S-Bahn: 22.500 Fahrten ausgefallen S-Bahn kam 340.000 Minuten zu spät!, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/22-500-fahrten-ausgefallen-s-bahn-kam-340-000-minuten-zu-spaet-,7169128,25845054.html

BERLIN – Die #S-Bahn hat noch immer ein Problem mit der #Pünktlichkeit. 340.159 Minuten kamen Züge im Zeitraum 1. Dezember 2012 bis 31. Oktober 2013 zu spät – 5669 Stunden. Das erklärte der Senat auf Anfrage des Piraten Gerwald Claus-Brunner. Laut #Verkehrsvertrag mit Berlin und Brandenburg muss die S-Bahn eine #Pünktlichkeitsquote von 96 Prozent erreichen. Geschafft wurden 2013 (bis Ende September) 94,11 Prozent. 2012 waren es nur 88,11 Prozent. Ausgefallen sind von Dezember 2012 bis Oktober 2013 fast 22.500 Fahrten – die Zahlen schwankten monatlich zwischen 1203 und 4412. S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz: „Die absoluten Zahlen sagen da wenig.“ Die S-Bahn habe – je nach Zahl der Werk- und Ferientage – monatlich 77.000 bis 97.000 Fahrten auf 332 km Netz. So sei zu erklären, dass im Februar zwar mit 1653 Fahrten deutlich weniger …

Hauptstadtairport Beim BER sind immerhin schon mal die Unterlagen komplett, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtairport-beim-ber-sind-immerhin-schon-mal-die-unterlagen-komplett/9311832.html

Es geht voran am neuen #Flughafen im Süden von Berlin. Die Unterlagen sind vollständig und offenbar gut. Eine #Teileröffnung wäre nun möglich – der Landrat von Dahme-Spree ist erstaunt:„Es hat einen richtigen Qualitätssprung gegeben.“ Er hat den Plan nicht aufgegeben, trotz Spotts, Widerständen im Aufsichtsrat und Verzögerungen: Flughafenchef Hartmut #Mehdorn will noch 2014 im umgebauten „Nordpier“ des künftigen #BER-Hauptstadtairports die ersten Passagiere abfertigen, als Test für die Gesamtsysteme. Und nun kann der 71-jährige BER-Chef offenbar tatsächlich damit rechnen, für den favorisierten Testbetrieb im Nordpier bald die nötigen Baugenehmigungen zu erhalten. Das wurde am Donnerstag nach einem Treffen von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke mit dem Dahme-Spree-Landrat Stephan Loge (beide SPD) in Lübben bestätigt, der zuständigen Genehmigungsbehörde für den neuen Airport. „Ich freue mich sehr, dass der Landrat mitgeteilt hat: Die Qualität der Zusammenarbeit mit der Flughafengesellschaft hat sich deutlich verbessert“, sagte Woidke danach. „Das ist eine gute Basis, um die nötigen Genehmigungen zu bekommen.“ Die Anträge für das Nordpier sind nämlich, wie berichtet, inzwischen …

S-Bahn + Straßenverkehr: Müller will neuen S-Bahn-Betreiber bis Ende 2014 finden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article123739373/Mueller-will-neuen-S-Bahn-Betreiber-bis-Ende-2014-finden.html

Stadtentwicklungssenator Müller sieht sich bei der Vergabe des #Teilnetzes der Berliner #S-Bahn im Zeitplan. Zahl und Namen wollte er aber nicht nennen. Auch bei der #A100 gehen die Arbeiten voran. Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) geht weiter davon aus, dass der neue Betreiber für ein Teilnetz der Berliner S-Bahn Ende des Jahres feststeht. Alle Vergabeschritte seien im Zeitplan, sagte Müller am Freitag. Zahl und Namen der Bewerber für die #Ringbahn und ihre Zubringer wollte Müller nicht nennen. Die Vergabe sei „ein so sensibles Thema“, dass er keine juristischen Probleme riskieren wolle. Der künftige Betreiber soll ab Dezember 2017 mit neuen Wagen auf den Ringbahn-Linien S41 und S42 sowie ihren Zubringern fahren. Die Bahn, die die Strecken derzeit betreibt, hatte im Oktober …

Straßenbahn: Sanierungskosten für die Straßenbahnlinie 61 absichtlich hoch gerechnet?

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html

Zwischen dem S-Bahnhof #Friedrichshagen und dem 2,9 km entfernten Endpunkt mit dem schönen Namen „#Rahnsdorf, #Waldschänke“ fährt heute noch alle 20 Minuten ein Zug der #Straßenbahnlinie #61. Noch! In einigen Jahren steht die Sanierung der Strecke an, die Gleise müssen unter anderem ersetzt werden. Und da werden natürlich Stimmen innerhalb der chronisch unterfinanzierten BVG laut, diese schwach frequentierte Strecke aufzulassen und stattdessen mit dem Bus die Verkehrserschließung zu fahren – das Geld könne an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden. So soll nach Zeitungsberichten die Sanierung der vorhandenen Strecke mit knapp 3 Kilometern 17 Millionen Euro kosten. Ein enormer Betrag, der die Entscheidung zur Einstellung erleichtern soll? Ein altbekanntes Spiel: Projekte, die wirtschaftlich nicht tragfähig sind, werden bewusst finanziell kleingerechnet, weil sie politisch gewollt sind – siehe Flughafen BER mit seinen undefinierten Stillstandskosten in Millionenhöhe pro Monat oder die Autobahnverlängerung A 100. Andere Projekte wiederum, die politisch nicht gewollt sind, werden bewusst hochgerechnet, damit die Entscheidung gegen sie leichter fällt. Hierzu scheint auf der Ast nach Rahnsdorf zu gehören. 17 Millionen – ist dieser Betrag seriös und nachvollziehbar begründet? Der DBV-Landesverband bezweifelt die Kostenangabe. Denn Neubaustrecken kosten kosten zwischen 3 und 6 Millionen Euro pro Kilometer – wobei ein Großteil auf die Umverlegung vorhandener Versorgungsleitungen im Erdreich entfällt (aktuell kostete beispielsweise die 4,3 km lange Straßenbahnverlängerung nach St. Emmeram in München insgesamt 15 Millionen Euro). Die Trasse der 61 ist bereits vorhanden; es geht nur um die Erneuerung der Gleise und des Unterbaus sowie der Strommasten. Deshalb schätzt der DBV-Landesverband das Kostenvolumen auf etwa 5 bis 6 Millionen Euro für die gesamten 3 Kilometer. Wie die Initiatoren der auch vom DBV-Landesverband unterstützten Internet-Petition www.linie61.de mitteilten, ist der Zeitraum zum Mitzeichnen der Petition bis 30.6.2014 verlängert worden. Auf der Seite gibt es auch weitere Informationen zur drohenden Einstellung. Durch die Einstellung des Straßenbahnverkehrs auf der Linie 61 wäre niemandem geholfen: der BVG nicht, dem Ansehen der Stadt Berlin nicht und auch den Fahrgästen nicht. Stattdessen sollte gemeinsam mit den Anwohnern überlegt werden, wie das Verkehrsangebot attraktiver werden kann (z. B. abschließbare Fahrradboxen an der Endhaltestelle Rahnsdorf oder eine Verbesserung der Busanschlüsse). Kann sich Berlin die Einstellung des umweltfreundlichen Straßenbahn-Verkehrs und andererseits subventionierte Elektroautos leisten? (Pressemeldung DBV-Landesverband Berlin-Brandenburg, 08.01.14).

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht.

Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt.

Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen.

Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar.

Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt.

Phase 1
Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar.

Phase 2
Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen.

Phase 3
Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Bahnhöfe: Montage des Dachtragwerks am Bahnhof Gesundbrunnen Bau des Empfangsgebäudes bringt neue Wege

http://www.s-bahn-berlin.de/bauinformationen/gesundbrunnen/001_baubeginn_2014.htm

Fahrgäste, die am S-, #Regional- und #Fernverkehrsbahnhof #Gesundbrunnen aussteigen, können zusehen, wie derzeit hinter den Bauzäunen das #Empfangsgebäude auf dem Hanne-Sobek-Platz entsteht. Vom 6. bis 27. Januar finden vorbereitende Maßnahmen zum Bau des Empfangsgebäudes des Bahnhofes Gesundbrunnen, wie die Montage des Dachtragwerks, durch den Bauherren DB Station & Service AG statt. Seit Montag, 6. Januar, ist der #Zugang vom Bahnhofsvorplatz zu den S-Bahn-Gleisen 3 – Ringbahn S 41 – und 4 in Richtung Norden – Frohnau/Oranienburg, Hennigsdorf, Buch/Bernau – gesperrt, um den Aufbau von Stützen und die Montage vom Dachtragwerk fortzuführen. Fahrgäste werden gebeten, den Zugang zur Fernbahn und den unterirdischen Verbindungstunnel oder die Brückenaufgänge Swinemünder Straße zu nutzen, um die Bahnsteige zu erreichen. Auch der DB ServiceStore muss ab 15. Januar geschlossen bleiben. Das Gesundbrunnen Center ist ab dann ebenfalls nur über den U-Bahn-Zugang erreichbar. Die Baumaßnahmen finden in 3 Phasen statt. Phase 1 Vom 6. bis 14. Januar sind die Gleise 3 und 4 (ein Bahnsteig) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Phase 2 Vom 15. bis 20. Januar sind die Gleise 1 bis 4 (2 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz nicht erreichbar. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen. Phase 3 Vom 20. bis 27. Januar sind die Gleise 3 bis 8 (3 Bahnsteige) vom Bahnhofsvorplatz gesperrt. Der DB Service Store ist in diesem Zeitraum geschlossen, Fahrausweise erwerben Sie bitte an den Automaten auf den Bahnsteigen

Fernbus: Neue rollstuhlgerechte Fernbusse für berlinlinienbus.de

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/5541724/p20140109.html

(Berlin, 9. Januar 2014) Mit fünf neuen #rollstuhlgerechten #Fernbussen wird #berlinlinienbus.de (blb) #mobilitätseingeschränkten Reisenden eine bequeme und sichere Reise im Bus ermöglichen. So verfügen die Busse über zwei Rollstuhlstellplätze und genügen damit schon heute den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), die für neue Fahrzeuge im Fernbuslinienverkehr erst ab 1. Januar 2016 verbindlich sind. berlinlinienbus.de gehört damit zu den Vorreitern im deutschen Fernbusverkehr. Bei den neuen Bussen handelt es sich um drei Doppel- und zwei Eindecker-Busse der Marke Setra der EvoBus GmbH/Daimler. Die drei neuen Fernreise-Doppeldecker verfügen über einen niedrigen Einstieg und eine mitgeführte Klapprampe, über die die Rollstuhlstellplätze erreicht werden können. Die beiden neuen Eindecker-Busse sind mit einem Hublift ausgestattet. Heute präsentierten die blb-Geschäftsführer, Jörg Schaube vom Mitgesellschafter BEX und Karsten Schulze vom Mitgesellschafter HARU-Reisen, sowie Ellen Engel-Kuhn, Leiterin der Kontaktstelle für Behindertenangelegenheiten der Deutschen Bahn, die neuen Fernbusse in Berlin. „Ich freue mich, dass nun auch Rollstuhlfahrer und –fahrerinnen einfacher die Busse von berlinlinienbus.de nutzen können. Ein weiterer wichtiger Schritt zur selbstbestimmten Mobilität von Menschen mit Behinderungen“, sagte Ellen Engel-Kuhn. Jörg Schaube ergänzte: „Meines Wissens sind wir mit diesen Bussen die Vorreiter auf dem deutschen Fernbusmarkt. Kein anderes Unternehmen im Fernbuslinienverkehr bietet heute schon Busse mit diesem Standard.“ Darüber hinaus sind die Busse mit den neuesten Sicherheitstechnologien wie Abstandsregeltempomat, Spur- und Notbremsassistent ausgestattet. Den Fahrgästen wird an Bord kostenloses WLAN geboten, an jeder Sitzreihe befinden sich Steckdosen für die Passagiere. Zur Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge merkte Karsten Schulze an, dass die Busse der jeweils günstigsten verfügbaren Schadstoffklasse entsprechen; die Eindecker bieten bereits die Schadstoffnorm EURO 6. berlinlinienbus.de ist ein Verbund mehrerer großer und renommierter deutscher Busunternehmen, die überwiegend seit mehr als 50 Jahren bereits Fernbuslinienverkehr mit zurzeit mehr als 100 Bussen durchführen. Dazu gehören Busunternehmen wie Bayern Express & P. Kühn Berlin GmbH (BEX), Regionalverkehr Dresden (RVD) und Autokraft (AK) aus Kiel, die zur Deutschen Bahn gehören. Zum Verbund gehören ebenfalls mittelständische Busunternehmen wie HARU-Reisen aus Berlin oder der Omnibusbetrieb Steinbrück aus Gotha. Die Gesellschafter von berlinlinienbus.de sind BEX und HARU-Reisen; die Zentrale befindet sich in Berlin. Zurzeit werden rund 200 Zielorte in Deutschland und circa 100 Ziele im europäischen Ausland bedient. Hinweis für Redaktionen: Ab 15 Uhr stehen Aufnahmen der neuen Fernbusse unter www.deutschebahn.com/mediathek im Bereich „Im Blickpunkt“ zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft:

#RE7
Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt
Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort.
Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet.

#RB22
Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen
Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet.

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten.

Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Streckensperrung zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld in der Nacht vom 11. auf den 12. Januar Oberleitungsarbeiten • Ausfälle • Schienenersatzverkehr mit Bussen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/5537200/bbmv20140108.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Januar 2014) Auf Grund von #Bauarbeiten ist der Streckenabschnitt zwischen #Blankenfelde und Berlin-#Schönefeld in der Nacht von Samstag auf Sonntag gesperrt. Deshalb treten in der Zeit von 22.45 Uhr bis 4.30 Uhr folgende Änderungen im Regionalverkehr in Kraft: #RE7 Dessau – Bad Belzig – Berlin-Schönefeld Flughafen – Wünsdorf-Waldstadt Die Züge der Linie RE 7 werden ab Blankenfelde umgeleitet über Berlin Südkreuz, Berlin Potsdamer Platz nach Berlin Hauptbahnhof (tief) verkehren und enden abweichend dort. Für Reisende mit direktem Fahrziel nach Berlin Schönefeld wird ein Ersatzverkehr mit Bussen von Blankenfelde bis Berlin Schönefeld eingerichtet. #RB22 Berlin Friedrichstraße – Potsdam – Berlin Schönefeld Flughafen – Königs Wusterhausen Die Züge der Linie RB 22 beginnen und enden in Ludwigsfelde-Struveshof und fallen zwischen Ludwigsfelde-Struveshof und Königs Wusterhausen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen ist leider nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten werden die Reisenden um Verständnis gebeten. Informationen erhalten Reisende beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn + Fahrplan: Beliebtes S-Bahn-Fahrplanheft in neuer Auflage Klassiker für die Jackentasche ergänzt Online-Informationsangebote • Ab sofort in S-Bahn-Kundenzentren und an Fahrkartenausgaben erhältlich

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/5532112/bbmv20140107.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 7. Januar 2014) Die #S-Bahn Berlin stellt ihren Kunden auch im neuen Jahr ein kostenloses #Fahrplanheft im Jackentaschenformat zur Verfügung. Es enthält neben den aktuellen #Fahrplantabellen aller 15 S-Bahn-#Linien die Öffnungszeiten der Fahrkartenausgaben, Kundenzentren und Servicestellen. Zusätzlich sind Rufnummern und E-Mail-Adressen der Kundenbetreuung, des Abo-Centers und des Fundservice verzeichnet. Ein Bahnhofsverzeichnis informiert über die barrierefreie Ausstattung der S-Bahn-Stationen mit Aufzügen und Fahrtreppen.

Unter dem Motto „Neues schaffen ohne bewährtes zu lassen“ möchte das Unternehmen trotz der zunehmenden Umstellung auf digitale Kommunikationswege nicht auf diese bewährte Verbreitung von Grundinformationen in Papierform verzichten. Fahrgäste der S-Bahn Berlin erhalten das Fahrplanheft 2014 in allen S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben.

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.s-bahn-berlin.de sowie für unterwegs unter mobil.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Das S-Bahn-Kundentelefon ist rund um die Uhr unter 030 29 74 33 33 zu allen Fragen rund um Fahrplan, Tarif und Baumaßnahmen erreichbar.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher