Luftfahrt: Faktencheck Warum die Rosinenbomber nicht in Berlin landen durften, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/06/rosinenbomber-luftbruecke-jahrestag-tempelhof-brandenburger-tor-ueberflug-faktencheck.html

Erst herrschte Vorfreude, dann Ernüchterung, dann Wut: Dass die #Rosinenbomber 70 Jahre nach Ende der #Luftbrücke nicht in #Tempelhof landen oder das Brandenburger Tor überfliegen durften, führt zu jeder Menge Ärger. Ein Faktencheck zu den wichtigsten Vorwürfen.

Manche sprechen von einer „Peinlichkeit“, andere nenne es eine „Schande“ – und nicht wenige behaupten gar, es habe eine anti-amerikanische Verschwörung linker Politiker gegeben. Gemeint ist der Besuch der sogenannten Rosinenbomber am vergangenen Wochenende: Etwas mehr als ein Dutzend historische Maschinen vom Typ #Douglas #DC-3 flogen über Berlin, durften allerdings nicht wie geplant auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof landen oder das Brandenburger Tor überfliegen.

Etliche Nutzer von rbb|24 beschwerten sich daraufhin zum Teil lautstark in den sozialen Netzwerken und in der Kommentarspalte unter unseren Artikeln zum Thema. Hauptschuldige an der Misere seien der Berliner Senat und die regierenden Parteien. Rosinenbomber landeten unter schwierigsten Bedingungen in Berlin“, schreibt zum Beispiel Dietmar Thomas Kunze auf Facebook, „unter der RRG-Regierung nicht mehr möglich!“. „Dieser Senat ist eine Schande für Berlin“, schimpft Uwe Reithy. Nutzerin Nani Ferrari fordert gar „eine Entschuldigung“ vom Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) „und eine Nachfeier“. Nicht wenige Nutzer sahen in der nicht erteilten Sondergenehmigung ein politisches Manöver der rot-rot-grünen Regierung: Manche sprachen von Geschichtsvergessenheit, andere direkt von einer …

Luftfahrt + Museum: 70 Jahre Luftbrücke Rosinenbomber über der einstigen Frontstadt, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/06/berlin-70-jahre-luftbruecke-rosinenbomber-kommen-noch-einmal-zurueck.html

70 Jahre ist es her, dass die Sowjets #West-Berlin komplett abriegelten. Nur der #Luftbrücke ist es zu verdanken, dass die Stadt überlebte. Am Sonntagnachmittag kamen die „Rosinenbomber“ noch einmal zurück – eine Landung scheiterte allerdings an den Vorschriften.

Etwa 15 historische Maschinen vom Typ #Douglas #DC-3 sind am Sonntagnachmittag am Berliner Himmel aufgetaucht und haben damit an die historische #Hilfsaktion erinnert, die als „Luftbrücke“ in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Damals versorgten Flugzeuge der Westalliierten über Monate das von den Sowjets abgeriegelte West-Berlin.

Die Flugzeuge drehten eine große Runde über die Stadt. Die ursprünglich geplante Landung auf dem stillgelegten #Flughafen in #Tempelhof scheiterte allerdings ebenso an den Vorschriften wie ein Flug über das Brandenburger Tor.

Erster Höhepunkt des Kalten Krieges
Vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 hatte die Sowjetunion die #Transitwege durch die sowjetische Besatzungszone (#SBZ), also das Gebiet der späteren DDR, und auch die #Schifffartswege von und nach West-Berlin komplett dichtgemacht.

Wegen der sogenannten Blockade ließ sich die Versorgung der Stadt nur noch durch die Luft aufrechterhalten – ein erster …

Flughäfen: 70 Jahre Luftbrücke Fest auf Tempelhofer Feld fällt aus, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/70-jahre-luftbruecke–fest-auf-tempelhofer-feld-faellt-aus-32631856?dmcid=nl_20190601_32631856

Das Fest zum 70. Jahrestag des Endes der #Luftbrücke in Berlin ist geplatzt. Eine Landung #historischer #Maschinen auf dem #Flughafen #Tempelhof und ein dazugehöriges Fest sind aus gesetzlichen Gründen nicht möglich, wie die Veranstalter und die Umweltsenatsverwaltung am Freitag erklärten. Die Pläne seien nicht mit dem Tempelhof-Gesetz vereinbar. Ob die #Flugzeuge wie ursprünglich angedacht am 15. und 16. Juni das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof #überfliegen werden, steht noch nicht fest. Ein entsprechender Antrag sei noch in Bearbeitung, sagte Mitinitiator Thomas Keller.

