Regionalverkehr: Am 13. und 14. Dezember mit DB Regio zum Weihnachtsbaumschlagen Selbst den Weihnachtsbaum schlagen und den Ausflug mit Familie und Freunden genießen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/8571140/bbmv20141202.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 2. Dezember 2014) Auch in diesem Jahr bietet DB #Regio mit dem „Streifzug des Monats“ wieder das traditionelle #Weihnachstbaumschlagen an. Vier Ausflugsziele in Brandenburg sind mit dem Zug sehr gut zu erreichen um den #Wunschbaum selber zu schlagen. Für die #Adventsstimmung sorgt bei jedem Ausflug ein Rahmenprogramm für die ganze Familie.

Die Touren führen dieses Jahr in die Schonungen von Bärenklau (mit dem RE 6 bis Velten), Schwedt/Oder (mit dem RE 3 bis Schwedt/Oder) oder Woltersdorf (mit dem RE 5 bis Woltersdorf). Vom Zug bis in den Wald und mit dem Baum zurück, steht für die Teilnehmer ein Busshuttle zur Verfügung. Kinderwagen bitte vorher anmelden. Um sich einen der Plätze beim Weihnachtsbaumschlagen zu sichern, ist eine rechtzeitige Anmeldung unter folgender Rufnummer des DB Regio Kundendialogs erforderlich: 0331 235 6881,-82. Weitere Informationen im Internet unter: bahn.de/brandenburg Ideal für das Adventsabenteuer mit den Zügen von DB Regio ist das Brandenburg-Berlin-Ticket: Für 29 Euro können bis zu fünf Personen das winterliche Brandenburg bereisen. Die Veranstalter empfehlen warme Kleidung und festes Schuhwerk sowie das Mitbringen von Arbeitshandschuhen. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Regio sagt Dankeschön Kleine Überraschungen für die von Bauarbeiten betroffenen Pendler

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/8528626/bbmv20141124.html?start=0&c2212428=2207508&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 24. November 2014) Am Mittwoch, 26. November, von 6 Uhr bis 9 Uhr startet #DB #Regio #Nordost wieder eine #Dankeschönaktion. An sieben Bahnhöfen sowie in vielen Zügen des #Regionalverkehrs in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen erwarten die Pendler kleine Überraschungen.

Mitarbeiter/innen der Regionaleitung, der Produktionsstandorte und Kundenbetreuer/innen verteilen, unterstützt durch Promotoren, Getränke und kleine Geschenke. Mit dieser Aktion sagt DB Regio Nordost Dankeschön an die Kunden der Deutschen Bahn AG, die besonders stark von den Bauarbeiten und den daraus resultierenden Einschränkungen betroffen waren und mit viel Verständnis die kleinen und größeren Unannehmlichkeiten der vergangenen Zeit auf sich nahmen. Die Aktion läuft an folgenden Bahnhöfen und auf folgenden Linien: Brandenburg: Falkensee, Frankfurt (Oder), Potsdam-Charlottenhof, Werder (Havel), Zossen, sowie auf der Regionalexpress-Linien RE 7 (Flughafen Berlin-Schönefeld – Wünsdorf-Waldstadt) Mecklenburg-Vorpommern: Bad Kleinen und Neubrandenburg sowie auf der Regionalexpress-Linien RE 6 (Bützow – Neubrandenburg) Sachsen: RE 10 (Cottbus – Leipzig) und RB 43 (Cottbus – Falkenberg (Elster)) sowie im Elbe-Elster Netz: Regionalexpress Linien RE 15, RE 18 und Regionalbahn Linie RB 49 Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Streik im Bahnverkehr ab Samstag, 2 Uhr angekündigt

