Bahnverkehr: Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz (II), aus Senat

29.05.2024

Frage 1:

Wird das künftige #Brückenbauwerk zwischen der -Bahn-Strecke und der verlängerten #Kaskelstraße (mit Fahrbahn, Radweg und Fußweg) zwei Regionalbahngleise der #Ostbahn aufnehmen können? Wenn nein, warum nicht?

Frage 3:

Welche weiteren Vorsorgemaßnahmen für die künftige #Zweigleisigkeit der Ostbahn werden getroffen?

Frage 4:

In der Antwort auf die erste Frage in der Drucksache 19/18743 ist von einer großen Brücke als #Ersatzbau die Rede. In der Antwort auf die zweite Frage ist von „Brücken“ die Rede. Wird lediglich eine lange Brücke als Ersatz errichtet oder sollen mehrere Brücken errichtet werden? Wenn mehrere Brücken errichtet werden, um welche handelt es sich und welche Maße werden diese haben?

„Bahnverkehr: Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz (II), aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn Berlin: Einschränkungen auf der südlichen S1 Ersatzverkehr mit Bussen • Taktänderung • Auch Werktage betroffen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-Einschraenkungen-auf-der-suedlichen-S1-7595614

Am -Bahnhof #Botanischer Garten wird ab Ende des Monats ein #Ersatzbau der #Moltkebrücke errichtet. Daher kommt es an vier Tagen zu Einschränkungen auf der Linie #S1. Die Arbeiten erfolgen in zwei Bauabschnitten:

Bauabschnitt 1 mit Busersatzverkehr Zehlendorf – Schöneberg von Donnerstag, 28. April um 22 Uhr, bis Montag, 2. Mai um 1.30 Uhr

„S-Bahn Berlin: Einschränkungen auf der südlichen S1 Ersatzverkehr mit Bussen • Taktänderung • Auch Werktage betroffen, aus DB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Bauarbeiten für den Neubau der Kannenburger Schleuse bei Templin gestartet, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2022/04/kannenburger-schleuse-templin-bauarbeiten-ersatzbau.html

Nach drei Jahren haben die #Bauarbeiten für den #Ersatzbau der #Kannenburger #Schleuse bei #Templin begonnen. Erst 2023 sollen die erste #Freizeitsboote wieder die Schleuse passieren.

Am Freitag haben die Bauarbeiten für den Ersatzbau der Kannenburger Schleuse bei Templin gestartet. Der Neubau war in der Stadt und bei #Tourismusanbietern lange ersehnt worden. Die Schleuse war die wichtigste Verbindung zwischen den #Havelgewässern und dem Templiner #Seenkreuz – mit bis zu 7.000 #Schleusungen pro Jahr.

„Schiffsverkehr: Bauarbeiten für den Neubau der Kannenburger Schleuse bei Templin gestartet, aus rbb24.de“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Schleusenneubau Kannenburg Kein Geld, kein Wasser, kein Durchkommen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/07/schleusen-brandenburg-kanneburg-templin-wasserstrassen-sperrung-bau.html

Die #Templiner #Segler sind in ihrem Revier gefangen. Um hoch in den Norden oder runter nach Berlin zu gelangen, brauchen sie die #Kannenburger #Schleuse. Doch die ist wegen Schäden geschlossen – und ein Start der Bauarbeiten nicht in Sicht.

Eigentlich sollten an der Kannenburger Schleuse bei Templin (Uckermark) längst die #Bauarbeiten laufen. Die alte Schleuse hatte irreparable Schäden an den Holzspundwänden der #Schleusenkammer und war bereits Ende 2017 gesperrt worden. Ein #Ersatzbau musste geplant werden. Doch dieser #Ersatzneubau lässt seitdem auf sich warten.

Nur kleine Ausflugsrunden – Durchfahrt gesperrt
Seit der #Schließung können die Boote und Schiffe auf den Seen rund um Templin nur noch kleine Ausflugsrunden drehen. Zwischen dem Großen Kuhwall See und dem Großen Lankensee kommen sie nicht weiter. „Die geschlossene Schleuse bedeutet für uns, dass wir in unserem Revier eingesperrt sind und – übertrieben gesagt – immer nur im Kreis fahren können“, sagt Dietmar Bootz, Vorsitzender des Seglerclubs Templin e.V.

„Die Kannenburger Schleuse verbindet die Havel mit den Templiner Gewässern“, erklärt Bootz. Von hier geht es hoch bis zur Müritz und nach Süden bis Berlin, Potsdam und weiter. Eigentlich sollte die Schleuse …

Straßenverkehr: Lichterfelde: Brücken-Neubau startet im nächsten Jahr, aus Berliner Abendblatt

http://www.abendblatt-berlin.de/2019/04/29/lichterfelde-bruecken-neubau-startet-im-naechsten-jahr/

#Ersatzbau für #Moltkebrücke bringt zahlreiche #Straßensperrungen mit sich.

Anfang des nächsten Jahres sollen die Arbeiten für den Ersatzneubau der Moltkebrücke am -Bahnhof #Botanischer Garten beginnen. Für das Ende des Jahres 2021 ist die Fertigstellung geplant. Das wurde jetzt bei einer Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bekannt. Dort wurde der aktuelle Stand der Entwurfsplanung vorgestellt.

Komplett gesperrt
Demnach wird der S-Bahnhof über eine Behelfsbrücke zugänglich bleiben, die vom Bereich des Spätkaufs an der Moltkebrücke bis ins Treppengebäude des Bahnhofs führt. Auf der Seite der Brücke, die stadtauswärts liegt, wird eine Behelfsbrücke für fast die gesamte Zeit der Bauarbeiten die Überquerung der Gleise durch Fußgänger und Fahrradfahrer ermöglichen. Für Autofahrer wird der Bereich vom Gardeschützenweg bis zur Hortensienstraße für die gesamte Zeit der Bauarbeiten komplett gesperrt. Der Großteil der Arbeiten wird …

Straßenverkehr: Aktueller Stand zum Neubau der Neuen Fahlenbergbrücke, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Frage 1: Welchen Stand haben die #Planungen zum #Neubau der Neuen #Fahlenbergbrücke und welche Planungsschritte sind noch zu leisten? Antwort zu 1: Die Planungen zum #Ersatzbau der Neuen Fahlenbergbrücke wurden noch nicht begonnen. Aktuell werden in Vorbereitung der Planung Bestandsvermessungen und Kartierungen durchgeführt sowie der Bestand und die Ausbauentwicklungen der Medienträger festgestellt. Im Anschluss daran werden die Planungsleistungen ausgeschrieben. Derzeit ist mit einem Planungsbeginn nicht vor Ende 2015 zu rechnen. Frage 2: Ist für die Zeit des Neubaus eine Aufrechterhaltung des Verkehrs zwischen Berlin-Müggelheim und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau geplant (Behelfsbrücke, halbseitiges Bauen…)? Wenn ja, in welcher Form und ggf. mit welchen Einschränkungen? Frage 3: Wenn nicht, wie soll die Busverbindung und wie die ärztliche Notversorgung gewährleistet bleiben? Frage 4: Inwieweit wurden bzw. werden umweltrechtliche Belange bei der Planung berücksichtigt? Antwort zu 2 bis 4: Im Zusammenhang mit den technischen Planungen werden Untersuchungen zur Aufrechterhaltung des Verkehrs (u.a. Behelfsbrücke, halbseitiges Bauen) durchgeführt. Bei der Entscheidungsfindung werden umweltrechtliche Belange ebenso wie verkehrliche Belange einfließen und planrechtlich zu erörtern sein. Bei der Gewichtung aller Belange kommt der verkehrlichen Relevanz der Straße für den Individual- und Wirtschaftsverkehr, aber auch für den öffentlichen Personennahverkehr eine besondere Bedeutung zu. Frage 5: Wann ist mit Beginn der Baumaßnahmen zu rechnen? Antwort zu 5: Entsprechend derzeitigem Planungsstand ist von einem Baubeginn im Jahr 2018 auszugehen. Berlin, den 23. Dezember 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r …………………………. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Dez. 2014)