U-Bahn: Infrastrukturprojekt U5: Ist der Kostenplan auf Linie?, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die BVG um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat überliefert wurde. Sie wird nachfolgend in den Antworten zu 2. sowie 4. bis 7. wiedergegeben. Frage 1: Wie hoch sind die geplanten #Gesamtkosten für die #U55 und in welchem Umfang weichen die gegenwärtigen Kostenkalkulationen von den ursprünglichen Kostenplanungen ab? Antwort zu 1.: Die geplanten Gesamtkosten für den Bau der U5 – PB I – (vom U-Bhf. Hauptbahnhof zum UBhf. Brandenburger Tor) und U 55- Shuttle-Betrieb betragen rd. 320 Mio. EUR. Da noch gerichtliche Verfahren zum Bau anhängig sind, können endgültige Kosten derzeit noch nicht benannt werden. Frage 2: Wie hoch sind die #Ausschreibungsgewinne der BVG beim Bau der U-Bahnlinie U5 z.B. bei den Vergaben der beiden Rohbaulose, die in Drucksache xx/1478 genannt werden? Bitte einzeln nach Anlass des Ausschreibungsgewinns und Höhe des Gewinns aufschlüsseln. Antwort zu 2.: Im Hinblick auf weitere möglichst erfolgreiche Ausschreibungen werden hierzu keine Angaben gemacht. Frage 3: Wie hoch sind die Kostensteigerungen im Ausbau, die laut Drucksache xx/1478 bereits absehbar gewesen sind? Welche Mehrkosten haben die Auftragnehmer angemeldet, die nicht durch den Einheitspreisvertrag abgedeckt und daher strittig sind? Bitte einzeln aufführen. Antwort zu 3.: Nach den gegenwärtig vorliegenden Erkenntnissen kann bisher der Kostenrahmen von rd. 433 Mio. EUR gemäß vorliegender Bauplanungsunterlage (BPU) für den Lückenschluss der U 5 zwischen den UBahnhöfen Brandenburger Tor und Alexanderplatz gehalten werden. Kostensteigerungen in bestimmten Bereichen stehen „Ausschreibungsgewinne“ der BVG z.B. bei den Vergaben der beiden Rohbaulose gegenüber. Die konkrete Hinterlegung wird sich jedoch erst im weiteren Projektverlauf ergeben. Frage 4: Sollten die Kosten von den ursprünglichen Kalkulationen um mehr als die eingeplanten und bereit stehenden 10% beim Rohbau nach oben abweichen, wie wird nachfinanziert? Wer finanziert die zusätzlich auftretenden Kosten? Antwort zu 4.: Das gesamte Bauvorhaben wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Eine eventuelle Nachfinanzierung müsste mit beiden Geldgebern verhandelt werden. Frage 5: Sind die günstigen Angebote der Baufirmen, auf die die Ausschreibungsgewinne zurückgehen, ausreichend auf Plausibilität geprüft worden? Kann dadurch ausgeschlossen werden, dass entweder die Nachforderungen berechtigt sind und deshalb bewilligt werden müssen, so dass die Kostenersparnisse aufgezehrt werden oder dass bei Nichtbewilligung die Baufirma zahlungsunfähig wird und dadurch teure Verzögerungen auftreten, die ebenfalls die Kostenersparnisse aufbrauchen? Antwort zu 5.: Die Angebote wurden sowohl technisch als auch juristisch geprüft. Nachforderungen aufgrund unvorhersehbarer Geschehnisse können generell nicht ausgeschlossen werden. Allerdings werden Nachforderungen grundsätzlich im Einzelfall geprüft und bewertet. Frage 6: Welche monatlichen Kosten entstehen (aktuell) bei Verzögerungen? Antwort zu 6.: In einem komplexen Projekt kann man durch Umplanungen und Ressourcenumverteilungen eventuell entstehende Kosten durch Verzögerungen kompensieren. Da es so zu keinem Gesamtstillstand gekommen ist, wurden solche Kosten noch nicht ermittelt. Frage 7: Wie hoch sind die momentan geplanten Kosten für die einzelnen Bahnhofsbauten in dem Abschnitt Brandenburger Tor bis Alexanderplatz? Antwort zu 7.: Die Kosten (lt. eingereichter BPU/EU für den Rohbau) unterteilen sich wie folgt: Bhf. Berliner Rathaus: rd. 62 Mio. Euro Bhf. Museumsinsel: rd. 65 Mio. Euro Bhf. Unter den Linden: rd. 84 Mio. Euro Frage 8: Wie gliedern sich die aktuell kalkulierten Kosten in dem Abschnitt Brandenburger Tor bis Alexanderplatz (bitte einzelne Angaben für Baukosten, Architekten, Planung, Finanzierung, Zwischenfinanzierung etc.)? Die für den Abschnitt Brandenburger Tor bis Alexanderplatz eingereichten BPU für den Ausbau befinden sich derzeit in der Prüfung durch die zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Aus diesem Grund sowie im Hinblick auf die noch ausstehenden Ausschreibungen und den Wettbewerb können noch keine detaillierten Kostenaufstellungen gemacht werden. Berlin, den 16. April 2014 In Vertretung Christian Gaebler ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Apr. 2014)

