Bahnindustrie: Virtuell einsteigen, bitte!, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article208272487/Virtuell-einsteigen-bitte.html

Bei #Bombardier Transportation entstehen Züge am #Computer. Die Branche wappnet sich für härteren #Wettbewerb
 

Berlin. Unter den Bahntechnikkonzernen ist der Wettbewerb hart, um Aufträge wird weltweit gekämpft, der Zuschlag für #Hochgeschwindigkeitszüge oder #S-Bahnen kann über ganze Standorte entscheiden. Bis Sonntag zeigt die Branche auf der Messe #Innotrans in Berlin, wie sie die Konkurrenz ausstechen will, wie das Bahnfahren bald aussehen könnte und wie die Digitalisierung die Branche verändert.

Zunächst ist ein Zug aus Sicht vieler Bahnfahrer eher ein sehr einfaches Produkt. Langer Kasten mit Rädern als Waggon, dazu ein Elektro- oder Dieselmotor auf Rädern mit Kabine und Lokführer, mehr oder weniger pünktlich unterwegs. Germar Wacker, Deutschlandchef bei Bombardier Transportation, und im Konzern zuständig für Regional- und Hochgeschwindigkeitszüge, sieht deutlich mehr: "Ein modernes Schienenfahrzeug ist definitiv mehr Hightechprodukt als Stahlross. Informationssysteme für Passagiere, Leit- und Steuerungstechnik für den sicheren und zuverlässigen Betrieb, Kameraeinsatz und sensorische Türöffner sind nur einige Beispiele für die Nutzung digitaler Technologien."

Und auch bei der Entwicklung der Fahrzeuge spiele Digitalisierung eine große Rolle, sagt Wacker. Bei Bombardier entstünden neue Züge am Computer und könnten in einem virtuellen Studio in Originalgröße betrachtet und dabei Stück für Stück gemeinsam mit dem Kunden weiterentwickelt werden. Wo kommt ein Griff hin, welche Farbe bekommen die Sitze? Solche Fragen lassen sich klären, bevor ein Waggon überhaupt gebaut wird.

Künftig werden Züge mit Wasserstoff- oder sogar Batterieantrieb unterwegs sein. Und immer mehr Städte setzen auf fahrerlose Systeme. Stockholm etwa denkt darüber nach, die komplette U-Bahn umzustellen. Bombardier verspricht sich hier gute Chancen. Das Unternehmen hat 45 Jahre Erfahrung mit der Technik. "Mehr als 50 dieser Transportsysteme sind weltweit im Einsatz und befördern insgesamt rund 1,7 Milliarden Passagiere …

Messe + Bahnindustrie: MESSE IN BERLIN Bahn-Messe Innotrans öffnet mit Rekordwerten Auf der Berliner Bahnindustrie-Messe Innotrans zeigen internationale Hersteller 123 Loks, Waggons und andere Schienenfahrzeuge., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208265361/Bahn-Messe-Innotrans-oeffnet-mit-Rekordwerten.html

Ein Zug für den neuen #Gotthard-Basistunnel, Schnellzüge für die #türkische Staatsbahn und die neue #U-Bahn für die saudische Hauptstadt #Riad: Auf der Berliner Bahnindustrie-#Messe #Innotrans zeigen bis Ende der Woche internationale Hersteller 123 #Loks, #Waggons und andere #Schienenfahrzeuge – von der #Straßenbahn bis zum #Hochgeschwindigkeitszug. Es ist die elfte Ausgabe der #Leitmesse für den Schienenverkehr, sie öffnet alle zwei Jahre.

"Die Innotrans 2016 ist die bislang größte Innotrans aller Zeiten", sagte der Vorsitzende der #Messe-Geschäftsführung, Christian #Göke, am Montag. Vertreten sind diesmal 2950 Aussteller aus 60 Ländern, zwei Drittel kommen aus dem Ausland. Auch die Fläche sei im Vergleich zu 2014 um acht Prozent gewachsen auf 112 000 Quadratmeter.

