Bahnhöfe: Noch 365 Tage bis zur Eröffnung: Die Bahn informiert, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Der Countdown beginnt: Am Sonnabend, dem 28. Mai, lädt die Deutsche Bahn zum großen #Bauinformationstag an den drei im Bau befindlichen Bahnhöfen #Hauptbahnhof, #Potsdamer Platz und #Papestraße ein. Genau ein Jahr später soll ihre Eröffnung erfolgen, um dann den #Nord-Süd-Fernverkehr und -Regionalverkehr durch Berlin aufzunehmen.

„Bahnhöfe: Noch 365 Tage bis zur Eröffnung: Die Bahn informiert, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Ab Montag, dem 6. Juni, wird es am S-Bahnhof Charlottenburg viel einfacher, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Jetzt geht es los – am Montag, dem 6. Juni, geht der „#umgeklappte“ #S-Bahnsteig des Bahnhofs #Charlottenburg in Betrieb. Für die Fahrgäste verbessern sich die #Umsteigebeziehungen entscheidend.

„Mit dem ersten von zwei neuen S-Bahnsteigen am Bahnhof Charlottenburg erreichen wir bereits das Hauptziel dieser Baumaßnahme: Der #Umsteigeweg zwischen den S-Bahnlinien S 5, S 7, S 75, S 9 und der U-Bahnlinie #U7 am U-Bahnhof #Wilmersdorfer Straße verkürzt sich erheblich“, betont Christian #Morgenroth, #Baubetriebsmanager der S-Bahn Berlin.

„Bahnhöfe: Ab Montag, dem 6. Juni, wird es am S-Bahnhof Charlottenburg viel einfacher, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahnhöfe aktuell, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Rolltreppenaustausch in #Wannsee und #Wittenau

Seit dem 23. Mai werden am S-Bahnhof Wannsee zwei #Rolltreppen auf den Bahnsteigen A und B ausgetauscht. Ab 4. Juli folgt auf diesem Bahnhof noch die Fahrtreppe, wie es fachlich exakt heißt, im Ausgang zu den Bussen.

Die Arbeiten dauern jeweils etwa sieben bis neun …

Bahnhöfe + U-Bahn: Aufzüge am U-Bahnhof Kleistpark in Betrieb genommen

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/315/name/
53.+U-Bahnhof+behindertengerecht+mit+Aufzug+ausgestattet

Aufzüge am U-Bahnhof Kleistpark in Betrieb genommen.

Somit ist der U-Bahnhof Kleistpark der 53. behindertengerecht ausgestattete U-Bahnhof der Berliner Verkehrsbetriebe.
Nunmehr sind 63 von 170 U-Bahnhöfen der BVG behindertengerecht erreichbar. Mit diesen zwei neuen Aufzügen gibt es nun insgesamt 84 Aufzüge, die den Zugang zu den U-Bahnhöfen für viele Kunden erleichtert. Kosten für den Bau betrugen rund 800.000 EUR.

Datum: 24.05.2005

Fahrplan: Ruhe vor dem großen Wechsel Die Fahrpläne bleiben ein letztes Mal in ihrer gewohnten Fassung …, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/zeitung/ruhe-vor-dem-grossen-wechsel/610378.html

Verharren bei der Deutschen Bahn. Denn im kommenden Jahr wird es massive Veränderungen im Berliner #Fernverkehr geben. Schuld ist nicht die Fußball-WM in Deutschland, sondern ein neues Konzept, an dem die Deutsche Bahn seit mehr als einem Jahrzehnt baut. Im Jahr 2006 wird der neue Berliner #Hauptbahnhof im Regierungsviertel eröffnet. Erstmals kreuzen sich dann alle in Berlin ankommenden #Fernbahnlinien in einem #zentralen Bahnhof.

„Fahrplan: Ruhe vor dem großen Wechsel Die Fahrpläne bleiben ein letztes Mal in ihrer gewohnten Fassung …, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Kleinmachnower Schleusenbrücke freigegeben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article104456283/Kleinmachnower-Schleusenbruecke-freigegeben.html

Kleinmachnow – Fast zehn Jahre lang hat der #Straßenverkehr über die #Schleuse #Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) zwischen #Teltow und #Stahnsdorf geruht, seit gestern rollt er dort über eine neuen #Brücke. Sie war innerhalb von mehr als zwei Jahren für 6,5 Millionen Euro anstelle der baufällig gewordenen alten Brücke entstanden. Der 85 Meter lange #Nachfolgebau hat eine lichte #Durchfahrtshöhe von 5,25 Meter und auf jeder Seite Rad- sowie Fußwege. Die erste Brücke war 1906 mit dem Bau des Teltowkanals …

Museum: Tagestip: S-Bahn-Nostalgie, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article104456282/Tagestip-S-Bahn-Nostalgie.html

Seit die Berliner #S-Bahn 1924 den Betrieb aufnahm, hat sich das Gesicht der heute #rot-gelben #Stadtbahn ständig verändert. Züge aus acht Jahrzehnten können heute und morgen, jeweils 11-18 Uhr, beim Tag der offenen Tür in der #Triebwagenhalle #Erkner (Oder-Spree) besichtigt werden. Zu sehen sind der „#Jumbo“-Wagen von 1925, „#Stadtbahner“ aus den 20er Jahren, der „#Rundkopf“ von 1938 …

S-Bahn will 800 Stellen streichen „Erfolgsgeschichte“ mit Schönheitsfehlern: Unternehmen spricht von Sparzwängen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-will-800-stellen-streichen/609100.html

Wegen „erheblicher #Sparzwänge“ will die S-Bahn in den nächsten fünf Jahren 800 Stellen streichen. Die Bahn müsse spätestens 2013, wenn der Senat laut Verkehrsvertrag erste S-Bahnlinien auch an andere Betreiber vergeben könnte, voll #wettbewerbsfähig sein, hieß es. Derzeit sind 3750 Mitarbeiter bei der S-Bahn beschäftigt. Unternehmenschef Günter Ruppert versicherte, die #Arbeitsplätze in #Werkstätten und in der #Verwaltung sollten #sozialverträglich abgebaut werden.

„S-Bahn will 800 Stellen streichen „Erfolgsgeschichte“ mit Schönheitsfehlern: Unternehmen spricht von Sparzwängen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Inbetriebnahme der neuen U-Bahnleitstelle und Produktionsstart der U-Bahn-Bauserie HK

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2005/id/316/name/
Neuerungen+bei+der+U-Bahn

Am 18.Mai 2005 wurde vom Vorstand Betrieb der BVG, Thomas Necker, die neue Leitstelle U-Bahn der Berliner Verkehrsbetriebe nach umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen in Betrieb genommen.

Die Leitstelle überwacht und steuert den gesamten U-Bahnverkehr Berlins und damit alle neun U-Bahnlinien Berlins, die insgesamt 170 Bahnhöfe anfahren. Von den rund 2,4 Millionen Fahrgästen, welche die BVG jeden Tag befördert, nutzen rund 1,2 Millionen Fahrgäste die U-Bahn um an ihr Ziel zu gelangen. Die Leitzentrale, die in den vergangenen Wochen und Monaten mit innovativer Technik ausgestattet wurde, hat jeden einzelnen, der täglich mehr als 150 im Einsatz befindlichen Züge in ständiger Überwachung und kann bei Betriebsstörungen, Unfällen und anderen Vorkommnissen sofort reagieren.

Mit Inbetriebnahme der Inbetriebnahme der modernen Leitzentrale konnten auch die bisher über eine dezentrale Stellwerksbedienung gesteuerten Linien U6 und U9 in die zentrale Steuerung und Überwachung eingegliedert werden.

Da die gesamte Modernisierung unter laufendem Betrieb erfolgen musste, sicherte ein spezieller Bauablauf und insbesondere das hohe persönliche Engagement jedes einzelnen Mitarbeiters während der gesamten Umbauphase den reibungslosen und störungsfreien Betrieb dieser wichtigen Steuerungseinrichtung der BVG.

Im Ergebnis sind 15 moderne Leitstellenarbeitsplätze entstanden, die Voraussetzungen für den Digitalfunk wurden hergestellt und das Netzmanagement vollkommen modernisiert. Eine Panoramawand mit fünf 40″ Flachbildschirmen zeigt nun übergreifende Ereignisse an.

Mit den durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen kann die U-Bahn-leitstelle noch qualifizierter die gestellten Anforderungen erfüllen. Für die Mitarbeiter der BVG entstanden neue, moderne Arbeitsplätze.

Im Anschluss daran wurde in Hennigsdorf von Bombardier Transportation die Produktion der neuen U-Bahn-Bauserie HK gestartet. Die neuen U-Bahnen sollen der Stadt Berlin helfen, die täglichen Herausforderungen und die noch größeren Herausforderungen während der Weltmeisterschaft 2006 zu meistern.

Schon vor vier Jahren ist nach enger Zusammenarbeit zwischen Bombardier und der BVG die Vorserie der U-Bahn Baureihe HK in den Fahrgastbetrieb der BVG genommen worden, und hat sich als zuverlässiges und fehlerfreies Fahrzeug im täglichen Betrieb bewiesen.

Datum: 17.05.2005

S-Bahn: Die Grünste Welle durch Berlin Neue Kommunikationskampagne setzt auf Freizeit- und Einkaufsverkehr

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=275

10 Jahre S-Bahn Berlin GmbH • Zahlreiche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr • Neue Kommunikationskampagne setzt auf Freizeit- und Einkaufsverkehr

Gemeinsam mit Berlinern und Brandenburgern feiert die S-Bahn Berlin GmbH ihr zehnjähriges Bestehen. Geplant sind zahlreiche Aktivitäten und eindrucksvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit des Berliner Traditionsunternehmens. Pünktlich im Jubiläumsjahr startet zudem eine neue Kommunikationskampagne: Unter dem Titel „Die grünste Welle durch Berlin“ will die S-Bahn insbesondere im Freizeit- und Einkaufsverkehr neue Kunden gewinnen.

Höhepunkt der Veranstaltungen ist das „S-Bahn-Erlebnis-Wochenende Zukunft“ am 27. und 28. August 2005. Im Rahmen eines umfangreichen Besichtigungsprogramms mit Sonderfahrten und geführten Touren gewährt die S-Bahn-Berlin Blicke hinter die Kulissen des Unternehmens. Auf dem Programm stehen unter anderem die Besichtigung der Betriebszentrale, eine Teilnahme bei Übungen der Mannschaft des Hilfsgerätezuges und der Besuch des S-Bahn-Fahrsimulators. Außerdem sind ein Tag der offenen Tür in der ehemaligen Betriebswerkstatt Erkner sowie die Kinder-Schaustelle in der S-Bahn-Hauptwerkstatt geplant. Genauere Informationen stehen jeweils in der aktuellen Ausgabe der Kundenzeitung punkt3.

Die grünste Welle durch Berlin geht in die Offensive

Im zehnten Jahr ihres Bestehens wendet sich die S-Bahn-Berlin GmbH ab dem 17. Mai mit einer neuen Kommunikationskampagne an die Öffentlichkeit. Ziel ist die Gewinnung von Neukunden vor allem im Freizeit- und Einkaufsverkehr. Durch die Kommunikation der attraktiven Preisangebote sollen zudem die heutigen Kunden zur häufigeren Nutzung der rot-gelben Züge gewonnen werden. „Viele Umweltkartennutzer wissen gar nicht, dass sie abends und am Wochenende eine zweite Person gratis mitnehmen dürfen. Das wollen wir ändern“, verspricht Marketingleiter
Dr. Wilfried Kramer.

Mit klaren Botschaften zu den Produktvorteilen der S-Bahn werden die Slogans an Plakatwänden, in Zeitungen und an zahlreichen Zügen des Unternehmens zu sehen sein. Autofahrer, die im Stau über rote Wellen schimpfen, sind aufgefordert, daraus die Konsequenz zu ziehen!

Hinweise für Medien:
Aktuelle Kampagnenmotive „Die grünste Welle durch Berlin“ sind verfügbar unter www.s-bahn-berlin.de/presse Rubrik „Bilder und Grafiken“ und www.bahnimbild.de in der Rubrik „Aktuell“.

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de
www.s-bahn-berlin.de Burkhard Ahlert
Pressesprecher Berlin/Brandenburg/
Mecklenburg-Vorpommern
Tel. 030 297-58200
Fax 030 297-58205
medienbetreuung@bahn.de
www.db.de/presse