichtigsten Infrastrukturmaßnahme in der Region wird die #Wiederinbetriebnahme der #Heidekautbahn angesehen. Die Niederbarnimer Eisenbahn-Gesellschaft (#NEB) plant, die Strecke vom #Märkischen Viertel bis zum Bahnhof Berlin-#Wilhelmsruh wiederzuerrichten und den stillgelegten Personenverkehr auf der Strecke #Gesundbrunnen-Wilhelmsruh-#Basdorf über #Schildow und #Mühlenbeck wieder aufzunehmen. Ob diese Vision Chancen hat, will Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) demnächst vor Ort überprüfen. Auf Einladung von Filippo Smaldino-Stattaus (SPD), Bürgermeister im Mühlenbecker Land, will sich der Minister mit Vertretern der Niederbarnimer Eisenbahn-Gesellschaft und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Heidekrautbahn sowie Lokalpolitikern treffen, um über weitere Schritte zur Realisierung dieser Idee zu beraten. „Jetzt kommt Schwung in die Sache“, freute sich Smaldino-Stattaus nach einem Arbeitstreffen des Ministers mit den Bürgermeistern von Hohen Neuendorf, Glienicke und Mühlenbecker Land. Aus Hohen Neuendorf kam die Anregung von Klaus-Dieter Hartung (Linke), den Zehn-Minuten-Takt auf der S-Bahn-Linie …

Bahnindustrie + S-Bahn: Bombardier hofft auf S-Bahn-Auftrag Arbeitsplätze in Hennigsdorf gefährdet, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bombardier-hofft-auf-s-bahn-auftrag-arbeitsplaetze-in-hennigsdorf-gefaehrdet/9672692.html

Der #S-Bahn-#Ring braucht neue #Züge. Doch wer soll die etwa 400 Wagen liefern? Eine Entscheidung mit Folgen: #Bombardier droht mit Stellenstreichungen in #Hennigsdorf, falls es keinen Auftrag zum Bau von Zügen gibt. Einer wird verlieren. Mit Bombardier und #Stadler warten im Berliner Raum gleich zwei Hersteller von Zügen auf den Auftrag für neue S-Bahnen. Der künftige Betreiber des Rings und dessen südöstlichen Zulaufstrecken muss immerhin knapp 400 Wagen beschaffen. Und Bombardier macht jetzt Druck: Sollte der Konzern beim Auftrag leer ausgehen, seien Arbeitsplätze am Standort Hennigsdorf gefährdet, sagte der Präsident von Bombardier Transportation, Lutz Bertling, dem „Handelsblatt“. Zurückhaltender ist Stadler-Sprecherin Katrin Block. Nur neue Aufträge sicherten auf Dauer die Arbeitsplätze, sagt aber auch sie. Arbeitsplätze sind in Gefahr Bombardier beschäftigt in Hennigsdorf rund 2200 Mitarbeiter, bei Stadler sind es in Berlin und Brandenburg rund …

S-BAHNHOF IN BERLIN-FRIEDRICHSHAIN Ostkreuz leidet unter Baumängeln, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-bahnhof-in-berlin-friedrichshain-ostkreuz-leidet-unter-baumaengeln,10809298,26664852.html

Ursprünglich sollten noch in diesem Jahr auch #Regionalzüge an dem wichtigen Berliner #Verkehrsknotenpunkt halten. Doch daraus wird nun erst mal nichts – und daran ist nicht die Deutsche Bahn schuld. Dem #Ostkreuz steht eine große Zukunft bevor, die das benachbarte Stadtviertel nachhaltig verändern wird. Der #Bahnhof im Südosten #Friedrichshains wird zu einem der wichtigsten Knotenpunkte Berlins ausgebaut. Künftig sollen dort nicht nur #S-Bahnen, sondern auch #Regionalverkehrszüge in alle vier Himmelsrichtungen abfahren. Doch jetzt wurde bekannt, dass sich ein weiterer Teil des Projekts verzögert. Bis der erste Regionalzug am Ostkreuz hält, wird mehr Zeit vergehen als zuletzt geplant. „Schuld sind Baumängel“, sagte Arvid Kämmerer von der Deutschen Bahn (DB) Netz. Bisher hieß es, dass der obere Bahnsteig für Regionalzüge im kommenden …