Erstmals präsent ist der weltgrößte Bahnhersteller #CRRC. Die China Railway Rolling Stock Corporation war im vergangenen Jahr aus der Fusion der beiden chinesischen Staatsunternehmen CSR und CNR entstanden und wächst seitdem ungebremst. Allein im ersten Halbjahr 2016 konnte CRRC die Aufträge aus Übersee mehr als verdoppeln.

Ein wichtiges Thema ist in diesem Jahr auch die Vernetzung, die etwa den …

S-Bahn: Verbesserte Züge Die neue Berliner S-Bahn kommt früher als geplant aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/verbesserte-zuege-die-neue-berliner-s-bahn-kommt-frueher-als-geplant-24296584

Solche Einschätzungen hört man nicht oft, wenn es um neue Züge geht. „Wir sind froh darüber, wie gut es läuft“, sagt #Siemens-Sprecherin Ellen Schramke. Die Arbeiten für die nächste #Fahrzeuggeneration der #S-Bahn haben vielversprechend begonnen, und die Beteiligten hoffen, dass es so weitergeht. Noch in diesem Jahr bekommen die künftigen Nutzer einen handfesten Eindruck, wie die Fahrzeuge aussehen. Planer halten es für möglich, dass die ersten Züge schon vor dem bisher geplanten #Inbetriebnahmetermin 2020 durch Berlin rollen werden.

Mit ihrer Kollegin Katrin Block von #Stadler Pankow ist Ellen Schramke für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Inzwischen sind beim S-Bahn-Projekt die ersten Termine absehbar. Schramke: „Während der #Innotrans im September wollen wir ein #Modell im Maßstab 1:25 zeigen. Es wird gerade gebaut.“

Fahrpersonal ist skeptisch

Ebenfalls noch in diesem Jahr will das Konsortium ein #Mock-up präsentieren. „Voraussichtlich im Dezember“, sagt die Siemens-Sprecherin. Gezeigt wird ein Modell eines Wagens aus Holz und Kunststoff im Maßstab 1:1. Der Nachbau in Lebensgröße soll auch ein Arbeitsmittel sein – für eine Diskussion, die dazu beitragen soll, die Züge weiter zu verbessern. So wird das Modell Behinderten-, Bahnkunden- und anderen Verbänden vorgestellt. Die S-Bahn will Fahrgäste …

Messe + Bahnindustrie: Innotrans: Belgien, Portugal und Tunesien neu dabei, aus Messe Berlin

http://www.lok-report.de/news/news_woche_donnerstag.html

Nicht nur für Global Player, vor allem auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist die #InnoTrans das wichtigste Branchenevent. Regionale, nationale oder thematische Gemeinschaftsstände bieten kleineren und mittelständischen Firmen aus logistischen und organisatorischen Gründen zunehmend eine attraktive und effiziente Beteiligungsvariante. Die Aussteller profitieren dabei von der gebündelten Wirtschaftskraft des gemeinschaftlichen Auftritts, wohingegen eine dichte Ausstellerpräsenz wiederum einen Imagegewinn für den Stand bedeutet.
Ihren Einstand auf dem InnoTrans-Parkett geben in diesem Jahr die Pavilions der Nationen Belgien und Tunesien, des Bundeslandes Hessen sowie des portugiesischen Zusammenschlusses PFP (Plataforma Ferroviária Portuguesa).
Unter dem Dach der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg werden 60 Aussteller ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Bereichen der Verkehrstechnik vorstellen. Sie veranschaulichen damit die bedeutende Rolle der Region als Verkehrs-, Bahn- und Logistikstandort. Organisiert wird der Stand im CityCube von der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH sowie der Industrie- und Handelskammer Potsdam.
"Neben einer Ausstellungsfläche in attraktiver Lage, der #Messe- und Standbauorganisation, der zentralen Standversorgung und Betreuung werden auch Besuche ausländischer Delegationen und Fachveranstaltungen organisiert. Alles in allem: Ein Rundum-Sorglos-Paket", beschreibt Jens Ullmann, Fachbereichsleiter International der IHK Potsdam, die Vorteile für die Aussteller des Berlin-Brandenburgischen Gemeinschaftsstandes.
Weiterhin aus Deutschland mit umfangreichen Beteiligungen vertreten sind beispielsweise die Bundesländer Sachsen und Baden-Württemberg sowie Bayern. Premiere feiert Hessen in Halle 9.
Neben der hohen Anzahl ist auch eine steigende Internationalität der Gemeinschafts-auftritte zu verzeichnen. Über zwei Drittel kommen aus dem Ausland. Hier zu nennen sind unter anderem die Pavilions der Industrieverbände aus China, Australien, Slowakei, Brasilien, Taiwan, Japan, Polen und Dänemark. Zum ersten Mal mit dabei sind die Gemeinschaftsstände von Belgien, Tunesien und Portugal.
Das große Ausmaß der InnoTrans mit seinen fachspezifischen Segmenten ist gerade für Verbände aus Übersee ein ganz klares Teilnahmeargument. "Die Größe der InnoTrans ermöglicht es uns, mit Institutionen und Firmen aus verschiedenen Branchenbereichen an einem Ort zusammenzukommen. Das erspart uns den Besuch mehrerer kleinerer Messen und damit sparen wir Geld, so Peter Ironmonger des Verbands Austrade (Australian Trade and Investment Commission), Organisator des australischen Gemeinschaftsstandes.
Jan-Olof Björklund vom langjährigen Aussteller SWERIG (Swedish Rail Industry Group) betont vor allem die Synergieeffekte und die Strahlkraft eines gebündelten Auftritts. "Im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes erreichen unsere kleineren Aussteller eine höhere Aufmerksamkeit bei den Fachbesuchern", so Björklund (Pressemeldung #Messe Berlin, 11.05.16).

Literatur: Inhaltsverzeichnis 2014, aus Berliner Verkehrsblätter

Klicke, um auf IV-2014.pdf zuzugreifen

ALLGEMEINES
Nachruf Wilhelm Kurt Klaus Freise 13
BVG-Linienänderungen 2013 84
Tarifliche #Transitregelung in Hönow 91, 233
Bezug der Berliner #Verkehrsblätter 115
60 Jahre Berliner Verkehrsblätter 143
Vor 70 Jahren: Einführung des #Kriegseinheitstarifs bei der BVG 173
20 Jahre #ViP – wie geht das? 202
Fahrausweiskauf im Raum Berlin 209, 234
„Harry #Schotter“ – die BVG-Playmobil-Figuren 212
#InnoTrans 2014 213
Nachruf Jürgen Busse 213
9. November 1989 – Ein Rückblick 223
#GDL-Streiks im Herbst 2014 231
BVG-Linienänderungen 2012 (Berichtigung) 233
Nachruf Hans Lagenstein 238

BERLINER #EISENBAHNFREUNDE E.V. 35, 79, 119, 163, 204, 243

EISENBAHN
Die Brücken am Bahnhof Karlshorst (Teil 2) 11
#Dammrutsch bei Blankenfelde (Kreis Teltow) 69
Änderungen im Eisenbahn-Fernverkehr 2013/14 71
Interregio-Express (#IRE) Berlin – Hamburg 111
Die Geschichte der #Lokomotivschmiede #Babelsberg 129

FÖRDERVEREIN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT #TRADITIONSBUS BERLIN E.V.
56, 80, 120, 184, 244

#HISTORISCHE S-BAHN E.V. 36, 100, 164, 224

OMNIBUS
Berlin und der #Fernbus-Linienverkehr 48, 151
#Omnibus-Wagenbestand BVG – Stand 1. Januar 2014 50
#Hybrid-Bus von #Volvo beim ViP 57 (Abb.), 68
#Reisebusse der BVG nach 1945 88, 233
#Ikarus-Busse im Potsdamer Nahverkehr 125
#Ikarus – Was ist das? 127
Der #ExpressBus und seine Vorgänger 167
Linien-Neuordnung Buch / Ahrensfelde 195, 234