http://www.vbb.de/de/article/verkehrshinweise/bahnstreik/22489.html Liebe Fahrgäste, die Mitglieder der Gewerkschaft #GDL haben angekündigt, am Samstag, 18.10. ab 2:00 Uhr morgens bis voraussichtlich Montag, 20.10., 4:00 Uhr morgens zu #streiken. Es wird zu #Zugausfällen bei zahlreichen #Fern- und #Regionalverkehrs-Fahrten und #S-Bahn-Fahrten kommen. Es kann auch vor dem offiziellen #Streikbeginn schon zu Einschränkungen kommen! Betroffen sind die Linien und Fahrten der DB #Fernverkehr, DB #Regio und #S-Bahn Berlin. Bitte informieren Sie sich hier, ob/wie Ihre Linie betroffen ist: www.bahn.de/aktuell und Sonder-Fahrplanauskunft mit fahrenden/ausfallenden Zügen (am besten kurz vor dem Losfahren benutzen) www.s-bahn-berlin.de/betriebslage und www.s-bahn-berlin.de/streik Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fahrten bestreikt werden, es aber auch bei nichtbestreikten Fahrten zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen kann. Die Unternehmen bemühen sich, trotz des Streiks ein Grundangebot aufrecht zu erhalten.

Nicht bestreikt werden im VBB-Gebiet die Linien der Bahnunternehmen #ODEG, #NEB und #EGP: RE2: Wismar – Wittenberge – Neustadt (Dosse) – Nauen – Berlin – Königs Wusterhausen – Lübbenau – Cottbus RE4: Rathenow – Berlin – Ludwigsfelde RB25: Berlin-Lichtenberg – Ahrensfelde – Werneuchen RB26: Berlin-Lichtenberg – Strausberg – Müncheberg – Kostrzyn RB27: Berlin-Karow – Basdorf – Schmachtenhagen / Wandlitz – Klosterfelde – Groß Schönebeck RB33: Berlin-Wannsee – Michendorf – Beelitz – Jüterbog RB35: Fürstenwalde – Bad Saarow RB36: Königs Wusterhausen – Storkow – Beeskow – Frankfurt (Oder) RB46: Cottbus – Forst RB51: Rathenow – Brandenburg an der Havel RB60: Berlin-Lichtenberg – Bernau – Eberswalde – Bad Freienwalde – Frankfurt (Oder) RB63: Eberswalde – Joachimsthal OE65: Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau RB73: Pritzwalk – Kyritz – Neustadt (Dosse) RB74: Meyenburg – Pritzwalk Informationen finden Sie zu diesen Linien auf den Seiten www.odeg.de, www.neb.de und www.egp-spnv.de! Außer S-Bahn Berlin und DB Regio (bzw. auch Fernverkehr) fahren die übrigen 38 Verkehrsunternehmen im VBB nach aktuellem Fahrplan. Auch nach dem Ende des Streiks am Montagmorgen kann es noch zu Ausfällen und hohen Verspätungen kommen, da die Züge über Nacht nicht an ihren erforderlichen Startort zum Betriebsbeginn gelangen können. Bitte rechnen Sie also auch noch mit Einschränkungen bis in den Vormittag des Montags (20.10.) hinein! Wie komme ich dennoch ans Ziel? So schalten Sie Bahn- und S-Bahn-Auskünfte in der VBB-Fahrinfo ab Wie Sie im Streikfall auch ohne Bahn- und S-Bahn-Benutzung ans Ziel gelangen können*, sagt Ihnen die VBB-Fahrinfo, wenn Sie dort die bestreikten Verkehrsmittel abwählen. Hierzu einfach 1) unten bei Verkehrsmittelwahl auf „Optionen ansehen“ klicken. 2) die ersten 3 Häkchen bei ‚Fernbahn‘, ‚Regionalbahn‘ und ‚S-Bahn‘ entfernen *gilt besonders für Berlin/Potsdam, da es hier alternative Fahrtmöglichkeiten mit Bussen und Straßenbahnen gibt.

Regionalverkehr: Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2014, aus Bahninfo

http://www.bahninfo.de/artikel/10766/fahrgastsprechtag-regionalverkehr-2014/ Am 01.10.2014 lud der Berliner #Fahrgastverband #IGEB zum #Fahrgastsprechtag #Regionalverkehr ein. Thomas #Dill, stellvertretender Bereichsleiter und Abteilungsleiter Vergabe vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB), Renado #Kropp, Regionalleiter Marketing bei DB #Regio Nordost, Detlef #Bröcker, Geschäftsführer der Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) und Arnulf #Schuchmann, Geschäftsführer der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (#ODEG), referierten zum Thema Regionalverkehr und stellten sich den Fragen des Publikums und der IGEB.

