Straßenbahn + U-Bahn: Keine Vorplanungen und sonstigen Planungen für den Berliner U-Bahn-Bau in dieser Legislaturperiode Bündnis Pro Straßenbahn – Pressemitteilung vom 11. Juli 2017

Die Koalitionsvereinbarung von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen sieht ein ambitioniertes Programm zum kurz- und mittelfristigen #Ausbau des #Straßenbahnnetzes in Berlin vor. Die Umsetzung dieses Programms verlangt eine #Konzentration der planerischen und finanziellen #Ressourcen auf die von der Koalition vereinbarten Projekte. Daher ist es nur folgerichtig, dass Vorhaben zur Erweiterung der U-Bahn keinen Eingang in die Koalitionsvereinbarung gefunden haben.

Überlegungen zur U-Bahn-Erweiterung außerhalb des Stadtentwicklungsplans Verkehr 2030 sind kontraproduktiv: Würden diese Überlegungen weiter verfolgt, würden planerische Kapazitäten gebunden, die für die Umsetzung der Erweiterung des Straßenbahnnetzes dringend benötigt werden.

U-Bahn-Erweiterungen binden zudem in hohem Maße investive Mittel: Ein Kilometer U-Bahn kostet so viel wie 10 Kilometer Straßenbahn. Und betriebswirtschaftlich ist die U-Bahn aufgrund der hohen Unterhaltskosten defizitär, die Straßenbahn ist dagegen betriebswirtschaftlich rentabel. Nur mit neuen Straßenbahnstrecken können in absehbarer Zeit entscheidende Verbesserungen der täglichen Mobilität für sehr viele Berlinerinnen und Berliner erreicht werden.

Deshalb fordern wir als Bündnis Pro Straßenbahn die Einhaltung der Koalitionsvereinbarung, die zügige Umsetzung der vereinbarten Erweiterungen des Straßenbahnnetzes und die Einstellung aller Vorplanungen und sonstigen Planungen für den U-Bahn-Bau in dieser Legislaturperiode.

Christfried Tschepe
Berliner Fahrgastverband IGEB e.V.
S-Bahnhof Lichtenberg
Weitlingstraße 22
10317 Berlin

*im Auftrag des Bündnis Pro Straßenbahn*

ACE Kreis Berlin, Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – Regionalverband Berlin, Berlin 21 e.V., BFBahnen Bezirk Berlin-Brandenburg, BUND Berlin, DIE LINKE Landesverband Berlin, Fachausschuss Mobilität SPD Berlin, FUSS e.V., Grünzüge für Berlin, Berliner Fahrgastverband IGEB e.V., NaturFreunde Berlin, Piratenpartei Deutschland Berlin, PRO BAHN Landesverband Berlin-Brandenburg e.V., VCD-Nordost e.V., VDV Ost, ver.di, VIV e.V.

Straßenbahn + Tarife: Der BER der BVG: Die Fahrkartenautomaten Seit zehn Jahren gelingt es der BVG nicht, moderne Automaten in Straßenbahnen einzubauen. Nun gibt es einen neuen Versuch., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-strassenbahnen-der-ber-der-bvg-die-fahrkartenautomaten/20038000.html

Jedem seinen BER. Bei der #BVG heißt das Desaster #Fahrkartenautomat. Seit mehr als zehn Jahren versucht das Unternehmen, neue Geräte für die #Straßenbahnen zu beschaffen. Bis heute vergeblich. Auch die neuesten Fahrzeuge sind mit #Uralt-Technik bei den #Automaten ausgestattet. Und es wird weiter dauern. Einen Termin, ab wann es leichter werden soll, sich ein Ticket an Bord zu kaufen, gibt es noch immer nicht.
Geplant war, die neuen Flexity-Bahnen auch mit neuen Fahrkartenautomaten fahren zu lassen. In den vier ab 2008 gelieferten Vorserienfahrzeugen waren auch tatsächlich neue Automaten der Firma ACS Solutions Schweiz installiert, die rechtzeitig schon lange vorher bestellt worden waren. Doch leider waren die Geräte extrem störanfällig und häufig außer Betrieb. Man arbeite an einer Lösung, hieß es bei der BVG damals.

Neue Bahnen, alte Automaten

Als dann im September 2011 das erste Serienfahrzeug nach Berlin kam, war die Überraschung groß: Die BVG hatte zwar eine der modernsten Straßenbahnen weltweit entwickeln lassen – beim Fahrscheinautomaten gab es aber einen Rückschritt. Eingebaut hatte man schon damals betagte Geräte, die einfach zuverlässiger waren als ihre auserkorenen Nachfolger.

Anders als moderne Geräte können die Oldies aber keine Scheine annehmen; auch das Zahlen per Karte ist nicht möglich. Zudem akzeptieren sie häufig keine Zwei-Euro-Münzen, weil die Sensorik sie nicht erkennt. Schon 2014 hatte der Fahrgastverband Igeb sarkastisch formuliert, Fahrgäste müssten weiterhin einen Handroller mit Kleingeld bei sich führen, wenn sie in der Straßenbahn Fahrscheine kaufen wollen.

Hardware meist gut, Software dagegen „sehr fehleranfällig und …

Flughäfen: Ausbaupläne vorgestellt Der BER soll größer werden – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/ausbauplaene-vorgestellt-der-ber-soll-groesser-werden-27932986

Großflughafen – das ist die falsche Bezeichnung für den #BER. Für die erwarteten #Fluggastzahlen wird der BER zu klein sein. Obwohl noch nicht mal absehbar ist, wann der neue Airport den Betrieb aufnehmen kann, plant die Flughafengesellschaft FBB jetzt schon den #Ausbau. Engelbert Lütke Daldrup, Chef des Staatsunternehmens, stellte dem Aufsichtsrat am Freitag den „#Infrastruktur-Masterplan BER 2040“ vor. Motto: Der BER soll größer werden. Doch die erwarteten Fluggastzahlen sind im Vergleich zu anderen Prognosen niedrig gegriffen. Und für die nächsten Jahre gibt es Zweifel, ob der Ausbau mit dem #Boom Schritt halten kann. „Bis 2020 wird es eng, keine Frage“, gestand Lütke Daldrup ein.
Bereits Hartmut Mehdorn, der vor mehr als vier Jahren Flughafen-Chef wurde, erkannte: Der BER muss #erweitert werden. Seit Jahren erlebe der Luftverkehr in Berlin einen Boom, seit Jahren steigen die Passagierzahlen stärker als der Durchschnitt. Die Argumente gelten auch heute noch. Da aber bei dem Schönefelder Pannenprojekt alles länger dauert, verging viel Zeit, bis erste Planungen in Gang kamen. Die Fertigstellung der bestehenden Anlagen hat Vorrang.
Prognosen zu niedrig gegriffen
Jetzt aber drängt die Zeit. Nach der FDP und der CDU setzt sich mit dem Bund nun auch erstmals ein Flughafengesellschafter für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel ein – mit dem Argument, dass der BER zu klein sei. Branchenexperten, auch viele Berliner, sehen das genauso. Sie fürchten, dass Berlin Luftverkehr abweisen muss – weil Kapazität fehlt. Die Schließungsbefürworter müssen reagieren. Dafür brauchen sie auch Ausbaupläne.
Inzwischen gesteht selbst die FBB ein, dass die bisherigen Prognosen zu niedrig gegriffen sind. Lütke Daldrup: „Das Passagierwachstum am BER ist höher als ursprünglich erwartet.“ Für dieses Jahr wurde mit 27 Millionen Fluggästen gerechnet – tatsächlich werden es 34 Millionen sein. Für 2035 wurden 41 Millionen Passagiere erwartet – jetzt 51 Millionen. Allerdings: Andere Berechnungen gehen von einem stärkeren Zuwachs aus. So erwartet die German Business Aviation Association, der Verband der Geschäftsflieger, für 2020 bereits …

Fahrplan: Alles live Neues Feature für die BVG-App FahrInfo Plus:, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2620

Neues Feature für die #BVG-App #FahrInfo Plus: Ab sofort können Nutzer durch Aktivieren der #Livefunktion im Menüpunkt Karte sehen, wo die Busse und Bahnen gerade fahren. Und wer sich in dem virtuellen Gewimmel ein Fahrzeug aussucht, dem werden dazu direkt weitere Informationen angezeigt, etwa die prognostizierte Ankunft an den nächsten Haltestellen oder die Route im Stadtplan. Für diesen neuen Service greift die BVG-App auf die Echtzeitdaten sämtlicher Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zurück. Ein entsprechendes Update für die #Android-Version der BVG-App ist bereits seit einigen Tagen im #Google Play Store verfügbar. Die neue Version für #iOS gibt es seit dem gestrigen Mittwoch. Da die Verteilung von Updates durch die Plattformbetreiber zum Teil schrittweise erfolgt, kann es in Einzelfällen noch einige Tage dauern, bis die App automatisch aktualisiert wird. Insgesamt wurde die kostenlose BVG-App FahrInfo Plus bereits knapp drei Millionen Mal heruntergeladen.

Flughäfen: PANNEN-FLUGHAFEN Warum es 2017 keinen Start-Termin für den BER geben wird, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article211145467/Warum-es-2017-keinen-Start-Termin-fuer-den-BER-geben-wird.html

Einen Termin für die #Eröffnung des #Flughafen #BER gibt es bislang nicht – und wird es auch bis zum Jahresende 2017 nicht geben.
Berlin/Potsdam.  Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg wird wohl nicht vor Ende dieses Jahres einen Termin für die Eröffnung des neuen Flughafens BER nennen können. Das erfuhren die Abgeordneten der Berliner SPD-Fraktion am Dienstagnachmittag vom Flughafen-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider. Die Abgeordneten hätten erstaunt und bestürzt auf die Aussagen des Brandenburger Staatssekretärs reagiert, berichteten Teilnehmer.

Bretschneider teilte mit, dass es auf der Baustelle weiterhin gravierende Probleme gebe. So sei die Planung für die neu konzipierte Sprinkleranlage noch nicht fertig, entsprechend sei dafür auch noch keine Genehmigung eingeholt worden. Sollte sich die Fertigstellung bis Ende 2017 ziehen, wäre eine Eröffnung des BER im Laufe des Jahres 2018 wohl nicht möglich. Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup rechnet mit einem Jahr Vorlauf zwischen Bauende und Eröffnung. Bretschneider sagte den Sozialdemokraten, sie könnten sich selbst einen Reim darauf machen, ob 2018, 2019 oder später eröffnet werde.
Herbst 2018 sei "schwer einzuhalten"

Erst Ende Januar hatte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), seinerzeit noch Aufsichtsratschef des BER, von einem Start 2017 offiziell verabschiedet. Damals sagte Müller, man sei "in der Schlusskurve" und es gebe keine Anzeichen dafür, dass 2018 nicht klappen werde. In der Fraktion gab es schon damals andere Stimmen. SPD-Fraktionsvize Jörg Stroedter sagte öffentlich, er halte den Herbst 2018 für "schwer einzuhalten". Später hatte Müllers inzwischen zum Flughafenchef avancierter Ex-Staatssekretär Lütke Daldrup das Ziel verkündet, bis zum Sommer einen konkreten Zeitplan für den …

U-Bahn: Arbeiten an U-5-Tunnel verzögern sich um ein halbes Jahr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-mitte-arbeiten-an-u-5-tunnel-verzoegern-sich-um-ein-halbes-jahr/20023836.html

Nahe dem #Alex wird der -5-Tunnel erweitert. Jetzt stellt sich heraus: Die #Statik der Konstruktion aus den 20er Jahren ist zu #schwach
Das war eine böse Überraschung: Der alte U-Bahn-Tunnel der BVG unter der Rathausstraße am Alexanderplatz entspricht schon seit Jahren nicht mehr den heutigen statischen Normen. Die vorhandenen Stützen müssen jetzt verstärkt werden. Außerdem müssen weitere eingebaut werden. Die Arbeiten am #Lückenschluss der U5 verzögern sich in diesem Bereich nun um ein halbes Jahr. Auf den #Eröffnungstermin der Strecke vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor Ende 2020 wirke sich dies aber nicht aus, heißt es.
Keine akute Einsturzgefahr

Eine akute Einsturzgefahr habe nicht bestanden, versichern der Projektleiter für den U-5-Bau, Jörg Seegers, und BVG-Sprecherin Petra Reetz. Dass der Tunnel nur nicht „gewusst“ habe, dass er einstürzen könne, und nur deshalb heil geblieben sei, sei eine übertriebene Äußerung von Mitarbeitern auf der Baustelle.

Beim Graben eines Lochs von der Oberfläche zur Tunneldecke habe man sich gewundert, dass man tiefer gehen musste als in den Plänen stand, sagte Seegers dem Tagesspiegel. Die Schicht über dem Tunnel sei rund 70 Zentimeter höher als angenommen. Und damit auch die Last, die auf die Tunneldecke drückt.
Er ist in den 1920er Jahren gebaut worden und wurde von der BVG als Abstell-. und Kehranlage für die Züge der heutigen U5 (Hönow–Alexanderplatz) genutzt. Um die Gleise des Lückenschlusses zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor anschließen zu können, wird der alte Tunnel derzeit umgebaut. Er erhält Rampen, die nach oben zum Bahnhof Rotes Rathaus führen und nach unten zu einer neuer Abstellanlage. Bei diesen Arbeiten ist die „Überlast“ festgestellt worden. Das Bezirksamt Mitte hat die Rathausstraße ab der Einmündung Gontardstraße bis zur Baustelle der U 5 bereits im …

Straßenverkehr: Wo im Sommer in Berlin gebaut wird Halenseebrücke, Rudolf-Wissell-Brücke – Ein Überblick, wo es in Berlin in diesem Sommer länger dauern kann., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article211149697/Das-sind-die-schlimmsten-Staustellen-im-Sommer-in-Berlin.html

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat am Donnerstag bekanntgegeben, wo in den nächsten Wochen #gebaut und #saniert wird. "Um die Belastungen der Berlinerinnen und Berliner so gering wie möglich zu halten, werden dringend notwendige #Baumaßnahmen vorwiegend in verkehrsärmeren Zeiten – nachts und am Wochenende – durchgeführt", hieß es aus der Senatsverwaltung. Die #Baustellen im Überblick:

Potsdamer Brücke, Mitte (Zeitraum der Bauarbeiten: 17. Juli bis 3. November)

Die Potsdamer Brücke in ihrer heutigen Form stammt aus dem Jahr 1966. Bei einer Bauwerksprüfung der Brücke wurden erhebliche Schäden festgestellt, die Abdichtung und der Fahrbahnbelag müssen dringend erneuert werden. Die Brücke besteht aus 38 Spannbetonfertigteilträgern. Die porösen Fugen zwischen diesen Trägen müssen neu abgedichtet werden, damit das Gesamtbauwerk weiterhin seine Standsicherheit behält.
In Nord-Süd-Richtung ist die Brücke für die Zeit der Bauarbeiten für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. Etwa ab Ende der Sommerferien wird voraussichtlich wieder eine Fahrspur vom Potsdamer Platz kommend in Richtung Süden für den Autoverkehr zur Verfügung stehen. Busse (M48, M85, N2) Radfahrer und Fußgänger sind von den Umleitungen nicht betroffen, sie können die Brücke weiterhin passieren. In Ost-West-Richtung gibt es nur Verkehrseinschränkungen aufgrund des Umleitungsverkehrs.

Umfahrungsmöglichkeiten stehen vom Potsdamer Platz kommend über die Bendlerbrücke sowie in der Gegenrichtung von Schöneberg kommend über die Köthener Brücke zur Verfügung. Die Ampeln an den Umfahrungsstrecken werden angepasst und provisorische Ampeln installiert.

Rudolf-Wissell-Brücke, Westend …

U-Bahn: Icke macht sich breit Ein kleines „Bäuchlein“ hatte er schon immer, doch jetzt ist Icke noch etwas in die Breite gegangen, aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=264&download=2608

Ein kleines „Bäuchlein“ hatte er schon immer, doch jetzt ist Icke noch etwas in die Breite gegangen. Und das ist auch gut so. Denn der neue Zug vom Typ #IK, den die BVG am heutigen Dienstag, den 4. Juli 2017, auf dem U-Bahnhof Biesdorf-Süd vorstellte, ist für das Berliner #Großprofilnetz (Linien U5 bis U9) bestimmt. Dort sind die Tunnel sowie die Abstände zwischen Bahnsteig und Gleisen breiter als auf den älteren Kleinprofillinien (U1 bis U4). Und deshalb wurde der ursprünglich für das Kleinprofil entwickelte IK technisch an sein neues Einsatzgebiet angepasst. Auffälligstes Merkmal ist dabei die Lösung zur Verbreiterung des Zuges im Bereich der Türen. Hier heißt es ab sofort: „Bitte beachten Sie die Brücke zwischen Zug und Bahnsteigkante.“ Die sogenannte #Spaltüberbrückung ist aus stabilem Aluminium, hat eine Tiefe von 17,5 Zentimetern und sorgt für einen bequemen Ein- und Ausstieg. „Lange Schritte“ der Fahrgäste sind also nicht notwendig. Keilförmige Verdrängungskörper an den Türen stellen sicher, dass keine Gegenstände auf der Überbrückung mitfahren. Und auch außerhalb der Türbereiche ist der Spalt zwischen IK-Zug und Großprofil-Bahnsteigkante mit einer Schutzverkleidung abgedeckt, sodass niemand aus Versehen hineintreten kann. Der nun gelieferte Zug ist der erste von elf IKs für das Großprofil, die im Sommer 2015 beim Hersteller #Stadler Pankow bestellt wurden. Die Finanzierung in Höhe von 61,5 Millionen Euro erfolgt nahezu komplett aus dem sogenannten SIWA-Paket des Senats. Hierzu sagte der Berliner Finanzsenator, Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: „Berlin ist eine wachsende Stadt, und dementsprechend wachsen auch die Ansprüche und Anforderungen im Bereich Mobilität. Da war es naheliegend, der BVG Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt für den Kauf dieser elf neuen, hochmodernen UBahnzüge bereitzustellen. Dass die Lieferung der Züge nur rund zwei Jahre nach Bestellung pünktlich begonnen hat, freut mich dabei besonders.“ Die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, hob bei der Vorstellung des Zuges die Bedeutung der U-Bahn im Berliner Mobilitätsmix hervor: „Die Berliner U-Bahn ist inzwischen 115 Jahre alt, aber alles andere als in die Jahre gekommen. Mit ihren rund anderthalb Millionen Fahrgästen am Tag ist sie das Rückgrat des Berliner Nahverkehrs. Die Fahrgastzahlen steigen und wir wollen, dass noch mehr Menschen bequem und schnell mit der U-Bahn an ihr Ziel kommen. Dafür brauchen wir neue Fahrzeuge. Die neuen IK-Züge für das Großprofil sind ein Schritt auf dem Weg, den attraktiven öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver zu machen.“ Henner Bunde, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sagte: „Berlin wächst, und die BVG wächst mit, jagt von einem Fahrgastrekord zum nächsten. Das geht natürlich nur mit einer modernen und zuverlässigen Flotte, und hier sind wir mit diesem neuen Zug wieder einen Schritt weiter. Weitere, sehr große Investitionen in die Fuhrparks von U- und Straßenbahn folgen in den kommenden Jahren.“ Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG, ergänzte: „Im Kleinprofil sind bereits seit 2015 zwei Vorserienfahrzeuge vom Typ IK zuverlässig unterwegs. Bis Ende dieses Jahres kommen die elf SIWA-IKs hinzu, und dann folgen noch einmal 27 der vierteiligen Kleinprofilzüge aus Serienherstellung. Damit hat sich die BVG insgesamt 160 moderne UBahnwagen gesichert.“ Details zum neuen Zug lieferte Nicole Grummini, die seit Anfang Juli als alleinige Bereichsleiterin die Berliner U-Bahn führt: Neben der für den Fahrgast sichtbaren Spaltüberbrückung mussten zum Beispiel auch die Stromabnehmer an das Großprofil angepasst werden. „Dadurch, dass all diese Umbauten rückgängig gemacht werden können, bleiben wir jedoch flexibel. Denn so können die Großprofil-IKs perspektivisch auch auf den Linien U1 bis U4 eingesetzt werden“, so Grummini. Allerdings biete sich so ein Umbau aufgrund des Aufwands eher für mittel- bis längerfristige Wechsel des Einsatzortes an. Bevor voraussichtlich im Oktober dieses Jahres die ersten Fahrgäste in die Großprofil-IKs einsteigen können, stehen noch umfangreiche Test-, Abnahmeund Lehrfahrten an. Anschließend kommen die IKs in den regulären Einsatz – in der Regel zu zweit, also als Acht-Wagen-Einheit. Und weil zwei gekoppelte IK-Züge etwas länger sind als die Bestandsfahrzeuge im Großprofil, fahren die neuen Fahrzeuge dort nur auf der Linie U5. Denn auf deren Bahnhöfen sind die Bahnsteige länger als auf den anderen Linien des Großprofils. Der IK macht sich breit – und nutzt dafür den Platz auf der U5.

S-Bahn + Regionalverkehr: Kleinmachnow streitet über die Stammbahn Kleinmachnow ist gespalten beim Thema Wiederaufbau der Stammbahn, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Kleinmachnow-streitet-ueber-die-Stammbahn

#Kleinmachnow ist gespalten beim Thema #Wiederaufbau der #Stammbahn: Anwohner befürchten Güterverkehr auf der Strecke und viel Lärm im Norden der Gemeinde. Sie greifen auch die „Bürgerinitiative Stammbahn“ an. Sinnvoller scheint ihnen der Aufbau der Strecke als -Bahn. Doch die Deutsche Bahn hat andere Pläne.
Kleinmachnow. Der mögliche Wiederaufbau der Stammbahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin als #Regional- oder S-Bahnlinie wächst sich zu einem Streitthema in Kleinmachnow aus. Insbesondere geht es darum, ob auf der Strecke Güterzüge verkehren werden. Anwohner befürchten in diesem Fall eine erhebliche Lärmbelästigung im Norden der Gemeinde. Doch trotz ihrer eindringlichen Vorsprache hat nun auch der Kleinmachnower Hauptausschuss alle derzeit diskutierten Beschlüsse zum Freihalten der Stammbahn-Trasse einstimmig beschlossen.

Die Anlieger hatten zuvor nicht nur vor möglichem Güterverkehr gewarnt, sondern auch zu bedenken gegeben, dass die Trasse für Fernverkehr ohne Halt in Kleinmachnow genutzt werden könnte. Unter Umständen könne die Deutsche Bahn sogar nicht zu Schallschutz verpflichtet werden, was dann zu einer massiven Lärmbelästigung führen würde.

Jürgen Lemke zum Beispiel appellierte an die Gemeindevertreter, dass ein B-Plan für die Trassenfreihaltung auch ein politisches Signal sei und Toralf Reichenbach legte der Verwaltung nahe, den Ringschluss erneut zu prüfen: „Das wäre auch für Stahnsdorf gut.“ Mit dem „Ringschluss“ ist eine Verlängerung der S-Bahn-Strecke von Teltow nach Stahnsdorf und weiter auf der Trasse der ehemaligen Friedhofsbahn bis nach Berlin-Wannsee gemeint.

Kleinmachnows Bauamtsleiter Jörg Ernsting sagte, dass es unabhängig von den Beschlüssen der Gemeinde eine Entscheidung des zuständigen Ministeriums sei, ob …

Bahnverkehr + zu Fuß mobil: Lösung für die Berliner Yorckbrücken Die Brücken können jetzt saniert werden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/loesung-fuer-die-berliner-yorckbruecken-die-bruecken-koennen-jetzt-saniert-werden/20009614.html

Für die #denkmalgeschützten #Brücken an der #Yorckstraße ist eine #Lösung gefunden. Damit können neue Wege für Besucher des Gleisdreieck-Parks kommen. 
Wenn sie inzwischen nicht total verrostet sind, können die vier ausgehängten Bahnbrücken über der Yorckstraße bald wieder an ihren alten Platz zurückkehren. Statt Zügen sollen sie dann Fußgänger und Radfahrer tragen, die neue Verbindungswege zwischen den nördlichen und südlichen Bereichen des Grünzugs vom Gleisdreieckpark bis zum Südgelände erhalten. Derzeit gibt es zum Überqueren der Yorckstraße nur eine provisorisch instandgesetzte ehemalige Bahnbrücke.
Die vier der einst mehr als 30 Brücken waren Anfang 2016 ausgebaut worden. Für rund vier Millionen Euro sollten sie bis zum Herbst saniert und dann wieder eingehängt werden. Doch Pustekuchen. Noch immer gammeln sie – ungeschützt – auf einem Lagerplatz dicht neben ihrem alten Standort vor sich hin.

Erst nach dem Ausbau hatte man gemerkt, dass sich die Statik der Brücken und der Denkmalschutz, unter dem sie seit 1993 stehen, widersprechen. Ein denkmalgerechtes Sanieren war nicht mit den heutigen Sicherheitsvorschriften vereinbar. Es muss gewährleistet sein, dass die Brücken halten, wenn die Stützen bei einem Unfall beschädigt werden. Dabei sind die Vorschriften für eine Fußgänger- und Radlerbrücke inzwischen strenger als beim Bau der Brücken für die schweren Züge zu den einstigen Fernbahnhöfen Anhalter und Potsdamer Bahnhof.

Das alte Erscheinungsbild bleibt erhalten

Die alten Bauwerke bestanden aus drei so genannten Feldern, die auf je zwei Stützenreihen ruhten. Jetzt müssen die Brücken zu einem durchgehenden Stück werden, um statisch …