Berlin Verkehr Geschichte, Daten, Statistiken

[do_widget id=nav_menu-49]

Parkeisenbahn: Britzer Museumsbahn Endstation nach 27 Jahren, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/britzer-museumsbahn-endstation-nach-27-jahren,10809148,24306158.html

Seit 1986 fährt Klaus Gränert mit seiner #Museumsbahn durch den #BritzerGarten. Doch jetzt, mit 78 Jahren, soll er aufgeben. Wer will eine Eisenbahn kaufen? Historische Loks und Wagen, ausreichend für drei Zuggarnituren auf schmaler, #600 Millimeter breiter Spur? Ein ungewöhnliches Kaufangebot, das da im Internet zu lesen ist. „Nachfolger für die Britzer Museumsbahn mit riesigem Fahrgastvolumen, erfolgreich und beliebt, gesucht“, so lautet die Offerte, die Klaus Gränert auf seine Website gesetzt hat. „Zu verkaufen.“ Seit 1986 hatte er mit seiner Bahn viele Fahrgäste durch die Parkanlage im Bezirk Neukölln befördert. „Die Züge waren voll, alle haben sich gefreut“, erzählt der 78-Jährige. Er auch: „Ich war mit Liebe zur Sache dabei.“ Doch damit ist Schluss, denn Gränert darf nicht mehr fahren. Der Betreiber des Britzer Gartens, die landeseigene Grün Berlin GmbH, möchte den Vertrag neu vergeben. „Ich bin traurig“, sagt Klaus Gränert. „Ich kann es nicht ertragen, dass ich nicht mehr fahre. Ich hänge an meiner Bahn. Es hat Laune gemacht, den Fahrgästen auch.“ Im Jahr nach der Bundesgartenschau, in dem der Britzer Garten …

Bus + Museum + Flughäfen: LINIE 34E Im Oldtimer-Bus zum Flugplatzfest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/linie34e-im-oldtimer-bus-zum-flugplatzfest/8748380.html

Liegt nicht ganz in Brandenburg, aber fast: der #Flughafen #Gatow. Dort findet wie berichtet am Wochenende das „#Flugplatzfest 2013“ statt, bei dem am Sonnabend historische Flugzeuge landen und am Sonntag wieder abfliegen. Besucher können auch in historischen Bussen fahren. Mitglieder der #Arbeitsgemeinschaft #Traditionsbus Berlin fahren mit ihren Oldtimern im Linienverkehr von den Haltestellen Spandau Wasserwerk, Spandau Friedhof und Spandau Rathaus als Linie 34E durch das gesamte Kasernengelände bis zum Festgelände. Aus- und Einsteigen ist auf dem Kasernengelände nicht erlaubt. Für die Fahrt gelten die …

Museum + Bus + Straßenbahn: Endstation Sehnsucht (6): Betriebshof NiederschönhausenSpielzeug für große Jungs, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/endstation-sehnsucht–6—betriebshof-niederschoenhausen-spielzeug-fuer-grosse-jungs,10809148,24146062.html

Berlin – In unserer Sommerserie besuchen wir Ecken der Stadt, die selbst Einheimische oft nur als Ziel aus dem Fahrplan kennen. Diesmal sind wir mit #M1 zum Betriebshof #Niederschönhausen: Hinter einer Mauer verbergen sich Schätze aus einer versunkenen Welt. Jemand hat auf die Mauer an der Schillerstraße in Pankow geschossen. Die Kugeln haben runde Löcher hinterlassen, daneben klaffen Kanten, weil die Wucht der Einschüsse Teile der Steine abplatzen ließ. Später hat dann jemand anders Farbe auf die Mauer gesprüht. Unbeholfen wirkende Schriftzeichen, fast unleserlich. Einschusslöcher aus dem Zweiten Weltkrieg, Graffiti aus der Gegenwart und über mehrere hundert Meter Backsteine in allen Schattierungen: rot, beige, braun, manche mit aparten Violett- und Rosatönen, deren Schönheit sich aus der Nähe erschließt. Eine ganz normale Berliner Mauer. Trotzdem ist sie etwas Besonderes. Denn hinter ihr verbergen sich Schätze. In einer Endstation der ganz speziellen Art. Erste Hinweise gibt es, wenn man hinter der Haltestelle der #Straßenbahnlinie M 1 nach rechts in die Dietzgenstraße abbiegt. Hinter einem Gitterzaun, auf einem großen, mit Kopf- und Schlackesteinen gepflasterten Platz, verästeln sich Gleise, um in zwei …