Fahrplan 2015 Zum Fahrplanwechsel am 14.12.2014 nehmen die Ausschreibungen Netz Nord-Süd (RE3 und RE5; Betreiber DB Regio Nordost), Netz Ostbrandenburg (Los 1 mit RB35, RB36, RB60, RB61, RB62, RB63 sowie Vorlauf mit RB25 und RB26; Betreiber NEB), Netz Stadtbahn (weitere Stufe des Los 1 mit RB24; Betreiber DB Regio Nordost) und die Zwischenvergabe Netz Prignitz Verfahren 2014 (RB73 und RB74; Betreiber Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP)) ihren Betrieb auf. Verbunden damit treten folgende Linienänderungen in Kraft: RB22: Die Linie RB22 verkehrt nun mit allen Fahrten über Flughafen Schönefeld hinaus bis Königs Wusterhausen und hat dort Anschluss an den RE2 nach Cottbus. RB24: Die neue Linie RB24 ersetzt bei neuer Fahrplanlage die RB60 auf dem Abschnitt Eberswalde – Berlin-Lichtenberg. Nach Fertigstellung des oberen Regionalbahnsteigs am Berliner Ostkreuz wird diese Linie bis dahin verlängert. Dies wird jedoch frühestens Mitte 2015 der Fall sein. RB36: Diese Linie verkehrt nur noch zwischen Königs Wusterhausen und Frankfurt/Oder und kann aufgrund der vergangenen Streckenmodernisierungen beschleunigt werden. In Königs Wusterhausen besteht kein Anschluss zum RE2 mehr; stattdessen wird die RB19 erreicht. Im Sommer wird der Abschnitt Beeskow – Frankfurt/Oder im Stundentakt bedient. RB60: Diese Linie verkehrt in neuer Fahrplanlage nur noch zwischen Eberswalde und Frankfurt/Oder. In Eberswalde besteht Anschluss zum RE3 von und nach Berlin. Frühmorgens gibt es einen Direktzug Wriezen – Eberswalde – Berlin Gesundbrunnen. Durch die neue Fahrplanlage entfällt der Anschluss in Werbig zwischen RB26 und RB60. RB61: Die neue Linie RB61 verkehrt montags bis freitags tagsüber zweistündlich zwischen Angermünde und Schwedt und verdichtet das dortige Angebot des RE3. RB62: Die neue Linie RB62 verkehrt montags bis freitags zwischen Prenzlau und Angermünde mit sechs Fahrten pro Richtung und zwischen Angermünde und Eberswalde mit zwei Fahrten pro Richtung und verdichtet das Angebot des RE3. Auf den Linien RE3 und RE5 werden modernisierte …

Regionalverkehr: Neue Regionalzugverbindung von Frankfurt (Oder) nach Posen ab 8. August Zweimal täglich pro Richtung mit Anschluss an den RE 1 nach/aus Berlin

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7608166/bbmv20140801.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 1. August 2014) DB #Regio Nordost bietet ab Freitag, 8. August, eine neue Zugverbindung zwischen #Frankfurt (Oder) und #Posen an.

Die ersten planmäßigen Züge werden an diesem Tag um 15.06 Uhr ab Posen und 20.17 Uhr ab Frankfurt (Oder) fahren. Die Verbindungen um 6.40 Uhr aus Poznan Glowny und 12.13 Uhr aus Frankfurt (Oder) fahren ab Samstag, 9. August. Zweimal täglich pro Richtung fahren dann Züge mit Zwischenhalten in #Slubice, #Kunowice, #Rzepin, #Torzyn, #Swiebodzin, #Zbaszynek, #Zbaszyn, #Nowy Tomysl, #Opalenica, #Buk und #Poznan Gorzyn. In Frankfurt (Oder) besteht Anschluss an den RE 1 nach/aus Berlin.

In den Zügen gilt der #internationale #Tarif. Weitere Informationen unter www.bahn.de.

Fahrplan der neuen Zugverbindung:

06:40 Uhr 15:06 Uhr ab Poznan Glowny an 14:54 Uhr 22:37 Uhr
08:50 Uhr 17:27 Uhr an Frankfurt (O.) ab 12:13 Uhr 20:17 Uhr

Anschluss an den RE 1 aus/nach Berlin:

09:00 Uhr 17:33 Uhr ab Frankfurt (O.) an 12:01 Uhr 20:01 Uhr
10:09 Uhr 18:39 Uhr an Berlin Hbf ab 10:51 Uhr 18:51 Uhr

Sonderzug mit Zugtaufen in Posen und Frankfurt (Oder)

Anlässlich dieser neuen Verbindung schickt DB Regio Nordost am 8. August einen Sonderzug auf die Strecke und verlost dazu 40 Hin- und Rückfahrten. Der Zug startet gegen 6.30 Uhr in Berlin Gesundbrunnen über Frankfurt (Oder), Rzepin und wird gegen 10 Uhr in Posen sein, wo ein Festakt mit Zugtaufe stattfinden wird. Die Rückfahrt ist gegen 12 Uhr vorgesehen mit Halt in Rzepin um ca. 13.50 Uhr und Frankfurt (Oder) gegen 14.20 Uhr, wo es ebenfalls Feierlichkeiten mit einer Zugtaufe geben wird. Die Abfahrt in Frankfurt (Oder) ist um ca. 16 Uhr geplant. Die Rückankunft in Berlin Gesundbrunnen ist gegen 17.20 Uhr vorgesehen.

Wer die neue Verbindung testen und an der Sonderzugfahrt teilnehmen möchte, ruft am 4. August zwischen 10 Uhr und 11 Uhr die Hotline mit der Telefonnummer (030) 577 95 819 an. Die schnellsten Anrufer sichern sich die Mitfahrt. Pro Anrufer werden maximal fünf Plätze verlost.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Neue Regionalzugverbindung von Frankfurt (Oder) nach Posen ab 8. August Zweimal täglich pro Richtung mit Anschluss an den RE 1 nach/aus Berlin

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7608166/bbmv20140801.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 1. August 2014) DB #Regio Nordost bietet ab Freitag, 8. August, eine neue Zugverbindung zwischen #Frankfurt (Oder) und #Posen an.

Die ersten planmäßigen Züge werden an diesem Tag um 15.06 Uhr ab Posen und 20.17 Uhr ab Frankfurt (Oder) fahren. Die Verbindungen um 6.40 Uhr aus Poznan Glowny und 12.13 Uhr aus Frankfurt (Oder) fahren ab Samstag, 9. August. Zweimal täglich pro Richtung fahren dann Züge mit Zwischenhalten in #Slubice, #Kunowice, #Rzepin, #Torzyn, #Swiebodzin, #Zbaszynek, #Zbaszyn, #Nowy Tomysl, #Opalenica, #Buk und #Poznan Gorzyn. In Frankfurt (Oder) besteht Anschluss an den RE 1 nach/aus Berlin. In den Zügen gilt der #internationale #Tarif. Weitere Informationen unter www.bahn.de. Fahrplan der neuen Zugverbindung: 06:40 Uhr 15:06 Uhr ab Poznan Glowny an 14:54 Uhr 22:37 Uhr 08:50 Uhr 17:27 Uhr an Frankfurt (O.) ab 12:13 Uhr 20:17 Uhr Anschluss an den RE 1 aus/nach Berlin: 09:00 Uhr 17:33 Uhr ab Frankfurt (O.) an 12:01 Uhr 20:01 Uhr 10:09 Uhr 18:39 Uhr an Berlin Hbf ab 10:51 Uhr 18:51 Uhr Sonderzug mit Zugtaufen in Posen und Frankfurt (Oder) Anlässlich dieser neuen Verbindung schickt DB Regio Nordost am 8. August einen Sonderzug auf die Strecke und verlost dazu 40 Hin- und Rückfahrten. Der Zug startet gegen 6.30 Uhr in Berlin Gesundbrunnen über Frankfurt (Oder), Rzepin und wird gegen 10 Uhr in Posen sein, wo ein Festakt mit Zugtaufe stattfinden wird. Die Rückfahrt ist gegen 12 Uhr vorgesehen mit Halt in Rzepin um ca. 13.50 Uhr und Frankfurt (Oder) gegen 14.20 Uhr, wo es ebenfalls Feierlichkeiten mit einer Zugtaufe geben wird. Die Abfahrt in Frankfurt (Oder) ist um ca. 16 Uhr geplant. Die Rückankunft in Berlin Gesundbrunnen ist gegen 17.20 Uhr vorgesehen. Wer die neue Verbindung testen und an der Sonderzugfahrt teilnehmen möchte, ruft am 4. August zwischen 10 Uhr und 11 Uhr die Hotline mit der Telefonnummer (030) 577 95 819 an. Die schnellsten Anrufer sichern sich die Mitfahrt. Pro Anrufer werden maximal fünf Plätze verlost. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Notfallübung im Nord-Süd-Tunnel