S-Bahn: BETREIBER FÜR FÜNF LINIEN GESUCHT Kaum einer will die Berliner S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/betreiber-fuer-fuenf-linien-gesucht-kaum-einer-will-die-berliner-s-bahn,10809148,26613752.html

BERLIN – Mit einem #Wettbewerbsverfahren suchen Berlin und Brandenburg ein Unternehmen, das künftig die Züge auf dem Ring betreibt. Doch von einem echten Wettbewerb kann offenbar keine Rede mehr sein. Nur zwei Zugbetreiber nehmen noch am Verfahren teil. Konkurrenz belebt das Geschäft. So soll es in Zukunft auch bei der Berliner #S-Bahn sein. Mit Hilfe eines Wettbewerbsverfahrens wollen Berlin und Brandenburg ein Unternehmen finden, das ein Drittel des #S-Bahn-Betriebs übernimmt – und größtmögliche Zuverlässigkeit, niedrige Kosten sowie beste Qualität bietet. Doch von einem echten #Wettbewerb, der dies alles erreichen könnte, lässt sich nach Informationen der Berliner Zeitung inzwischen nicht mehr sprechen. Dem Vernehmen nach sind drei #Bewerber inzwischen …

S-Bahn legt die Ost-West-Strecke still, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zwischen-ostbahnhof-und-zoo-s-bahn-legt-die-ost-west-strecke-still,10809148,26591178.html

Weil die Schäden größer als angenommen sind, muss die Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Zoo im Sommer sechs Wochen lang gesperrt werden. Betroffen sind mehr als eine halbe Million Fahrgäste pro Tag. Noch rollen die S-Bahnen im Minutentakt. Doch in weniger als vier Monaten wird eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin komplett gesperrt. Dann wird die Stadtbahn, die das Zentrum von Ost nach West durchquert, saniert. Weil weitere Schäden entdeckt worden sind, dauern die Bauarbeiten zudem länger als ursprünglich geplant. Nach Informationen der Berliner Zeitung soll die S-Bahn-Trasse, an der stark frequentierte Stationen wie Alexanderplatz, Hauptbahnhof und Zoologischer Garten liegen, nun in zwei Etappen während der Sommerferien gesperrt werden. Erst wird der Abschnitt vom Ostbahnhof zur Friedrichstraße rund drei Wochen lang stillgelegt – nach den jetzigen Plänen ab Mitte Juli. In den folgenden drei Wochen nehmen sich die Arbeiter das Teilstück vor, das von der …

S-Bahn Berlin macht nach Pannenserie endlich wieder Gewinn Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn scheint sich erholt zu haben. Seit 2009 steckte die S-Bahn Berlin in der Krise. Der Senat will die Ringbahn neu vergeben., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article125950039/S-Bahn-Berlin-macht-nach-Pannenserie-endlich-wieder-Gewinn.html

Die Berliner #S-Bahn hat erstmals seit Beginn ihrer Pannenserie 2009 wieder #Gewinn geschrieben und gleichzeitig einen #Fahrgastrekord verzeichnet. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Tochter der Deutschen Bahn einen Reingewinn von 43 Millionen Euro, wie aus Bahn-Unterlagen hervorgeht. Der Umsatz lag mit 638 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahr.
Die S-Bahn konnte damit nicht nur Umsatz und Gewinn über die eigenen Vorgaben hinaus steigern. Auch die Passagierzahlen erreichten mit erstmals mehr als 400 Millionen einen Rekordwert. 2010, inmitten der Krise des Unternehmens, hatte die S-Bahn mehr als 200 Millionen Euro Verlust geschrieben, den der Mutterkonzern tragen musste. Ein S-Bahn-Sprecher wollte die …

