Schiffsverkehr: Fährmann Marcel Franke geht jetzt mit der F 24 auf Tour, aus Berliner Woche

http://www.berliner-woche.de/rahnsdorf/verkehr/faehrmann-marcel-franke-geht-jetzt-mit-der-f-24-auf-tour-d160385.html

Am 1. Mai war im Fischerdorf #Rahnsdorf Saisonstart für Berlins einzige #Ruderfähre – und die passende Gelegenheit für den offiziellen Wechsel auf der Ruderbank.

Künftig sitzt Marcel #Franke (26) im roten #Fährboot „#Paule III“. Fährmann Ronald #Kebelmann (64) ist zum Saisonende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen und hat jetzt auch offiziell die Ruder an seinen Nachfolger übergeben. „Ich freue mich noch immer, selbst fast 15 Jahre der über 100-jährigen Geschichte der Fähre an den Rudern gesessen zu haben“, sagte Kebelmann zum Abschied. Der Neue ist Marcel Franke. Der junge Mann aus Frankfurt/Oder hat sich schon als Zehnjähriger für die #Schifferei interessiert. „Ich war mit meinem Vater bei Müllrose paddeln und da kam uns ein #Ausflugsdampfer entgegen. Da habe ich spontan gesagt, dass ich selbst einmal ein solches Schiff fahren möchte“, erinnert sich der #Binnenschiffer. Seinen Beruf hat er wenige Jahre später dann von der Pike auf gelernt, bei der #Reederei #Kutzker in Grünheide gleich hinter Erkner. Dort war er dann als Bootsmann auf Touren nach #Woltersdorf, zum Müggelsee und über den Langen See unterwegs. „Im vorigen Jahr hatte ich gehört, dass ein Nachfolger auf der Rahnsdorfer Ruderfähre gesucht wird. Ich habe dann im März meine #Schiffsführerprüfung gemacht und mich bei der Weißen Flotte Stralsund beworben“, erzählt Marcel Franke.

Sein Arbeitgeber ist nämlich nicht die BVG, sondern die Freizeitreederei vom Strelasund, die dort auch die Verbindungen zur Insel Hiddensee fährt. Die Stralsunder hatten 2013 die Ausschreibung der Berliner Verkehrsverwaltung für neue, umweltfreundliche Fährlinien gewonnen und 2014 den Fährbetrieb mit vier Solarkatamaranen aufgenommen. Und quasi nebenbei wird auch die noch umweltfreundlichere Ruderfähre …

Straßenbahn + Fahrrad: Wenn das Fahrrad mit in die Straßenbahn soll, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1275598/

#Woltersdorf/#Schöneiche (MOZ) Wer sein #Fahrrad in der Woltersdorfer #Straßenbahn mitnehmen will, hat es nicht unbedingt leicht: Er kann schon mal vom Straßenbahn-Fahrer abgewiesen werden. Einen solchen Vorfall hat der Linke-Ortsvorsitzende Sebastian Meskes miterlebt. Auch wenn der Radfahrer am Ende einsteigen durfte, fordert Meskes jetzt die Straßenbahn auf, ihre Beförderungsbedingungen zu ändern. Das Verbot, das Fahrrad mitzunehmen, sei eine „echte Mobilitätslücke“; umgekehrt könne das Angebot, Räder mitzunehmen, der Straßenbahn neue Fahrgäste bringen. Das Mitnahme-Verbot ist indes gar nicht ohne weiteres von der Woltersdorfer Straßenbahn allein aufzuheben – es steht in den Beförderungsbedingungen, die im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg für alle Straßenbahnbetriebe gelten. Darauf wies die Woltersdorfer Tram-Geschäftsführerin …

Museum + Strausberg: 120 Jahre Strausberger Eisenbahn am 17. August 2013

http://www.lok-report.de/archiv/news_32/archiv_woche_montag.html

Am 17. August 2013 ab 10.00 Uhr begeht die #Strausberger Eisenbahn GmbH (#STE) mit einem Fest für Jung und Alt ihr 120-jähriges Jubiläum. Rund um den Betriebshof finden verschiedenen Aktivitäten statt, zudem gibt es Sonderfahrten mit dem Tatra-Triebwagen TW 30 und einem historischen Triebwagen aus #Woltersdorf. Führungen im Depot, die Vorstellung eines neuen Buches über die STE, Filmvorführungen zu Straßenbahn – und Eisenbahnthemen, eine Podiumsdiskussion mit der IHK, Fahrten mit einem historischen Bus und Spielspaß für die jüngsten Straßenbahnfans sind ebenfalls vorgesehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Aus diesem Anlass verkehrt die Lok 14 (EL4) der STE am 17. August 2013 auf den Gleisen der #Buckower Kleinbahn. Unter anderem wird um 12.45 Uhr ein Foto-Güterzug organisiert, so wie dieser bis 1993 in #Strausberg üblich war (E-Lok und zwei Güterwagen). Entlang der Strecke sind Fotohalte geplant, zu denen zusätzlich ein Shuttle mit Triebwagen der Buckower Kleinbahn nach Müncheberg und zurück vorgesehen ist. Als besonderen Service gibt es um 11.50 Uhr ab Strausberg – Lustgarten einen Transfer mit einem historischen Kraftomnibus zum Bf Buckow, die Rückfahrt nach Strausberg erfolgt dann individuell mit dem Busverkehr MOL oder der Regionalbahn. Die Regelzugpaare zwischen Buckow und Müncheberg (Mark) werden am Nachmittag mit der E-Lok 14 bespannt. Das Unterwerk und das Museum im Bf Buckow werden geöffnet sein. Die zweite Strausberger E-Lok 4 (Nr.15, in Aufarbeitung) wird neben ihrer Schwester zu fotografieren sein. Auch hier wird es etwas gegen den kleinen Hunger und den großen Durst geben. Alle Fotografen und Filmfans werden vorsorglich darauf hingewiesen dass der Weg parallel zur Buckower Kleinbahn abschnittsweise für KFZ gesperrt ist. Die Einhaltung dieser Sperrungen wird durch Verantwortliche des Naturparks Märkische Schweiz überwacht. Bitte nutzen Sie daher den angebotenen Transfer zu den Fotopunkten mit dem Elektrotriebwagen der Buckower Kleinbahn. Eine Begleitung mit dem Fahrrad ist möglich. Alle Foto – und Filmfreunde, die an dieser Sonderfahrt teilnehmen wollen, finden sich am 17.08.2013 ab 12:00 Uhr auf den Bahnsteig des Bf Buckow (Märkische Schweiz) ein. Dort erhält jeder Teilnehmer gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 8,20 € sein Ticket. Für den erwähnten Bustransfer von Strausberg nach Buckow fällt ein Fahrpreis in Höhe von 5,00 € an. Der Kombi-Preis für den Bustransfer nach Buckow und die Fotofahrt beträgt 10,20 €. Ermäßigungen bei der Fotosonderfahrt sind nicht möglich. Ein Kind unter 14 Jahren in Begleitung eines Elternteils fährt jedoch kostenfrei. Sofern aus aktuell nicht vorhersehbaren Gründen die Gestellung der Güterwagen nicht möglich sein sollte, verkehrt ein Fotopersonenzug mit der E-Lok Nr.14 und zwei Steuerwagen der Buckower Kleinbahn gemäß Fahrplan des geplanten Güterzuges (Pressemeldung Museumsbahn Buckower Kleinbahn e.V., www.buckower-kleinbahn.de, 05.08.13).

%d Bloggern gefällt das: