Bahnverkehr: Über Nacht nach Wien oder an die Ostsee – neue Bahn-Verbindung geplant, aus mdr

https://www.mdr.de/thueringen/ost-thueringen/jena/nachtzug-rostock-wien-jena-saalfeld-deutsche-bahn-berlin-100.html

Nachtzug-Route durch Thüringen – Jena und Saalfeld liegen auf der Strecke.

Zum Kaffeetrinken mal schnell nach #Linz oder #Wien – eine verrückte Idee, die aber für die Ostthüringer demnächst spontan machbar ist. Denn die Deutsche Bahn wird am 8. März eine #Nachtzug-Verbindung zwischen #Rostock und Wien in Betrieb nehmen. Die Thüringer Stopps liegen in den frühen Morgenstunden zwischen 2 und 3 Uhr, sagte Holger Auferkamp von der Deutschen Bahn.

Die Strecke führt in Mitteldeutschland über #Leipzig, #Halle, #Jena und #Saalfeld. Über Bayern geht es dann nach Wien. 10:45 Uhr kommt der Zug am neuen Wiener Hauptbahnhof an – mitten im Zentrum der österreichischen Hauptstadt. Zurück geht es 19:15 Uhr – auch ein Kurztrip an die #Ostsee nach Rostock oder eine frühe Ankunft in Leipzig oder Berlin sind so …

S-Bahn: Alle Wetter! Neue S-Bahn für Berlin besteht Test im längsten Klimakanal der Welt 12-Wochen-Testprogramm im Klima-Wind-Kanal in Wien, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Alle-Wetter-Neue-S-Bahn-fuer-Berlin-besteht-Test-im-laengsten-Klimakanal-der-Welt-4571608?contentId=1317082

#12-Wochen-Testprogramm im #Klima-Wind-Kanal in #Wien ⋅ Umfangreiche Prüfungen bei Eis, Schnee und Hitze
Egal, ob brütend heißer Sommer oder frostiger Winter: Die neue #S-Bahn für Berlin und Brandenburg soll bei jedem Wetter reibungslos funktionieren. Dazu durchläuft ein vierteiliger Zug der Vorserie ein 12 Wochen langes Testprogramm in Wien. Im weltweit längsten Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenal (#RTA) in Wien werden auf Knopfdruck extreme #Temperatur- und #Wetterverhältnisse erzeugt. Bei Temperaturen von -25 Grad Celsius mit Eis und #Schnee bis +45 Grad Celsius und starker #Sonneneinstrahlung entstehen realistische Simulationen für Zug und Fahrgäste. So kann geprüft werden, ob auch bei starkem Schneefall und Vereisung der Stromabnehmer funktioniert, die Türen öffnen und schließen und die Spaltminderungen reibungslos ein- und ausfahren. All diese Tests hat Berlins „Neue“ mit Bravour gemeistert.

Die neue #S-Bahn für Berlin und Brandenburg in der #Klimakammer

Alexander Kaczmarek, DB-Konzernbevollmächtigter für Berlin: „Zuverlässigkeit der Züge bei jedem Wetter – das erwarten unsere Fahrgäste und das wollen wir mit der neuen Baureihe künftig bieten. Daher werden die Fahrzeuge über einen Zeitraum von zwei Jahren getestet. Die DB hat dieses umfangreiche Testprogramm fest im Lastenheft verankert.“

Um die Situation im Fahrgastbereich bei jedem Wetter nachzustellen, werden zwei Wagen des Fahrzeugs mit Temperaturfühlern sowie weiteren Sensoren ausgestattet. Heizmatten simulieren die Wärme der Fahrgäste während Wasserverdampfer für die feuchte Atemluft sorgen.

„Die Baureihe 483/484 ist die erste Berliner S-Bahn mit einer Klimaanlage. Die Berliner Infrastruktur mit niedrigen Tunneln und Unterführungen erfordert besondere technische Lösungen beim Einbau der Komponenten und der Steuerung der kalten Luft. Ein Schwerpunkt des Testprogramms liegt daher auf der Prüfung ihrer Funktion bei höchsten Anforderungen. Die Ergebnisse sämtlicher Prüfungen werden umfangreich ausgewertet. Sollte es dabei Optimierungsbedarf geben, können wir entsprechende Maßnahmen ergreifen“, sagt Jure Mikolčić, CEO der Stadler Pankow GmbH.

„Die Tests im Klimakanal sorgen für einen zuverlässigen Einsatz der S-Bahn Berlin bei allen Wetterlagen. Das Rail Tec Arsenal bietet uns optimale Bedingungen zur Durchführung unterschiedlicher Klimatests in einer Anlage. Mit Maßnahmen wie diesen, unterstützen wir unsere Kunden, für die Fahrgäste einen stabilen Betrieb zu garantieren und den Fahrgastkomfort zu verbessern“, sagt Sabrina Soussan, CEO von Siemens Mobility.

Fahrplan: Mehr Züge, mehr Fahrten: Der neue Fahrplan 2020, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Zuege-mehr-Fahrten-Der-neue-Fahrplan-2020-4512250

Neue Linie Dresden–Berlin–Rostock • Mehr Züge auf ICE-Linien • ICE 4 fährt in die Schweiz • Mehr Sprinter, mehr ICE bundesweit • Neue Verbindungen ins Ausland und über Nacht
„Der Fahrplan 2020 ist ein weiterer Meilenstein zur Stärkung der Schiene und der nächste Schritt in Richtung Deutschland-Takt“, so DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Am 15. Dezember eröffnen wir für unsere Kunden eine neue Fernverkehrslinie, verdichten auf wichtigen Strecken das Angebot im deutschen Fernverkehrsnetz und binden neue, attraktive Reiseziele in unseren Nachbarländern ein.“

Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember geht die neue #Fernverkehrslinie #Dresden –Berlin– #Rostock an den Start. Zunächst mit zehn Fahrten am Tag – und ab 8. März 2020 dann im Zwei-Stunden-Takt und mit 16 Fahrten – sorgt die neue Linie dauerhaft für eine Verdopplung des bestehenden Angebots zwischen Großstädten und Regionen im Freistaat Sachsen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

Neue Verbindungen ins Ausland und über Nacht

Der neue Fahrplan lässt auch Europa noch enger zusammenwachsen:

  • Gemeinsam mit den Tschechischen Bahnen (CD) und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bietet die DB ab Mai eine neue #Railjet-Verbindung Berlin–Dresden– #Prag#Wien#Graz an.
  • Nach Polen wird das Angebot ebenfalls verbessert: Zwischen Berlin und #Warschau verkürzt sich ab Sommer 2020 die Reisezeit in den #Eurocity-Zügen um 30 Minuten.
  • Auch im Nachtverkehr baut die DB ab Fahrplanwechsel ihr Angebot weiter aus: In Kooperation mit den #ÖBB gibt es auf den Strecken #Zürich Berlin und ZürichHamburg eine neue #Intercity-Nachtverbindung. Dabei fahren die Nacht-IC auf diesen Strecken im Verbund mit den klassischen Nachtzügen der ÖBB.

Fahrplan: Fahrplanwechsel: Mehr Züge, häufigere Verbindungen Verdoppelung des Angebots zwischen Dresden–Berlin–Rostock, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fahrplanwechsel-Mehr-Zuege-haeufigere-Verbindungen-4479558?contentId=1317082

Verdoppelung des Angebots zwischen #Dresden – Berlin – #Rostock • Mehr Züge von und nach Berlin
Die Deutsche Bahn (DB) baut ihr #Angebot zum #Fahrplanwechsel weiter aus: Mitte Dezember geht Deutschlands neue Fernverkehrslinie Dresden – Berlin – Rostock stufenweise, mit anfangs zehn Fahrten täglich, an den Start. Ab März gibt es einen #Zwei-Stunden-Takt mit 16 Fahrten. Die DB setzt auf der neuen Linie moderne Doppelstockzüge ein. Sie bieten WLAN, Bordgastronomie im Zugcafé und haben Platz für Gepäck und Fahrräder.

Unter anderem #Elsterwerda, #Oranienburg, #Neustrelitz und #Waren (Müritz) erhalten dadurch einen regelmäßigen zweistündlichen Fernverkehrsanschluss. Im Mai nächsten Jahres halten diese Züge auch in #Warnemünde und #Berlin-Schönefeld Flughafen.

