Fernbus: ZENTRALER OMNIBUSBAHNHOF (ZOB) Der Busbahnhof platzt aus allen Nähten, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/zentraler-omnibusbahnhof–zob–der-busbahnhof-platzt-aus-allen-naehten,10809148,26910196.html

Die Zahl der Fahrten am Zentralen #Omnibusbahnhof in Berlin steigt rasant. Der Ausbau des #Busbahnhofs lässt allerdings auf sich warten. Mit diesen Zuwachsraten kann nicht mal der Flughafen Tegel mithalten, obwohl auch er für manchen Rekord gut ist. Am Zentralen Omnibusbahnhof (#ZOB) Berlin hat der Verkehr im vergangenen Jahr um mehr als 50 Prozent zugenommen, für dieses Jahr wird eine ähnlich hohe Steigerung erwartet. „Die Nutzungszahlen explodieren“, sagt Andris Mamis vom Verband Paneuropäischer #Reisebusbahnhöfe. Der ZOB Berlin platzt aus allen Nähten. Der vom Senat geplante Ausbau lässt jedoch auf sich warten. Volle Busse, viele Fahrgäste: Seitdem der Fernbusverkehr im vergangenen Jahr liberalisiert worden ist, erlebt der Busbahnhof einen …

Straßenbahn + Bus: Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs und Umleitung der Buslinien in der Hermann-Hesse-Straße, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1813885.html

Die #BVG beginnt am Dienstag, 22. April, mit #Gleisbauarbeiten bei der #Straßenbahn in der Hermann-#Hesse-Straße. Die Straße wird dafür vom 22. April bis zum 30. April 2014 in südwestlicher Fahrtrichtung zwischen #Ossietzkyplatz und Pastor-#Niemöller-Platz für den Individualverkehr gesperrt. Betroffen von der Sperrung sind auch die #Metrotramlinie #M1 sowie die BVG-#Buslinien #107, #150 und #250. Die Fahrten der Linie M1 zur Schillerstraße werden von Dienstag, 22. April (ca. 4.30 Uhr) bis Mittwoch, 30. April (ca. 24 Uhr) ab Pastor-Niemöller-Platz nach Rosenthal Nord umgeleitet. Für die M1 richtet die BVG einen Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen ein. Die Ersatzbusse fahren zwischen Niederschönhausen, Schillerstraße <> Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße. Von dort sind es etwa 200 Meter Fußweg zur Straßenbahn-Haltestelle Pastor-Niemöller-Platz. Die Buslinien 107, 150, 250 werden von Dienstag, 22. April (ca. 7 Uhr) bis Mittwoch, 30. April, umgeleitet. Die Busse fahren von der Dietzgenstraße kommend über die Platanenstraße und Friedrich-Engels-Straße zum Pastor-Niemöller-Platz. Die Haltestelle Kuckhoffstraße der Linie 107 wird für den Zeitraum der Baumaßnahmen in die Platanenstraße verlegt. Hier halten dann auch die Linien 150 und 250 auf dem Umleitungsweg. Die Endhaltestelle der Linie 107 (Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße) befindet sich während der Bauarbeiten an der Waldstraße. In Fahrtrichtung S- und U-Bahnhof Pankow entfällt die Haltestelle Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße für die Linien 150 und 250. Eine Ersatzhaltestelle wird an der Ecke Platanenstraße/ Waldstraße eingerichtet. Während der Sperrung sind längere Fahrzeiten leider nicht zu vermeiden. Die Fahrgäste der BVG sollten sie entsprechend einplanen.

Regionalverkehr + S-Bahn + Bus: Start in die Ausflugssaison 2014! Mit Bus- und Bahn zum Schloss, zur Burg oder ans Wasser, aus VBB