http://www.lok-report.de/ In der Nacht von Dienstag, 29.07.2014, auf Mittwoch, 30.07.2014, führten die #Feuerwehr, DB #Netz AG, DB #Regio AG sowie die #ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH eine gemeinsame #Notfallübung im Berliner #Nord-Süd-Tunnel durch. Getestet wurde das #Sicherheitskonzept unter (fast) realen Bedingungen.

Im ersten Übungsteil blieb ein brennender Zug im Tunnel liegen. Hier standen sowohl die Abläufe bei der Kommunikation als auch die Rettung der fiktiven Fahrgäste und das Zusammenwirken aller Beteiligten im Vordergrund. Alle Übungsinhalte wurden erfolgreich durchgeführt und die „Fahrgäste“ konnten schnell und reibungslos in Sicherheit gebracht werden. Im zweiten Szenario übten die ODEG und DB Regio das Schieben und Schleppen eines im Tunnel havarierten Triebzuges. Die ODEG beteiligte sich mit einem Triebzug vom Typ KISS und DB Regio mit einem Fahrzeug vom Typ Talent 2. Die Fahrzeuge schoben bzw. schleppten sich gegenseitig in der Steigung vom Potsdamer Platz zum Bahnhof Südkreuz. Auch dieser Übungsteil wurde erfolgreich gemeistert. Das Fazit von Jörg Kiehn, ODEG-Eisenbahnbetriebsleiter, fällt positiv aus: „Eine Havarie kann nie ausgeschlossen werden, aber wenn sie eintritt, müssen alle Beteiligten im Sinne der Sicherheit rasch und effektiv handeln. Die Übung hat gezeigt, dass sowohl die Kommunikationswege als auch die technische Unterstützung gut funktioniert haben“. Die Fahrgäste der ODEG und DB Regio AG können beruhigt einsteigen. (Pressemeldung ODEG, Fotos ODEG, Stefan Rasch/Berliner Feuerwehr, 01.08.14).

Regionalverkehr: ODEG soll Stendal – Rathenow fahren

http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Die landeseigene Nahverkehrsservicegesellschaft #Nasa und das Land #Brandenburg beabsichtigen die Auftragsvergabe zur Bedienung der Bahnlinie #Stendal#Rathenow. Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (#ODEG) soll den Zuschlag erhalten. Derzeitiger Betreiber ist die DB #Regio AG. Nach Beschluss des Aufsichtsrates der Nasa GmbH und der Entscheidung des Landes Brandenburg werden zunächst die unterlegenen Bieter informiert, bevor nach einer zehntägigen Wartefrist der Zuschlag erteilt werden kann.

