Taxi + Flughäfen: Während Bahnstreik: Bis zu 800 Berliner Taxis dürfen zusätzlich zum BER, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1122735.php

Berlin und Landkreis Dahme-Spreewald vereinbaren temporäre Lösung bis Dienstag

Auf Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz können während des aktuellen Lokführer-Streiks bei der Deutschen Bahn (inklusive S-Bahn Berlin) nun 600 bis 800 zusätzliche Taxis aus der Hauptstadt den #BER anfahren.
Dies haben Berlin und der für den #Taxiverkehr am BER verantwortliche Landkreis #Dahme-Spreewald am Freitag verabredet. Bisher waren es lediglich jeweils 300 Taxis aus Berlin und dem Landkreis, die aufgrund einer gesonderten Lizenz den #Flughafen anfahren konnten, weshalb es bereits mehrfach zu Engpässen kam.

„Taxi + Flughäfen: Während Bahnstreik: Bis zu 800 Berliner Taxis dürfen zusätzlich zum BER, aus Senat“ weiterlesen

Flughäfen: Mehr als 1,43 Millionen Passagiere im August am BER Flugverkehr nahm weiter zu – Impfschutz sorgt für Sicherheit, aus Berliner Flughäfen

Der #Sommerreiseverkehr hat am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt im vergangenen Monat erneut zugenommen. Insgesamt starteten und landeten im August 1,43 Millionen Passagiere am #BER, rund 180.000 mehr als im Ferienmonat Juli 2021. Vor einem Jahr, im Krisenmonat August 2020, wurden rund 830.000 Passagiere an den damaligen Flughäfen Schönefeld und Tegel abgefertigt, im August 2019 waren es fast 3,2 Millionen Fluggäste. Die Auslastung der Flugzeuge lag im August 2021 bei 77 Prozent.

„Flughäfen: Mehr als 1,43 Millionen Passagiere im August am BER Flugverkehr nahm weiter zu – Impfschutz sorgt für Sicherheit, aus Berliner Flughäfen“ weiterlesen

Flughäfen: Ärger um die „Kotzkurve“ bei Berlin BER-Anwohner klagen über Fluglärm – Easyjet verweist auf Vorschriften, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/aerger-um-die-kotzkurve-bei-berlin-ber-anwohner-klagen-ueber-fluglaerm-easyjet-verweist-auf-vorschriften/27557864.html

Die #Hoffmannkurve sollte Entlastung bringen. Easyjet nutzt sie nicht mehr, andere Airlines fliegen mit Abweichungen. Nun klagen Anlieger anderswo über Lärm.

Der Bürgermeister von Zeuthen, Sven Herzberger (parteilos) sagt es so: „Es ist einfach laut.“ Es gebe plötzlich #Fluglärm über Kliniken, Schulen und Kitas, wo er nicht zu erwarten war – in Gemeinden südlich und östlich Schönefelds, die nicht zu den Schutzzonen gehören und keinen #Schallschutz haben.

„Flughäfen: Ärger um die „Kotzkurve“ bei Berlin BER-Anwohner klagen über Fluglärm – Easyjet verweist auf Vorschriften, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Historische Aufarbeitung zum Luftfahrtstandort Schönefeld Flughafengesellschaft stellt Buch über die NS-Geschichte der Henschel Flugzeug-Werke in Schönefeld vor, aus Berliner Flughäfen

Die #Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat ihren Sitz auf dem einstigen Gelände der #Henschel Flugzeug-Werke. 1934 gegründet, entwickelte sich das Tochterunternehmen der Firma Henschel & Sohn aus Kassel während der Zeit des Nationalsozialismus zu einer der bedeutendsten deutschen #Rüstungsfabriken für #Kampfflugzeuge und #Gleitbomben. In #Schönefeld wurden Flugzeuge, Waffen und Waffensysteme entwickelt, getestet und gebaut, die Tod und Vernichtung in ganz Europa brachten.