REZENSIONEN 2, 18, 38, 58, 82, 102, 122, 142, 186, 206, 226, 242

S-BAHN
Vor 5 Jahren … (#S-Bahn-Chaos) 113
Vor 90 Jahren … (Berliner S-Bahn) 151
Zugabfertigung durch den Triebfahrzeugführer (#ZAT-FM) bei der Berliner S-Bahn im Dauerbetrieb 187
90 Jahre Berliner S-Bahn 185 (Abb.), 196
3. November 2004: #Königin Elisabeth II. fährt S-Bahn 207
#Akkuschleppfahrzeug im S-Bw Wannsee 225 (Abb.), 231

SCHIFFFAHRT
Nachruf Klaus Freise 13
Die #Personenschifffahrt im Raum Berlin 2013 123
Eine Lady hat Geburtstag – Die „WAPPEN VON BERLIN“ wird 50 121 (Abb.), 132
Die #Solarfären im Berliner Südosten 227

STRASSENBAHN
Verbleib der #Warschauer Wagen (Berichtigung) 10, 233
Die Berliner Straßenbahn im politischen Spannungsfeld
– Die Währungsreform 1948 – 19
– Die Währungsumstellung 1949 – 59, 87
– Die Straßenbahnspaltung 1953 – 103
– Initiativen nach 1953 und Planungen – 143
– Ergänzungen und Berichtigungen – 230
Berliner #B6A2 in Magdeburg 17 (Abb.), 27
Vor 50 Jahren: Ende der SL 2 und 3 136
Weitere Berliner #Tatras in Szczecin 166

VERANSTALTUNGEN 13, 33, 75, 97, 114, 159, 197, 217

U-BAHN
Seit 100 Jahren mit der Hoch- und #Untergrundbahn zum Nordring 3
Neue Halle 4 in der #U-Bahn-Bw Grunewald 25
Seit 100 Jahren U-Bahn zum #Thielplatz und zur #Uhlandstraße 37 (Abb.), 39
Baufortschritt bei der #U5 am Roten Rathaus 83
#U-Bahn-Zählzüge 110, 233
Vor 25 Jahren: U-Bahn bis #Hönow 124
#U-Bahn-Arbeitsfahrzeuge (Stand 1.1.2014) 149
Der Fahrgast bleibt auf der Strecke (#Bauarbeiten bei der U-Bahn) 177
Berliner U-Bahn-Wagen #C1 in St. Petersburg 193

Messe + Bahnindustrie: Innotrans 2014 Trends und Skurriles auf der weltgrößten Bahn-Messe in Berlin, aus Berliner Zeitung

http://archiv.fagms.de/c/r?EMID=09A017ICKLDT00BH0JC07JMS1008R2MEQ Zur #Innotrans 2014 trifft sich auf dem Berliner #Messegelände alles, was in der #Bahn-Branche Rang und Namen hat. Am Wochenende ist die Messe für Besucher geöffnet. Wir haben uns schon vorher für Sie umgeschaut und die besten Trends und #Skurrilitäten aufgelistet.

Platz 1 für das spacigste Zug-Klo Beam it down, Scottie! Diese Toilettenkabine hätte auch gut ins Raumschiff Enterprise gepasst. Blaue Lichtleisten, harmonische abgestimmte Farbtöne, abgedimmte Helligkeit – da muss der Fahrgast aufpassen, dass er nicht auf dem Sitz einnickt und von Berlin nach München durchschläft. Leider wird dieses preiswürdige Zug-Klo auf deutschen Schienen vorerst nicht zu finden sein, denn es gehört zu einem RegioJet-Wagen für das tschechische Verkehrsunternehmen Student Agency. Es handelt sich übrigens um rumänisches Design, Hersteller des Wagens ist Astra Vagoane Calatori in Arad. Nur anschauen, nicht benutzen Deutlich prosaischer als das rumänische High-Tech-Klo sind die meisten anderen Zug-Toiletten, die auf der Innotrans zu sehen sind. Das scheint aber manche Besucher nicht davon abzuhalten, sie trotzdem …

Messe + Bahnindustrie: Bahntechnik-Messe Innotrans 140 Weltneuheiten auf der Innotrans 2014, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bahntechnik-messe-innotrans-140-weltneuheiten-auf-der-innotrans-2014,10808230,28485644.html Neue #Loks, neue #S-Bahnen – die #Innotrans 2014 zeigt ab Dienstag auf dem Messegelände Berlin die modernste #Bahntechnik. Aus der Branche ist alles vertreten, was weltweit Rang und Namen hat. Es werden 140 #Weltneuheiten gezeigt. Es wird nichts weniger als das „ultimative Erlebnis für Passagiere“ versprochen – wenn man mit dem Innovia Monorail von Bombardier fährt. Die zweigliedrigen Züge sollen demnächst im Finanzdistrikt von Riad in Saudi-Arabien fahren, neben Sao Paulo in Brasilien das Referenzobjekt für den Monorail 300.

Die Strecke in Riad soll über 3,6 Kilometer mit sechs Stationen führen, die in Brasilien über 24 Kilometer mit 17 Stationen. Laut der Eigenwerbung des Herstellers sind die Züge vor allem wegen ihres geringen Gewichts und den breiten Wagenkästen ideal für die Personenbeförderung in Städten und Flughäfen, zumal der Fahrweg auf Stelzen über normalen Straßenniveau liegt. Zum ersten Mal präsentiert der weltweit führende Bahntechnik-Hersteller Bombardier den vollautomatischen Zug auf einer Messe. Moderne Wagen für London Insgesamt 140 solcher Weltpremieren werden auf der an diesem Dienstag beginnenden Messe Innotrans …

Messe + Bahnindustrie: InnoTrans: Neue Spitzenwerte bei Ausstellerzahl und internationaler Beteiligung

http://www.lok-report.de/ Sie gibt Impulse, verbindet Märkte und versammelt die globale Bahnbranche in Berlin: die #InnoTrans. Über 2700 Aussteller aus 51 Ländern zeigen auf der am 23. September beginnenden internationalen Leitmesse für #Verkehrstechnik ihre #bahntechnischen Innovationen – mehr als jemals zuvor. Zudem erzielt die Messe einen neuen Spitzenwert bei der internationalen Ausstellerbeteiligung, sie steigt gegenüber der vergangenen Messe um drei Prozentpunkte auf knapp 60 Prozent.

Der Anteil nichteuropäischer Aussteller ist in diesem Jahr erstmals auf 17 Prozent gestiegen, wobei Asien sowie Nord- und Südamerika die größten Zuwächse verzeichnen. So hat sich die Zahl der asiatischen Aussteller um 34 Prozent erhöht, und die von ihnen insgesamt belegte Ausstellungsfläche fällt 20 Prozent größer aus. Insbesondere China, Indien und Taiwan bauen ihre Messeauftritte auf der InnoTrans 2014 überdurchschnittlich aus. Auch die US-amerikanische #Bahnindustrie intensiviert mit 64 Prozent mehr Ausstellern und einem Plus von knapp 20 Prozent bei der Ausstellungsfläche ihr Engagement in Berlin. Allein der US-Gemeinschaftsstand fällt in diesem Jahr doppelt so groß aus. Auf einer insgesamt um 70 Prozent gewachsenen Ausstellungsfläche präsentiert sich Südamerika auf der InnoTrans. Die Messebeteiligungen von Afrika und Australien bleiben konstant. Die große Mehrheit der InnoTrans-Aussteller kommt aus den europäischen Schwerpunktmärkten. Deutschland, Italien und Frankreich sind am stärksten vertreten. Mit Wachstumsraten bei der Ausstellungsfläche von über 50 Prozent fallen diesmal zum Beispiel Portugal, Ungarn, Rumänien sowie Irland und die Türkei ins Auge. Die Türkei zählt damit erstmals zu den zehn Nationen, die sich am umfangreichsten auf der InnoTrans präsentieren. Neben weltweit führenden Fahrzeug- und Systemherstellern wie Alstom, Bombardier und Siemens prägen vor allem zahlreiche internationale Zulieferer und Bahnunternehmen sowie 34 Industrie- und Fachverbände aus 19 Ländern das Bild der InnoTrans 2014. Zudem zählen branchenrelevante Dienstleister und renommierte Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zu den Ausstellern der diesjährigen Veranstaltung (Pressemeldung Innotrans, 18.07.14).

Messe + Bahnindustrie: Innotrans: Innovative Infrastrukturtechnik für den Schienenverkehr

http://www.lok-report.de/archiv/news_27/archiv_woche_donnerstag.html

Eine moderne #Schieneninfrastruktur ist die Basis für einen effizienten und Landesgrenzen überschreitenden Bahnverkehr. Im erneut gewachsenen #Messesegment Railway #Infrastructure der #InnoTrans präsentieren in diesem Jahr rund 500 internationale Aussteller auf über 30.000 Bruttoquadratmetern ihre bahntechnischen Innovationen. In sechs Messehallen werden unter anderem Signal- und Leittechnik, gleistechnische Produkte sowie Oberleitungsausrüstungen gezeigt. Zudem werden vom 23. bis 26. September zahlreiche Services wie die Planung und Überwachung von Bauleistungen in Berlin vorgestellt. Die Aussteller im Segment Railway Infrastructure kommen aus allen Weltregionen nach Berlin, so zum Beispiel aus den USA, Brasilien, China, Marokko, Australien und vornehmlich aus Europa. Darunter sind marktführende Unternehmen wie Vossloh, Spitzke, Plasser & Theurer und Max Bögl. Die Vossloh-Gruppe präsentiert sich in diesem Jahr unter dem Messe-Motto „Global Expertise“ und zeigt an den vier Veranstaltungstagen ihr umfangreiches Spektrum an Lösungen und Dienstleistungen rund um das Produkt Schiene. Mit zwölf Gesellschaften stellt der voestalpine-Konzern sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich Bahntechnik und -infrastruktur vor. „Die voestalpine Schienen GmbH zeigt insbesondere neuartige wärmebehandelte Schienengüten mit herausragenden Produkteigenschaften“, so Karl Ebner, Geschäftsführer der voestalpine Schienen GmbH. „Als Weltmarkführer bei Eisenbahnweichen und assoziierten Signaltechnikprodukten zeigen wir zudem innovative Gesamtsystemlösungen,“ ergänzt Thomas Stocker, Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt wurden zahlreiche Innovationen aus dem Ausstellungsbereich Infrastruktur gemeldet. Mit ihrer neuen Kippmulde für die Zu- und Abführung von Schüttgütern auf Gleisbaustellen zeigt beispielsweise die Knape Gruppe eine Weltpremiere in Berlin. Die niederländische Firma Lankhorst Engineered Products stellt dem internationalen Fachpublikum ihre wartungsfreien Kunststoffschwellen vor und die Powerlines Group aus Österreich zeigt ihren GFK-Fahrleitungsmast, mit dem Fahrleitungen wirtschaftlich günstig ohne Isolatoren installiert werden können (Pressemeldung Siemens, 03.07.14).

Messe + Bahnindustrie: Ubifrance: Frischer Fahrtwind aus Frankreich auf der Innotrans 2014 in Berlin

http://www.lok-report.de/archiv/news_27/archiv_woche_mittwoch.html

Allein auf dem französischen Gemeinschaftsstand stellen mehr als 100 Unternehmen aus – das sind gut 11 Prozent mehr als bei der letzten #Innotrans 2012. Der Stand mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern teilt sich auf drei #Messehallen auf – passend zu den jeweiligen Themen. Neben dem Pavillon, den Ubifrance, die französische Agentur für Außenhandel organisiert, sind 80 französische Firmen mit eigenen Messeständen auf der Innotrans dabei. Die französische #Eisenbahnindustrie besteht aus 1.500 Unternehmen und erzielt einen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro pro Jahr, ein Viertel davon durch Exportgeschäfte. Dadurch liegt Frankreich hier nach Deutschland auf Platz zwei in Europa und auf Platz drei weltweit. Mit Hilfe von Netzwerken, Partnerschaften sowie intensiven Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten halten sich die Akteure fit für den internationalen Wettbewerb. Das Angebot in den französischen Pavillons deckt die ganze Bandbreite der Branche ab: Infrastruktur, rollendes Material, Waggonausrüstungen, eingebettete Elektroniksysteme für Züge, mechanische Komponenten für rollendes Material, Systeme für Fahrgastinformation und Fahrscheinausgabe. Es werden auch Betreiber des öffentlichen Personenverkehrs und Unternehmen aus dem Ingenieurwesen vertreten sein sowie Test- und Versuchsbetriebe für Bahntechnik. Dieses Jahr tritt erstmals die Vereinigung der französischen Bahnindustrie, Fer de France bei der Innotrans als Partner des französischen Pavillons auf. In der 2012 gegründeten Vereinigung sind die maßgeblichen privaten und öffentlichen Akteure der Bahnbranche organisiert – von Alstom über die SNCF bis zum Verkehrsministerium. In dem breiten Spektrum von Behörden, Verkehrsorganisationen, Transportunternehmen für Personen- und Güterverkehr, Infrastrukturbetreibern, Industrie- und ingenieurtechnischen Betrieben arbeiten mehr als 340.000 Beschäftigte. Der hier erzielte Gesamtjahresumsatz liegt bei schätzungsweise 30 Milliarden Euro. Eine Übersicht über die Mitglieder von Fer de France mit Kurzbeschreibungen finden Sie auf dem deutschprachigen Internetblog von Ubifrance unter: www.bit.ly/1qq69oe Darüber hinaus sind in diesem Jahr auch wieder diverse französische Regionen, Industrie-und Handelskammern und Wirtschaftsfördergesellschaften auf der Innotrans vertreten. Die für den technologischen Fortschritt im Bahnsektor maßgeblichen Kompetenzcluster stellen ihre neusten Projekte und Kooperationen vor. Eine Übersicht über regionale Organsiationen und Kompetenzcluster finden Sie unter: www.bit.ly/1iAAa2p Seit März 2014 kann sich das interessierte Fachpublikum auf der Internetseite www.french-rail-industry.com informieren. Das englischsprachige Portal informiert über die Aktivitäten der Branche insgesamt, berichtet über wichtige Auslandsprojekte französischer Unternehmen und über wichtige aktuelle Ereignisse. Die wichtigsten Meldungen sind auch auf Deutsch abrufbar. Für die Innotrans 2014 wird auf der Seite ein Zugang zur Ausstellerliste der Unternehmen auf dem französischen Gemeinschaftsstand freigeschaltet werden. Generell bietet die Seite Branchenvertretern die Möglichkeit, sich mit ihren Firmenprofilen und Kontaktdaten darzustellen, damit ausländische Auftraggeber sie leichter finden können. Es ist auch möglich, direkt über die Seite Kontakt zu Anbietern, bzw. potentiellen Kunden herzustellen. Als Sponsoren für den französischen Gemeinschaftsstand treten folgende Unternehmen auf: CENTRALP, Hersteller für eingebettete Elektronik und Software (embedded solutions), SCOMA, Entwickler und Hersteller von Sicherheitskomponenten sowie LEROY AUTOMATION, Spezialist für Automationslösungen im Bahnbereich. Die drei Abteilungen des französischen Gemeinschaftsstandes befinden sich in den Messehallen 26b, 11.2 und 3.2 (Pressemeldung Ubifrance, 02.07.14).