Die ODEG setzte sich in einem seit August 2013 laufenden europaweiten Ausschreibungs-verfahren durch und soll ab Fahrplanwechsel im Dezember 2015 bis Dezember 2018 den Schienenpersonennahverkehr auf der Linie Stendal – Rathenow übernehmen. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem in der Region bereits bekannten Bahnunternehmen und sind überzeugt, dass die ODEG mit den modernen Fahrzeugen bei den Fahrgästen gut ankommen wird“, sagt Rüdiger Malter, Geschäftsführer der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH. Die Nasa hat das Vergabeverfahren federführend betreut. Das Leistungsvolumen des Auftrages beträgt etwa 230.000 Zugkilometer jährlich, davon 151.000 in Sachsen-Anhalt. Jährlich nutzen etwa 250.000 Reisende die Strecke. Mit Betriebsaufnahme im Dezember 2015 verbessert sich das Fahrangebot für die Reisenden. Eingesetzt werden sollen moderne Fahrzeuge (Baujahr 2011) vom Typ Stadler RS 1 und Stadler GTW, die mehr Platz für Fahrräder bieten. Die Fahrzeuge sind behindertengerecht und mit Bildschirmen zur Information über Fahrplandaten und Anschlüsse ausgestattet. In allen Zügen wird Servicepersonal eingesetzt (Pressemeldung Nasa, 15.07.14).

Bus: DB Regio Bus Ost wirbt mit verkehrsroten Bussen für neues Angebot im Spree-Neiße-Kreis

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/7131752/bbmv20140612.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 12. Juni 2014) Die DB #Regio #Bus Ost GmbH ist ab 1. Januar 2015 im Ostteil des Landkreises #Spree-Neiße neuer Anbieter im Nahverkehr. Das Unternehmen konnte sich in einer Ausschreibung mit einem attraktiven Angebot gegen zwei Mitbewerber durchsetzen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wird die moderne und weitgehend barrierefreie verkehrsrote Busflotte das Straßenbild in der Region mitprägen. Auf 32 Linien kommen bis zu 50 Fahrzeuge zum Einsatz. 37 davon beschafft das Unternehmen neu. Bernd Wölfel, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bus, Region Ost, und Geschäftsführer der DB Regio Bus Ost GmbH, freut sich über die Herausforderung: „Das bisherige Volumen der Verkehrsleistungen steigt um 3,1 Prozent. Zusätzliche Fahrten, Angebotsverknüpfungen und die neue 24-Stunden-Erreichbarkeit des Rufbus-Services sind Teil unseres Qualitätsversprechens. Die Gestaltung der Ausschreibung ermöglichte es uns, eigene planerische Ideen mit einzubringen. Unser Ziel ist ein attraktiver Nahverkehr, der noch mehr Menschen zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt.“ Das Angebot des neuen Anbieters lässt insgesamt einen deutlichen Mehrerlös erwarten, welcher wiederum in den Nahverkehr des Spree-Neiße-Kreises reinvestiert werden soll. Das jährliche Auftragsvolumen umfasst rund 3,4 Millionen Fahrplankilometer und wird bis zum Jahr 2024 den Busverkehr auf den Stadtlinien in Guben, Forst und Spremberg sicherstellen. Des Weiteren werden die verkehrsroten Busse der DB Regio Bus Ost auch in der Stadt Cottbus sowie in einzelnen Bereichen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz sowie in Bautzen und Görlitz zum Einsatz kommen. Der Landkreis spart im Vergleich zum bisherigen Anbieter der Verkehrsleistungen Neißeverkehr über den gesamten Vertragszeitraum 2,8 Millionen Euro an Zuschüssen. Wölfel erklärt: „Wir haben hart daran gearbeitet, den Verkehr effektiv zu organisieren, um Umläufe zu optimieren und damit die Zahl der Fahrzeuge und der Leerfahrten begrenzen zu können. Hinzu kommen Synergieeffekte, die wir im Konzernverbund der Deutschen Bahn nutzen. Die daraus resultierenden günstigeren Konditionen, zum Beispiel beim Fahrzeugkauf und der Treibstoffbeschaffung, kommen dem Steuerzahler zugute.“ Auch beim Rufbusservice kann DB Regio Bus Ost auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen. Die erfahrenen Mitarbeiter des Callcenters und der Leitstelle des konzerneigenen Anbieters von Fernbussen, Schienenersatz- und Busnotverkehren, Bayern Express & P. Kühn, Berlin (BEX), stellen die geforderte 24-Stunden-Erreichbarkeit zur kostenfreien telefonischen Anmeldung von Fahrtwünschen sicher. Für die Mitarbeiter des bisherigen Betreibers ermöglicht die DB Regio Bus eine Personalübernahme. Die davon betroffenen 101 Mitarbeiter werden mit einer Beschäftigungssicherung von fünf Jahren, dem bestehenden Tarifvertrag (TV-N Brandenburg) sowie den geltenden Betriebsvereinbarungen vom neuen Arbeitgeber unter Anerkennung ihrer Betriebszugehörigkeit übernommen. Zur Nutzung von Betriebshöfen und Werkstätten des Altbetreibers werden Gespräche mit Neißeverkehr geführt. Im Rahmen der Angebotserstellung wurde jedoch die Nutzung alternativer Ressourcen im DB-Verbund kalkuliert. Die kommenden sechs Monate bis zur Betriebsaufnahme nutzt das Team der DB Regio Bus intensiv, um einen reibungslosen Betriebsstart zum 1. Januar 2015 zu gewährleisten. Bereits im Herbst trifft der erste von 26 nagelneuen Solobussen des Typs IVECO Crossway im Spree-Neiße-Kreis ein, um auf Testfahrt zu gehen. Zum Beschaffungsprogramm gehören auch elf neue Midi- und Kleinbusse, die auf Linien mit geringerem Fahrgastaufkommen zum Einsatz kommen werden. Weitere 13 Fahrzeuge werden aus anderen Unternehmen des DB Regio-Busverbunds übernommen. DB Regio Bus Ost gehört zum DB-Konzern und ist Anbieter von Nahverkehrsleistungen in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In diesem Bereich ist das Unternehmen neben BEX mit berlinlinienbus.de in Berlin, Busverkehr Märkisch Oderland und Busverkehr Oder-Spree in den gleichnamigen Landkreisen sowie dem Regionalverkehr Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vertreten. Die Regionalleitung der DB Regio Bus, Region Ost, befindet sich an den Standorten Potsdam und Leipzig. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: DB Regio Nordost gewinnt Ausschreibung für das Netz Nordwestbrandenburg RE 6 und RB 55 ab Dezember 2016 mit modernisierten Fahrzeugen – erhöhter Komfort für Fahrgäste – Gesamtvolumen von 2,24 Millionen Zugkilometern

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/6806098/bbmv20140424.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 25. April 2014) Die DB #Regio AG hat offiziell den #Zuschlag für das sogenannte Netz #Nordwestbrandenburg vom #VBB im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg erhalten. Das Netz umfasst die Linien #RE6 (Berlin-#Spandau – #Neuruppin#Wittenberge) und #RB55 (#Hennigsdorf#Kremmen). „Wir freuen uns, dass unser Angebot den Zuschlag erhalten hat“, freut sich Dr. Ing. Joachim Trettin, Vorsitzender DB Regio Nordost. „Mit modernisierten Fahrzeugen, die alle klimatisiert sind und zusätzliche Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder haben, werden wir für unsere Kunden ab Dezember 2016 auf den Linien RE 6 und RB 55 ein qualitativ hochwertiges Angebot auf die Schiene bringen“. Jeder Zug wird von einem Kundenbetreuer begleitet, zudem sind die Wagen mit Videoüberwachung ausgestattet. Neue Bestuhlung, Steckdosen an den Plätzen und Monitore, die die Anschlussmöglichkeiten in Echtzeit anzeigen, erhöhen den Komfort für die Fahrgäste. Der Vertrag für das Netz Nordwestbrandenburg hat ein Gesamtvolumen von jährlich zirka 2,24 Millionen Zugkilometern und eine Laufzeit von zwölf Jahren und beginnt mit der Betriebsaufnahme im Dezember 2016. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher