Straßenverkehr: Kreuzungsbauwerk Kleeblatt Zehlendorf Beginn des Rückbaus und Neubau der Brücke über die A 115 aus Senat

www.berlin.de

Am #Kreuzungsbauwerk #Kleeblatt #Zehlendorf beginnen ab Ende Oktober 2016 umfangreiche #Bauarbeiten. Das von 1938 bis 1941 erbaute Brückenbauwerk wird komplett abgebrochen und neu gebaut.

Ab kommenden Montag, den 26.09.2016, beginnen die vorbereitenden Arbeiten für die veränderte Verkehrsführung. Es werden provisorische Überfahrten im Bereich des Mittelstreifens der B1 auf der Brücke hergestellt.

Hierfür werden jeweils ein Fahrstreifen pro Richtung auf der Potsdamer Chaussee (B1) sowie auf den Zu- und Abfahrten zur BAB A 115 auf der Brücke gesperrt. Es steht weiterhin ein Fahrsteifen pro Richtung für den Kfz-Verkehr zur Verfügung. Für Fußgänger und Fahrradfahrer ändert sich die Verkehrsführung nicht. Die Einspurigkeit für Kraftfahrzeuge gilt bis Ende Oktober, danach stehen während der weiteren Bauarbeiten pro Fahrtrichtung wieder zwei Spuren zur Verfügung.

Die in Form eines Kleeblattes ausgebildete Anschlussstelle Zehlendorf liegt an der südwestlichen Stadtgrenze Berlins. Das Brückenbauwerk überführt die Potsdamer Chaussee (Bundesstraße B1) über die Bundesautobahn A115. Die Potsdamer Chaussee verbindet den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit Potsdam.
Bilder: 
Luftbild Kreuzungsbauwerk Kleeblatt Zehlendorf

Rückfragen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Straßenverkehr + Radverkehr: Warschauer Straße Direkt nach dem Umbau gibt es schon die ersten Probleme – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/warschauer-strasse-direkt-nach-dem-umbau-gibt-es-schon-die-ersten-probleme-24675824

Für viele Auto- und #Radfahrer war es eine harte Zeit, und wie so oft dauerten die #Bauarbeiten länger als geplant. Doch nun ist es geschafft: Nach zwei Jahren ist die #Warschauer Straße keine Baustelle mehr. Am Donnerstag wollen Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) und Bezirksstadtrat Hans Panhoff (Grüne) die umgestaltete Fahrbahn symbolisch #eröffnen.

Weniger Platz für Autofahrer

So könnte auch für viele andere Hauptstraßen in Berlin die Zukunft aussehen: Für #Autos gibt es weniger, für #Fahrräder und den #Wirtschaftsverkehr mehr Platz. Für die Warschauer Straße in Friedrichshain heißt das konkret: Von den rund 120 Parkplätzen, die es einst gab, sind nicht mal 20 übrig geblieben.

Der Raum wurde größtenteils den Radlern zugeschlagen, für die beidseitig Radfahrstreifen auf den Fahrbahnen neu #markiert wurden. Ebenfalls neu: Auf der Ostseite sind #Ladezonen entstanden, dort dürfen Paketdienste und andere Lieferwagen zum Be- und Entladen halten.

Falschparker blockieren Radfahrstreifen und Ladezonen

Doch was in der Theorie gut aussieht, kann in der Praxis durchkreuzt werden. Die Radfahrstreifen und Ladezonen können längst nicht überall genutzt werden, weil sie oft von falsch haltenden und parkenden Fahrzeugen blockiert werden. Lieferwagen zwingen Radler zu einem gefährlichen Slalom in den Autoverkehr. Dort, wo Platz für Lieferfahrzeuge wäre, parken Privatautos.

Im Prinzip seien die Radspuren eine gute Sache, so der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC). Auf der Warschauer Straße seien sie mit 1,50 Metern plus Sicherheitsabstand „zwar regelkonform, aber für den zu erwartenden starken Radverkehr zu …

 

Straßenbahn + Bus: Bauarbeiten der Deutschen Bahn in Rummelsburg Die Deutsche Bahn führt Bauarbeiten in der Karlshorster Straße durch., aus BVG

http://unternehmen.bvg.de/de/index.php?section=downloads&cmd=180&download=2166

Die Deutsche Bahn führt #Bauarbeiten in der #Karlshorster Straße durch. Hierfür 
muss der #Straßenbahnverkehr der Linie #21 von Montag, den 29. August, ca. 

4:30 Uhr bis voraussichtlich Ende Oktober 2016 unterbrochen werden. Die 
Bahnen fahren in diesem Zeitraum zwischen S+U Lichtenberg/Gudrunstraße 
und Marktstraße sowie zwischen S Rummelsburg und S Schöneweide. Der 
Fußweg zwischen den Haltestellen Marktstraße und S Rummelsburg beträgt 
etwa 450 Meter. 
Auch beim Bus gibt es während der Bauzeit Veränderungen: Die #Buslinie #240 
wird von Boxhagener Straße kommend über Kynaststraße, Hauptstraße, 
Schlichtallee und Lückstraße umgeleitet. Auch die Busse der Linien 194 und 
N94 fahren von Markgrafenstraße kommend über Hauptstraße, Schlichtallee 
und Lückstraße. Die Bushaltestelle S Rummelsburg wird in die Hauptstraße in 
Höhe der Straßenbahnhaltestelle verlegt. Die Haltestelle S Nöldnerplatz/
Schlichtallee befindet sich während der Arbeiten in der Schlichtallee vor 
der Lückstraße. 


Berliner 
Verkehrsbetriebe (BVG) 

Anstalt des 
öffentlichen Rechts 
Holzmarktstraße 15–17 
10179 Berlin 
Tel. +49 30 256-0 
www.BVG.de 

Pressekontakt 

BVG-Pressestelle 
Tel. +49 30 256-27901 
Fax +49 30 256-28602 
pressestelle@bvg.de 

Pressesprecher 

Petra Reetz 
Markus Falkner 
Jannes Schwentuchowski 

Straßenverkehr: NÖRDLICHER BERLINER RING : Autobahnen werden zum Nadelöhr aus svz.de

http://www.svz.de/regionales/brandenburg/autobahnen-werden-zum-nadeloehr-id14654321.html

Autofahrer müssen sich in den kommenden Jahren auf erhebliche Einschränkungen auf dem Weg nach Berlin einstellen. Der Berliner Senat kündigte gestern weitere #Bauarbeiten an einer #Autobahn vom #nördlichen Berliner #Ring in Richtung Stadtmitte an. Betroffen ist die #A111, der sogenannte Oranienburg Zubringer, der von vielen Pendlern und Reisenden zum Flughafen Tegel genutzt wird. Wie die Senatsbauverwaltung bekannt gab, soll die Strecke ab 2019 zwischen dem Dreieck Charlottenburg und der Stadtgrenze zum Landkreis Oberhavel ausgebaut werden. Neben der Fahrbahn werden alle Anschlussstellen, mehr als 30 Brücken und vier Tunnel gebaut oder saniert. Wie lange die Arbeiten dauern, ist noch unklar. „Wir sind vorsichtig mit Prognosen, die Planung wurde erst in Auftrag gegeben“, sagte eine Sprecherin.

Die Erneuerung der A 111 fällt mitten in Bauarbeiten, die an der #A114 geplant sind. Die Autobahn verbindet den nördlichen Berliner Ring vom Autobahndreieck Pankow mit dem Berliner Stadtzentrum. Dort sollen die ersten Arbeiten Ende kommenden Jahres starten. Das Projekt umfasst zehn Brücken sowie den Tausch der Betonfahrbahn aus DDR-Zeiten durch Flüsterasphalt.

Die Senatsbauverwaltung kündigte an, parallele Streckensperrungen der …

Straßenverkehr: Staugefahr Die Stadtautobahn wird zur Großbaustelle – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/staugefahr-die-stadtautobahn-wird-zur-grossbaustelle-24635852?dmcid=nl_20160824_24635852

Achtung, #Bauarbeiten! So heißt das #Verkehrszeichen, das in einem roten Dreieck einen schwarzen Bauarbeiter zeigt. Die Berliner #Autofahrer müssen sich daran gewöhnen, dass sie dieses Schild in den kommenden Jahren öfter sehen. Nachdem in Berlins Straßen, Brücken und Tunnel jahrelang meist nur das Nötigste investiert wurde, stellt das Land wieder mehr Geld zur Verfügung. Das hat Folgen für den Verkehr. Für die landeseigenen Straßen stehen 53 Brückenbauprojekte auf der Arbeitsliste des Senats. Auch große Teile des Berliner Autobahnnetzes werden zur #Baustelle.

„Einschränkungen sind nicht zu vermeiden“, sagte Verkehrs-Staatssekretär Christian Gaebler am Dienstag. „Aber wir wollen, dass die Berliner Infrastruktur leistungsfähig bleibt.“ Nachdem der Senat viele Jahre lang Mittel gekürzt und Personal gespart hatte, kam jetzt das Eingeständnis, dass Berlins Verkehrswege darunter gelitten haben. „Es gibt einen Rückstau bei der Instandhaltung“, gestand Verkehrssenator Andreas Geisel (ebenfalls SPD) ein.

Ursache war ein „Mangel an Geld und Personal“. Diesen Rückstau abzuarbeiten, sei „die große Aufgabe, vor der wir stehen“. Geisel kündigte ein Jahrzehnt der Investitionen an und gab mit seinen Mitarbeitern einen Überblick, wo sich Autofahrer auf Staus einrichten müssen:

Avus

Die Erneuerung der A 115 im Südwesten Berlins geht weiter. Zwischen der Spanischen Allee und der Landesgrenze wird 36 Monate lang gebaut. Die Vorbereitungen beginnen im kommenden Monat. Erstes großes Teilprojekt: Die Brücke im Verlauf der Potsdamer Chaussee …

 

Straßenverkehr + Bus + S-Bahn: Die „Dauerkaputtampel“ von Tegel wird nun repariert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article208032561/Die-Dauerkaputtampel-von-Tegel-wird-nun-repariert.html

Seit Monaten ist eine #Ampel in Tegel defekt. Ab Mittwoch soll sie erneuert werden. Dafür wird der #Bahnübergang Gorkistraße gesperrt.

Erleichterung bei vielen #Tegel-Bewohnern: Nach nunmehr 14 Monaten Ausfallzeit wird die #Lichtsignalanlage an der Kreuzung #Buddestraße und #Gorkistraße endlich erneuert. Am Mittwoch beginnen die #Bauarbeiten, wie der Reinickendorfer Verkehrsstadtrat Martin Lambert (CDU) bestätigte. Verbunden ist damit allerdings ab 5 Uhr eine fast zweiwöchige Sperrung der Gorkistraße in Höhe des Bahnübergangs. Bis voraussichtlich 20. August kann dieser nur von Fußgängern und Radfahrern überquert werden.

Drei BVG-Linien werden umgeleitet

Der Autoverkehr und auch die Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden über Buddestraße, Waidmannsluster Damm und Ziekowstraße umgeleitet. Betroffen davon sind die Buslinien 124, 125 und 222 sowie die Nachtbusverbindungen N22, N24 und N33. Auch einige Haltestellen werden verlegt. Es muss zudem mit teils erheblich längeren Fahrzeiten gerechnet werden, so die BVG. Die Züge der S-Bahnlinie S25 fahren hingegen ohne Einschränkungen weiter.

Während der Betriebszeiten der S-Bahn setzt die Bahn Sicherungsposten ein, die den Fußgängern das überqueren der Bahngleise ermöglichen sollen. "Zwar wird die Vollsperrung des Bahnübergangs zu weiteren Belastungen für die Verkehrsteilnehmer führen. Vor dem Hintergrund der dann hoffentlich wieder hergestellten ehemaligen …

Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus vom 15. Juli bis 1. August Fahrplaneinschränkungen für die Züge der Linien RE 1 und RB 11 erforderlich , aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11710766/Zugausfaelle_Ersatzverkehr_RE1_RB11.html?start=0&itemsPerPage=10

Wegen #Bauarbeiten zwischen #Ziltendorf und #Wellmitz werden vom 15. Juli, 22 Uhr, bis 1. August, 2 Uhr, durchgehend Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RE1 und #RB11 erforderlich.

Die Züge der Linie RB 11 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Wellmitz aus und werden zwischen Frankfurt (Oder) und Coschen durch #Busse ersetzt.  

Die Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt aus. Die auf dem Laufweg Frankfurt (Oder) – Cottbus fahrenden Züge fallen zwischen Frankfurt (Oder) und Guben aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse fahren ab Frankfurt (Oder) erheblich früher.

Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs liegen nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882. 

Fernbus: Verkehr Berlin soll einen zweiten Fernbusbahnhof bekommen , aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article207800527/Berlin-soll-einen-zweiten-Fernbusbahnhof-bekommen.html

Der Standort für einen zweiten #ZOB soll in der Stadtmitte oder im Osten sowie in der Nähe zur Autobahn und zum Nahverkehr liegen.

Für Sigrid #Nikutta war das ein Auftakt nach Maß. Gut vier Wochen nach der Geburt ihrer Tochter Wilhelmina hat die Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Babypause kurz unterbrochen – und konnte gleich so richtig loslegen. Am Donnerstagnachmittag nahm sie den Spaten in die Hand, um gemeinsam mit Verkehrssenator Andreas #Geisel (SPD) die #Bauarbeiten am Zentralen #Omnibusbahnhof (ZOB) in Westend symbolisch zu starten. Die inzwischen 50 Jahre alte #Busstation am Messegelände am Funkturm wird in den kommenden drei Jahren umfangreich um- und ausgebaut. Kostenaufwand nach heutigem Stand: 14,3 Millionen Euro. Das Geld kommt vom Eigentümer, dem Land Berlin. Die BVG betreibt den Bahnhof mit ihrem Tochterunternehmen IOB und wird nun im Auftrag des Senats auch das Bauprojekt managen.

"Ich möchte, dass der ZOB wieder zu einer guten Visitenkarte unserer Stadt wird", gibt Verkehrssenator Geisel (SPD) das Ziel vor. Sauberer, sicherer und komfortabler soll der Busbahnhof werden, damit die Nutzer der immer zahlreicher werdenden Fernbusse einen möglichst positiven Eindruck haben, wenn sie in der Stadt ankommen. Wichtig sei ihm auch, dass der Bahnhof nun barrierefrei wird. Bislang sind vor allem die Bordsteinkanten auf dem Gelände für Rollstuhlfahrer, aber auch für Eltern mit Kinderwagen und viel Gepäck ein störendes Hindernis.

Wie dringend notwendig eine Frischzellenkur für den ZOB ist, zeigt ein kurzer Rundgang über das recht …

Straßenverkehr: Bauarbeiter zersägen die A114 – absichtlich aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2016/06/a114-hitzeschaeden-reparatur-sperrungen.html

Die #A114 wird von Freitagabend an erneut für #Bauarbeiten #gesperrt – diesmal Richtung Norden. Die #Betonfahrbahn, die eh schon einem Flickenteppich gleicht, wird nun auch noch in Stücke geschnitten – jedoch für einen guten Zweck.

Die A114 wird von Freitagabend an erneut für Bauarbeiten gesperrt – zur "Gefahrenabwehr", heißt es von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Die Arbeiten sollen vor allem sogenannte Hitzeaufbrüche verhindern.

Saniert wird an diesem Wochenende zwischen der Anschlussstelle Pasewalker Straße bis Autobahndreieck Pankow, also Fahrtrichtung Nord. Die Autobahn ist von Freitag 21 Uhr bis Montag 5 Uhr voll gesperrt.

Schon drei Mal im Juni gesperrt

Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr zwischen Eberswalde und Berlin-Lichtenberg vom 20. Juni bis 26. Juni Fahrplanänderungen für die Züge der Linie RB 24 erforderlich, aus DB

http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/11546420/Ausfall_Ersatzverkehr_RB24.html

Wegen #Bauarbeiten zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin-Karow werden vom 20. Juni bis 26. Juni #Fahrplanänderungen für die Züge der Linie #RB24 erforderlich.

Alle Züge fallen zwischen #Eberswalde und Berlin-Lichtenberg aus und werden durch #Busse ersetzt. In Berlin-Lichtenberg besteht Anschluss an die Züge nach Senftenberg. Aufgrund der längeren Fahrzeit der Busse fahren diese ab Eberswalde zirka 60 Minuten früher ab.

Alternativ können auch die Züge der Linie RE 3 genutzt werden.

Am 20. Juni fahren die Züge nur bis Calau, ab Calau besteht Ersatzverkehr mit Bussen.

Es wird empfohlen, sich rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern in den Bussen ist nicht möglich. Die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen ist nur eingeschränkt möglich.

Weitere Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881/6882.