Während der West-Berlin-Blockade: Rosinenbomber versorgten Westberlin mit Gütern
Während der Blockade West-Berlins zwischen Juni 1948 und Mai 1949 versorgten die Rosinenbomber genannten Flugzeuge den abgesperrten Teil der Stadt mit Gütern. Anlässlich des Jubiläums sollen die Maschinen entlang der historischen Route von #Wiesbaden nach Berlin fliegen. Auf dem Weg werden sie Station in #Faßberg, #Jagel, #Nordholz und #Stendal

Flughäfen: 70 Jahre Luftbrücke Wie der Flughafen Tegel mit der Spitzhacke gebaut wurde aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/05/flughafen-tegel-berlin-blockade-luftbruecke-70-jahre.html

Beim Stichwort „#Luftbrücke“ denken die meisten Berliner sofort an den #Flughafen #Tempelhof. Was viele nicht wissen: Ohne die Berlin #Blockade hätte es wahrscheinlich auch den Flughafen #Tegel nicht gegeben.
Der Flughafen Tegel ist noch immer Berlins wichtigstes Tor zur Welt. Viele verbinden ihn mit dem #Luftfahrtpionier Otto #Lilienthal, nach dem er 1988 benannt wurde.
Doch die Wiege der Luftfahrt stand nicht in Tegel: „Mit Otto Lilienthal hat es nicht viel zu tun. Hier wurde zwar gejagt, fliegen geübt. Aber den Flughafen gibt es erst seit Ende 1948, während der Luftbrücke“, sagt Christiane Borgelt, Stadtplanerin und Kuratorin der Ausstellung „Als Schokolade vom Himmel fiel“ im Museum Reinickendorf. Diese Krisensituation war der Grund für den Ausbau des ehemaligen #Raketenabflugplatzes und Truppenübungsplatzes der #Luftwaffe in der Jungfernheide.

Eine dritte Landebahn muss her
Vom 24. Juni 1948 an müssen zwei Millionen Westberliner aus der Luft versorgt werden. Denn bis zum 12. Mai 1949 blockiert die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin. Die West-Alliierten reagieren mit der Luftbrücke. Doch schnell ist klar: Die Flughäfen Tempelhof und #Gatow reichen nicht, um die 2,1 Millionen Einwohner West-Berlins aus der Luft zu versorgen. Eine dritte #Landebahn muss her. Sechs Wochen nach Blockade-Beginn bauen die Franzosen in ihrem Sektor die Jungfernheide, zur Kaiserzeit #Zeppelinstartplatz, zum #Frachtflughafen

Flughäfen: Jubiläum zum Ende der Berlin-Blockade So feiert Berlin das Fest der Luftbrücke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jubilaeum-zum-ende-der-berlin-blockade-so-feiert-berlin-das-fest-der-luftbruecke/24269710.html

Ein #Volksfest soll am 12. Mai an den 70. Jahrestag des Endes der #Berlin-Blockade erinnern. Und der 98-jährige Veteran Gail #Halvorsen ist auch dabei.
Der #Lufbrücken-Veteran ist startklar. „Bin gespannt auf das Event in Berlin“, schreibt Gail Halvorsen – im Bild als junger Pilot zu sehen – in einer Mail aus Green Valley im US-Staat Arizona an den früheren Tegel-Flughafenchef Robert Grosch.
Beim „Fest der #Luftbrücke“ am 12. Mai zur Feier des 70. Jahrestages auf dem #Tempelhofer Feld will er dabei sein, das wurde am Donnerstag bekannt. Auch wenn die Reise für den 98-Jährigen beschwerlich werden dürfte. Immerhin muss der berühmte Pilot, der 1948/49 die Herzen junger Berliner als „#Candy-Bomber“ im Flug eroberte, nicht mehr selber fliegen.

„Feiern und Erinnern für die ganze Familie“, versprechen die Organisatoren. Mehr als 50.000 Gäste werden erwartet, wenn der ehemalige #Flughafen #Tempelhof am Sonnabend kommender Woche zum „Fest der Luftbrücke“ öffnet. Auf den Tag genau 70 Jahre zuvor hatten die Sowjets die Blockade Westberlins beendet. Die Stadt ehrt das Jubiläum mit einem großen Volksfest auf dem ehemaligen Flughafen …

Radverkehr + Messe: VELO Berlin Das erwartet Sie beim großen Fahrradfestival, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/freizeit/velo-berlin-das-erwartet-sie-beim-grossen-fahrradfestival-32407326

#E-Bikes und viele Hundert andere #Fahrräder #ausprobieren, #Radtaschen für die nächste Reise kaufen, mit Politikern und #Radaktivisten über die Zukunft des Berliner Verkehrs diskutieren: Das alles und noch viel mehr ist am letzten April-Wochenende möglich auf der #VELO Berlin, dem Fahrradfestival im ehemaligen #Flughafen #Tempelhof. Auf der Besuchermesse rund um das Fahrrad und die urbane Mobilität sind diesmal rund 300 Aussteller vertreten – mit der kompletten Bandbreite an Zweirädern und dem nötigem Zubehör.

Tipps für Besucher: Die VELO Berlin ist am 27. und 28. April jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Schauplatz sind die Hangars 5 und 6 am Tempelhofer Damm 45. Wer per U-Bahn kommt, steigt Paradestraße aus der U6 aus. Die Messe ist auch vom Tempelhofer Feld her zugänglich. Wer von dort mit dem Rad kommt, erhält die Eintrittskarte …

Flughäfen + Museum: Rosinenbomber können vielleicht doch in Tempelhof landen Der Verein will nun bei der Luftfahrtbehörde für den 16. Juni den Zwischenstopp einiger DC-3 in Tempelhof beantragen., aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article216749385/Rosinenbomber-koennen-vielleicht-doch-in-Tempelhof-landen.html

Gibt es doch noch eine kleine Chance für ein symbolisches Wiederaufleben der Berliner #Luftbrücke? In der vergangenen Woche hatte die Berliner Morgenpost darüber berichtet, dass ein gemeinnütziger Verein #Luftfahrtenthusiasten aus aller Welt eingeladen hat, um Mitte Juni mit ihnen an das Ende der Berliner Luftbrücke vor 70 Jahren zu erinnern. Dabei wurde aber auch bekannt, dass die mehr als 30 teilnehmenden „#Rosinenbomber“-Piloten zwar am 15. und 16. Juni die Hauptstadt überfliegen wollen, jedoch – anders als ursprünglich gedacht – dort nicht zwischenlanden können. Der Hauptgrund dafür: die hohen und vor allem teuren Sicherheitsaufwendungen, die bei einer Landung etwa auf dem früheren #Flughafen #Tempelhof erforderlich sind. Der Verein sah sich außerstande, diese Kosten zu tragen.

Viele Berliner meldeten sich daraufhin in der Redaktion der Berliner Morgenpost, um ihr Bedauern über diese Entwicklung zu bekunden. „Ein Luftbrücken-Jubiläum ohne Rosinenbomber, das geht eigentlich nicht“, sagte etwa Joachim Kiau. Der heute 74 Jahre alte Tempelhofer verbindet eine besondere Beziehung mit dem Flughafen Tempelhof, über den die Alliierten 1948/1949 einen Großteil der lebensnotwendigen Hilfslieferungen auf dem Luftweg in den blockierten Westteil der Stadt brachten. Seine Familie lebte damals nicht nur in der Einflugschneise, sondern …

Flughäfen: 70 Jahre Luftbrücke Bundespräsident wird Schirmherr für Rosinenbomber-Show, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/70-jahre-luftbruecke-bundespraesident-wird-schirmherr-fuer-rosinenbomber-show/24124104.html

Im Juni sollen die Maschinen zur Feier des #Luftbrückenjubiläums über das #Brandenburger Tor und den Flughafen #Tempelhof fliegen. Steinmeier wird Förderer.

Die Rückkehr der #Rosinenbomber hat einen respektablen Förderer bekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die spektakuläre Aktion „#Luftbrücke Berlin 70 – Die Rückkehr der Rosinenbomber“ übernommen. Das teilten die Organisatoren der Großveranstaltung am Mittwoch mit.

Mehr als 35 sogenannte „Rosinenbomber“ des Typs #DC-3 werden voraussichtlich am 15. Juni dieses Jahres zur Feier des Luftbrückenjubiläums in eine langen Kette über das Brandenburger Tor und den Flughafen Tempelhof fliegen. West-Berlin wurde während der sowjetischen #Blockade vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 von #alliierten Maschinen aus der Luft versorgt. Das Ende dieser Hilfsaktion jährt sich 2019 zum …

Flughäfen: Berliner Luftbrücke Rosinenbomber kommen zum Jubiläum nach Berlin Zur Feier des Luftbrückenjubiläums werden drei Dutzend Rosinenbomber aus aller Welt Berlin ansteuern., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-luftbruecke-rosinenbomber-kommen-zum-jubilaeum-nach-berlin/24005786.html

Zur Feier des #Luftbrückenjubiläums werden drei Dutzend #Rosinenbomber aus aller Welt Berlin ansteuern. In #Tempelhof landen dürfen sie nicht.
Der Luftbrücke verdankten die West-Berliner nicht nur Rosinen und andere schmackhafte Dinge, sondern auch manche mutmachenden, die Seele tröstenden Verse: „Der Insulaner verliert die Ruhe nich, / Der Insulaner liebt keen Jetue nich! / Und brumm’ des Nachts die viermotor’jen Schwärme, / det ist Musik für unser Ohr, wer red’t da vom Lärme?“

70 Jahre ist das her, und es endete erst am 30. September 1949, Monate, nachdem die sowjetische #Blockade in der Nacht auf den 12. Mai aufgehoben worden war. Man konnte ja nicht wissen, ob das von Dauer sein würde, da ließ man die Maschinen lieber noch etwas länger fliegen und Vorräte herantransportieren.

So wie in dem einstigen Titelsong der „Insulaner“-Kabarettisten um ihren kreativen Kopf Günter Neumann könnte es bald wieder sein, wenngleich mit einigen Abwandlungen: Erneut also #Motorengebrumm über der Stadt, diesmal aber nur tagsüber und von …

Flughäfen: Sommerfest Am Wochenende öffnet der ehemalige Flughafen Tempelhof seine Türen aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/freizeit/sommerfest-am-wochenende-oeffnet-der-ehemalige-flughafen-tempelhof-seine-tueren-31198912

Es gibt Orte in Berlin, die emotional sehr besetzt sind. Der im Oktober 2008 stillgelegte #Flughafen #Tempelhof gehört dazu. Während der #Berlin-Blockade war der Flughafen die #Lebensader des von jeglicher Versorgung abgeschnittenen Westteils der Stadt. Die von amerikanischen #Alliierten initiierte #Luftbrücke ist fest verankert im Gedächtnis der Berliner. Am Sonnabend können die historischen Orte besucht werden, denn der ehemalige Flughafen öffnet die Türen und feiert ein großes #Sommerfest.

Besucher können an Führungen teilnehmen, die zu versteckten, geheimen und sonst verschlossenen Räumen führen. Der Kalte Krieg wird im Depot des Alliierten-Museums wieder lebendig. Hier sind Fahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber ausgestellt. Von Juni 1948 bis Ende September 1949 wurde West-Berlin über den Luftweg versorgt. Im 3-Minutentakt flogen Frachtmaschinen aus den westlichen Besatzungszonen, von den Berlinern liebevoll Rosinenbomber genannt, den Flughafen Tempelhof an.

Auch die US Air Force nutzte den Flughafen

Eine logistische Meisterleistung für die #Fluglotsen in Tempelhof, denn in den drei #Luftkorridoren, zwei für die Hinflüge, einer für die Rückflüge, wurde auf fünf Ebenen geflogen. Im Höhenabstand von nur 500 Fuß landeten und starteten die Flugzeuge dicht getaktet und brachten täglich um die 4000 Tonnen Hilfsgüter, in der Spitze sogar über 7000 Tonnen an Lebensmitteln, Steinkohle und Medikamenten nach Berlin.

Von 1945 bis 1993 wurde der Flughafen Tempelhof von der US Air Force genutzt. Die amerikanischen Soldaten sollten auch ihre Freizeit auf dem Flughafengelände …