Museum + Bahnverkehr: Dampfloktreffen im Bahnbetriebswerk Schöneweide

http://www.lok-report.de/

Am Sonnabend, 31. August, und Sonntag, 1. September, laden die #Dampflokfreunde Berlin zum 10. Berliner #Eisenbahnfest in das historische #Bahnbetriebswerk #Schöneweide. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen präsentieren sich im großen #Lokschuppen und auf der #Drehscheibe. Dampf-, Diesel- und Elektroloks zeigen die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser 2 Meter, 140 km/h), die schwere Steilstreckendampflok der Baureihe 95 und fünf weitere betriebsfähige Dampfloks Insgesamt sieben Mal gehen die Dampfloks mit historischen Zügen vom Festgelände aus zu Fahrten nach zum Flughafen BER auf die Reise. Die rund einstündige Fahrt vermittelt den Festbesuchern das Dampflok-Reiseerlebnis aus Großvaters Zeiten. Abfahrt direkt auf dem Festgelände um 10.50 Uhr, 12.20 Uhr, 14.20 und 15.50 Uhr (letzte Fahrt nur am Sonnabend). Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 Euro, Familien (2 Erwachsene und bis zu vier Kinder) 20 Euro. Öffnungszeiten: Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr (Pressemeldung Dampflokfreunde Berlin e.V., 26.08.13).

S-Bahn + Museum: Beginn der Arbeiten an ET/EB 167 072

http://www.lok-report.de/

Für den Verein #Historische #S-Bahn #e.V., der es sich zum Ziel gemacht hat, mit historischen Fahrzeugen die Berliner Geschichte zu erzählen und für Jung und Alt erlebbar zu machen, waren die letzten Jahren wahrlich nicht schön. Wir haben versucht, mit allerlei Veranstaltungen trotzdem Flagge zu zeigen und unseren Besuchern die gute, alte #S-Bahn näher zu bringen. Dabei war immer klar: „Wir wollen wieder fahren!“ Nun gehen wir einen ersten, wichtigen Schritt in diese Richtung. Am 23.08.2013 wurde der Viertelzug #ET/EB #167 #072 von #Erkner nach Hennigsdorf überführt, wo er zur Durchführung der #Hauptuntersuchung („Eisenbahn-TÜV“) an die Firma Fahrzeugwerke Miraustraße (FWM) übergeben wird. Der 1939 in Dienst gestellte Viertelzug verrichtete viele Jahrzehnte seinen Dienst bei der Berliner S-Bahn, bis er 1991 außer Dienst gestellt wurde. Seither ist er im Besitz des Vereins Historische S-Bahn. Zwischen 1999 und 2001 wurde der Viertelzug durch die S-Bahn Berlin und den Verein Historische S-Bahn aufwendig restauriert und zeigt sich im Zustand von 1964. Gemeinsam mit einem weiteren Viertelzug, der sich im Auslieferungszustand von 1938 befindet, präsentieren wir einen einzigartigen S-Bahnzug für Sonderfahrten und besondere Anlässe. Seit die erste Hauptuntersuchung im Jahr 2009 fällig war, standen die Fahrzeuge ungenutzt abgestellt. Ein erster Versuch, die Hauptuntersuchungen gemeinsam mit der S-Bahn Berlin durchzuführen, scheiterte 2009 wegen der anhaltenden S-Bahnkrise endgültig. Bis Ende 2011 stand der Viertelzug 167 072 sogar ungeschützt unter freiem Himmel. Hierunter litten vor allem Hölzer und der Lack des Fahrzeugs. Der Verein rechnet mit Ausgaben um 320.000 Euro, um die Hauptuntersuchungen an beiden Viertelzügen durchzuführen und angefallenen Schäden zu beseitigen. Dabei ist er auf Spenden angewiesen. Einen Teil der Arbeiten werden Vereinsmitglieder in Eigenleistung durchführen. „Wir sind optimistisch, den Berlinerinnen und Berlinern im Jahr 2014 den traditionellen S-Bahn-Weihnachtszug anbieten zu können“, sagt Mathias Hiller, Vorsitzender des Vereins. Damit der Zug wieder fahren kann, muss auch das Geld für die Arbeiten am zweiten Viertelzug zusammenkommen. Wir sind hier dringend auf Ihre Unterstützung durch Spenden angewiesen (Pressemeldung Historische S-Bahn, Fotos Thomas Splittgerber, Bodo Schulz, www.bodoschulz.de, 26.08.13).

Museum + Strausberg: 120 Jahre Strausberger Eisenbahn am 17. August 2013

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_montag.html

Am 17. August 2013 ab 10.00 Uhr begeht die #Strausberger Eisenbahn GmbH (#STE) mit einem Fest für Jung und Alt ihr 120-jähriges Jubiläum. Rund um den Betriebshof finden verschiedenen Aktivitäten statt, zudem gibt es Sonderfahrten mit dem Tatra-Triebwagen TW 30 und einem historischen Triebwagen aus #Woltersdorf. Führungen im Depot, die Vorstellung eines neuen Buches über die STE, Filmvorführungen zu Straßenbahn – und Eisenbahnthemen, eine Podiumsdiskussion mit der IHK, Fahrten mit einem historischen Bus und Spielspaß für die jüngsten Straßenbahnfans sind ebenfalls vorgesehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Aus diesem Anlass verkehrt die Lok 14 (EL4) der STE am 17. August 2013 auf den Gleisen der #Buckower Kleinbahn. Unter anderem wird um 12.45 Uhr ein Foto-Güterzug organisiert, so wie dieser bis 1993 in #Strausberg üblich war (E-Lok und zwei Güterwagen). Entlang der Strecke sind Fotohalte geplant, zu denen zusätzlich ein Shuttle mit Triebwagen der Buckower Kleinbahn nach Müncheberg und zurück vorgesehen ist. Als besonderen Service gibt es um 11.50 Uhr ab Strausberg – Lustgarten einen Transfer mit einem historischen Kraftomnibus zum Bf Buckow, die Rückfahrt nach Strausberg erfolgt dann individuell mit dem Busverkehr MOL oder der Regionalbahn. Die Regelzugpaare zwischen Buckow und Müncheberg (Mark) werden am Nachmittag mit der E-Lok 14 bespannt. Das Unterwerk und das Museum im Bf Buckow werden geöffnet sein. Die zweite Strausberger E-Lok 4 (Nr.15, in Aufarbeitung) wird neben ihrer Schwester zu fotografieren sein. Auch hier wird es etwas gegen den kleinen Hunger und den großen Durst geben. Alle Fotografen und Filmfans werden vorsorglich darauf hingewiesen dass der Weg parallel zur Buckower Kleinbahn abschnittsweise für KFZ gesperrt ist. Die Einhaltung dieser Sperrungen wird durch Verantwortliche des Naturparks Märkische Schweiz überwacht. Bitte nutzen Sie daher den angebotenen Transfer zu den Fotopunkten mit dem Elektrotriebwagen der Buckower Kleinbahn. Eine Begleitung mit dem Fahrrad ist möglich. Alle Foto – und Filmfreunde, die an dieser Sonderfahrt teilnehmen wollen, finden sich am 17.08.2013 ab 12:00 Uhr auf den Bahnsteig des Bf Buckow (Märkische Schweiz) ein. Dort erhält jeder Teilnehmer gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 8,20 € sein Ticket. Für den erwähnten Bustransfer von Strausberg nach Buckow fällt ein Fahrpreis in Höhe von 5,00 € an. Der Kombi-Preis für den Bustransfer nach Buckow und die Fotofahrt beträgt 10,20 €. Ermäßigungen bei der Fotosonderfahrt sind nicht möglich. Ein Kind unter 14 Jahren in Begleitung eines Elternteils fährt jedoch kostenfrei. Sofern aus aktuell nicht vorhersehbaren Gründen die Gestellung der Güterwagen nicht möglich sein sollte, verkehrt ein Fotopersonenzug mit der E-Lok Nr.14 und zwei Steuerwagen der Buckower Kleinbahn gemäß Fahrplan des geplanten Güterzuges (Pressemeldung Museumsbahn Buckower Kleinbahn e.V., www.buckower-kleinbahn.de, 05.08.13).

Museum + Schiffsverkehr: Einige der letzte Zeugen der Dampfschifffahrt liegen in Berlin Im Historischen Hafen Berlin dümpeln historische Schätze. 140 Ehrenamtliche kümmern sich um die Oldtimer. Sie warten, streichen und schleifen – und bringen so manches Schiff wieder unter Dampf., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118081332/Einige-der-letzte-Zeugen-der-Dampfschifffahrt-liegen-in-Berlin.html

„Andreas“ hat „Renate-Angelika“ abgeschleppt. Wahrscheinlich auch „Bärbel Marlies“ und „Elisabeth“. Und mit „Anna“ liegt er hin und wieder Seite an Seite im Wasser. Das aber auch mit „Auguste“, „Barbara II“ und „Gisela“. Alle „Damen“ sind nicht mehr taufrisch und haben ihren wahrscheinlich letzten Liegeplatz gefunden: den Historischen Hafen Berlin an Mühlendammschleuse und Fischerinsel. Er bietet Motorschleppern, Tonnenlegern, Fähren und Fahrgastschiffen einen Platz auf der Spree. Aber auch Lastkähne, Stoßboote und eben Schleppdampfer „Andreas“ sind am Märkischen Ufer vertäut. An „Andreas“ hat Sonja Vandrei ihr Herz verloren. Die 35-Jährige engagiert sich in der Bürgerinitiative „Berliner Gestalten“, einer Plattform von ehrenamtlich tätigen Kultur- und Kreativschaffenden. Über diesen Weg ist sie Mitglied in der Berlin-Brandenburgischen-Schifffahrtsgesellschaft e.V. (BBSG) geworden. Der Verein betreibt den Historischen Hafen in Berlin Mitte. Der Dampfschlepper von 1944 soll wieder Rundfahrten machen „Andreas soll wieder fahren. Er liegt jetzt seit …