S-Bahn Berlin macht nach Pannenserie endlich wieder Gewinn Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn scheint sich erholt zu haben. Seit 2009 steckte die S-Bahn Berlin in der Krise. Der Senat will die Ringbahn neu vergeben., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article125950039/S-Bahn-Berlin-macht-nach-Pannenserie-endlich-wieder-Gewinn.html

Die Berliner #S-Bahn hat erstmals seit Beginn ihrer Pannenserie 2009 wieder #Gewinn geschrieben und gleichzeitig einen #Fahrgastrekord verzeichnet. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Tochter der Deutschen Bahn einen Reingewinn von 43 Millionen Euro, wie aus Bahn-Unterlagen hervorgeht. Der Umsatz lag mit 638 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahr. Die S-Bahn konnte damit nicht nur Umsatz und Gewinn über die eigenen Vorgaben hinaus steigern. Auch die Passagierzahlen erreichten mit erstmals mehr als 400 Millionen einen Rekordwert. 2010, inmitten der Krise des Unternehmens, hatte die S-Bahn mehr als 200 Millionen Euro Verlust geschrieben, den der Mutterkonzern tragen musste. Ein S-Bahn-Sprecher wollte die …

S-Bahn Berlin geht in die mobile Informationsoffensive Neues Smartphone-Angebot bündelt vorhandene Informationen zu Zügen, Bahnhöfen und Dienstleistungen – und bietet viel praktischen Service

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6549258/bbmv20140318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 18. März 2014) Für S-Bahn-Fahrgäste in Berlin und Brandenburg, die ein Smartphone besitzen, stehen künftig alle Informationen, die bislang auf verschiedene Kommunikationswege verteilt sind, gebündelt auch auf einer einzigen Plattform zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin setzt ihre Informationsoffensive, die zuletzt mit der umfassenden Ausrüstung der Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern und einer automatischen „Voice-Over-Ip“-Beschallung verbunden war, im mobilen Bereich fort. Eine kostenlose „S-Bahn-Info-App“ ermöglicht es den Kunden, nunmehr zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein.

„Hohe Informationsdichte – kein Firlefanz“, erläutert Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing der S-Bahn Berlin, das Konzept des Projekts: „Alle Daten, die von der Betriebszentrale, der Transportleitung und unserer Kundenbetreuung zur Verfügung gestellt werden, finden sich unter diesem einen Dach wieder. Die Online-Fahrplanauskunft als bewährtes Kernstück wird um konkrete Zusatzinformationen ergänzt, die den tatsächlichen Ablauf der Fahrt beeinflussen bzw. erleichtern.“

„Die „S-Bahn-Info-App“ funktioniert im Live-Modus“, sagt Sabine Hamperl, Leiterin Betriebsmanagement der S-Bahn Berlin: „Störungen im Betriebsablauf erscheinen bereits unmittelbar nach Erfassung in der Transportleitung als auffällige gelbe Box auf dem Startbildschirm. Die Übertragung der Meldungen des Twitterkanals der S-Bahn sorgt für linienbezogene Detailinformationen. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erhalten eine stets aktuelle Übersicht zu gestörten Aufzügen und Fahrtreppen. Außerdem sind alle geplanten Baumaßnahmen im Netz verzeichnet.“

Das Angebot der App umfasst zudem zahlreiche Basisinformationen. Dazu gehören das interaktive Streckennetz, die Übersicht über Linien und Bahnhöfe sowie ein Umgebungsplan für die Stationen. Im Servicebereich gibt es praktische Informationen zu verloren gegangenen Gegenständen, Kontaktdaten im Zusammenhang mit dem erhöhten Beförderungsentgelt und eine Übersicht über wichtige Notfallnummern vom ärztlichen Notfalldienst bis hin zur Sperrung von EC-Karten. Einzigartig dürfte die Suchfunktion nach WCs in und an Bahnhöfen sein.

Die kostenlose „S-Bahn-Info-App“ ist ab sofort für Android bei Google Play und für das Apple-Betriebssystem im App Store erhältlich. Für alle anderen Betriebssysteme steht weiterhin die Website mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Die „S-Bahn-Info-App“ in sechs Rubriken:

Fahren

– Verbindungsauskunft inkl. von Haustür zu Haustür
– Fußwegsuche mit Darstellung in Umgebungskarte
– Echtzeit-Abfahrtszeiten (inkl. Verspätungen) und Alternativrouten
– Umgebungskarte mit Haltestellen und Abfahrtszeiten
– Standortbestimmung
– Wegeweisung via Augmented Reality

Fahrplanänderungen
– Baubedingte Fahrplanänderungen
– Aktuelle Betriebsstörungen, inkl. Meldungen aus dem Twitterkanal
– Hintergründe zu Baumaßnahmen

Linien & Bahnhöfe
– Interaktives S- und U-Bahn-Liniennetz
– Linienübersicht mit S-Bahnhöfen
– Ausstattung S-Bahnhöfe, inkl. Fahrradstellplätze, P+R und WC-Anlagen
– Mobilitätsinformationen / Übersicht der gestörten Aufzüge und Fahrtreppen

Tickets
– Ticket- und Tarifinformationen
– Mitnahmeregelungen
– Verkaufsstellen mit Öffnungszeiten

Ausflugtipps
– Exklusive mehrstündige Ausflugstouren von und zu S-Bahnhöfen
– Ausflugtipps
– Eventtickets und Rabattangebote für S-Bahn-Stammkunden

Info & Service
– Neuigkeiten rund um die S-Bahn
– Informationen und Kontaktdaten rund um die Fahrt (bei Automaten- und Aufzugsstörungen, bei verlorenen oder gefundenen Gegenständen, u.ä.)
– Suchfunktion WC in und an Bahnhöfen
– Wichtige Notfallrufnummern mit Sofortwahlfunktion

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn Berlin geht in die mobile Informationsoffensive Neues Smartphone-Angebot bündelt vorhandene Informationen zu Zügen, Bahnhöfen und Dienstleistungen – und bietet viel praktischen Service

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6549258/bbmv20140318.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 18. März 2014) Für S-Bahn-Fahrgäste in Berlin und Brandenburg, die ein Smartphone besitzen, stehen künftig alle Informationen, die bislang auf verschiedene Kommunikationswege verteilt sind, gebündelt auch auf einer einzigen Plattform zur Verfügung. Die S-Bahn Berlin setzt ihre Informationsoffensive, die zuletzt mit der umfassenden Ausrüstung der Bahnhöfe mit modernen LCD-Fahrzielanzeigern und einer automatischen „Voice-Over-Ip“-Beschallung verbunden war, im mobilen Bereich fort. Eine kostenlose „S-Bahn-Info-App“ ermöglicht es den Kunden, nunmehr zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein. „Hohe Informationsdichte – kein Firlefanz“, erläutert Annekatrin Westphal, Leiterin Fahrgastmarketing der S-Bahn Berlin, das Konzept des Projekts: „Alle Daten, die von der Betriebszentrale, der Transportleitung und unserer Kundenbetreuung zur Verfügung gestellt werden, finden sich unter diesem einen Dach wieder. Die Online-Fahrplanauskunft als bewährtes Kernstück wird um konkrete Zusatzinformationen ergänzt, die den tatsächlichen Ablauf der Fahrt beeinflussen bzw. erleichtern.“ „Die „S-Bahn-Info-App“ funktioniert im Live-Modus“, sagt Sabine Hamperl, Leiterin Betriebsmanagement der S-Bahn Berlin: „Störungen im Betriebsablauf erscheinen bereits unmittelbar nach Erfassung in der Transportleitung als auffällige gelbe Box auf dem Startbildschirm. Die Übertragung der Meldungen des Twitterkanals der S-Bahn sorgt für linienbezogene Detailinformationen. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erhalten eine stets aktuelle Übersicht zu gestörten Aufzügen und Fahrtreppen. Außerdem sind alle geplanten Baumaßnahmen im Netz verzeichnet.“ Das Angebot der App umfasst zudem zahlreiche Basisinformationen. Dazu gehören das interaktive Streckennetz, die Übersicht über Linien und Bahnhöfe sowie ein Umgebungsplan für die Stationen. Im Servicebereich gibt es praktische Informationen zu verloren gegangenen Gegenständen, Kontaktdaten im Zusammenhang mit dem erhöhten Beförderungsentgelt und eine Übersicht über wichtige Notfallnummern vom ärztlichen Notfalldienst bis hin zur Sperrung von EC-Karten. Einzigartig dürfte die Suchfunktion nach WCs in und an Bahnhöfen sein. Die kostenlose „S-Bahn-Info-App“ ist ab sofort für Android bei Google Play und für das Apple-Betriebssystem im App Store erhältlich. Für alle anderen Betriebssysteme steht weiterhin die Website mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Die „S-Bahn-Info-App“ in sechs Rubriken: Fahren – Verbindungsauskunft inkl. von Haustür zu Haustür – Fußwegsuche mit Darstellung in Umgebungskarte – Echtzeit-Abfahrtszeiten (inkl. Verspätungen) und Alternativrouten – Umgebungskarte mit Haltestellen und Abfahrtszeiten – Standortbestimmung – Wegeweisung via Augmented Reality Fahrplanänderungen – Baubedingte Fahrplanänderungen – Aktuelle Betriebsstörungen, inkl. Meldungen aus dem Twitterkanal – Hintergründe zu Baumaßnahmen Linien & Bahnhöfe – Interaktives S- und U-Bahn-Liniennetz – Linienübersicht mit S-Bahnhöfen – Ausstattung S-Bahnhöfe, inkl. Fahrradstellplätze, P+R und WC-Anlagen – Mobilitätsinformationen / Übersicht der gestörten Aufzüge und Fahrtreppen Tickets – Ticket- und Tarifinformationen – Mitnahmeregelungen – Verkaufsstellen mit Öffnungszeiten Ausflugtipps – Exklusive mehrstündige Ausflugstouren von und zu S-Bahnhöfen – Ausflugtipps – Eventtickets und Rabattangebote für S-Bahn-Stammkunden Info & Service – Neuigkeiten rund um die S-Bahn – Informationen und Kontaktdaten rund um die Fahrt (bei Automaten- und Aufzugsstörungen, bei verlorenen oder gefundenen Gegenständen, u.ä.) – Suchfunktion WC in und an Bahnhöfen – Wichtige Notfallrufnummern mit Sofortwahlfunktion Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Bund signalisiert grünes Licht für S-Bahn, aus pnn

http://www.pnn.de/pm/834602/

CDU-Staatssekretärin Katherina Reiche: Nur Brandenburg blockiert noch den Ausbau nach #Stahnsdorf. Region #Teltow – Der Bund und die Deutsche Bahn haben grünes Licht für den Ausbau der #S-Bahn-Gleise von Teltow nach Stahnsdorf signalisiert. Das sagte Katherina Reiche (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsministerium, jetzt gegenüber den PNN. Nur noch das Land Brandenburg blockiere die in der Region Teltow schon seit Jahren geforderte Verlängerung der bestehenden S-Bahn-Linie 25 vom Bahnhof in Teltow bis zum Stahnsdorfer Gewerbepark Greenpark, erklärte Reiche. „Die brandenburgische Landesregierung hat bislang jede Unterstützung vermissen lassen“, sagte Reiche. Sie halte die Verlängerung der Schienen nach Stahnsdorf für enorm wichtig. Die erst im Dezember in das Verkehrsministerium gewechselte Staatssekretärin habe auf Bundesebene und auch mit der Deutschen Bahn bereits Gespräche über den möglichen Ausbau der Strecke nach Stahnsdorf geführt. „Die Bahn hätte gar nichts dagegen“, sagte Reiche. „Leider signalisiert die brandenburgische …