Mehr Fahrten zwischen Berlin und #München/ #Frankfurt am Main/ #Köln

Auf den ICE-Linien Berlin–Erfurt–München und Berlin–Braunschweig–Frankfurt am Main wird mit zusätzlichen Fahrten tagsüber künftig ein lückenloser Stundentakt angeboten. Zudem verstärken weitere Fahrten das Sprinter-Angebot Berlin-Erfurt-Frankfurt am Main.

Auch auf der Linie Berlin-Hannover-Köln wird die Kapazität mit einem weiteren Zugpaar erhöht.

Neue Verbindung Berlin- #Wien- #Graz • Schneller nach #Warschau

Gemeinsam mit den Tschechischen Bahnen und den Österreichischen Bundesbahnen bietet die DB ab 4./5. Mai eine neue schnelle #Railjet-Verbindung Berlin–Dresden–Prag–Wien–Graz an.

Nach Polen wird das Angebot ebenfalls verbessert: Zwischen Berlin und Warschau verkürzt sich ab Sommer 2020 die Reisezeit in den #Eurocity-Zügen um 30 Minuten.

Kurze Reisezeiten und optimale Anschlüsse

Die neuen Angebote bedeuten attraktive #Reisezeiten: Zum Beispiel von Berlin nach Rostock in nur zwei Stunden. Touristen, Urlaubsreisende, Berufspendler und Geschäftsreisende profitieren gleichermaßen davon.

Erfolgreiche #Schnellfahrstrecke attraktiv für Berliner Reisende

Die neue Schnellfahrstrecke zwischen Erfurt und Nürnberg nutzten 2018 insgesamt knapp 5 Millionen Reisende. Weil seit Ende 2018 zusätzliche Fahrten und mehr Sitzplatzkapazitäten angeboten werden, ist die Nachfrage im ersten Quartal 2019 weiter gestiegen: um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit diesen Verbindungen sind auch Berliner zügig in Süddeutschland.

Ab Ende 2021 Verbesserungen zwischen Hamburg und Berlin

In einem weiteren Schritt wird die DB ab Ende 2021 erstmals einen #30-Minuten-Takt zwischen #Hamburg und Berlin fahren. Damit entsteht zwischen den zwei größten deutschen Metropolen ein im Vergleich zur Straße in Sachen Reisezeit, Komfort und Klimabilanz unschlagbares Angebot.

Der neue #Fahrplan gilt ab dem 15. Dezember 2019. Ab dem 15. Oktober können #Fahrkarten usw. unter bahn.de gebucht werden.

Bahnverkehr: Neue tägliche Verbindung zwischen Berlin, Dresden, Prag, Wien und Graz • Start am 4. Mai 2020 Kooperation von DB, ÖBB und CD, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Neue-taegliche-Verbindung-zwischen-Berlin-Dresden-Prag-Wien-und-Graz-Start-am-4-Mai-2020-4469610

Die europäischen Eisenbahnunternehmen #DB, #ÖBB und #CD bringen ab dem kommenden Frühjahr eine neue Zugverbindung an den Start und schicken den #Railjet auf die Reise.

Morgens gegen 6 Uhr ab Berlin und um 8 Uhr ab Dresden, erreicht der Zug bereits um 10.30 Uhr #Prag. Ideal für einen Tagesausflug in die tschechische Hauptstadt. Nach siebenstündigem Aufenthalt ist die Rückfahrt um 17.30 Uhr möglich. Start ist am 4. Mai auf der Strecke Berlin– #Graz in der Gegenrichtung startet der Zug am 5. Mai 2020.

Für Dresden bedeutet der neue Railjet eine Direktverbindung tagsüber nach Österreich. Der Railjet fährt über #Wien umsteigefrei weiter bis Graz.

Mit dem Super Sparpreis Europa sind Tickets zum Beispiel von Berlin nach Prag bereits ab 19,90 Euro, von Dresden ab 14,90 Euro erhältlich. Buchbar ist die neue Verbindung sechs Monate im Voraus.

Das verbesserte Angebot ergänzt die bestehende ICE-Tagesverbindung von Berlin über Halle (Saale), Erfurt, Nürnberg und Passau nach Wien sowie das tägliche Nachtangebot mit dem #ÖBB-Nightjet. Zwischen Berlin, Dresden und Prag verstärkt das neue Railjet-Angebot die bestehende EC-Linie mit einer zusätzlichen #Frühfahrt Richtung Tschechien und einer neuen #Spätverbindung in der Gegenrichtung.

BAHNVERKEHR Berlin bekommt weitere Zugverbindungen nach Wien, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226749479/Berlin-bekommt-weitere-Zugverbindungen-nach-Wien.html

Die Bahn überlegt, neue Intercity-Züge nachts bis nach Österreich fahren zu lassen. Die ÖBB prüft, den Vindobona wiederzubeleben.

Berlin. Die Berliner können im Bahnverkehr auf weitere #Direktverbindungen nach Süddeutschland sowie nach #Prag und #Wien hoffen. So gibt es bei der Deutschen Bahn aktuell Überlegungen, eine neue #Nachtzugverbindung in die österreichische Hauptstadt einzurichten. Die Züge könnten dabei von #Warnemünde über Berlin, #Leipzig, #Regensburg, #Passau und #Linz bis nach Wien und wieder zurück fahren. Offiziell bestätigten will die Bahn das Projekt allerdings noch nicht. „Der Stand kann sich in den nächsten Wochen noch einmal ändern, deshalb können wir diese Meldung noch nicht bestätigen und vor allem die Haltestellen noch nicht endgültig benennen“, zitierte RBB.24 am Wochenende einen Bahnsprecher. Zuerst hatte der Norddeutsche Rundfunk über das Vorhaben berichtet.

Hintergrund der Überlegungen: Zum Fahrplanwechsel Anfang Dezember startet die Deutsche Bahn eine neue Intercity-Linie, die in Zweistundentakt Rostock, Berlin und Dresden verbindet. Zunächst werden auf der Stecke ältere …

Bahnverkehr: Klimafreundlich unterwegs Neuer Nacht-Intercity verbindet Berlin mit Österreich, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/klimafreundlich-unterwegs-neuer-nacht-intercity-verbindet-berlin-mit-oesterreich-32977204?dmcid=nl_20190808_32977204

Wer klimafreundlich nach Bayern und Österreich reisen will, kann vom Fahrplanwechsel im Dezember an eine neue Direktverbindung der Deutschen Bahn nutzen. Der #Nacht-Intercity fährt von #Warnemünde über #Rostock, Berlin, #Leipzig, #Jena, #Saalfeld, #Nürnberg, #Regensburg, #Passau und #Linz nach #Wien. Nach Informationen aus Bahnkreisen wird es auch in der Gegenrichtung eine solche Nachtverbindung geben.

Eingesetzt werden spätestens ab 2020 #Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers #Stadler Rail, die eine Geschwindigkeit von bis zu 200 Kilometern in der Stunde erreichen. Sie bieten WLAN und Steckdosen an jedem Platz. Die Bahn hat 17 Zugeinheiten von der österreichischen #Westbahn gekauft. Zu den ersten Einsatzgebieten wird die neue Intercity-Linie zwischen Rostock, Berlin und #Dresden gehören, die das Zugangebot auf dieser Verbindung auf einen #Einstundentakt verdoppeln wird. Auf der neuen Route nach Süden gelangen die Züge zu ihrem #Wartungsstützpunkt in Österreich.

Nacht-Intercity: Für 29 Euro von Berlin nach Wien
Zwischen Berlin und Wien fährt bereits tagsüber ein ICE, der vom Berliner zum Wiener Hauptbahnhof laut …

Bahnverkehr: Nachtzug durch Europa: Comeback im Zeiten des Klimaschutzes, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226540425/Nachtzug-durch-Europa-Comeback-im-Zeiten-des-Klimaschutzes.html

Immer mehr Menschen wollen für das Klima weniger fliegen. Das könnte die Chance für ein bereits totgesagtes Verkehrsmittel sein.

Kurz vor sieben kommt Farbe in den Berliner Hauptbahnhof. Der Zug, der dann auf Gleis 11 einfährt, besteht aus einer bunten Mischung aus blauen, dunkelblauen, rot-weißen und grau lackierten Waggons. Doch nicht nur in seiner Zusammenstellung ist dieser Zug ein echter #Exot. Der „#Metropol“ – im Fahrplan als EN #457/477 ausgewiesen – ist einer der wenigen #Nachtzüge, die in Berlin noch abfahren. Die Anzeige am Bahnsteig verrät als Ziel #Wien. Doch auch #Breslau, #Budapest oder #Bratislava können mit dem „Metropol“ bequem im Schlaf erreicht werden.

Nicht erst seit den „Friday für Future“-Demonstrationen gibt es in vielen Berliner Familien Diskussionen darüber, mit welchem Verkehrsmittel es denn auf Reisen gehen sollte. Das eigene Auto ist bequem, das Flugzeug schnell und zudem billig. Doch wegen der von den Jets verursachten hohen Umweltbelastung ist inzwischen viel von der #Flugscham die Rede, die die Menschen vom Fliegen abhält. Zumindest theoretisch. In der Praxis sprechen etwa die an den Berliner Airports zuletzt um mehr als zehn Prozent gestiegenen #Fluggastzahlen noch eine ganz andere Sprache. Dennoch: Immer mehr Menschen denken zumindest über Alternativen zum Flug nach.

Zehn Stunden oder mehr in einem Zug ist für viele tagsüber keine Option
Gerade für Reisen innerhalb Europas empfehlen Klimaschützer dann gern den Zug, der im günstigsten Fall von Loks gezogen wird, die zu 100 Prozent aus Ökostrom gespeist werden. Doch ist das auch eine Option für längere Reisen? Zehn Stunden oder mehr in einem Waggon zu verbringen, ist für viele keine erstrebenswerte Aussicht. Etwas anders fällt die Bewertung aus, wenn die Reise über Nacht geht und die …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Flughäfen: Nach zwei Jahrzehnten Streit: Baustart für die Dresdner Bahn Die neue Trasse soll ab 2025 die Fahrzeit zum Flughafen BER verkürzen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216366833/Dresdner-Bahn-Nach-zwei-Jahrzehnten-Streit-startet-das-Bauprojekt.html

Berlin. Mehr als 20 Jahre lang wurde geplant, gestritten und geklagt. Nun soll es im Berliner Süden tatsächlich losgehen mit dem #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn. Mit zwei neuen Gleisen, die parallel zur bereits bestehenden S-Bahn-Trasse vom Berliner Bahnhof #Südkreuz bis nach #Blankenfelde in Brandenburg führen, soll sich die Fahrzeit der Fernzüge nach #Dresden, aber auch weiter nach #Prag, #Wien und #Budapest deutlich verringern.

Auch der künftige #Hauptstadt-Airport BER kann über die Dresdner Bahn schneller erreicht werden. Statt wie heute gut eine halbe Stunde soll der #Flughafenexpress dann mit Tempo 160 nur noch 20 Minuten von der Berliner City bis nach Schönefeld …

Bahnverkehr + S-Bahn + Flughäfen: Nach zwei Jahrzehnten Streit: Baustart für die Dresdner Bahn, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216366833/Dresdner-Bahn-Nach-zwei-Jahrzehnten-Streit-startet-das-Bauprojekt.html

Die neue #Trasse soll ab 2025 die Fahrzeit zum #Flughafen #BER verkürzen. Doch noch fehlt eine #Baugenehmigung.
Mehr als 20 Jahre lang wurde geplant, gestritten und geklagt. Nun soll es im Berliner Süden tatsächlich losgehen mit dem #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn. Mit zwei neuen Gleisen, die parallel zur bereits bestehenden #S-Bahn-Trasse vom Berliner Bahnhof #Südkreuz bis nach #Blankenfelde in Brandenburg führen, soll sich die Fahrzeit der Fernzüge nach #Dresden, aber auch weiter nach #Prag, #Wien und #Budapest deutlich verringern.

Auch der künftige Hauptstadt-Airport BER kann über die Dresdner Bahn schneller erreicht werden. Statt wie heute gut eine halbe Stunde soll der #Flughafenexpress dann mit Tempo 160 nur noch 20 Minuten von der Berliner City bis nach Schönefeld benötigen.
Allerdings ist das noch Zukunftsmusik. Denn die Fertigstellung der 16 Kilometer langen Trasse ist nach heutiger Planung der Deutschen Bahn erst für Ende 2025 vorgesehen. Das wären dann fünf Jahre nach der Eröffnung des BER, die aktuell für Oktober 2020 angekündigt ist. Zudem ist unklar, ob dieser Termin wirklich gehalten werden kann. Denn bislang fehlt noch immer für einen der vier Bauabschnitte, den Abschnitt von der Stadtgrenze bis nach Blankenfelde-Mahlow, der …