http://www.vbb.de/de/article/presse/start-in-die-ausflugssaison-2014/20892.html

Mit Beginn der Osterfeiertage starten auch wieder die #Saisonzugverkehre zwischen Berlin und den beliebten Zielen in der Mecklenburgischen #Seenplatte und der #Ostsee. Auch für die #Ausflugslinien der #Busse beginnt die Saison mit bewährten und neue Angeboten wie die #Burgenlinie Hoher #Fläming oder der Bus zum Ziegeleipark #Mildenberg. Alle Abfahr- und Ankunftszeiten sind auf www.VBB.de zu finden, der Fahrplanauskunft des VBB für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg. Ab Karfreitag, 18. April Bahn-Regionalverkehr RE3, Abschnitt Berlin – Prenzlau – Stralsund Auf der Linie RE3 wird an Wochenenden und Feiertagen ein Extrazug zur Ostsee eingesetzt. Er startet um 8.08 Uhr am Berliner Hauptbahnhof und fährt, wie auch in den Vorjahren, über Eberswalde, Prenzlau, Greifswald bis Stralsund. Die Rückfahrt dieses Extrazugs ist um 19.15 Uhr ab Stralsund. Dieser Zug bietet auch Fahrradtouristen extra viel Platz! Ein weiterer Extrazug fährt ab Berlin Hauptbahnhof um 10.21 Uhr über Eberswalde bis Prenzlau (Uckermark). Seine Rückfahrt ist um 15.38 Uhr ab Prenzlau nach Berlin. Auch dieser Zug fährt ab Ostern an Wochenenden und Feiertagen und bietet sich auch für Radfahrer als zusätzliche, entspannte Fahrmöglichkeit in die Uckermark an. RE5, Abschnitt Berlin – Neustrelitz – Rostock/Warnemünde Auf der Linie RE5 ist der“Warnemünde-Express” wieder an allen Wochenenden und Feiertagen im Einsatz. Im Winterhalbjahr fuhr er nur samstags “hoch” und sonntags “runter” nach Berlin – jetzt wird wieder am selben Tag in beide Richtungen gefahren. Start ist in Berlin Hauptbahnhof um 8.16 Uhr über Neustrelitz, Waren und Rostock. Rückfahrt ist ab Warnemünde um 18.07 Uhr. Ein weiterer RE5-Extrazug zur Mecklenburgischen Seenplatte fährt an Wochenenden und Feiertagen um 10.16 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof bis Neustrelitz. Die Rückfahrt ist um 16.51 Uhr. Neu hält dieser Zug an allen RE5-Unterwegsbahnhöfen und ermöglicht Ausflüglern mit dem Fahrrad eine noch flexiblere Gestaltung ihres Tags in der Natur Nordbrandenburgs sowie der Mecklenburgischen Seenplatte. RB54, Berlin – Löwenberg – Rheinsberg Die Bahnlinie RB54 fährt wieder nach Rheinsberg an den südlichen Ausläufer der Mecklenburgischen Seenplatte. Ab diesem Jahr fährt sie wieder den direkten, zeitsparenden Weg über Löwenberg. Es werden täglich 5 Fahrten angeboten, dabei jeweils die erste Fahrt morgens und abends durchgehend von/nach Berlin (Gesundbrunnen sowie morgens auch von Lichtenberg und abends dorthin zurück), bei den übrigen Fahrten besteht in Löwenberg Anschluss von/zu den Linien RE5 oder RB12. RB60, Berlin – Eberswalde – Frankfurt (Oder) Noch bis 1. Juni hält die ODEG mit der Linie RB60 zusätzlich in Schönfließ Dorf im Oderbruch, da bis etwa dann die Adonisröschen an den Oderhängen blühen und dies von etlichen Naturliebhabern zum Anlass genommen wird, diese Besonderheit in Ostbrandenburg live zu erleben. Mehr Info hierzu auf www.odeg.de. RB66, Berlin – Angermünde – Stettin Der neue Zusatzzug, der den Bahnhof Berlin Gesundbrunnen freitags um 14.29 Uhr Richtung Barnim, Uckermark und Stettin verlässt, wird wegen des Karfreitags um einen Tag vorverlegt und ist bereits am Gründonnerstag im Einsatz. S-Bahn-Verkehr S3, Ostkreuz – Erkner Ab 18. April wird der 10-Minuten-Takt nach Erkner wieder tagsüber an allen Wochenenden und Feiertagen verlängert. In den Wintermonaten wurde zwischen Friedrichshagen und Erkner nur alle 20 Minuten gefahren. Busverkehr (Auswahl) Potsdam Ab Ostern verstärkt der ExpressBus X15 die „Schlösser-Linie 695“ zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Schloss Sanssouci. Somit wird an Wochenenden und Feiertagen wieder von jeder ankommenden S-Bahn ein Bus zum Schloss angeboten. Die „Cecilienhof-Linie 603“ fährt an Wochenenden und Feiertagen über ihren bisherigen Endpunkt am Platz der Einheit zum Potsdamer Hauptbahnhof hinaus und ermöglicht so eine attraktive Direktverbindung für Fahrgäste aus Berlin zum Neuen Garten und dem Schloss Cecilienhof. Burgenlinie Hoher Fläming Freitags, an Wochenenden sowie Feiertagen verbindet die neue Burgenlinie 572 die Highlights im Hohen Fläming. Die Busse warten am Bahnhof Bad Belzig den RE7 aus Berlin ab und verbinden 5-mal am Tag viele Orte entlang des Burgenwanderwegs (südlicher Abschnitt) mit ihren Attraktionen. Dadurch können Etappen des Weges nun als Tageswanderung absolviert werden. Auch der Europäische Fernwanderweg E 11 sowie der Kunstwanderweg zwischen Bad Belzig und Wiesenburg sind jetzt besser „erwanderbar“. Rheinsberger Seenbus Die Buslinien 785 und 788 verbinden ab Ostern wieder den Bahnhof Rheinsberg mit dem historischen Stadtzentrum sowie den Ferienorten der Seenregion nördlich von Rheinsberg. Die Fahrpläne der Busse sind auf die Ankünfte und Abfahrten der Bahnlinie RB54 abgestimmt. Ziegeleipark Bus Der neue Bus 854 fährt vom Bahnhof Gransee in ungefähr 15 Minuten direkt zum Ziegeleipark Mildenberg. Zur An- und Abreise besteht ein direkter Anschluss an den RE5 von und nach Berlin. Die Fahrten finden bis zum 2. November 2014 an Wochenenden und Feiertagen sowie Wochentags an allen Schulferien-Tagen des Landes Brandenburg statt. Nach den Osterferien: Angebotserweiterungen bei der BVG Mit dem Ende der Ferien am 27. April tritt bei der BVG die zweite Stufe der diesjährigen Angebotserweiterungen in Kraft. Auf vielen Straßenbahn- und Buslinien wird die Einsatzzeit erweitert oder der Takt verdichtet. Weitere Ausflugslinien ab 1. Mai Schlaubetal-Linie A400 Vom Bahnhof Jacobsdorf (RE1) verkehrt die Linie A400 an Wochenenden und Feiertagen 3-mal am Tag zu den beliebten Zielen im Schlaubetal und bietet auch Wanderern somit wieder eine gute Möglichkeit, einen Ausflug in der Natur mit der bequemen An- und Abreise mit Bus und Bahn zu kombinieren. Ausflugsbusse nach Gusow und Neuhardenberg An Wochenenden und Feiertagen verbindet die Linie 958 mit zusätzlichen Fahrten den Bahnhof Seelow-Gusow mit dem Schloss Gusow, dem Schloss Neuhardenberg sowie der Teichlandschaft in Altfriedland mit ausgewiesenem Vogelschutzgebiet und Refektorium und Kirche der ehemaligen Klosteranlage. Die Abfahrtszeiten sind auf die Bahnen der Linie RB26 aus Berlin abgestimmt. Werbellinseebus Der „Werbellinsee-Bus 917“ umrundet in 90 Minuten den Werbellinsee. Start ist am Bahnhof von Eberswalde an Wochenenden und Feiertagen tagsüber nach jeder Zugankunft des RE3 aus Berlin. Der Bus fährt jeweils alle 2 Stunden abwechselnd zuerst am Ostufer bzw. am Westufer entlang. Info: www.bbg-eberswalde.de Mit der Kulturbus-Linie am Schwielowsee entlang Ab 10. Mai verbindet die Buslinie 607 wieder an Wochenenden und Feiertagen die malerischen Orte entlang des Schwielowsees. Die Linie fährt dann stündlich zwischen Potsdam, Caputh und Ferch und alle 2 Stunden weiter über Petzow bis Werder/Havel. An beiden Endpunkten wird nach wenigen Minuten der RE1 von/nach Berlin erreicht. Vor dem 10. Mai fährt die Linie stündlich zwischen Potsdam und Ferch, am Wochenende alle 2 Stunden und zur Hauptverkehrszeit zwischen Potsdam und Caputh alle 30 Minuten. Info: www.havelbus.de Weiterführende Fahrgastinformation An den Ostertagen Karfreitag und Ostermontag fahren die Busse und Bahnen im Verbundgebiet wie immer nach dem Sonn- und Feiertagsfahrplan. An allen Ostertagen gilt die Mitnahmeregelung bei den VBB-Umweltkarten. Inhaber einer VBB-Umweltkarte dürfen den ganzen Tag einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder kostenfrei mitnehmen.

Straßenverkehr + Bus: Sanierung der Salvador-Allende-Brücke in Köpenick, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Wie schätzt die Berliner Senatsverwaltung für Verkehr die jetzige verkehrliche Situation nach der einseitigen Sperrung der Brücke ein? Antwort zu 1: Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt schätzt die verkehrliche Situation als weitgehend entspannt ein. Nach eigenen Beobachtungen läuft der Verkehr, auch während des Berufsverkehrs, geordnet und ohne gravierende Staus ab. Dazu beigetragen haben sowohl die großzügig angelegten Verschwenkungsbereiche über die Mittelstreifen vor der Brücke, welche auch Linienbussen eine zügige Überfahrung ermöglichen, als auch Korrekturen an den Schaltungen der Lichtsignalanlagen der nächstliegenden Kreuzungsbereiche. Frage 2: Wurden die Anwohnerinnen und Anwohner nach Ansicht der Senatsverwaltung rechtzeitig über die Baumaßnahme informiert? Antwort zu 2: Die Brücke hat insbesondere verbindende Funktion im übergeordneten Straßennetz. Da bedingt durch die fortschreitende Bauwerksschädigung infolge der Alkali-Kieselsäurereaktion Verkehrseinschränkungen nicht mehr auszuschließen waren, wurde die Bevölkerung langfristig durch Presseinformationen in Kenntnis gesetzt. So erfolgte bereits im Zusammenhang mit der baulichen Vorbereitung der Fahrbahnüberleitungen im Juli 2013 eine Information der Presse mit dem Hinweis, dass voraussichtlich zum Jahresende 2013 eine Sperrung des westlichen Überbaus droht. Als der Zeitpunkt der notwendigen Sperrung des Überbaus feststand, wurde wegen der Bedeutung der Brücke für den innerstädtischen Verkehr ca. eine Woche zuvor eine Pressemitteilung veröffentlicht. Die Medien haben ausführlich über diese Maßnahme berichtet. Frage 3: Wird es möglicherweise ein „Sprint-Programm“, wie bei Autobahnen, geben, damit es nicht erst 2017 zur Fertigstellung der Brücke kommt? Antwort zu 3: Für den Ersatzneubau Salvador-Allende-Brücke konnte ab 2015 die Finanzierung gesichert und somit bereits eine prioritäre Projektbearbeitung erreicht werden. Vorbereitende Vermessungsarbeiten und vorlaufende Baugrunderkundungen sind erfolgt. Die Planungsarbeiten für den Neubau der Brücke dauern voraussichtlich bis zum Frühjahr 2015 an. Ein Baubeginn wird Herbst 2015 angestrebt. Der Ersatzneubau der SalvadorAllende-Brücke soll mit höchster Priorität umgesetzt werden. Leider lassen die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen für EU-weite Vergabeverfahren keine weiteren Beschleunigungspotenziale erkennen. Frage 4: Wird es bei der bisherigen Kostenschätzung von 15,5 Millionen Euro aus heutiger Sicht bleiben? Antwort zu 4: Ja, aus heutiger Sicht betragen die Kosten des Ersatzneubaus 15,5 Mio €. Frage 5: Sind die Rettungswege für die Berliner Feuerwehr und Berliner Polizei trotz der Baumaßnahme gesichert? Antwort zu 5: Die Rettungswege für die Berliner Feuerwehr und Berliner Polizei sind aus Sicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt nach Einrichtung der Sperrung des westlichen Überbaus gesichert mit der Einschränkung, dass diese nunmehr über eine Fahrspur in jeder Fahrtrichtung bzw. im Bedarfsfall über die gegenläufige Fahrbahn verlaufen anstatt wie vorher über zwei Fahrspuren (auch gegenläufig). Die Sperrmaß-nahmen wurden vorher mit der Berliner Polizei, der Berliner Feuerwehr und auch mit der Leitung des Klinikums Kö- penick abgestimmt. Im Rahmen der noch nicht begonnenen Baumaßnahme wird das Verkehrskonzept neu beurteilt und ggf. überarbeitet. Frage 6: Kommt es hierbei zu Verzögerungen für die Berliner Polizei und Berliner Feuerwehr bei möglichen Einsätzen? Antwort zu 6: Wie die Berliner Polizei mitteilt, haben sich die täglichen Verkehrsströme derart verändert, dass eine deutliche Reduzierung der Verkehrsbelastung im Bereich der Salvador-Allende-Brücke festgestellt wurde. Somit ist in diesem Bereich zurzeit eine Befahrung mit Einsatzfahrzeugen zwar eingeschränkt, aber ohne erhebliche Verzögerungen gesichert. Bisher sind keine besonderen Schwierigkeiten bekannt geworden. Frage 7: Gibt es große zeitliche Verzögerungen für die BVG und deren Busse vor Ort? Antwort zu 7: Wie die BVG mitgeteilt hat, kommt es dank guter verkehrsorganisatorischer Vorbereitungen durch den Baulastträger, die Straßenverkehrsbehörde und den Verkehrsbetrieb zu keinen nennenswerten Störungen. Diese Erkenntnisse ergeben sich aus Beobachtungen vor Ort und durch Beobachtungen der Betriebsleitstelle Omnibus, die den Omnibusverkehr durch das Betriebsleitsystem permanent überwacht. Berlin, den 08.04.2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Apr. 2014)