S-Bahn + Bauarbeiten: Überstunden im Bus, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1272279/

#Oranienburg (MOZ) Auf dem -Bahn-Gleis am Oranienburger Bahnhof herrscht gähnende Leere. Kaum ein Fahrgast betritt in diesen Tagen den #Bahnsteig. Die meisten tummeln sich auf dem Gehweg vor dem alten Gebäude des Runge-Gymnasiums, wo ein provisorisches Haltestellenschild aufgerichtet ist. Von hier aus fahren die Busse des #Schienenersatzverkehrs, der im Moment auf der Strecke zwischen Oranienburg und #Birkenwerder besteht. Anstatt der üblichen zehn Minuten müssen Fahrgäste für diese Strecke nun 23 Minuten einplanen. Viele sind deshalb aufs Auto umgestiegen, glaubt jedenfalls Ulrike Rüter, die zur Zeit wegen einer Schulungsmaßnahme täglich zwischen Berlin und Oranienburg pendelt. „Meistens sind die Busse relativ leer“, berichtet sie. Dass die Streckensperrung und der Schienenersatzverkehr nun …

Straßenverkehr: Berlins marodeste Autobahn wird saniert Baubeginn an der A114 in Pankow soll in zwei Jahren sein. Für 33 Millionen Euro werden dann auch Standstreifen angelegt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article127243026/Berlins-marodeste-Autobahn-wird-saniert.html

Für die #Autobahn #A114 in #Pankow gibt es verschiedene Beschreibungen. Alle sind wenig schmeichelhaft. Ein einziger Flickenteppich sei sie, sagte Jörg Becker, Leiter Verkehr beim ADAC Berlin-Brandenburg. „Immer noch im Originalzustand, wie in den 70er-Jahren, zur DDR-Zeit, gebaut.“ Im gesamten #Autobahnnetz Berlin und Brandenburg, so der Verkehrsexperte, „ist sie der Abschnitt mit dem schlechtesten Zustand“. Löchriger Asphalt und alte Betonplatten – beinahe wöchentlich gebe es Sperrungen, um neu entstandene Schlaglöcher oder Risse zu beseitigen. „Die Strecke ist seit mehreren Jahren nur noch mit reduzierter Geschwindigkeit zu befahren“, so Becker. Tempo 80 ist für Pkw erlaubt, Lkw und Busse dürfen höchstens 60 Kilometer pro Stunde fahren. Seit mindestens drei Jahren sei die A114 in Pankow ein Sanierungsfall. „Aber sie ist von der Senatsverwaltung immer zurückgestellt worden, weil andere Projekte …

