Flughäfen: Airlines streichen wegen des Coronavirus immer mehr Flüge. Die Flugzeuge werden nun auf dem Flughafen BER geparkt. aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article228707449/Coronavirus-Airlines-parken-Flugzeuge-am-BER.html

In Folge des Einbruchs im #Luftverkehr stellen immer mehr Fluglinien ihre Maschinen auf den Flughäfen ab. Das passiere auch am #BER, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Bisher hat die Lufthansa am BER zwölf Maschinen vom Typ Airbus #321 und sieben A #320-Flugzeuge am BER #geparkt. Insgesamt hat die Lufthansa wegen der Corona-Krise nach Angaben des Branchenmagazins Airliners.de 150 Flugzeuge am Boden.

Noch habe man Platz, um noch mehr Jets am künftigen Berliner #Hauptstadtflughafen unterzubringen, sagte ein Sprecher der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg. Der dürfte in den nächsten Tagen auch weiter nachgefragt sein. Denn immer mehr Fluggesellschaften werden Platz benötigen, um ihr Fluggerät vorübergehend stillzulegen.

#Easyjet will weitere Flüge wegen Corona-Krise streichen
Der größte Kunde der Berliner Flughäfen Easyjet teilte am Mittag mit, wegen der „beispiellosen Reisebeschränkungen“ und der „deutlich reduzierten Kundennachfrage“ weitere Flüge zu streichen. Ein Großteil der Flotte werde am Boden bleiben. Das werde dazu führen, variable Kosten für den Betrieb der …

Flughäfen: Die BER-Eröffnung lässt sich kaum noch verhindern aus Die Welt

https://www.welt.de/wirtschaft/article205294181/Pannenflughafen-Die-BER-Eroeffnung-laesst-sich-kaum-noch-verhindern.html

Die letzten #Anwohnerklagen sind abgewiesen, die meisten technischen Hürden genommen. Der neue #Hauptstadtflughafen steht kurz vor dem Start des Probebetriebs. Doch die ersten Konflikte für die Zeit nach der Eröffnung deuten sich bereits an.

Was viele Bürger lange Zeit kaum für möglich gehalten haben, rückt nun schrittweise immer näher: die #Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg am 31. Oktober dieses Jahres. Zurzeit nimmt das Flughafenprojekt eine Hürde nach der anderen. Am Donnerstag etwa gab es einen bedeutenden juristischen Erfolg.

Eine Bürgerinitiative hatte gegen den Weiterbetrieb des alten Flughafens #Schönefeld (#SXF) sowie den Ausbau des neuen Flughafens #BER geklagt. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies die Klage jedoch ab und argumentierte, dass keine neuen Genehmigungsverfahren für den SXF-Weiterbetrieb notwendig seien. Gleiches gelte für den Neubau des Terminals 2 am BER.

Der Fluglärm nehme gegenüber der üblichen Planfeststellung nicht zu, …

Flughäfen: Flughafen BER erhält vom TÜV weitere Freigaben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article228156705/Flughafengesellschaft-Weitere-Freigaben-fuer-BER-erteilt.html

Der #Hauptstadtflughafen #BER hat weitere Hürden gemeistert. Es gibt Freigaben für Anlagen zum #Rauchabzug, #Brandmeldung und #Alarmierung.

Für die geplante Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld im Oktober sind weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt. Wie ein Flughafensprecher sagte, hat der TÜV seine Prüfungen in weiteren Teilen des Terminals abgeschlossen.

Nach jahrelangen Arbeiten für den Brandschutz am Übergang vom Terminal zum unterirdischen Bahnhof haben die Prüfer demnach für den Bereich …

Flughäfen: BER-Eröffnung Vom Hotel bis zum Geisterbahnhof – Warten auf die Starterlaubnis, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ber-eroeffnung-vom-hotel-bis-zum-geisterbahnhof-warten-auf-die-starterlaubnis/25282450.html

Vom #Hotelier bis zum #Zahnarzt: Am #Flughafen #BER gibt es Einige, die schon seit Jahren für die Eröffnung bereit sind – und ständig vertröstet wurden.

Mit dem #Flugzeug kommt man noch nicht zum neuen #Hauptstadtflughafen, aber mit dem #Bus. Zwei Mal die Stunde fährt der Linienbus vom Schönefelder Bahnhof zum #Willy-Brandt-Platz. So heißt die Haltestelle vor dem berüchtigten Terminal des BER, dessen Eröffnung seit acht Jahren auf sich warten lässt. Und es sind nicht nur Handwerker, die dort aussteigen. Denn rund um die Dauerbaustelle ist schon vieles fertig – und manches in Betrieb.

Der #BER-Tower
In dem 72-Meter-Turm arbeiten die #Fluglotsen schon seit März 2012. Aus dem Tower zwischen den beiden Start- und Landebahnen kann man gut sehen, wie der BER immer wieder mal mehr, mal weniger zur Baustelle wird. Doch die Lotsen haben auf andere Dinge zu achten: Sie kontrollieren mehr als 100.000 Starts und Landungen pro Jahr – am bestehenden Airport #Schönefeld. Denn dieser – der frühere DDR-Zentralflughafen – liegt in Sichtweite.

Die Praxis
Trotz Mangel an Start und Landungen von Flugzeugen am Hauptstadtflughafen wächst unsere #Zahnarztpraxis

Straßenbahn: Mit der Straßenbahn zum Flughafen Tegel Anfang 2021 soll der Airport schließen. , aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article226525935/TXL-Strassenbahn-soll-zum-Flughafen-Tegel-fahren.html

Anfang 2021 soll der #Airport schließen. Fünf Jahre später soll mit dem Bau einer #Tram zum dortigen #Forschungspark begonnen werden.

Jahrelang hat der #Flughafen #Tegel (#TXL) auf eine leistungsfähige Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gehofft. Nach seiner umstrittenen Schließung spätestens im Frühjahr 2021 – falls der #Hauptstadtflughafen #BER tatsächlich wie angekündigt im Herbst 2020 eröffnet wird – soll dieser Wunsch endlich in Erfüllung gehen. Künftig soll TXL nicht mehr nur per Bus, sondern auch mit der #Straßenbahn zu erreichen sein.

Wie die Verwaltung von Verkehrssenatorin Regine #Günther (Grüne) auf ihrer Homepage jetzt mitteilt, haben die Voruntersuchungen „zur Ermittlung der planerisch zu bevorzugenden Variante für die #Straßenbahnverlängerung“ begonnen. Doch nicht das Wohl der Flugreisenden steht bei den Planungen im Vordergrund, sondern die Anbindung des #Forschungs- und Industrieparks „#Urban Tech Republic“ sowie der neuen Wohngebiete, die nach der Schließung des Flughafens auf dem Areal entstehen sollen.

#Tramtrasse für die Urban Tech Republic am Berlin TXL
Berlin TXL ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Berlins. Neben der Urban Tech Republic sind auf …

Flughäfen: Trotz hoher Kosten Bund besteht auf neuem BER-Regierungsterminal, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/trotz-hoher-kosten-bund-besteht-auf-neuem-ber-regierungsterminal/24112240.html

Das millionenteure #Regierungsterminal soll dauerhaft genutzt werden. Dafür warben Berlin und Brandenburg beim Bund. Jetzt kam die Absage.
Der Bund hält trotz Millionenkosten daran fest, in einigen Jahren am neuen #Hauptstadtflughafen #BER ein neues Regierungsterminal zu errichten. Das machte das Bundesfinanzministerium nun deutlich.
Berlin und Brandenburg hatten vorgeschlagen, stattdessen ein bestehendes, neues #Abfertigungsgebäude zu nutzen. Dazu verwies ein Ministeriumssprecher jetzt auf eine Stellungnahme der Bundesregierung.

Darin heißt es: „Das Thema wurde zwischen den Beteiligten beraten. Im Ergebnis wurde eine Umplanung abgelehnt.“ Für das Empfangsgebäude als Visitenkarte Deutschlands sei eine repräsentative …

Flughäfen: PLANUNGSFEHLER Flughafen BER: Kosten für Terminal 2 verdoppeln sich, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article216632219/Neues-Planungsdesaster-beim-BER.html

Ein Gutachten offenbart neue eklatante Fehler am #BER. Die Kosten für das #Terminal 2 verdoppeln sich auf nun 200 Millionen Euro.
Berlin. Das Zusatzterminal 2 soll den künftigen #Hauptstadtflughafen BER in #Schönefeld entlasten. In dem neuen Gebäude sollen jährlich sechs Millionen Passagiere vor allem von #Billigfliegern zusätzlich abgefertigt werden. Ohne die damit geschaffenen Kapazitäten wäre der Airport bereits bei der für Oktober 2020 geplanten Eröffnung zu klein.

Doch auch bei diesem aktuellen Projekt sind die #Baukosten massiv aus dem Ruder gelaufen. Statt der veranschlagten 100 Millionen Euro werden sie sich auf mindestens 200 Millionen verdoppeln. Ein bislang vertrauliches Gutachten des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Pricewaterhouse Coopers (PwC) der Flughafengesellschaft listet jetzt die Gründe dafür auf.

Flughafen BER: Planung für neues Terminal ohne belastbare Parameter
Die neuen Fehler reihen sich in die nicht enden wollende Pannen-Geschichte des Flughafenbaus ein. Das erschreckende Resümee der Untersuchung: Geplant wurde ohne belastbare …

Bahnverkehr + S-Bahn: Offizieller Baubeginn für Projekt Dresdner Bahn, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article216327261/Offizieller-Baubeginn-fuer-Projekt-Dresdner-Bahn.html

Der #Streckenausbau entlang der bestehenden #S-Bahn-Linie wird den Zugverkehr in Richtung #Dresden und zum #BER-Flughafen beschleunigen.
Das Bauprojekt #Dresdner Bahn im Süden Berlins beginnt am Dienstag kommender Woche offiziell. Im Ortsteil #Lichtenrade wird der letzte Teil einer #Schallschutzwand aufgestellt. Zu dem symbolischen Akt werden Infrastruktur-Konzernvorstand Ronald #Pofalla und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak #Ferlemann, erwartet, wie die Deutsche Bahn am Mittwoch mitteilte.

Der Streckenausbau entlang der bestehenden S-Bahn-Linie wird den Zugverkehr in Richtung Dresden und zum künftigen #Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) beschleunigen. Auf der neuen 16 Kilometer langen Trasse sollen von Ende 2025 an Regional- und Fernzüge in Richtung Südosten fahren.

Vom Berliner Hauptbahnhof zum BER gelangen Fahrgäste dann in 20 Minuten, etwa 10 Minuten schneller als über die vorhandenen Strecken. Geplant ist ein 15-Minuten-Takt. Nach Dresden geht es dann in anderthalb Stunden und damit gut eine halbe Stunde schneller als heute – vor allem, weil die Strecke für Tempo …

Bahnverkehr + Flughäfen: Airport-Express Arbeiten für Bahnstrecke zum Flughafen BER gehen voran, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/arbeiten-fuer-bahnstrecke-zum-flughafen-ber-gehen-voran

In 20 Minuten vom #Hauptbahnhof zum neuen #Flughafen – das verspricht die Bahn. Doch bis dahin ist noch viel zu tun. Am Ende könnte das Projekt mehr Zeit verschlungen haben als der #BER.

Die Deutsche Bahn treibt im Berliner Süden den Ausbau der Strecke in Richtung #Dresden und zum BER voran. Ein Jahr nach Beginn der Vorarbeiten werden erste Lärmschutzwände hochgezogen. Zwischen dem #S-Bahnhof #Lichtenrade und der Grenze zu Brandenburg errichten Arbeiter die dafür nötigen Pfosten. Wie ein Bahnsprecher mitteilte, sollen im nächsten Jahr auch weiter stadteinwärts an der Attilastraße und dem Schichauweg Wände gebaut werden. Böschungen werden gerodet, Bahndämme verbreitert, Leitungen verlegt und Brücken gebaut.

Ende 2025 sollen erste Züge rollen
Von Ende 2025 an sollen auf der neuen 16 Kilometer langen Trasse entlang der #S-Bahn Regional- und #Fernzüge in Richtung Südosten fahren. Vom Berliner Hauptbahnhof zum neuen #Hauptstadtflughafen gelangen Fahrgäste dann in 20 Minuten, etwa 10 Minuten schneller als über die vorhandenen Strecken. Geplant ist ein 15-Minuten-Takt. Nach Dresden geht es dann in eineinhalb Stunden und damit gut eine halbe Stunde schneller als heute – vor allem, weil die Strecke für Tempo 200 ausgebaut wird, aber auch wegen des Abschnitts in Berlin.
Die Bahn hält diesen auch für notwendig, um eine andere Strecke zu entlasten, die Richtung Südwesten aus Berlin herausführt, die Anhalter Bahn. Über diese fahren Züge auf die neue Schnellfahrstrecke nach …

Flughäfen: Airport Campus 2018 Vorlesungsreihe am BER startet ins Jubiläumssemester aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

#Airport #Campus, die Vorlesungsreihe der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, am künftigen #Hauptstadtflughafen #BER startet in die zehnte Runde. Die Auftaktvorlesung hält #Flughafenchef Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup am 23. Oktober 2018 zum Thema „Flughafenentwicklung in der Hauptstadtregion“. Die Vorlesung findet um 18:00 Uhr im Berlin-Brandenburg Airport Center ²BAC (Willy-Brandt-Platz 2, 12529 Schönefeld) statt.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Schon heute sind die Branchen rund um den Flughafen ein Jobmotor. Mit der Eröffnung des BER im Oktober 2020 wird sich die Entwicklung noch verstärken. Im Wettbewerb um die besten Köpfe können wir mit Airport Campus den Flughafen und die Region als attraktive Arbeitgeber zeigen. Dieses Konzept bewährt sich seit 10 Jahren erfolgreich.”

Insgesamt gibt es in diesem Wintersemester drei Veranstaltungen zu luftfahrt- und flughafenspezifischen Themen, die von Fach-und Führungskräften der Flughafengesellschaft und ihren Partnern gehalten werden. Im Anschluss an die Vorlesung besteht die Möglichkeit, bei einem geführten Terminalrundgang einen Blick hinter die Kulissen des BER zu werfen. Außerdem informiert das Recruiting-Team der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei der Flughafengesellschaft.

Die kostenfreien Airport Campus-Abende richten sich vorrangig an Studierende von Hochschulen im Einzugsgebiet des neuen Hauptstadtflughafens BER. Für die Teilnahme ist eine formlose Anmeldung unter Angabe von Name, Hochschule und Studiengang per E-Mail an airportcampus@berlin-airport.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Hochschulprojekt Airport Campus wurde 2008 im Rahmen der Umlandarbeit der Flughafengesellschaft ins Leben gerufen. Seitdem fanden 54 Vorlesungen statt, an denen mehr als 3300 Studierende aus Berlin und Brandenburg teilgenommen haben.

Programm Airport Campus (WS 2018)
 

„Flughafenentwicklung in der Hauptstadtregion“ (Vortrag)

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

Termin: Dienstag, 23.10.2018, 18.00 – 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburg Airport Center (²BAC), Willy-Brandt-Platz 2, 12529 Schönefeld

„Fachkräftesicherung für die Flughafenregion“ (Podiumsdiskussion)

• Dr. Manfred Bobke-von Camen, Geschäftsführer Personal, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH

• Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin, Technische Hochschule Wildau

• Dr. Friederike Haase, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

• Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung, Agentur für Arbeit Cottbus

• Impulsvortrag: Simon De Maeseneer Generaldirektor, Brussels Airport House

Termin: Donnerstag, 08.11.2018, 18.00 – 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Schmiedestraße 2, Kongresssaal, 15745 Wildau / Die Podiumsdiskussion richtet sich neben Studierenden auch andere interessierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Neue Projekte aus dem Luftfahrt-Netzwerk Berlin-Brandenburg (Vortrag)

Prof. Dr. Andreas Timmermann, Geschäftsführer, Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V.

Termin: Dienstag, 4.12.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburg Airport Center (²BAC), Willy-Brandt-Platz 2, 12529 Schönefeld

Impressum
    
    

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de