S-Bahn + Museum: Eine Woche: S-Bahn Berlin hautnah! Ereignisreihe rund um die rot-gelben Züge • Einblicke in den Alltag eines einzigartigen Verkehrsunternehmens

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3980848/bbmv20130530a.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 30. Mai 2013) Rund 1,3 Millionen Fahrgäste fahren werktäglich mit der S-Bahn Berlin – Tendenz steigend! Vor und hinter den Kulissen gibt es jede Menge zu entdecken. Das Unternehmen ist wieder im Alltag angekommen und trägt dem großen Interesse Rechnung. Vom 1. bis zum 9. Juni läuft die Ereignisreihe „Eine Woche: S-Bahn Berlin hautnah!“. Am Samstag und Sonntag, 1./2. Juni, präsentiert der Verein Historische S-Bahn e.V. anlässlich des Heimatfests in Erkner die S-Bahn-Nostalgietage. In der Betriebswerkstatt Erkner werden technische Zeitzeugen aus neun Jahrzehnten S-Bahn-Geschichte wieder lebendig. Am gleichen Wochenende präsentiert die Deutsche Bahn beim Internationalen Kindertag im FEZ Wuhlheide Spiel, Spaß und Leidenschaft rund ums Bahnfahren. Und die S-Bahn ist mittendrin. Ebenso wie beim Umweltfestival am 2. Juni vor dem Brandenburger Tor. Das 80-jährige Jubiläum der S-Bahn-Betriebswerkstatt Wannsee wird am 4. Juni mit spätabendlichen Besucherführungen durch die Fahrzeuginstandhaltung gewürdigt. Karten für den Besuch der „Nachtschicht“ sind bei Verlosungen der Medienpartner erhältlich. Die S-Bahn-Kundenzeitung lädt im Rahmen der Ereignisreihe am Mittwoch, 5. Juni, zum „punkt3-Telefonforum“ mit dem S-Bahn-Chef ein. Peter Buchner und sein Team freuen sich in der Zeit von 16 bis 18 Uhr auf Fragen, Wünsche, Lob und Kritik: Tel. 030 / 29 72 29 72. Am Samstag, 8. Juni, startet die S-Bahn-Erlebnistour. Auf einer dreistündigen moderierten Sonderfahrt durch das S-Bahn-Netz erfahren interessierte Teilnehmer vieles über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der S-Bahn. Mit Informationen zu Baumaßnahmen und neuen technischen Entwicklungen bei der S-Bahn. Die Fahrt beginnt um 10.18 Uhr am Potsdamer Platz und führt über Frohnau – Blankenburg – Ostkreuz – Schöneweide – Südkreuz und Zoologischer Garten zum Ostbahnhof. Sondertickets zum Preis von 5 Euro sind nur am 4. Juni und nur so lange der Vorrat reicht an allen S-Bahn-Verkaufsstellen erhältlich. Höhepunkt der Ereignisreihe „Eine Woche: S-Bahn Berlin hautnah!“ ist der S-Bahn-Werkstatttag am Sonntag, 9. Juni, von 10 bis 18 Uhr, in der S-Bahn-Betriebswerkstatt Grünau. Im modernsten Instandhaltungswerk des Unternehmens erleben kleine und große Besucher im direkten Augenschein, was alles erforderlich ist, damit die rot-gelben Züge tagtäglich auf die Strecke gehen können. Hinzu kommt ein umfangreiches Bühnenprogramm. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bus + Museum: Oldie-Fahrt zu Ehren Rudolf Diesels

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1222203.html Die Traditionsbus GmbH lädt am 2. Juni zu einer Geschichtlichen Tour ein „Mit Diesel ins Eis“ ist das Motto der zweiten Geschichtstour, zu der die Traditionsbus GmbH am 2. Juni Freunde historischer Omnibusse einlädt. Anlass ist der 155. Geburtstag und der 100. Todestag von Rudolf Diesel, Entwickler des gleichnamigen Motors. Sonntag, 2. Juni 2013 Abfahrt: 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9 Erwachsene 7,50 € Kinder (6 bis 14 Jahre) 4 € Familie (2 Erwachsene und Kinder) 20 € Fördervereinsmitglieder 4 € Voranmeldung: Tel.: 62 72 48 63