„Flughäfen: Historische Aufarbeitung zum Luftfahrtstandort Schönefeld Flughafengesellschaft stellt Buch über die NS-Geschichte der Henschel Flugzeug-Werke in Schönefeld vor, aus Berliner Flughäfen“ weiterlesen

Flughäfen: Gewerblicher Flugverkehr in Berlin und Brandenburg (BER) Vom Vorkrisenniveau noch meilenweit entfernt, aus Amt für Statistik

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/189-2021

Nach den Ergebnissen der amtlichen #Luftfahrtstatistik wurden im 2. Quartal 2021 auf dem #Großflughafen #BER knapp 1,3 Mill. Fluggäste befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar ein Anstieg um mehr als das Fünffache, aber immer noch ein Bruchteil des Normalbetriebs.

Im Frühjahr 2020 kam in Folge der weltweiten Verbreitung des Corona-Virus der #Passagierflugbetrieb fast vollständig zum Erliegen. Im April 2020 wurden lediglich 27 200 Fluggäste gezählt, ein Jahr zuvor waren es noch 3,1 Millionen (Mill.). Das entspricht einem Rückgang um 99,1 Prozent. Im 2. Quartal 2021 wurden 1,3 Mill. Fluggäste gezählt, das sind 417,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings waren es im 2. Quartal 2019 noch 9,6 Mill. Damit entspricht das Fluggastaufkommen im 2. Quartal 2021 nur 13,3 Prozent der Passagierzahlen des 2. Quartals 2019.

Weniger Auswirkungen auf den Fracht- und Postflugverkehr

Die Auswirkungen auf den Fracht- und #Postflugverkehr waren weniger ausgeprägt. Zwar halbierte sich im April 2020 die transportierte #Frachtmenge auf knapp 1 500 Tonnen, allerdings zog der Fracht- und Postflugverkehr wieder zügig an. Dennoch blieb er unterhalb des Vor-Corona-Niveaus, sodass im 2. Quartal 2021 gut 2 000 Tonnen weniger (–21,0 Prozent) per Flugzeug transportiert wurden als 2019.

Mit dem #Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) weist die #Verkehrsleistungsstatistik im Luftverkehr nur noch einen Großflughafen für die Region Berlin und Brandenburg aus. Die Vergleiche mit dem Vorjahreszeitraum beziehen sich auf die zusammengefassten Angaben für #Berlin-Tegel und #Schönefeld.

Flughäfen + Taxis: Berliner Amt will Taxifahrer zwingen, zum Flughafen BER zu fahren Am neuen Hauptstadt-Airport gibt es weiterhin zu wenige Taxis. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-amt-will-taxifahrer-zwingen-zum-flughafen-ber-zu-fahren-li.176164

Der #Taxi-Notstand am #Hauptstadt-Flughafen dauert an. Immer noch müssen #Fluggäste häufig lange warten, bis sie am #BER ein #Taxi bekommen. Um mehr Berliner #Taxifahrer dazu zu bewegen, den Halteplatz am neuen Schönefelder Airport anzusteuern, versucht es die zuständige Behörde nun mit Zwang. Von November an müssen Taxis mit #BER-Berechtigung in 80 Prozent der Schichten zum Flughafen südlich der Stadt hinausfahren, um dort auf Fahrgäste zu warten. Diese neue Verpflichtung hat das #Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (#LABO), das den Taxiverkehr in der Hauptstadt regelt, vor kurzem bekanntgegeben. Die Berliner Taxibranche ist empört. „Eine Verletzung der unternehmerischen Freiheit“, hieß es am Dienstag.

So viel steht fest: „Was den Taxiverkehr am BER anbelangt, geben wir ein sehr schlechtes Bild ab“, sagt Hermann Waldner, Geschäftsführer der Funkzentrale Taxi Berlin sowie Vizepräsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands. „Für das Image unserer Hauptstadt-Region Berlin-Brandenburg ist das eine absolute Katastrophe. Kein Wunder, dass viele Gäste sagen: Erst kriegen sie den Flughafen über Jahre nicht fertig gebaut, nun gibt es dort nicht genug Taxis.“

Uber und „Klauer“ fischen Fahrgäste weg
Videos im Internet zeigen lange Schlangen von Fluggästen am BER-Taxihalteplatz. Hin und wieder erscheint ein einsames Taxi am Halteplatz, dann bleibt die Vorfahrt wieder minutenlang leer. Nicht weit entfernt wartet währenddessen die Taxi-Konkurrenz auf Aufträge, die Uber und FreeNow ihnen vermitteln. Die Fahrer nehmen die Kundschaft in der Nähe der Terminalausgänge außerhalb der regulären Taxizonen auf – genauso wie Taxifahrer, die zwar keine BER-Berechtigung haben, aber auf der Fahrt zurück nach Berlin trotzdem Fahrgäste mitnehmen. Manche ihrer Kollegen nennen sie…

Luftfahrt: Rahmenvereinbarung über die ILA 2022, aus Senat

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1114390.php

Aus der Sitzung des Senats am 10. August 2021:

Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, der Rahmenvereinbarung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, der Flughafen Berlin-Brandenburg GmbH, der Messe Berlin GmbH und dem #Bundesverband der Deutschen Luft- und #Raumfahrtindustrie e.V. zur Durchführung der #ILA 2022 zugestimmt.

Deutschland zählt zu den führenden Luft- und Raumfahrtnationen weltweit. Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine Schlüsselindustrie der deutschen Wirtschaft und insbesondere der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Sie schafft und sichert nachhaltig Arbeitsplätze.

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (nachfolgend ILA genannt) ist eine der vier weltweit größten #Luftfahrtmessen und das wichtigste Schaufenster der Branche in Deutschland. Von ihr soll auch weiterhin ein Schub für die global ausgerichtete Luft- und Raumfahrtindustrie ausgehen.

Die ILA ist die ideale Plattform für den Austausch der Handlungsakteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Daher soll die ILA als älteste Luft- und Raumfahrtausstellung der Welt durch die Vertragsparteien gezielt zur führenden Innovationsmesse der Branche weiterentwickelt werden. Den Anforderungen an die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung soll dabei insbesondere durch technologische Entwicklungen Rechnung getragen werden. Die ILA steht aus diesem Grund zukünftig für „Innovation and Leadership in #Aerospace“.

Flughäfen: Schallschutztag für Anwohnerinnen und Anwohner Alles rund um den Schallschutz, aus Berliner Flughäfen

Im sechsten Jahr in Folge lädt die #Flughafengesellschaft alle Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens Berlin Brandenburg Willy #Brandt zum #Schallschutztag ein. Dieser findet am Mittwoch, den 11. August, von 10 bis 19 Uhr im Haus #DIALOG-FORUM in der #Mittelstraße 11 in #Schönefeld statt. Den gesamten Tag über stehen verschiedene Baufirmen und das #Schallschutzteam der Flughafengesellschaft für individuelle Gespräche zur Verfügung. Neben der Möglichkeit zur persönlichen Beratung stehen auch verschiedene Fachvorträge auf dem Programm. 13 Uhr und 17 Uhr liegt der Fokus auf der Umsetzung von Schallschutz und dem Hausbau im Flughafenumfeld, 15 Uhr informiert die FBB über die Themen Fluglärm und Flugrouten.

Die #FBB wird den Schallschutztag so vorbereiten, dass die Räumlichkeiten gut durchlüftet sind und die Abstands- und Hygieneregelungen von den Gästen eingehalten werden können. Die FBB bittet zudem alle Gäste, im Gebäude eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen.

Michael Halberstadt, Geschäftsführer Personal der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „In den Sommerferien hat der #Flugverkehr deutlich zugenommen, und viele Anwohnerinnen und Anwohner merken jetzt, dass es ernst wird. Es wird in Zukunft definitiv mehr Fluglärm geben, gegen den man sich schützen sollte.“

Ralf Wagner, Leiter #Schallschutz & Umwelt der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Auch in diesem Jahr möchten wir unseren Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit geben, ihre individuellen Fragen zum Schallschutz mit uns zu besprechen. Außerdem werden wir den Schallschutztag erneut nutzen, um für die Umsetzung von baulichen Schallschutzmaßnahmen zu werben. Deswegen sind auch in diesem Jahr wieder zahlreiche auf den Schallschutz spezialisierte Baufirmen dabei. Unsere Gäste können gern die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nutzen.“

Weiterführende Informationen zum #Schallschutzprogramm finden Sie hier:

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: CDU und FDP wollen BER schnell ausbauen Die Opposition kritisieren den Senat und die Flughafengesellschaft massiv., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/abschluss-des-untersuchungsausschusses-cdu-und-fdp-wollen-ber-schnell-ausbauen/27488238.html

Die Opposition kritisieren den Senat und die #Flughafengesellschaft massiv. Für mehr Kapazitäten fordern sie, das #Terminal #T3 schnellstmöglich fertigzustellen.

Mit ihren beiden Sondervoten zum #Abschlussbericht des #BER-Untersuchungsausschusses haben die Oppositionsfraktionen von CDU und FDP deutliche Kritik am Senat und der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB) geübt.

Neben zahlreichen Fehlern in der Vergangenheit gebe es derzeit auch für die zukünftige Entwicklung des Hauptstadtflughafens kein schlüssiges Konzept, sagten CDU-Obmann Christian Gräff und der FDP-Fraktionsvorsitzende Sebastian Czaja bei der Vorstellung am Donnerstag.

„Die FBB ist alles andere als ein solide aufgestelltes Unternehmen“, sagte Czaja. Anders als vom Land Berlin und der FBB dargestellt habe bereits vor der Pandemie eine existenzbedrohende Situation für die Gesellschaft bestanden. Um dies herauszuarbeiten forderten CDU und FDP eine vollumfängliche, externe Prüfung der Finanzsituation der Zeit bis 2019. Nur so könnten die Verantwortlichkeiten genau geklärt werden.

Dass die Grünen eine ähnliche Prüfung bereits vor der Sommerpause innerhalb der Koalition durchgedrückt hatten, bezeichnete Gräff hingegen als reines Wahlkampfmanöver.

Auch mit den bisherigen Entwicklungskonzepten sind die Oppositionsvertreter unzufrieden. „Die rot-rot-grüne Koalition ist Antworten schuldig geblieben, …

Flughäfen: Im Juli erstmals mehr als eine Million Passagiere am BER Flugverkehr zog in den Sommerferien deutlich an aus Berliner Flughäfen

Erstmals sind im vergangenen Monat mehr als eine Million Passagiere am #Flughafen Berlin Brandenburg Willy #Brandt abgefertigt worden. Im Juli 2021 starteten und landeten rund 1,25 Millionen Fluggäste am #BER. Damit hat sich die Zahl gegenüber dem Vormonat fast verdoppelt. Ein wesentlicher Grund für den Anstieg sind die Sommerferien in Berlin und Brandenburg und Lockerungen in den Reisebeschränkungen. Viele Airlines weiteten im vergangenen Monat ihre Angebote aus, einige starteten neu vom BER. Vor einem Jahr, im Krisenmonat Juli 2020, wurden rund 700.000 Passagiere an den damaligen Flughäfen #Schönefeld und #Tegel abgefertigt, im Juli 2019 waren es fast 3,4 Millionen Fluggäste. Die Auslastung der Flugzeuge entwickelt sich ebenfalls positiv, im Juli 2021 waren es durchschnittlich etwa 75 Prozent.

Im vergangenen Monat gab es am BER rund 11.600 #Flugbewegungen, fast 4.000 mehr als im Vormonat Juni. Im Juli 2020 starteten und landeten nur rund 8.250 Maschinen in Schönefeld oder Tegel, im Juli 2019 waren es rund 25.700 Maschinen.

Bei der #Luftfracht wurden im vergangenen Juli rund 2.300 Tonnen Güter umgeschlagen, gut 100 Tonnen mehr als im Vormonat und rund 750 Tonnen mehr als im Juli 2020. Im Vorkrisenmonat Juli 2019 waren es rund 3.200 Tonnen.

Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der deutliche Anstieg der Passagierzahlen während der Sommerferien ist ein Zeichen dafür, dass sich die Menschen trotz der Corona-Pandemie nach einem Urlaub in der Ferne sehnen und darauf nicht verzichten wollen. Auch der Geschäftsreiseverkehr kommt langsam wieder in Fahrt. Das stimmt uns für die Zukunft optimistisch, auch wenn wir noch lange nicht das Ergebnis aus dem Vorkrisenjahr 2019 erreicht haben. Nur wenn die Impfangebote weiter konsequent wahrgenommen werden, wird es mehr Sicherheit beim Reisen geben. Das erhöht die Mobilität, erleichtert die Urlaubsplanung und trägt letztlich auch zu mehr Entspannung und Erholung bei.“

Den #Verkehrsbericht Juli 2021 mit den endgültigen Zahlen finden Sie Ende des Monats online.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de