Straßenbahn + Bus: Rotstift am Werk: Bus- und Tramlinien ausgedünnt?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft teilweise Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen und hat daher die BVG AöR um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend gekennzeichnet wiedergegeben. Frage 1: Welche #Bus- oder #Tramlinien in Berlin wurden im Jahr 2013 in der #Taktdichte verringert? Bitte benennen Sie die Verringerung der Taktdichte auch auf Teilstrecken. Antwort zu 1.: Grundsätzlich ist zunächst auf den allgemeinen Planungsgrundsatz bei Änderungen des #ÖPNVAngebots hinzuweisen: Aufgrund der nur begrenzt verfügbaren öffentlichen finanziellen Mittel zur Bestellung von ÖPNV-Leistungen muss das ÖPNV-Angebot der vorhandenen Fahrgastnachfrage möglichst gut entsprechen, denn es gilt, die begrenzten Mittel effektiv und effizient einzusetzen. Das vorhandene Angebot wird daher vom Aufgabenträger gemeinsam mit der BVG AöR regelmäßig überprüft, um gegebenenfalls schwächer nachgefragte Leistungen auf Strecken und Zeiten mit höherer Nachfrage und einem Bedarf an Angebotsausweitungen zu verlagern. Sinnvolle beziehungsweise notwendige Ausweitungen an einer Stelle müssen dabei leider mit Einsparungen an anderer Stelle kompensiert werden. Die Mittel werden jedoch so umverteilt, dass sie mehr Fahrgästen zu Gute kommen als zuvor. Zudem wird hierbei stets geprüft, ob die vorgegebenen Zugangs- und Kapazitätsstandards weiterhin erfüllt werden. Im Kalenderjahr 2013 erfolgte zum Fahrplanwechsel am 15.12.2013 die Umsetzung eines Gesamtkonzeptes auf den Linien X54, 154 und 155, welches neben Angebotsausweitungen auch Angebotskürzungen vorsah. Die Kürzungen erfolgten auf den Linien 154 und 155. Auf der Linie 154 wurde von Montag bis Freitag in der morgendlichen und nachmittäglichen Hauptverkehrszeit im Abschnitt Krugstege bis zum S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße der 10-Minuten-Takt auf einen 20-Minuten-Takt reduziert. Zudem wurde die Linie 155 zum Sund U-Bahnhof Pankow zurückgezogen, die Linie verkehrt seitdem zwischen Wilhelmsruh, Fontanestraße und S- und U-Bahnhof Pankow. Die Kürzungen wurden groß- teils durch Angebotsausweitungen auf der Linie X54 kompensiert. Die Linie X54 erhielt einerseits eine veränderte Linienführung über den S-Bahnhof Marzahn. Des Weiteren wurde das Angebot der Linie X54 zwischen dem S- und U-Bahnhof Pankow und dem S-Bahnhof Marzahn von Montag bis Freitag zwischen 6 und 20 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet und die Betriebszeiten auf einem Teilabschnitt auf Sonntage und die Abendstunden ausgeweitet. Auslöser für das neue Linienkonzept war zum einen das zuvor unregelmäßige und schwer verständliche Fahrplangefüge der Linie X54 mit den auf Teilabschnitten parallel verkehrenden Linien 154 und 155. Aufgrund verschiedener Fahrplanzwänge konnte im vorherigen Angebot keine gleichmäßige Taktung mit regelmäßigen Fahrtabständen erreicht werden. Gleichzeitig war eine steigende Nachfrage auf der Linie X54 als tangentiale Verbindung zwischen den Bezirken Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf festzustellen. Mit dem Ziel der weiteren Aufwertung und Stärkung dieser tangentialen Verbindung bei gleichzeitiger Berücksichtigung des gedeckelten Leistungsvolumens entschied sich die BVG AöR gemeinsam mit dem Land Berlin als Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs das benannte Konzept umzusetzen, da deutlich mehr Fahrgäste von der Veränderung profitieren, als dies bei einer Beibehaltung des ursprünglichen Angebotes der Fall gewesen wäre. Neben kleinteiligen Angebotsanpassungen auf der Ebene von Einzelfahrten sind im Jahr 2013 keine weiteren Taktreduzierungen erfolgt. Allerdings wurden im Jahr 2013 auf den Linien 18, TXL, 104, 285 und 353 Taktver-dichtungen beziehungsweise Ausweitungen der Betriebszeiten vorgenommen. Frage 2: Auf welchen Bus- oder Tramlinien ist für das Jahr 2014 eine Verringerung der Taktdichte geplant? Antwort zu 2.: Gemäß dem beschlossenen Haushalt des Landes Berlin für die Jahre 2014 und 2015 stehen dem ÖPNV-Aufgabenträger zusätzliche Finanzmittel für die Bestellung von erforderlichen Mehrleistungen im Rahmen der wachsenden Stadt zur Verfügung. Die zusätzlichen ÖPNV-Angebote werden im Jahr 2014 schrittweise realisiert. Bereits ab dem 27.4.2014 werden Taktverdichtungen und Betriebszeitenausweitungen auf mehr als 25 Bus- und Straßenbahnlinien realisiert. Weitere Maßnahmen bei Bus, Straßenbahn und U-Bahn sind ab dem 24.8.2014 und 14.12.2014 geplant. Der unter Antwort zu Frage 1 benannte allgemeine Planungsgrundsatz ist jedoch für das Jahr 2014 und die Folgejahre prinzipiell weiterhin geboten. Im Jahr 2014 sind keine Taktreduzierungen auf Busund Straßenbahnlinien als Einzelmaßnahmen geplant. Abgesehen von den bereits erwähnten Mehrleistungen sollen außerdem im Zuge der regelmäßigen Überprüfung und Weiterentwicklung des Verkehrsangebots für einzelne Teilräume gesamthafte Angebotskonzepte umgesetzt werden, bei denen das Verkehrsangebot in Summe konstant bleibt. Innerhalb dieser Konzepte kommt es entsprechend des in Antwort zu Frage 1 beschriebenen Planungsgrundsatzes zur Verlagerung von Leistungen zwischen den Linien, die in die jeweiligen Konzepte einbezogen sind. Für den 24.8.2014 ist die Umsetzung eines gemeinsam mit dem Landkreis Barnim und der Barnimer Busgesellschaft abgestimmten Angebotskonzeptes auf den Linien 251, 256, 259, 351, 353, 390 und 893 vorgesehen. Das Konzept umfasst vor allem eine Angebotsausweitung im Stadt-Umland-Verkehr durch einen ganztägigen 20-Minuten-Takt auf der bislang im Stundentakt bedienten Linie 893 zwischen Zepernick und Hohenschönhausen. Die bislang weitgehend isoliert voneinander bedienten Angebote auf Berliner und Barnimer Gebiet werden hierbei verknüpft und schwach nachgefragte Doppelangebote abgebaut, beispielsweise durch Einstellung der bisherigen, kurz vor der Berliner Stadtgrenze endenden Linie 251, deren Entfall von der durchgehenden Linie 893 sowie einer Verlängerung der Linie 353 kompensiert wird. Das Leistungsvolumen aller Linien bleibt dabei in Summe konstant. Für mögliche Angebotskonzepte zum Fahrplanwechsel am 14.12.2014 sind die Planungen derzeit noch nicht abgeschlossen. Frage 3: Was sind die Gründe für die Verringerung der Taktdichte der Buslinie 154 zwischen der Haltestelle Aubertstraße in Französisch Buchholz und der Haltestelle Darßer Straße/ Ribnitzer Straße in Hohenschönhausen, obwohl eine große Anzahl von Schülern diese Linie für den Schulweg zur Gemeinschaftsschule „Grüner Campus Malchow“ nutzen? Antwort zu 3.: Die Reduzierung auf diesem Linienabschnitt ist ein Teil des unter Antwort zu Frage 1 benannten Gesamtkonzeptes auf den Linien X54, 154 und 155. Der Senat ist der Ansicht, dass sich dieses Konzept bewährt und für die Mehrzahl der Fahrgäste Angebotsverbesserungen gebracht hat. Die BVG AöR teilt hierzu mit: „In der Analyse des bestehenden Angebotes für den Bezirk Pankow konnte die BVG AöR u. a. folgende signifikante Veränderungen in der Nachfrage feststellen: Die Nachfrage auf der Linie X54 ist überproportional stark zwischen Hohenschönhausen und Pankow gestiegen. Hintergrund sind die positiven Entwicklungen entlang der Piesporter Straße und die allgemein wachsende Bedeutung der Tangentialen mit ihrer schnellen Verbindungsfunktion von wichtigen Ortsteilzentren. Im geringen Umfang stieg auch die Nachfrage auf der Linie 154 zwischen S Blankenburg und Aubertstraße. Es konnte aber auch festgestellt werden, dass die Nachfrage zwischen Alt-Blankenburg und Malchow stagniert. Eine reine Taktverdichtung der Linie X54 schloss sich auf Grund des Parallelverkehrs mit der Linie 154 zwischen Darßer Straße und Marzahn aus. Hier wäre eine deutliche Kapazitätsausweitung realisiert worden, ohne auf eine adäquate Nachfrage zu treffen. Das unter Antwort zu Frage 1 genannte Konzept wird seit seiner Umsetzung kontinuierlich vor Ort auf seine Wirksamkeit überprüft. Sowohl die Änderungen auf der Linie X54 als auch auf der Linie 154 entsprechen in ihrer Wirkung den abgeschätzten Erwartungen. Im Zusammenhang mit dem Schülerverkehr entspricht das Angebot zurzeit dem Aufkommen. Weitere Beobachtungen sind vor Ort zu Beginn des neuen Schuljahres geplant, ggf. werden zusätzliche Fahrten in der Frühspitze angeboten.“ Berlin, den 31. März 2014 In Vertretung C h i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Apr. 2014)

U-Bahn + Straßenbahn + Bus: Berlin wächst – das BVG-Angebot wächst mit, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1812068.html

Die #BVG verbessert in diesem Jahr ihr Angebot auf 39 #Bus-, #Straßenbahn und #U-Bahnlinien. Sie reagiert damit in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt auf die wachsende Nachfrage im Berliner Nahverkehr. Die Anzahl der Einwohner, Touristen und Pendler steigt seit Jahren kontinuierlich und Prognosen deuten darauf hin, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt. Daher müssen Verkehrsangebote, die bereits heute sehr gut ausgelastet sind bzw. auf denen eine erhebliche Nachfragesteigerung erwartet wird, mit zusätzlichen Fahrten erweitert werden. Die BVG hat alle Linien analysiert und setzt kurzfristige Verbesserungen vor allem dort um, wo sie möglichst vielen Fahrgästen zu Gute kommen. Bereits ab 27. April 2014 – nach dem Ende der Osterferien – wird die erste Stufe der Angebotsverbesserungen umgesetzt. Zum 1. Juni, 24. August sowie zum 6. Oktober 2014 kommen weitere Angebotsverbesserungen zum Tragen. Insgesamt erhält die BVG dafür in diesem Jahr 4 Millionen Euro zusätzlich vom Land Berlin. Täglich werden 250.000 Fahrgäste von den Maßnahmen profitieren.

Straßenverkehr + Bus: Lange Brücke in Berlin Treptow-Köpenick: Sperrung der nördlichen Behelfsbrücke – Verkehrsführung über die südliche Behelfsbrücke, aus Senat

www.berlin.de

Die #Lange #Brücke in Berlin Treptow-Köpenick überquert die Dahme und stellt eine wichtige Verbindung im Zuge der Müggelheimer Straße von und zur Altstadt Köpenick dar. Derzeit wird für den Fußgänger-, Rad- und Straßenverkehr in Fahrtrichtung Innenstadt die nördliche #Behelfsbrücke genutzt. Am Brückenende haben sich bei dem in Fahrbahnmitte befindlichen Übergangsblech die Schraubverbindungen gelöst. Es besteht die Gefahr, dass dieses Blech gänzlich aus der Verankerung gerissen wird. Zur Beseitigung dieser #Gefahrenstelle erfolgt am kommenden Mittwoch, dem 16.04.2014 ab 9:00 Uhr und somit nach Abfluss des Berufsverkehrs die #Vollsperrung dieses Überbaus für den Linienbus- und motorisierten Individualverkehr. Der Fußgänger- und Radverkehr ist nicht betroffen. In diesem Zeitraum wird einspurig die parallele zweite Behelfsbrücke genutzt, die ansonsten ausschließlich der Straßenbahn zur Verfügung steht. Es ist beabsichtigt, die Arbeiten noch am 16.04.2014 abzuschließen. Für den Fall, dass das nicht möglich sein sollte, müssen die Arbeiten am Donnerstag, dem 17.04.2014 fortgesetzt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Bauwerk ab Freitag, dem 18.04.2014 wieder dem Straßenverkehr zur Verfügung stehen wird.Bilder: Lange Brücke (Digitale farbige Orthophotos 2011)Weitere Dokumente gibt es im Originalartikel Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Fernbus: Zusätzliche Strecken, erhöhte Taktfrequenz und neue Haltestellen als Antwort auf gestiegene Nachfrage Ab sofort werden auch Osnabrück (Niedersachsen), Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Gera, Ilmenau und Oberhof (Thüringen) sowie Hengelo (Niederlande) und Bratislava (Slowakei) über das berlinlinienbus.de-Netz erreicht Ausbau der Taktfrequenz auf den Strecken Berlin-Jena-Erfurt / Berlin-Halle / Dresden-Gera-Frankfurt a.M. / Berlin-Paris und Berlin-Amsterdam Neue Haltestellen an den Verkehrsknotenpunkten Berlin-Südkreuz und Potsdam

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6744498/p20140414.html

(Berlin, 14. April 2014) #berlinlinienbus.de zieht mit der Einführung des #Sommerfahrplans eine positive Bilanz der bisherigen Entwicklung des #Fernbus-Marktes. Als Reaktion auf mehr als eine Million Fahrgäste seit Öffnung des innerdeutschen Fernverkehrs für private Anbieter baut berlinlinienbus.de sein Angebot im Jahr 2014 deutlich aus. „Es hat sich gezeigt, dass Ziele in Thüringen und an der Ostsee für Fernbusreisen besonders attraktiv sind. Darauf haben wir reagiert und für die kommende Reisezeit weitere Kapazitäten für diese Regionen geschaffen“, sagt Jörg Schaube, Geschäftsführer von berlinlinienbus.de. Künftig werden deshalb auch die Zielorte Gera, Ilmenau, Oberhof und Stralsund von dem Berliner Unternehmen angesteuert. Mit den weiteren Zielorten Osnabrück, Bratislava und Hengelo etabliert das Berliner Unternehmen außerdem neue Strecken im In- und Ausland. Gleichzeitig wird durch weitere Haltepunkte in Potsdam und am Berliner Südkreuz den Trends der Stadtentwicklung im Großraum Berlin Rechnung getragen. „Diese Schritte führen uns in die nächste Entwicklungsstufe von berlinbinienbus.de. Wir bauen unser Fernbusnetz strategisch aus und setzen auf kontinuierliches Wachstum“, erklärt Karsten Schulze, ebenfalls Geschäftsführer bei berlinlinienbus.de. Der Fernbus-Markt sei weiterhin von einem starken Verdrängungswettbewerb geprägt. berlinlinienbus.de reagiert darauf mit vorübergehenden Preissenkungen und einer moderaten Wachstumspolitik. „Wir setzen auf gleichmäßige Erweiterung und Vertiefung unseres Angebotes und schaffen auf diese Weise ein solides, international ausgerichtetes Fernbus-Netz “, erläutert Jörg Schaube die Geschäftspolitik von berlinlinienbus.de. Davon profitieren zahlreiche Städte zwischen Berlin, Wien, Paris und Kopenhagen. Die Strecke Berlin-Jena-Erfurt wird jetzt 6 x täglich und Berlin-Halle 5 x täglich gefahren. Die Busse von berlinlinienbus.de pendeln nun zwischen Dresden, Gera und Frankfurt a. M. bis zu 3 x täglich. Auf den Strecken Berlin-Paris und Berlin-Amsterdam fahren die Busse bis zu 2 x täglich. Die Strecke Berlin-Hamburg wird mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans bis zu 14 x täglich gefahren, die Strecke Berlin-Dresden 10 x täglich. Der vollständige Fahrplan mit allen Übersichten findet sich unter https://www.berlinlinienbus.de/reiseplanung/fahrplan_pdf.php Buchungen werden online (berlinlinienbus.de), telefonisch (030/338 448 0) und bundesweit in mehr als 1500 Reisebüros entgegengenommen. Hintergrundinformation berlinlinienbus.de ist eine Kooperation von erfahrenen Reisebus-Unternehmen und verbindet deutschlandweit mehr als 200 Ziele. Die beteiligten Unternehmen haben sich über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehend auf gemeinsame Qualitätsstandards für Fahrsicherheitstechnik sowie bei der Aus- und Weiterbildung der Fahrer verpflichtet. berlinlinienbus.de versteht sich als preiswerter Anbieter von umweltschonender Mobilität und als verantwortungsvoller Ansprechpartner in Fragen der Sicherheit und Weiterentwicklung des Fernbus-Verkehrs. Die Berlin Linien Bus GmbH wurde im Jahr 1969 von den Busunternehmen Bayern Express & P. Kühn Berlin GmbH und HARU Reisen OHG gegründet. Heute gehören acht Busunternehmen zu dem Kooperationsnetzwerk und bieten Fernbusfahrten unter der Marke berlinlinienbus.de an. Weitere Unternehmensinformationen: www.berlinlinienbus.de/kontakt/presse.php Kontakt für Journalisten berlinlinienbus.de Tina Krumtung Tel: +49 (0)30 338 448 320 krumtung@berlinlinienbus.de Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fernbus: Zusätzliche Strecken, erhöhte Taktfrequenz und neue Haltestellen als Antwort auf gestiegene Nachfrage Ab sofort werden auch Osnabrück (Niedersachsen), Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Gera, Ilmenau und Oberhof (Thüringen) sowie Hengelo (Niederlande) und Bratislava (Slowakei) über das berlinlinienbus.de-Netz erreicht Ausbau der Taktfrequenz auf den Strecken Berlin-Jena-Erfurt / Berlin-Halle / Dresden-Gera-Frankfurt a.M. / Berlin-Paris und Berlin-Amsterdam Neue Haltestellen an den Verkehrsknotenpunkten Berlin-Südkreuz und Potsdam

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/6744498/p20140414.html

(Berlin, 14. April 2014) #berlinlinienbus.de zieht mit der Einführung des #Sommerfahrplans eine positive Bilanz der bisherigen Entwicklung des #Fernbus-Marktes. Als Reaktion auf mehr als eine Million Fahrgäste seit Öffnung des innerdeutschen Fernverkehrs für private Anbieter baut berlinlinienbus.de sein Angebot im Jahr 2014 deutlich aus. „Es hat sich gezeigt, dass Ziele in Thüringen und an der Ostsee für Fernbusreisen besonders attraktiv sind. Darauf haben wir reagiert und für die kommende Reisezeit weitere Kapazitäten für diese Regionen geschaffen“, sagt Jörg Schaube, Geschäftsführer von berlinlinienbus.de. Künftig werden deshalb auch die Zielorte Gera, Ilmenau, Oberhof und Stralsund von dem Berliner Unternehmen angesteuert. Mit den weiteren Zielorten Osnabrück, Bratislava und Hengelo etabliert das Berliner Unternehmen außerdem neue Strecken im In- und Ausland. Gleichzeitig wird durch weitere Haltepunkte in Potsdam und am Berliner Südkreuz den Trends der Stadtentwicklung im Großraum Berlin Rechnung getragen. „Diese Schritte führen uns in die nächste Entwicklungsstufe von berlinbinienbus.de. Wir bauen unser Fernbusnetz strategisch aus und setzen auf kontinuierliches Wachstum“, erklärt Karsten Schulze, ebenfalls Geschäftsführer bei berlinlinienbus.de. Der Fernbus-Markt sei weiterhin von einem starken Verdrängungswettbewerb geprägt. berlinlinienbus.de reagiert darauf mit vorübergehenden Preissenkungen und einer moderaten Wachstumspolitik. „Wir setzen auf gleichmäßige Erweiterung und Vertiefung unseres Angebotes und schaffen auf diese Weise ein solides, international ausgerichtetes Fernbus-Netz “, erläutert Jörg Schaube die Geschäftspolitik von berlinlinienbus.de. Davon profitieren zahlreiche Städte zwischen Berlin, Wien, Paris und Kopenhagen. Die Strecke Berlin-Jena-Erfurt wird jetzt 6 x täglich und Berlin-Halle 5 x täglich gefahren. Die Busse von berlinlinienbus.de pendeln nun zwischen Dresden, Gera und Frankfurt a. M. bis zu 3 x täglich. Auf den Strecken Berlin-Paris und Berlin-Amsterdam fahren die Busse bis zu 2 x täglich. Die Strecke Berlin-Hamburg wird mit Inkrafttreten des Sommerfahrplans bis zu 14 x täglich gefahren, die Strecke Berlin-Dresden 10 x täglich. Der vollständige Fahrplan mit allen Übersichten findet sich unter https://www.berlinlinienbus.de/reiseplanung/fahrplan_pdf.php Buchungen werden online (berlinlinienbus.de), telefonisch (030/338 448 0) und bundesweit in mehr als 1500 Reisebüros entgegengenommen. Hintergrundinformation berlinlinienbus.de ist eine Kooperation von erfahrenen Reisebus-Unternehmen und verbindet deutschlandweit mehr als 200 Ziele. Die beteiligten Unternehmen haben sich über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehend auf gemeinsame Qualitätsstandards für Fahrsicherheitstechnik sowie bei der Aus- und Weiterbildung der Fahrer verpflichtet. berlinlinienbus.de versteht sich als preiswerter Anbieter von umweltschonender Mobilität und als verantwortungsvoller Ansprechpartner in Fragen der Sicherheit und Weiterentwicklung des Fernbus-Verkehrs. Die Berlin Linien Bus GmbH wurde im Jahr 1969 von den Busunternehmen Bayern Express & P. Kühn Berlin GmbH und HARU Reisen OHG gegründet. Heute gehören acht Busunternehmen zu dem Kooperationsnetzwerk und bieten Fernbusfahrten unter der Marke berlinlinienbus.de an. Weitere Unternehmensinformationen: www.berlinlinienbus.de/kontakt/presse.php Kontakt für Journalisten berlinlinienbus.de Tina Krumtung Tel: +49 (0)30 338 448 320 krumtung@berlinlinienbus.de Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Fahrplan: Ferien bei Bus und Bahn

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/name/Archiv/article/1807007.html

Vom 14. bis 26. April 2014 sind Osterferien Während der #Osterferien haben auch einige #Busse und #Bahnen schulfrei. Das bedeutet, alle #Schülerfahrten (sind auf dem Fahrplan an der Haltestelle mit einem Pfeil > gekennzeichnet) bei Bus und Bahn entfallen in dieser Zeit. Besonders betroffen sind einzelne Fahrten überwiegend zwischen 7 und 8 Uhr und teilweise auch zwischen 13 und 14 Uhr. Bei der #U-Bahn gelten während der Osterferien, vom 14. April bis 26. April 2014, folgende Abweichungen zum Regelfahrplan (Hauptverkehrszeit): Montag – Freitag U2 – Theodor-Heuss-Platz – Ruhleben von 8-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U2 – Pankow – Theodor-Heuss-Platz von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt U4 – Nollendorfplatz – Innsbrucker Platz von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U5 – Hönow – Kaulsdorf-Nord von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U7 – Rathaus Spandau – Rudow von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt U8 – Wittenau – Osloer Str. von 5-Min.-Takt auf 10-Min.-Takt U9 – Osloer Str. – Rathaus Steglitz von 4-Min.-Takt auf 5-Min.-Takt Der #Nachtverkehr der U-Bahnlinien am 17. bis 18.04 und 20.04.2014 erfolgt im 15-Minuten-Takt auf allen Linien, außer U4 und U55. Abweichungen aufgrund von Baumaßnahmen sind bitte ebenfalls zu beachten. Was ist sonst wichtig? Donnerstag, 17.04.2014 Alle Linien der BVG fahren nach den gültigen Fahrplänen (Ferienplänen) mit anschließendem Nachtverkehr Freitag, 18.04. und Sonntag, 20.04.2014 Auf allen Verkehrsmitteln der BVG gilt der Sonntagfahrplan mit anschließendem Nachtverkehr Montag, 21.04.2014 Auf allen Linien gilt der Sonntagsfahrplan Für aktuelle Fahrplanauskünfte nutzen Sie bitte unsere Fahrplanauskunft.