Straßenverkehr: Geänderte Verkehrsführung in der Invalidenstraße im Abschnitt von Friedrich-List-Ufer bis westlich der Chausseestraße, aus Senat

www.berlin.de

Bis Ende Juni 2014 soll die #Invalidenstraße im Abschnitt zwischen Friedrich-#List-Ufer und #Chausseestraße planmäßig fertig gestellt werden. Wesentliche Vorleistungen sind abgeschlossen, so dass jetzt die lärmarme Asphaltdeckschicht in größtmöglich zusammenhängenden Flächen hergestellt werden kann. Dafür sind weitere, zeitlich kurz aufeinander folgende #Verkehrsänderungen erforderlich. Am 28./29. April 2014 wird zuerst die südliche Fahrbahn zwischen Friedrich-List-Ufer und #Hessischer Straße gesperrt. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen auf der nördlichen Seite der Invalidenstraße mit je einem Fahrstreifen pro Richtung geführt. Zeitgleich werden die Hessische Straße und der #Schwarze Weg für den Verkehr wieder frei gegeben. Die Luisenstraße muss an der Einmündung zur Invalidenstraße noch einmal für ca. 14 Tage gesperrt werden. Ab 12. Mai 2014 ist die Weiterführung der Asphaltarbeiten auf der Nordseite der Invalidenstraße zwischen Schwarzem Weg und Scharnhorststraße geplant. Dafür wird der Verkehr in beiden Richtungen mit je einem Fahrstreifen über die neue südliche Fahrbahnhälfte der Invalidenstraße angeordnet. In diesem Zusammenhang wird auch die Scharnhorststraße an der Invalidenstraße voll gesperrt. Der vorhandene Umleitungsverkehr in der Habersaathstraße wird dann bereits über den Schwarzen Weg zur Invalidenstraße geführt, die Scharnhorststraße wird ab Habersaathstraße zur Sackgasse. Zwischen Scharnhorststraße und Friedrich-List-Ufer können beide Fahrbahnen der Invalidenstraße mit je zwei Fahrstreifen befahren werden. Voraussichtlich ab 02. Juni 2014 erfolgt dann zum Abschluss der Einbau der Deckschicht auf der Nordseite der Invalidenstraße zwischen Hessischer Straße und Friedrich-List-Ufer. Dafür wird der Verkehr in der Invalidenstraße nochmals ca. 14 Tage pro Richtung mit je einer Fahrspur auf der Südseite der Straße geleitet. Die Scharnhorststraße bleibt dabei bis zum Ende dieser Verkehrsanordnung gesperrt. Der Einrichtungsverkehr in der Invalidenstraße ab Hessischer Straße zur Chausseestraße bleibt während der gesamten Zeit erhalten. Der Verkehr wird in einem Fahrstreifen über die bereits fertig gestellte Gleisanlage in Straßenmitte geleitet. Mit dieser Verkehrsanordnung kann die endgültige Fahrbahndecke im Mai/Juni 2014 auf beiden Straßenseiten eingebaut werden. Der Abschnitt Invalidenstraße zwischen Friedrich-List-Ufer und Chausseestraße (westlich der Kreuzung) wird bis Ende Juni 2014 baulich fertig gestellt und dem Verkehr entsprechend des Endzustandes zur Nutzung übergeben. Ab diesem Zeitpunkt wird die Einbahnstraßenregelung im Abschnitt Hessische Straße bis Chausseestraße aufgehoben. Eine Zufahrt von der Chausseestraße kommend in die westliche Invalidenstr. bleibt jedoch weiterhin nicht möglich, da die Abdichtungsarbeiten am U-Bahn-Tunnel in der Chausseestraße ab Juli 2014 auf der Kreuzung Invalidenstraße / Chausseestr. weiter geführt werden. Über damit verbundene Verkehrsänderungen wird später gesondert informiert. Auch die Verkehrsumleitung über Habersaathstraße und Scharnhorststraße bzw. Schwarzen Weg bleibt für den Verkehr in der Invalidenstraße ab Gartenstraße Richtung West bestehen, weil die Bauarbeiten im Abschnitt Invalidenstraße zwischen Gartenstraße und Chausseestraße, einschließlich U-Bahn-Tunnelabdichtung, noch bis Sommer 2015 andauern werden. Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straße gegen Schiene Bahn und Verkehrslenkung kommen sich bei Planung von Bauarbeiten häufig in die Quere, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article127163763/Strasse-gegen-Schiene.html

#Baustellen, auf denen nicht gebaut wird, sind bei der Bevölkerung ungefähr so beliebt wie Steuererhöhungen. Zuletzt durften sich -Bahn-#Fahrgäste zwischen Berlin und #Potsdam darüber ärgern. Wegen #Brückenbauarbeiten an der Spanischen Allee enden die Züge der #S7 Ahrensfelde-Potsdam in Wannsee. Die Umsteigezeit zur #S1, die ab dort weiterfährt, beträgt zehn Minuten. Bis zum 30. Juni sollte die Einschränkung eigentlich dauern, nun stehen sechs Wochen Verzug zu Protokoll. Denn nach anfänglichen Arbeiten wurde es plötzlich ruhig auf der Baustelle. Der Grund: Die Deutsche Bahn, die für die Arbeiten verantwortlich zeichnet, bekam von der Verkehrslenkung Berlin (VLB) keine Genehmigung zur Vollsperrung der …

Straßenbahn + Bus: Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs und Umleitung der Buslinien in der Hermann-Hesse-Straße, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1813885.html

Die #BVG beginnt am Dienstag, 22. April, mit #Gleisbauarbeiten bei der #Straßenbahn in der Hermann-#Hesse-Straße. Die Straße wird dafür vom 22. April bis zum 30. April 2014 in südwestlicher Fahrtrichtung zwischen #Ossietzkyplatz und Pastor-#Niemöller-Platz für den Individualverkehr gesperrt. Betroffen von der Sperrung sind auch die #Metrotramlinie #M1 sowie die BVG-#Buslinien #107, #150 und #250. Die Fahrten der Linie M1 zur Schillerstraße werden von Dienstag, 22. April (ca. 4.30 Uhr) bis Mittwoch, 30. April (ca. 24 Uhr) ab Pastor-Niemöller-Platz nach Rosenthal Nord umgeleitet. Für die M1 richtet die BVG einen Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen ein. Die Ersatzbusse fahren zwischen Niederschönhausen, Schillerstraße <> Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße. Von dort sind es etwa 200 Meter Fußweg zur Straßenbahn-Haltestelle Pastor-Niemöller-Platz. Die Buslinien 107, 150, 250 werden von Dienstag, 22. April (ca. 7 Uhr) bis Mittwoch, 30. April, umgeleitet. Die Busse fahren von der Dietzgenstraße kommend über die Platanenstraße und Friedrich-Engels-Straße zum Pastor-Niemöller-Platz. Die Haltestelle Kuckhoffstraße der Linie 107 wird für den Zeitraum der Baumaßnahmen in die Platanenstraße verlegt. Hier halten dann auch die Linien 150 und 250 auf dem Umleitungsweg. Die Endhaltestelle der Linie 107 (Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße) befindet sich während der Bauarbeiten an der Waldstraße. In Fahrtrichtung S- und U-Bahnhof Pankow entfällt die Haltestelle Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße für die Linien 150 und 250. Eine Ersatzhaltestelle wird an der Ecke Platanenstraße/ Waldstraße eingerichtet. Während der Sperrung sind längere Fahrzeiten leider nicht zu vermeiden. Die Fahrgäste der BVG sollten sie entsprechend einplanen.

Straßenbahn: Einschränkungen des Straßenbahnverkehrs zwischen S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz vom 22. April bis 29. Mai 2014, aus BVG

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1813346.html

Die #BVG ersetzt die #Haltestelle „Zum Seeblick“ an der #Tramlinie #68 durch einen modernen Neubau. Künftig wird es dort eine gemeinsame Haltestelle für #Busse und #Straßenbahnen geben. Geplant ist unter anderem ein moderner Wartebereich. Außerdem wird der Neubau #mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen barrierefreien Ein- und Ausstieg ermöglichen. Für die Bauarbeiten muss die Straßenbahnlinie 68 vom 22. April (ca. 5 Uhr) bis 5. Mai 2014 (ca. 5 Uhr) zwischen den Haltestellen S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz unterbrochen werden. Die Baumaßnahmen der BVG werden mit Arbeiten des Tiefbauamtes Treptow-Köpenick gebündelt, das zeitgleich die abgenutzte Fahrbahndecke auf dem Adlergestell zwischen der Straße Zum Seeblick und der Godbersenstraße erneuert. Während der Bauarbeiten fahren barrierefreie Busse zwischen dem S-Bahnhof Grünau und Alt-Schmöckwitz als Buslinie 68, ab Alt-Schmöckwitz verkehren die Busse weiter als Linie 168. Zwischen S-Bahnhof Grünau und Strandbad Grünau verkehrt vom 22. April bis 4. Mai 2014 ein Shuttlebus und vom 5. Mai bis 29. Mai 2014 ein Pendelzug. Die Fahrbahn für den Kraftfahrzeugverkehr wird auf dem Adlergestell während der Baumaßnahme im Bereich der Haltestelle „Zum Seeblick“ auf einen Fahrstreifen je Fahrtrichtung verengt. Zusätzlich wird ab dem 14. Mai 2014 der Kraftfahrzeugverkehr wechselseitig auf einem Fahrstreifen an der Baustelle vorbeigeführt.

Regionalverkehr: Umleitungen auf der RE 7 Dessau – Berlin – Wünsdorf- Waldstadt vom 18. bis 21. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6744744/bbmv20140414a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. April 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen #Michendorf und #Seddin werden vom 18. April (zirka 6 Uhr) bis 21. April (zirka 10 Uhr) folgende Fahrplanänderungen für die Linie #RE7 erforderlich. Züge der Linie RE 7 werden im Raum Berlin umgeleitet und erhalten einen zusätzlichen Halt in Potsdam Hbf. Die Halte in Seddin, Michendorf, Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt Babelsberg entfallen und werden durch Busse ersetzt. In Berlin Wannsee haben Reisende Anschluss an die Züge der RE 7 in Richtung Berlin. In der Gegenrichtung haben Reisende Anschluss in Beelitz-Heilstätten an die Züge in Richtung Bad Belzig. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisen um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, in der Reiseauskunft unter www.bahn.de, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331-235-6881/6882 sowie an den Aushängen auf den Bahnhöfen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Ausfall von Halten und Ersatzverkehr auf der RB 23 zwischen Potsdam und Michendorf vom 18. bis 21. April 2014

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6744378/bbmv20140414.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 14. April 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen Michendorf und Seddin werden vom 18. April (cirka 6 Uhr) bis 21. April (cirka 9 Uhr) durchgehend folgende Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 23 erforderlich. Die Züge fallen zwischen Potsdam und Michendorf aus und werden durch Busse ersetzt. Die Bahnhöfe Potsdam-Charlottenhof, Potsdam-Pirschheide und Caputh-Geltow werden vom Ersatzverkehr nicht angefahren, alternativ nutzen Reisende bitte die Straßenbahn 91 beziehungsweised den Bus 631. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Autobahn bei Briesen wird wieder zur Baustelle, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1268589/

#Briesen (MOZ) Fuß vom Gas, heißt es ab kommender Woche für #Autofahrer auf der #A12 im Bereich Briesen. Vorarbeiten läuten die weitere #Fahrbahnerneuerung von Mai bis Oktober ein. Schon 2013 hatte der Landesbetrieb Straßenwesen zwischen Berkenbrück und Briesen, in Fahrtrichtung Berlin, auf 3,5 Kilometern Länge den sogenannten Betonkrebs bekämpft. Dieser hat seine Ursache in einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), die den Beton regelrecht aufreißen lässt. Hinzu kam der Schwerlast-Verkehr. Ständig musste repariert werden, es half aber schließlich nur der Austausch des Betons. Das soll nun auf einem weiteren Abschnitt passieren, auf 2,4 Kilometern Länge, ab der Anschlussstelle Briesen in Richtung Berlin. Auch dort ist der Asphalt voller Flickstellen, gilt nur noch Tempo 100 bis zur Raststätte Berliner Urstromtal. Uwe Glöckner, Sachgebietsleiter des Landesbetriebs Straßenwesen, kündigte am …